Astra K Facelift 2019
Nun ist es soweit. Die ersten Infos über das anstehende Facelift des Astra K sind in Umlauf.
Beim modifizierten Astra K im Jahre 2019 gibt es einen neuen Stoßfänger, einen abgeänderten Grill und eine neue Lichtsignatur. Die Doppelspange fliegt raus, dafür gibt es neue Chromleisten über den Nebelscheinwerfern.
Der 1,0 Liter Dreizylinder und die beiden 1,4 Liter Vierzylinder (125 und 150 PS) fliegen ebenfalls raus. Es kommen die 1,2 Liter Dreizylinder von Peugeot mit 110 und 130 PS in den facegelifteten Astra K. Alle Dieselmotoren werden durch solche aus Frankreich ersetzt. Mal sehen, was mit dem 200 PS 1,6 Liter wird.
Anbei die Front des facegelifteten Astra K.
Beste Antwort im Thema
Mein Facelift ST ist angekommen und er gefällt mir sehr
5230 Antworten
Zitat:
@Spardynamiker schrieb am 8. April 2020 um 11:25:59 Uhr:
Naja, wer den Astra über 150 nicht stabil findet, kann ganz einfach nicht ernst genommen wrden.
Die Aussage kam ursprünglich von mir. Und ich fahre besagtes Modell seit über 120k km hauptsächlich auf der Langstrecke. Und sorry @Spardynamiker - der Troll bist doch meist eher du.
Kommst alle paar Wochen mal angepoltert und erzählst allen, dass Matrix LED Spielerei ist, der Astra das schönste Auto überhaupt und alle Konkurrenten hässlich wie die Nacht sind - verallgemeinerst deine doch meist sehr seltsame eigene Meinung bis auf das Maximum als einzig richtige Einschätzung - selbstverständlich ohne irgendwas belegen oder genauer ausführen zu können - und verschwindest dann wieder. Also sollen wir dich jetzt tatsächlich für voll nehmen?
Alle Beteiligten an der Diskussion haben Argumente angebracht. Seien es Vergleiche zu anderen Modellen, oder die Fahrsituation detailliert beschrieben oder die Achskonstruktion/Dämpfer beleuchtet. Wer jetzt Recht hat wird natürlich im subjektivem Empfinden jeden Einzelnen bleiben.
Nur du alleine kommst wieder ohne jegliches Argument.
[Inhalte von MT entfernt]
Zitat:
@Spardynamiker schrieb am 8. April 2020 um 11:25:59 Uhr:
Naja, wer den Astra über 150 nicht stabil findet, kann ganz einfach nicht ernst genommen wrden.[Inhalte von MT entfernt]
So ein niveauloses Geschwätz von dir kann man noch weniger ernst nehmen.
Jeder hat von "stabil" ne andere Definition. Und der J lag bei 150-200 deutlich besser auf der Bahn als der K.
Du solltest eher von der Tastatur fern bleiben, wenn du nicht mit Meinungen klar kommst, die sich von deiner differenzieren.
Beim J kam es aber sicher auch darauf an, was für ein Fahrwerk verbaut war, mit oder ohne Wattlink und natürlich adaptiv.
Der J war dazu noch um einiges schwerer, das muss auch alles mit beachtet werden.
@Spardynamiker
Mit Deiner niveaulosen Aussage hast Du Dich endgültig disqualifiziert.
Schade eigentlich, Du hast in vielen Beiträgen mit Deinen Ansichten interessante Aspekte aufzeigen können.
Ähnliche Themen
Zitat:
@andi.36 schrieb am 8. April 2020 um 12:03:02 Uhr:
Beim J kam es aber sicher auch darauf an, was für ein Fahrwerk verbaut war, mit oder Wattlink und natürlich adaptiv.
Der J war dazu noch um einiges schwerer, das muss auch alles mit beachtet werden.
Da geb ich dir Recht. Das sind dann jedoch nur die Gründe für die Unterschiede. Das Ergebnis bleibt das gleiche. Und darauf kommt's mir an.
Zitat:
@Xiren schrieb am 8. April 2020 um 12:39:20 Uhr:
Zitat:
@andi.36 schrieb am 8. April 2020 um 12:03:02 Uhr:
Beim J kam es aber sicher auch darauf an, was für ein Fahrwerk verbaut war, mit oder Wattlink und natürlich adaptiv.
Der J war dazu noch um einiges schwerer, das muss auch alles mit beachtet werden.Da geb ich dir Recht. Das sind dann jedoch nur die Gründe für die Unterschiede. Das Ergebnis bleibt das gleiche. Und darauf kommt's mir an.
Ja klar.
Muss nächstes Jahr wenn der Mokka zur Insp. muss mal ein Astra K FL nehmen und probieren ob der wirklich so bescheiden auf der AB liegen soll. Ich kann es mir eigentlich nicht vorstellen, den der Miet ST den ich letztes Jahr hatte, da konnte man entspannt 190 + fahren und das ohne schwitzen.
Ich glaub hier gibt's schon deutliche "Definitionsunterschiede" . "Ohne zu schwitzen" fährt auch unser Corsa 180 und eigentlich fast jedes Fahrzeug. Es ist ja nicht so, dass der K "unfahrbar" ist, oder man dauernd rudern muss. Da zählt ja dann auch z.b. das Feedback, welches du von der Lenkung und dem Fahrwerk bekommst mit dazu. Gerade dieses finde ich beim K nicht so gut. Die Lenkung ist mir auch einfach bei hohen Geschwindigkeiten zu leichtgänig - das war sie aber auch beim J.
Zitat:
@Xiren schrieb am 8. April 2020 um 13:10:56 Uhr:
Ich glaub hier gibt's schon deutliche "Definitionsunterschiede" . "Ohne zu schwitzen" fährt auch unser Corsa 180 und eigentlich fast jedes Fahrzeug. Es ist ja nicht so, dass der K "unfahrbar" ist, oder man dauernd rudern muss. Da zählt ja dann auch z.b. das Feedback, welches du von der Lenkung und dem Fahrwerk bekommst mit dazu. Gerade dieses finde ich beim K nicht so gut. Die Lenkung ist mir auch einfach bei hohen Geschwindigkeiten zu leichtgänig - das war sie aber auch beim J.
Genau so definiere ich das auch für mich.
Ich denke das fällt einem auch erst auf, wenn man eben erfahren hat wie es sich auch bei anderen Fahrzeugen in gleicher Klasse oder auch im Mittelklasse Segment anfühlt.
Mein persönlicher Vergleich ist hier immer der GTD - weil er im gesamten Paket das ähnlichste Paket von der Konkurrenz ggü meinem Biturbo ist.
Scheint jeder anders zu beurteilen, ich finde gerade die VW Standard Fahrwerk nicht besonders gut auf der Autobahn, vorallem bei höheren Geschwindigkeiten und Unebenheiten kommen die ganz schön ins wanken. Ein GTD hat ja sicher kein Standard Fahrwerk und damit kann der natürlich völlig anders reagieren.
Weiß ich ehrlich gesagt nicht.
Aber man kann sicher auch nicht verallgemeinern mit 'VW Standartfahrwerk'.
Je nach Modell und Motorisierung unterscheiden die sich selbstverständlich. Wie ja auch beim Opel.
Den GTD sehe ich für mich persönlich zum Vergleich als geeignet an, da beides die Top of the Line Diesel sind
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 8. April 2020 um 15:17:42 Uhr:
Weiß ich ehrlich gesagt nicht.
Aber man kann sicher auch nicht verallgemeinern mit 'VW Standartfahrwerk'.
Je nach Modell und Motorisierung unterscheiden die sich selbstverständlich. Wie ja auch beim Opel.Den GTD sehe ich für mich persönlich zum Vergleich als geeignet an, da beides die Top of the Line Diesel sind
Naja ein Golf GTD mit elektronischer Differenzialsperre und Sportfahrwerk ist schon ne andere Klasse als ein stinknormaler Astra K Biturbo mit mickrigen 10mm Tieferlegung findest du nicht? Mehr ist das "Sportfahrwerk" ja nicht mehr seitdem das Flexride Fahrwerk abgeschafft wurde.
Was soll denn die elektronische Differentialsperre bei langgezogene Kurven und konstanter Geschwindigkeit groß bewirken? Die hat keinerlei Einfluss auf dieses Fahrverhalten.
Am Ende sind beide wie gesagt das obere Ende ihres Modells in Sachen Diesel. Dazu sind beides Kompakte des mittleren Segments.
Daher vergleiche ich das.
Ich habe aber auch schon in meinem Eingangspost dazu gesagt, dass ich kein Problem damit habe, dass der Astra oben raus nicht so gut liegt, da er eben kein Sportler ist.
Ich führe den GTD nur an, als Beispiel dass man eben auch mal was vergleichbares gefahren sein muss und erfühlt haben muss um vllt zu verstehen was gemeint ist
Da sind wir wieder bei dem Thema: Klar liegt's primär daran, dass das Flexride nicht mehr verbaut wird. Sollte jedem klar sein. Ändert nichts an jetzigen Zustand. Und das zeigt halt auch, dass Opel auf diesen Bereiche wenig Wert legt.
es sollte sogar mehrere Varianten beim Fahrgestell im K Astra geben-
XJ6 Abgesenktes verändertes Fahrgestell
ZQF Aufhängung (mit vergrößerter Bodenfreiheit)
auch das,Grins-
XQ7 Ausstattung ‚Holden‘