Astra K Facelift 2019
Nun ist es soweit. Die ersten Infos über das anstehende Facelift des Astra K sind in Umlauf.
Beim modifizierten Astra K im Jahre 2019 gibt es einen neuen Stoßfänger, einen abgeänderten Grill und eine neue Lichtsignatur. Die Doppelspange fliegt raus, dafür gibt es neue Chromleisten über den Nebelscheinwerfern.
Der 1,0 Liter Dreizylinder und die beiden 1,4 Liter Vierzylinder (125 und 150 PS) fliegen ebenfalls raus. Es kommen die 1,2 Liter Dreizylinder von Peugeot mit 110 und 130 PS in den facegelifteten Astra K. Alle Dieselmotoren werden durch solche aus Frankreich ersetzt. Mal sehen, was mit dem 200 PS 1,6 Liter wird.
Anbei die Front des facegelifteten Astra K.
Beste Antwort im Thema
Mein Facelift ST ist angekommen und er gefällt mir sehr
5230 Antworten
Zitat:
Natürlich sollte man auch das Preisgefüge nicht außer Acht lassen. Ob sich der Diesel bei dem satten Aufpreis von 3500-4000.- € zum ähnlich starken 1,2T noch jemals rechnen wird bleibt unsicher! Da muss man ja 150000 bis 200000km fahren, damit man das jemals reinholen kann...
Wenn man sich den Mehrpreis und kaum vorhandenen Minderverbrauch des Diesel anschaut, ist der für private Käufer deutlich weniger interessant.
Weiß jedoch nicht, wies mit dem Steuer unterschied aussieht.
Auf dem Gebrauchtmarkt dürfte das jedoch wieder anders aussehen, mein BiTurbo Diesel war preislich unter dem vergleichbaren Benziner Modell ^^.
Zitat:
@MW1980 schrieb am 10. November 2019 um 10:38:22 Uhr:
Wenn man anhand vom Normverbrauch vergleicht, ergibt sich ein Sparpotential von 0,4-1l je nach Modell und Antriebsvariante vom 1,6CDTI zum 1,5CDTI. Das ist im Hinblick darauf, wie wenig sich die letzten 30 Jahre so getan hat schon enorm!Das ist jetzt vor allem auch deshalb nicht so schlecht, wenn man bedenkt, dass die 1,6CDTI im Astra-K schon mit zu sparsamsten Vertretern ihrer Klasse gehören. Immerhin sind auch die 1,6CDTI im Alltag bereits rund 1l sparsamer wie die 1,9 und 2,0CDTI der gleichen Leistungsklasse, eben trotz Euro 6b und Euro 6d temp.
Interessant wäre natürlich, wo man im direkten Vergleich mit einer Weiterentwicklung der 1,6CDTI gelandet wäre...? Aber das werden wir sicher nie erfahren! Vermutlich hätte man dann einen sehr geringen Unterschied... Das wäre sicher auch mir lieber gewesen! 🙂
Natürlich sollte man auch das Preisgefüge nicht außer Acht lassen. Ob sich der Diesel bei dem satten Aufpreis von 3500-4000.- € zum ähnlich starken 1,2T noch jemals rechnen wird bleibt unsicher! Da muss man ja 150000 bis 200000km fahren, damit man das jemals reinholen kann...
Wenn sich die Möglichkeit bietet, werde ich einen Vergleich fahren.
So wie es aussieht wird das wohl schwierig, weil die Händlerausstattung für die Präsentation am nächsten Samstag sicher ähnlich aussehen wird, wie die Testfahrzeuge bzw. Pressefahrzeuge. Das würde bedeuten, die Händler dürften je einen 1,2T mit 130PS und den 1,5CDTI mit AT-9 bekommen...
Mich würde aber ein 1,5CDTI mit MT-6 interessieren. Auch die AT-9 schluckt sicher wieder wenigstens 0,5l im direkten Vergleich.Insgesamt erscheint mir der 1,2T mit 130 PS klar das beste Angebot bzw. der beste Kompromiss unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu sein! 🙂
Den Text hast du ja nun seit Veröffentlichung der Motorenpalette und deren Verbräuche so oder so ähnlich nun schon 10-20 mal gepostet (hoffe der Effizienz halber wenigsten Copy&Paste und nicht immer wieder neu getippt 🙂 )
Was ich nicht verstehe:
Warum du dabei Stand heute weiter die Einsparungen bei den Normverbräuchen glorifizierst wo es nun schon viele Tests mit Diesel und Benziner - teilweise auch im Konkurrenzumfeld - gibt die uns Anhaltspunkte zu Realverbräuchen geben.
Genauso wie Wortmeldungen von Opel Internen die die Fahrzeuge schon bewegt haben und die Ersparnis bei den Realverbräuchen eingeschränkt haben.
Alles deutet darauf hin, dass eine Ersparnis ggü. dem alten Motorenportfolio auf der Straße minimal ausfällt - und das vermutlich hauptsächlich der Aero zu verdanken sein wird.
Warum sollen wir also dann 'erstaunt' 'erfreut' 'begeistert' sein, dass es Opel geschafft hat uns auf dem Papier eine riesige Ersparnis vorzugaukeln? Verstehe den Punkt nicht.
Um uns über 20€ Steuerersparnis im Jahr zu freuen oder wie?
Ich meine die gesehenen Verbräuche waren okay. Aber im Bereich dessen was auch die Vorgänger erreichen konnten. Und wenn eine AT bei Opel 2019 noch 0,5l Mehrverbrauch hat wo bei der Konkurrenz lange schon kein Mehrverbrauch mehr durch AT erzeugt wird - ja sorry Opel aber dann sehe ich nicht die herausragende Spritsparleistung
Zitat:
@MW1980 schrieb am 10. Nov. 2019 um 10:38:22 Uhr:
Das ist im Hinblick darauf, wie wenig sich die letzten 30 Jahre so getan hat schon enorm!
Das hier find ich eher interessant...
Die letzten 30 Jahre hat sich kaum was getan und 0.5l ersparnis sind nun super geil?
Es wird aus dem gleichen Verbrauch an Kraftstoff heutzutage fast die Doppelte Leistung geholt bei Kleinwagen. Bei größeren Motoren werden im Vergleich zu den alten Motoren deutlich gespart. Da sind Einsparungen von 3-5l keine Seltenheit. Automatikgetriebe und Allrad sind deutlich sparsamer als früher.
Also das nenn ich nicht gerade "wenig". Das alles trotz der Schwereren Autos und der immer aufwändigeren Abgasreinigung.
Ähnliche Themen
Zu den letzten 3 Seiten:
-das Fahrwerk im FL wurde tatsächlich überarbeitet: das "typische" Astra K Poltern durch Schlaglöcher o.ä. ist deutlich besser geworden
--> bin selbst über 50.000km Astra K 5-T und ST gefahren und habe bei der Fahrt im FL genau aufs Fahrwerk geachtet
-die Lenkpräzision und Dynamik hat sich m.M.n. nicht verschlechtert, also keine Ahnung was da AB schreibt
-der Verbrauch im neuen 1.5D wird nicht großartig besser sein im Vgl. zum 1.6D
-den neuen 1.5D (der Euro 6d erfüllt) mit dem 2.0D BiTurbo aus dem Astra J (erfüllt Euro 5) zu vergleichen, macht überhaupt keinen Sinn....
Vielleicht haben es noch nicht alle verstanden, aber es geht in den nächsten 2 Jahren bei allen Herstellern ausschließlich um die Erreichung der CO2 - Ziele unserer Bundesregierung. Alle anderen Ansprüche wie Dynamik, Fahrleistungen, Sportmodelle, ... stehen da leider zurzeit ganz weit hinten.
Zitat:
@S6-V8 schrieb am 11. November 2019 um 08:16:55 Uhr:
Vielleicht haben es noch nicht alle verstanden, aber es geht in den nächsten 2 Jahren bei allen Herstellern ausschließlich um die Erreichung der CO2 - Ziele unserer Bundesregierung. Alle anderen Ansprüche wie Dynamik, Fahrleistungen, Sportmodelle, ... stehen da leider zurzeit ganz weit hinten.
In erster Linie gehts ja um das erreichen monetärer Ziele, das Strafzahlungen da nicht in den Kram passen ist nur ein Unterpunkt :-D
Zitat:
@S6-V8 schrieb am 11. November 2019 um 08:16:55 Uhr:
Zu den letzten 3 Seiten:-das Fahrwerk im FL wurde tatsächlich überarbeitet: das "typische" Astra K Poltern durch Schlaglöcher o.ä. ist deutlich besser geworden
--> bin selbst über 50.000km Astra K 5-T und ST gefahren und habe bei der Fahrt im FL genau aufs Fahrwerk geachtet
-die Lenkpräzision und Dynamik hat sich m.M.n. nicht verschlechtert, also keine Ahnung was da AB schreibt-der Verbrauch im neuen 1.5D wird nicht großartig besser sein im Vgl. zum 1.6D
-den neuen 1.5D (der Euro 6d erfüllt) mit dem 2.0D BiTurbo aus dem Astra J (erfüllt Euro 5) zu vergleichen, macht überhaupt keinen Sinn....Vielleicht haben es noch nicht alle verstanden, aber es geht in den nächsten 2 Jahren bei allen Herstellern ausschließlich um die Erreichung der CO2 - Ziele unserer Bundesregierung. Alle anderen Ansprüche wie Dynamik, Fahrleistungen, Sportmodelle, ... stehen da leider zurzeit ganz weit hinten.
Objektive Einschätzung ohne Markenbrillen BlaBla. Und das als 'Interner'.
Gefällt mir - gibt's zu wenig hier.
Punkt Fahrwerk:
Das erklärt ja dann auch weitestgehend die AB Einschätzung. Man hat das Fahrwerk wohl etwas weniger straff ausgelegt nun. Poltern reduziert aber dadurch eben nicht mehr so straff wie bekannt.
Also liegt die 'dumme AB' vllt doch nicht gänzlich falsch
Zitat:
@hoetilander schrieb am 9. November 2019 um 09:15:25 Uhr:
Hier wie ich finde ein angenehm objektiver Bericht zum Facelift-Astra, der die Pro- und Kontrasachen beleuchtet, ohne maßlos zu übertreiben. Dazu einige schöne Innenraum- und Außenaufnahmen.Astra K Facelift / 7:31 Min
https://youtu.be/m3oMHnGpLcQViel Spaß beim Anschauen.
Starkes blau, schöne Felgen, schöne Sitze.
Er wird Abnehmer finden!
Klar gibt es immer Leute, die sich lieber für mehr Geld ein kleineres Auto z.B. von Audi kaufen, oder für das 1,5-Fache bis 2-Fache einen 1er BMW oder ähnliches, aber grundsätzlich wurden die Angebote von Opel und Ford, Kia, usw. durchaus immer von preisbewussten Käufern genutzt.
Weshalb sollte das nun auf einmal anders sein?
Bisher wurden monatlich ca. 3.500 bis 4.200 neue Astras in D zugelassen. Mal sehen, ob dies so bleibt.
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 11. November 2019 um 10:19:02 Uhr:
Zitat:
@S6-V8 schrieb am 11. November 2019 um 08:16:55 Uhr:
Zu den letzten 3 Seiten:-das Fahrwerk im FL wurde tatsächlich überarbeitet: das "typische" Astra K Poltern durch Schlaglöcher o.ä. ist deutlich besser geworden
--> bin selbst über 50.000km Astra K 5-T und ST gefahren und habe bei der Fahrt im FL genau aufs Fahrwerk geachtet
-die Lenkpräzision und Dynamik hat sich m.M.n. nicht verschlechtert, also keine Ahnung was da AB schreibt-der Verbrauch im neuen 1.5D wird nicht großartig besser sein im Vgl. zum 1.6D
-den neuen 1.5D (der Euro 6d erfüllt) mit dem 2.0D BiTurbo aus dem Astra J (erfüllt Euro 5) zu vergleichen, macht überhaupt keinen Sinn....Vielleicht haben es noch nicht alle verstanden, aber es geht in den nächsten 2 Jahren bei allen Herstellern ausschließlich um die Erreichung der CO2 - Ziele unserer Bundesregierung. Alle anderen Ansprüche wie Dynamik, Fahrleistungen, Sportmodelle, ... stehen da leider zurzeit ganz weit hinten.
Punkt Fahrwerk:
Das erklärt ja dann auch weitestgehend die AB Einschätzung. Man hat das Fahrwerk wohl etwas weniger straff ausgelegt nun. Poltern reduziert aber dadurch eben nicht mehr so straff wie bekannt.
Also liegt die 'dumme AB' vllt doch nicht gänzlich falsch
So wie es die AB formuliert hat, klingt es sehr negativ. Ist es aber nicht. Man hat den Komfort gesteigert, ohne dabei Dynamik zu verlieren.
Was ich noch vergessen habe: Wenn beim neuen 1.5er Diesel der Motor durch Start / Stopp ausgeht und anschließend wieder angeht, klingt es so als würde man einen schweren Sack voller Schrauben auf den Boden schmeißen. Nicht nur das Geräusch ist sehr sehr gewöhnungsbedürftig, sondern auch die Vibrationen.
Mich stört das nicht, aber ich denke da könnten sich einige drüber aufregen.
Zitat:
@Girgl-Schorre schrieb am 11. November 2019 um 10:21:40 Uhr:
Zitat:
@hoetilander schrieb am 9. November 2019 um 09:15:25 Uhr:
Hier wie ich finde ein angenehm objektiver Bericht zum Facelift-Astra, der die Pro- und Kontrasachen beleuchtet, ohne maßlos zu übertreiben. Dazu einige schöne Innenraum- und Außenaufnahmen.Astra K Facelift / 7:31 Min
https://youtu.be/m3oMHnGpLcQViel Spaß beim Anschauen.
Starkes blau, schöne Felgen, schöne Sitze.
Er wird Abnehmer finden!Klar gibt es immer Leute, die sich lieber für mehr Geld ein kleineres Auto z.B. von Audi kaufen, oder für das 1,5-Fache bis 2-Fache einen 1er BMW oder ähnliches, aber grundsätzlich wurden die Angebote von Opel und Ford, Kia, usw. durchaus immer von preisbewussten Käufern genutzt.
Weshalb sollte das nun auf einmal anders sein?Bisher wurden monatlich ca. 3.500 bis 4.200 neue Astras in D zugelassen. Mal sehen, ob dies so bleibt.
Habe das blau in echt gesehen. Ich war etwas enttäuscht....sieht von weiten aus wie Indigoblau.
Die Alcantara - Sitze sind wirklich super angenehm. Für mich die perfekten Sitze.
Typisch Bermonto. Lese erstmal den AB Artikel und dann wirst du sehen, das die AB das als negativ darstellt und ich denke, wenn man Komfort dazu gewinnt und poltern reduziert, dann sollte es eigentlich positiv sein. Warum soll auch ein Standard Komfort Fahrwerk Knüppelhart sein, dafür gibt's dann die sportliche Ausführung.
Das war einer meiner Kritikpunkte an diesem Test, denn ich glaube kaum, das Opel da ein schwammiges Schaukel Fahrwerk verbaut hat, aber so hat es die AB dargestellt und das ist einfach nicht nachvollziehbar.
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 10. November 2019 um 11:07:42 Uhr:
Zitat:
@MW1980 schrieb am 10. November 2019 um 10:38:22 Uhr:
Wenn man anhand vom Normverbrauch vergleicht, ergibt sich ein Sparpotential von 0,4-1l je nach Modell und Antriebsvariante vom 1,6CDTI zum 1,5CDTI. Das ist im Hinblick darauf, wie wenig sich die letzten 30 Jahre so getan hat schon enorm!Das ist jetzt vor allem auch deshalb nicht so schlecht, wenn man bedenkt, dass die 1,6CDTI im Astra-K schon mit zu sparsamsten Vertretern ihrer Klasse gehören. Immerhin sind auch die 1,6CDTI im Alltag bereits rund 1l sparsamer wie die 1,9 und 2,0CDTI der gleichen Leistungsklasse, eben trotz Euro 6b und Euro 6d temp.
Interessant wäre natürlich, wo man im direkten Vergleich mit einer Weiterentwicklung der 1,6CDTI gelandet wäre...? Aber das werden wir sicher nie erfahren! Vermutlich hätte man dann einen sehr geringen Unterschied... Das wäre sicher auch mir lieber gewesen! 🙂
Natürlich sollte man auch das Preisgefüge nicht außer Acht lassen. Ob sich der Diesel bei dem satten Aufpreis von 3500-4000.- € zum ähnlich starken 1,2T noch jemals rechnen wird bleibt unsicher! Da muss man ja 150000 bis 200000km fahren, damit man das jemals reinholen kann...
Wenn sich die Möglichkeit bietet, werde ich einen Vergleich fahren.
So wie es aussieht wird das wohl schwierig, weil die Händlerausstattung für die Präsentation am nächsten Samstag sicher ähnlich aussehen wird, wie die Testfahrzeuge bzw. Pressefahrzeuge. Das würde bedeuten, die Händler dürften je einen 1,2T mit 130PS und den 1,5CDTI mit AT-9 bekommen...
Mich würde aber ein 1,5CDTI mit MT-6 interessieren. Auch die AT-9 schluckt sicher wieder wenigstens 0,5l im direkten Vergleich.Insgesamt erscheint mir der 1,2T mit 130 PS klar das beste Angebot bzw. der beste Kompromiss unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu sein! 🙂
Den Text hast du ja nun seit Veröffentlichung der Motorenpalette und deren Verbräuche so oder so ähnlich nun schon 10-20 mal gepostet (hoffe der Effizienz halber wenigsten Copy&Paste und nicht immer wieder neu getippt 🙂 )
Was ich nicht verstehe:
Warum du dabei Stand heute weiter die Einsparungen bei den Normverbräuchen glorifizierst wo es nun schon viele Tests mit Diesel und Benziner - teilweise auch im Konkurrenzumfeld - gibt die uns Anhaltspunkte zu Realverbräuchen geben.
Genauso wie Wortmeldungen von Opel Internen die die Fahrzeuge schon bewegt haben und die Ersparnis bei den Realverbräuchen eingeschränkt haben.
Alles deutet darauf hin, dass eine Ersparnis ggü. dem alten Motorenportfolio auf der Straße minimal ausfällt - und das vermutlich hauptsächlich der Aero zu verdanken sein wird.Warum sollen wir also dann 'erstaunt' 'erfreut' 'begeistert' sein, dass es Opel geschafft hat uns auf dem Papier eine riesige Ersparnis vorzugaukeln? Verstehe den Punkt nicht.
Um uns über 20€ Steuerersparnis im Jahr zu freuen oder wie?Ich meine die gesehenen Verbräuche waren okay. Aber im Bereich dessen was auch die Vorgänger erreichen konnten. Und wenn eine AT bei Opel 2019 noch 0,5l Mehrverbrauch hat wo bei der Konkurrenz lange schon kein Mehrverbrauch mehr durch AT erzeugt wird - ja sorry Opel aber dann sehe ich nicht die herausragende Spritsparleistung
Dann sind wir aber alle sehr froh, dass du uns nicht jeden Tag aufs neue mit deiner anhaltenden Kritik am Astra-K Facelift "beglückst"! 🙂
Du weißt ja, "Leierkasten" und so... 😁
Aber das fällt dir offensichtlich immer nur dann auf wen jemand anderer Meinung ist wie du, gelle!? 😁
Wirst du eigentlich von der Konkurrenz bezahlt um ständig hier zu stänkern? 😕
Ein Opel Hasser, der angeblich selber 2 fährt, das muss man nicht verstehen, oder! Pfui Schande, schnell weg damit! 🙂
Und gerne noch mal zum Thema, bisher konnte ich noch mit jedem Opel die NEFZ Werte im Flachland erreichen oder unterbieten, da wäre das Astra-K Facelift der erste Opel, der das nicht schafft! Aber du hast ja bestimmt längst den Gegenbeweis erbracht, noch bevor das Facelift auch nur beim Händler steht, oder? 😕
Zitat:
@Tschikomesisch schrieb am 10. November 2019 um 11:07:29 Uhr:
Auf dem Gebrauchtmarkt dürfte das jedoch wieder anders aussehen, mein BiTurbo Diesel war preislich unter dem vergleichbaren Benziner Modell ^^.
Da bin ich voll bei dir.
Gebrauchte Diesel gibt es derzeit sehr günstig. Daher fahre ich nun den Ford Focus, MK3 mit 120 PS.
Fährt sich sehr gut.
Allerdings hat der natürlich 4 Zylinder, was sich exorbitant auf den Verbrauch auswirken dürfte. 😁
Geht man nach BC, lässt sich der problemlos zw. 4,9 und 5,0 L fahren. Real sind es dann 5,1 - 5,2.
Daraus würde ich schließen, dass der Astra FL mit 3 Zylindern und 122 PS mit 4,5 L fahrbar ist - mit Spaß.
Und für Extremsparer 4,0 drin sind.
Interessanter wäre für mich, ob sich bei den Benzinern noch was getan hat.
Hatte ja mal den Astra K mit 1.0T (105 PS). Der nahm sich real um die 6,5 Liter, was schon sehr viel für einen Dreizylinder ist. Ich war allerdings immer sehr zügig unterwegs auf 17".
Angeblich lässt sich der auch mit 5 Litern fahren. Dann dürfte allerdings Schluss sein mit Spaß.
Würde sich der FL mit 130 PS und Spaß mit 5,5 L fahren lassen, wäre ich nicht abgeneigt mir in 2 - 3 Jahren einen Gebrauchten zu nehmen. Der dürfte dann um die TEUR 12 kosten, je nach Ausstattung.
Ich fürchte allerdings, bei meinem Fahrstil wären dann 6,5 Liter fällig.
Zitat:
Dann sind wir aber alle sehr froh, dass du uns nicht jeden Tag aufs neue mit deiner anhaltenden Kritik am Astra-K Facelift "beglückst"! 🙂
Du weißt ja, "Leierkasten" und so... 😁
Aber das fällt dir offensichtlich immer nur dann auf wen jemand anderer Meinung ist wie du, gelle!? 😁
Wirst du eigentlich von der Konkurrenz bezahlt um ständig hier zu stänkern? 😕
Ein Opel Hasser, der angeblich selber 2 fährt, das muss man nicht verstehen, oder! Pfui Schande, schnell weg damit! 🙂
Und gerne noch mal zum Thema, bisher konnte ich noch mit jedem Opel die NEFZ Werte im Flachland erreichen oder unterbieten, da wäre das Astra-K Facelift der erste Opel, der das nicht schafft! Aber du hast ja bestimmt längst den Gegenbeweis erbracht, noch bevor das Facelift auch nur beim Händler steht, oder? 😕
Bin mir eben nicht zu schade bewusste Falschaussagen einiger Leute hier mal zu hervorzuheben.
Dann ist man natürlich gleich der Troll und Nestbeschmutzer 😉
Es gibt hier ja auch Leute die ehrlich über den Verbrauch der neuen Motoren sprechen - und sie tatsächlich schon gefahren sind.
Aber warum sowas betrachten, wenn man sowas fundiertes hat wie 'ich hab noch immer den NEFZ Wert geschafft - also auch hier werde ich das schaffen'
Die Übertragungsfunktion will ich gerne mal sehen🙂
Und den NEFZ Wert auf Teufel komm raus zu erfahren...das schafft wohl jeder. Und sogar darunter. Aber das im Alltag. Was ganz anderes.
Aber halte eben an deinen Papierwerten fest. Solange werde ich dir aber auch vor Augen führen, dass du den Leuten hier bewusst die Unwahrheit verkaufen willst.
PS:
Wer daran zwiefelt dass ich die besagten Modelle fahre nur weil ich meine Entscheidung nicht selbst schönrede hat es eben nicht so mit der Objektivität 😉
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 11. November 2019 um 15:54:27 Uhr:
...
Es gibt hier ja auch Leute die ehrlich über den Verbrauch der neuen Motoren sprechen - und sie tatsächlich schon gefahren sind....
...aber so jung das astra k facelift auch ist, würde ich das doch mal ein wenig abwarten wollen, dass da mehr zusammenkommt !