Astra K Facelift 2019
Nun ist es soweit. Die ersten Infos über das anstehende Facelift des Astra K sind in Umlauf.
Beim modifizierten Astra K im Jahre 2019 gibt es einen neuen Stoßfänger, einen abgeänderten Grill und eine neue Lichtsignatur. Die Doppelspange fliegt raus, dafür gibt es neue Chromleisten über den Nebelscheinwerfern.
Der 1,0 Liter Dreizylinder und die beiden 1,4 Liter Vierzylinder (125 und 150 PS) fliegen ebenfalls raus. Es kommen die 1,2 Liter Dreizylinder von Peugeot mit 110 und 130 PS in den facegelifteten Astra K. Alle Dieselmotoren werden durch solche aus Frankreich ersetzt. Mal sehen, was mit dem 200 PS 1,6 Liter wird.
Anbei die Front des facegelifteten Astra K.
Beste Antwort im Thema
Mein Facelift ST ist angekommen und er gefällt mir sehr
5230 Antworten
Hallo,
Macht man überall bzw. fast überall ein Kreuzchen, nimmt den 1.4er mit CVT liegt man bei knapp 40000 €, ob man es braucht oder nicht.
Es ist doch bei fast allen Herstellern dasselbe. Beim Astra K bekommt man extras für knapp 5000 €, bei anderen liegen sie bei 10000 oder 20000 €.
Der Astra K FL ist auf jeden Fall teurer geworden, wie mit jeder neuen Preisliste wurde hier und da ein paar Euros draufgeschlagen.
Wer ein Auto mit sehr guten Preis/Leistungsverhältnis sucht, soll sich mal bei Dacia umsehen, wo das Preis/Leistungsverhältnis noch stimmt.
Die Diskussion ist doch müßig hier. Astra zu teuer? Nicht kaufen! Fertig!
Grüße
Grüße
Ich habe jetzt mal versucht ein Ford Focus Kombi Titanium mit 1.5 150 Ps zu konfigurieren, habe ca. die gleichen Extras genommen und bin genauso auf 34.400,- Euro gekommen. Sehe da eigentlich keine großen Unterschiede.
Das ist immer die Universallösung im Opel Forum.
Keine Jubelschreie? Also einfach nicht kaufen und bitte wieder gehen.
Diskussion über diese Themen? Nein danke 😉
Und, dass ein Octavia RS am Ende auch bei 40 liegt mag sein. Aber was steckt da für ein Antrieb drin..und was im Astra CVT?
Zb. Skoda als eigentliche Low Budget Marke ist auch nicht günstiger .
Ähnliche Themen
na dann dekliniert doch mal zu allerlei marken etwas "einheitliches" durch:
opel.de, skoda.de, seat.de, ....gibt es doch per pdf her...
Zitat:
@icarus22 schrieb am 3. November 2019 um 15:30:49 Uhr:
Hallo,
Macht man überall bzw. fast überall ein Kreuzchen, nimmt den 1.4er mit CVT liegt man bei knapp 40000 €, ob man es braucht oder nicht.
Es ist doch bei fast allen Herstellern dasselbe. Beim Astra K bekommt man extras für knapp 5000 €, bei anderen liegen sie bei 10000 oder 20000 €.
Der Astra K FL ist auf jeden Fall teurer geworden, wie mit jeder neuen Preisliste wurde hier und da ein paar Euros draufgeschlagen.
Wer ein Auto mit sehr guten Preis/Leistungsverhältnis sucht, soll sich mal bei Dacia umsehen, wo das Preis/Leistungsverhältnis noch stimmt.
Die Diskussion ist doch müßig hier. Astra zu teuer? Nicht kaufen! Fertig!Grüße
Grüße
Dacia würde ich hier nicht ins Spiel bringen. Die schneiden in so gut wie keinem Langzeittest als zuverlässig ab. Das ist was für Leute, die nicht viel Geld ausgeben können (oder wollen), ein Auto nicht über einen längeren Zeitraum nutzen möchten und sich der Tatsache bewusst sind, daß so ein Auto nach 3-4 Jahren quasi nix mehr wert ist.
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 3. November 2019 um 15:37:33 Uhr:
Und, dass ein Octavia RS am Ende auch bei 40 liegt mag sein. Aber was steckt da für ein Antrieb drin..und was im Astra CVT?
Warum du jetzt den RS ins Spiel bringst, keine Ahnung. Da liegt man gleich mal bei 45+.
In meinem Posting habe ich ausdrücklich erwähnt, daß es sich nicht um ein RS-Modell handelt. Ich habe ihn mit einem 2.0 TDI konfiguriert.
Habe jetzt mal ein Golf7 Variant Highline mit 150 Ps Benziner konfiguriert, der kommt da schon auf 36.000,- Euro und da sind weder AGR Sitze noch elektrische Heckklappe dabei.
Hatte keine Lust mehr mit dem Hinzufügen und Entfernen .
Ich sehe da nicht das der Astra teurer als die Konkurrenz ist, mit Ford ca. auf einem Niveau und VW ist min 1500 - 2000,- Euro teurer.
Zumindest bei den Benzinern mit Schaltgetriebe ist es so und Diesel interessiert mich nicht.
Zitat:
@daberndi80 schrieb am 3. November 2019 um 16:06:14 Uhr:
Zitat:
@icarus22 schrieb am 3. November 2019 um 15:30:49 Uhr:
Hallo,
Macht man überall bzw. fast überall ein Kreuzchen, nimmt den 1.4er mit CVT liegt man bei knapp 40000 €, ob man es braucht oder nicht.
Es ist doch bei fast allen Herstellern dasselbe. Beim Astra K bekommt man extras für knapp 5000 €, bei anderen liegen sie bei 10000 oder 20000 €.
Der Astra K FL ist auf jeden Fall teurer geworden, wie mit jeder neuen Preisliste wurde hier und da ein paar Euros draufgeschlagen.
Wer ein Auto mit sehr guten Preis/Leistungsverhältnis sucht, soll sich mal bei Dacia umsehen, wo das Preis/Leistungsverhältnis noch stimmt.
Die Diskussion ist doch müßig hier. Astra zu teuer? Nicht kaufen! Fertig!Grüße
Grüße
Dacia würde ich hier nicht ins Spiel bringen. Die schneiden in so gut wie keinem Langzeittest als zuverlässig ab. Das ist was für Leute, die nicht viel Geld ausgeben können (oder wollen), ein Auto nicht über einen längeren Zeitraum nutzen möchten und sich der Tatsache bewusst sind, daß so ein Auto nach 3-4 Jahren quasi nix mehr wert ist.
Zitat:
@daberndi80 schrieb am 3. November 2019 um 16:06:14 Uhr:
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 3. November 2019 um 15:37:33 Uhr:
Und, dass ein Octavia RS am Ende auch bei 40 liegt mag sein. Aber was steckt da für ein Antrieb drin..und was im Astra CVT?Warum du jetzt den RS ins Spiel bringst, keine Ahnung. Da liegt man gleich mal bei 45+.
In meinem Posting habe ich ausdrücklich erwähnt, daß es sich nicht um ein RS-Modell handelt. Ich habe ihn mit einem 2.0 TDI konfiguriert.
Das habe ich beim Lesen falsch in Erinnerung behalten. Aber selbst dann ist ja ein 2.0TDI mit 150PS doch was anderes wie ein 1.5TD 3 Zylinder mit 122 PS (vom Drehmoment reden wir gar nicht erst).
Damit ist in meinen Augen der Skoda und auch Seat das günstigere Angebot, da bei gleichem Preis mehr geboten wird.
Achso Bermonto, habe mal den ein Beitrag von dir gelesen und da ging es mal wieder um den "uralten" Vectra C.
Ich sehe zur Zeit kein Grund für eine Neuanschaffung, da der Vectra problemlos läuft und ich mit diesem Fahrzeug sehr zufrieden bin.
Erst wenn er nicht mehr will, dann wird was neues gekauft und nicht eher.
Das ist toll. In diesem Beitrag ging es nur gar nicht darum, dass das Fahrzeug an sich zu alt sei. Sondern schlicht, dass dieser plötzlich zum Preisvergleich zum Astra herangezogen wurde...warum auch immer.
Etwas weniger Opferrolle und eine objektivere/offene Art hilft manchmal weiter
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 3. November 2019 um 17:07:22 Uhr:
Das ist toll. In diesem Beitrag ging es nur gar nicht darum, dass das Fahrzeug an sich zu alt sei. Sondern schlicht, dass dieser plötzlich zum Preisvergleich zum Astra herangezogen wurde...warum auch immer.
Etwas weniger Opferrolle und eine objektivere/offene Art hilft manchmal weiter
Stimmt aber nicht, da ich genau das kritisiert habe, das ältere Fahrzeuge zb der Astra J als Vergleich rangezogen wurde und ich nur geschrieben habe, das ich doch auch ein Vectra C von 2008 nicht mit einem Insignia von 2019 im Preis vergleiche.😉
Du musst meine Beiträge auch richtig lesen und verstehen.😁
Nochmal: Ausgangslage war Astra K Biturbo 2016 gegen nun Astra K 1.5 2019 😉
Ja der Astra J kam später auch mal ins Spiel. Aber eben nur als OPC um den Vergleich deutlicher zu machen (und das nicht von mir).
Besagten Astra J OPC gab es übrigens bis Anfang 2018.
Also den bizarren Vergleich 2008 Vectra gegen Insignia 2019 kam rein von dir.
Den Wertverlust, bzw Restwert muss man ebenso beachten, sofern man den Karren nicht bis ins Grab fahren will. Bei so 4 Jahre alten vergleichbaren Kompakten, gibt's schon deutliche Unterschiede.
Es ging um ein Astra OPC, ob da ein 2018 J oder ein 2005 H gemeint war, steht da auch nicht und ich habe garnichts verglichen, ich bin sogar gegen dieses Preis Vergleiche.
Steht aber alles so in meinem Beitrag.