Astra K Facelift 2019

Opel Astra K

Nun ist es soweit. Die ersten Infos über das anstehende Facelift des Astra K sind in Umlauf.

Beim modifizierten Astra K im Jahre 2019 gibt es einen neuen Stoßfänger, einen abgeänderten Grill und eine neue Lichtsignatur. Die Doppelspange fliegt raus, dafür gibt es neue Chromleisten über den Nebelscheinwerfern.

Der 1,0 Liter Dreizylinder und die beiden 1,4 Liter Vierzylinder (125 und 150 PS) fliegen ebenfalls raus. Es kommen die 1,2 Liter Dreizylinder von Peugeot mit 110 und 130 PS in den facegelifteten Astra K. Alle Dieselmotoren werden durch solche aus Frankreich ersetzt. Mal sehen, was mit dem 200 PS 1,6 Liter wird.

Anbei die Front des facegelifteten Astra K.

Astra K-Facelift
Beste Antwort im Thema

Mein Facelift ST ist angekommen und er gefällt mir sehr

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2
5230 weitere Antworten
5230 Antworten

Ich verstehe nicht, wie man die Tatsache, dass opel bei der Auswahl an Motoren bzw leistungsklassen, absolut mist gebaut hat, i s lächerliche ziehen kann. Keiner erwartet Sportwagenwerte in der Kompaktklasse, aber wenn man nix auswählen kann außer wanderdünen, dann ist das eher traurig. Zumal der astra k durch die Gewichtsreduktion gegenüber des j endlich wieder spritzig zu fahren war. Zumindest mit 150 oder 200 PS. Selbst der 150 ps astra war ähnlich agil wie mein 180 ps gtc. Und der 1.6 t ging endlich vorwärts wie mein 2.0t astra h

Weil das immer hier gemacht wird. Opelreflex nennt das der Mediziner.
Der führt dazu, dass alles was Opel macht generell ein Geniestreich ist und man dem Markt Jahre voraus ist.
Wird das in Frage gestellt versteht man nicht den Bedarf oder ist ein kranker Raser.
Wenn der Markt dann das gleiche zeigt sind die anderen nur besser weil sie betrügen und lügen.

Und so geht der Loop seit vielen vielen vielen Jahren 🙂

Klar kann man Auto für Greta bauen. Aber die hat a) noch paar Jahre zum Führerschein b) fährt die Fahrrad und c) hat sie nur einen Arsch - also auch nur Bedarf für maximal ein Auto

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 01. Okt. 2019 um 18:59:22 Uhr:


b) fährt die Fahrrad

Nö, Tesla. Den hat sie von Arni geschenkt bekommen. 🙂
Wenn man die Daten so liest, komme die direkt aus dem Klinapaket der Koalition. 😛

Zitat:

@billygtc schrieb am 1. Oktober 2019 um 18:21:39 Uhr:


Keiner erwartet Sportwagenwerte in der Kompaktklasse, aber wenn man nix auswählen kann außer wanderdünen, dann ist das eher traurig.

Hallo,
ich bin vorher einen Astra J mit 120 PS gefahren und war mitnichten eine fahrende "Wanderdüne". Da der Astra K doch hier und da abgespeckt hat, müsste man den 1.2 mit 130 PS doch erst mal Probe fahren.
Ich für meinen Teil fahre ihn hoffentlich mal Probe und kann dann urteilen.
Anders sieht es natürlich aus, wenn man die Fortbewegung oberhalb einer "Wanderdüne" nur mit 180 PS und mehr hinbekommt.
Ich persönlich finde die Einschränkung bei der Motorenpalette auch eher unvorteilhaft, aber vielleicht das Beste für die restlichen 2 Jahre.

Grüße

P.S.: wie auch immer die Interpretation von Wanderdüne und Fortbewegung im Auto ausfällt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@billygtc schrieb am 1. Oktober 2019 um 18:21:39 Uhr:


Ich verstehe nicht, wie man die Tatsache, dass opel bei der Auswahl an Motoren bzw leistungsklassen, absolut mist gebaut hat, i s lächerliche ziehen kann. Keiner erwartet Sportwagenwerte in der Kompaktklasse, aber wenn man nix auswählen kann außer wanderdünen, dann ist das eher traurig. Zumal der astra k durch die Gewichtsreduktion gegenüber des j endlich wieder spritzig zu fahren war. Zumindest mit 150 oder 200 PS. Selbst der 150 ps astra war ähnlich agil wie mein 180 ps gtc. Und der 1.6 t ging endlich vorwärts wie mein 2.0t astra h

Wieso hat Opel Mist gebaut? Ab wann ist ein Auto ausreichend zügig unterwegs? Ab 10 Sekunden von 0 auf 100? Weil es eine schöne runde Zahl ist? Warum nicht 11 oder 9 Sekunden? Von irgendeinem Opel-Fan Virus bin ich garantiert nicht befallen. Nur sind solche Pauschalaussagen immer sehr amüsanter Schwachsinn. Warum müssen es 150 PS sein? Warum nicht nur 100? Oder eben 500? Oder runden wir auf 1000 auf. Sowas sind nunmal reine Stammtischzahlen. Oder hat die Uni Heidelberg im Rahmen eines 10jährigen Testprogramms heraus gefunden, dass erst ab einer Beschleunigung von 0-100 in 10 Sekunden Glückshormone ausgeschüttet werden? Und dafür braucht es dann exakt 150 PS. 🙄
Der eine empfindet eine Leistung X vollkommen ausreichend oder gar sportlich, was für den anderen eine lahme Ente ist.
Und wir können wohl durchaus annehmen, dass bei Opel niemand entschieden hat: „Ich habe eine Idee. Wir ärgern jetzt alle Astra Fans und lassen nur noch Schleichfahrten zu, weil wir so gemein sind!“

Also bei dem Vergleich der Werte (und ich finde, dass das sehr wohl was aussagt) geht es doch darum, dass die Fahrzeuge zum Vorfacelift träger geworden zu sein scheinen. Dass liegt nicht nur an der Motorleistung, sondern am Gesamtpaket. Ob das nun über oder unter 10 Sekunden sind, ist vielleicht nicht entscheidend aber doch ein Hinweis. Ich könnte mich ja fragen, ob ich ein Auto wollte, dass langsamer ist als mein Letztes.
Mit dem 90 PS Sauger Corsa ist überholen halt nur möglich, wenn das zu überholende Fahrzeug richtig langsam ist, ansonsten zu gefährlich. Liegt auch nicht nur an den 90 PS. Mein 75 PS Twingo war schneller. Nicht in der Höchstgeschwindigkeit (168 zu 175), sondern von 0 auf 100 (12,7 zu 13,x). Und das merkte man auf der Landstraße durchaus. Mit meinem Corsa beiß ich ins Lenkrad und fahr hinterher. Mit dem Astra zieh' ich vorbei. Und wenn ich das beim nächsten Auto nicht könnte, fehlt doch was.

Es geht hier nicht um Vergleich und Leistung, sondern um regressives Verhalten seitens Opel hinsichtlicher breiterer Motorenpalette.
Opel will sich vermutlich nicht mit Motoren festfahren, die dann in wenigen Wochen durch weitere stupide politische Entscheidungen erneut auf eigene Kosten bearbeiten müssen.
Gleichzeitig kann das aktuelle Angebot ein Affront gegen diese "Kastration" der politischen Willkür sein, um den Groll bei seinen Kunden zu entfachen, was man wohl u. A. in diesem Thread merkt.

Zitat:

@Spardynamiker schrieb am 2. Oktober 2019 um 10:08:29 Uhr:


Also bei dem Vergleich der Werte (und ich finde, dass das sehr wohl was aussagt) geht es doch darum, dass die Fahrzeuge zum Vorfacelift träger geworden zu sein scheinen. Dass liegt nicht nur an der Motorleistung, sondern am Gesamtpaket. Ob das nun über oder unter 10 Sekunden sind, ist vielleicht nicht entscheidend aber doch ein Hinweis. Ich könnte mich ja fragen, ob ich ein Auto wollte, dass langsamer ist als mein Letztes.
Mit dem 90 PS Sauger Corsa ist überholen halt nur möglich, wenn das zu überholende Fahrzeug richtig langsam ist, ansonsten zu gefährlich. Liegt auch nicht nur an den 90 PS. Mein 75 PS Twingo war schneller. Nicht in der Höchstgeschwindigkeit (168 zu 175), sondern von 0 auf 100 (12,7 zu 13,x). Und das merkte man auf der Landstraße durchaus. Mit meinem Corsa beiß ich ins Lenkrad und fahr hinterher. Mit dem Astra zieh' ich vorbei. Und wenn ich das beim nächsten Auto nicht könnte, fehlt doch was.

Grundsätzlich hast du recht, aber irgendwie dann doch wieder nicht.
Du fährst doch gerade den Astra mit 125 PS und der FL Astra hat nun 130 PS. Das sollte doch ungefähr gleich sein.
Ich hatte den mit 105 PS VFL; würde ich wieder einen nehmen, würde ich jetzt als FL den mit 110 PS bekommen. Passt doch alles.
Lediglich, die Leute, die einen mit 150 PS hatten, erhalten jetzt nur noch 145 PS. 5 PS weniger. Keine Ahnung, ob man das merkt...
Den Aufschrei verstehe ich aber auch nicht wirklich!

Im Bereich Diesel sieht es tatsächlich etwas magerer aus. Da ich aber noch nie einen K Diesel gefahren bin, kann ich das nicht beurteilen.
Der Focus mit 120 PS Diesel läuft aus meiner Sicht super. Könnte mir vorstellen, dass das gleiche für den Astra K FL mit 122 PS gilt.

Ich würde sagen: erst fahren, dann jammern!
Blind würde ich allerdings nun auch keinen mehr bestellen.

Ja aber PS ist nicht gleich PS. Ich hatte mir ja damals auch einen Kia Cee'd mit 135 PS angesehen. Der wäre in allen Fahrdaten erheblich lahmer als mein Astra mit 125 PS gewesen. Halt ein Saugmotor.

Beim Astra sind die 125 und 150 PS 1,4 T im Wesentlichen gleich. (Drehmoment von unten)
Beim Golf (vor ein paar Jahren) war dagegen der 125 PS gegeüber dem 150 PS viel schlechter, weil der Motor nicht nur oben heraus beschnitten war, sondern schon von unten viel weniger Drehmoment hatte.

Zitat:

@Girgl-Schorre schrieb am 02. Okt. 2019 um 11:9:51 Uhr:


Lediglich, die Leute, die einen mit 150 PS hatten, erhalten jetzt nur noch 145 PS. 5 PS weniger. Keine Ahnung, ob man das merkt...

Genau. Es sind nur 5ps. Dass da nen ganzer Zylinder weniger im Facelift ist, tut ja nichts zur Sache, oder? Sieht man auch z.b. bei den 0-100 Werten. Über Ne Sekunde mehr.

Merkt man bestimmt nicht.

Bitte mehr Milchmädchen Rechnungen.

Die Motoren erscheinen halt so, weil Opel sich keinen Fehlschlag leisten kann. Gibt's später mit dem Co2 Probleme, sieht's halt duster aus. So ist Opel auf der sicheren Seite, auch wenn sie den einen oder anderen Kunden verlieren, der etwas mehr braucht/will als nur im Verkehr mitschwimmen zu können.

Zitat:

@Xiren schrieb am 2. Oktober 2019 um 12:00:21 Uhr:


Genau. Es sind nur 5ps. Dass da nen ganzer Zylinder weniger im Facelift ist, tut ja nichts zur Sache, oder? Sieht man auch z.b. bei den 0-100 Werten. Über Ne Sekunde mehr.

Zylinderanzahl und Beschleunigung hängt ja erstmal nicht primär zusammen.

mimimi... also, ob du 10 oder 11 sec von 0 auf 100 benötigst, merkst du wirklich kaum.
Wer schneller sein will, sollte z.B. Motorrad fahren. Da geht das in ca. 3,6 sec.

Da merkst du dann tatsächlich einen Unterschied, wenn du am nächsten Tag wieder in den Astra steigst.

Aber es wird ja keiner gezwungen das FL zu kaufen. Ich kaufe es (wohl) auch nicht.
Ich verstehe nur das Gejammer im Vorfeld nicht.
Verbietet einem doch keiner z.B. einen BMW mit ca. 250 PS zu nehmen.

Die Erfahrung zeigt nunmal, dass die breite Masse ohnehin zu den unteren Motorenangeboten greift (siehe z.B. Gebrauchtmarkt Golf - da gibt es Massen um die 100 PS und wenige im Spitzenbereich).
Ich kann den Schritt von Opel durchaus nachvollziehen. Opel hat nunmal ein Rentnerimage.
Die paar Leute, die mehr wollen, werden kalkuliert in Kauf genommen.
Wozu Geld ausgeben, um ca. 1 - 2 % des Marktes glücklich zu machen? Bringt nichts in der Kasse.

PS. Der 1er bei BMW wird übrigens auch sehr gerne als Benziner mit 109 oder 136 PS genommen. Rate mal wie viele Zylinder der hat???

sollen den keine stärkeren Motoren mehr kommen?

... habe jetzt auch mal zum Spaß versucht einen Astra in mittlerer Preisklasse zu konfigurieren: -> sehr schwierig, diverse Kombinationen nicht möglich -> das war früher besser.
Da muss Opel dringend noch nachbessern.
Weshalb das grün nicht mehr angeboten wird, erschließt sich mir auch nicht...

Opel macht es den potentiellen Kunden wirklich nicht leicht.

..... oje Opel.....Mit der Argumentation ausreichend und alles richtig gemacht wegen CO gewinnt man keine Kunden und bei der besagten Jugend zählt Opel nicht gerade als hipp....die Preisgestaltung ist auch nicht gerade gelungen; dafür gibt es ja fast schon den Insignia..... und gegen Autos wie einen Kia ( Pro)-ceed sieht der Astra einfach altmodisch aus ....ja, ja, ist ein unpraktischer "Kombi", aber eben chic und bringt Kohle...zu dem noch Spass in der Topmotorisierung, aber den will man ja nicht mehr als Opel Fahrer.......alles richtig gemacht Opel, deshalb seit ihr auch so erfolgreich !

Deine Antwort
Ähnliche Themen