Astra K Facelift 2019
Nun ist es soweit. Die ersten Infos über das anstehende Facelift des Astra K sind in Umlauf.
Beim modifizierten Astra K im Jahre 2019 gibt es einen neuen Stoßfänger, einen abgeänderten Grill und eine neue Lichtsignatur. Die Doppelspange fliegt raus, dafür gibt es neue Chromleisten über den Nebelscheinwerfern.
Der 1,0 Liter Dreizylinder und die beiden 1,4 Liter Vierzylinder (125 und 150 PS) fliegen ebenfalls raus. Es kommen die 1,2 Liter Dreizylinder von Peugeot mit 110 und 130 PS in den facegelifteten Astra K. Alle Dieselmotoren werden durch solche aus Frankreich ersetzt. Mal sehen, was mit dem 200 PS 1,6 Liter wird.
Anbei die Front des facegelifteten Astra K.
Beste Antwort im Thema
Mein Facelift ST ist angekommen und er gefällt mir sehr
5230 Antworten
Es geht auch anders bei AB manchmal zu,Grins
https://www.autobild.de/.../...-klasse-w176-im-dauertest-14903537.html
gut auch dieses,
Zitat Autobild
Bei 153.772 Kilometern ist Schluss für das Getriebe.
Der Doppelkuppler gibt den Geist auf und muss raus.
VW übernimmt auf Kulanz lediglich anteilig die Kosten.
Mit neuem DSG geht es wieder zurück auf die Straße.
Glatte 200.000 auf der Uhr: Der Golf fällt mit einem ölverschmierten Unterboden negativ auf,
als Grund dafür stellt sich ein beschädigter Simmerring am Getriebe heraus.
Offenbar wurde er beim Einbau des neuen Getriebes beschädigt,
viele Kilometer später machte sich das erst bemerkbar.
220.000 km: Der Ölverbrauch steigt und steigt. Redakteure, die auf Dienstreise gehen,
nehmen zur Vorsicht immer einen 5-Liter-Kanister mit, sicher ist sicher.
Am Ende des Tests verschlang der Golf 70 Liter Schmierstoff,
neben dem erhöhten Ölverbrauch kündigten klappernde Ventile und
ein unangenehmes Laderpfeifen das Ende an.
Das Klappern wurde im Laufe der Zeit lauter, die Leistung des Motors weniger.
AUTO BILD sieht nach und findet in der Ölwanne Bruchstücke eines Kolbens.
Das Kolbenhemd ist gebrochen, was sich wohl auf zu dünnes Material zurückführen lässt.
Ein zweiter Kolben zeigt ebenfalls Risse, damit war's das für den Golf.
Der Test endet für ihn bei 287.147 Kilometern
Gefällt mir.
Die Stories höre ich öfter von VW-Besitzern ;-)... traut sich nur normal keiner zu schreiben.
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 4. September 2019 um 12:42:58 Uhr:
Es geht auch anders bei AB manchmal zu,Grinshttps://www.autobild.de/.../...-klasse-w176-im-dauertest-14903537.html
gut auch dieses,
Zitat Autobild
Bei 153.772 Kilometern ist Schluss für das Getriebe.
Der Doppelkuppler gibt den Geist auf und muss raus.
VW übernimmt auf Kulanz lediglich anteilig die Kosten.
Mit neuem DSG geht es wieder zurück auf die Straße.Glatte 200.000 auf der Uhr: Der Golf fällt mit einem ölverschmierten Unterboden negativ auf,
als Grund dafür stellt sich ein beschädigter Simmerring am Getriebe heraus.
Offenbar wurde er beim Einbau des neuen Getriebes beschädigt,
viele Kilometer später machte sich das erst bemerkbar.220.000 km: Der Ölverbrauch steigt und steigt. Redakteure, die auf Dienstreise gehen,
nehmen zur Vorsicht immer einen 5-Liter-Kanister mit, sicher ist sicher.Am Ende des Tests verschlang der Golf 70 Liter Schmierstoff,
neben dem erhöhten Ölverbrauch kündigten klappernde Ventile und
ein unangenehmes Laderpfeifen das Ende an.
Das Klappern wurde im Laufe der Zeit lauter, die Leistung des Motors weniger.
AUTO BILD sieht nach und findet in der Ölwanne Bruchstücke eines Kolbens.
Das Kolbenhemd ist gebrochen, was sich wohl auf zu dünnes Material zurückführen lässt.
Ein zweiter Kolben zeigt ebenfalls Risse, damit war's das für den Golf.Der Test endet für ihn bei 287.147 Kilometern
Was hat das in dem Astra K FL Thread verloren .... ?
Zitat:
@signaturv50 schrieb am 4. September 2019 um 09:19:00 Uhr:
Zitat:
@Roadrunner 16V schrieb am 4. September 2019 um 09:07:09 Uhr:
Das war bei Autobild schon immer so. Wird ein Auto allein vorgestellt ist fast alles gut, steht der Golf daneben ist das das das und das scheisse.
So deutlich eigentlich nicht. Die machen das immer so mit diesem: Die anderen sind wirklich toll... aber am Golf kommt keiner vorbei. Und man fragt sich dann immer "hääää was?"
Modell XY hat einen großen Kofferraum, einen sparsamen Motor, ein tolles Fahrwerk und ist preiswert, aber im Golf fühlt man sich sofort wohl, weil der einen dreifach geschmiedeten, mit Schildpatt und Blattgold verzierten USB Anschluss im Motorraum hat, Zeichen von erstklassiger Qualität.
eine Seite vorher gibt es auch etwas!
bei dem Beitrag konnte ich es mir nicht verkneifen ,S6
Ähnliche Themen
Den Dauertest zum Astra K vermisse ich bis heute. Das wurde wohl tatsächlich von keiner Zeitschrift in Angriff genommen.
Da muss man auch realistisch sein - besonders glänzen würde der Astra K hier leider vermutlich nicht
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 4. September 2019 um 15:06:49 Uhr:
Den Dauertest zum Astra K vermisse ich bis heute. Das wurde wohl tatsächlich von keiner Zeitschrift in Angriff genommen.
Da muss man auch realistisch sein - besonders glänzen würde der Astra K hier leider vermutlich nicht
Da muss man doch nur mal in den TÜV Bericht schauen. Das ist eher ein objektiver Dauertest. Wenn ein Fahrzeug bei der AB durchfällt bedeutet das ja nicht, dass das immer so ist.
Den Touran(?) hat die AB auch ein zweites Mal getestet, da das erste Fahrzeug wohl so grottenschlecht war, dass die Note 6 noch ein Lob dargestellt hat. Beim zweiten war es dann eine 1(?).
Steph666 hat Recht. Dauertest ist immer ein Glücksspiel. Kann gut gehen, muss aber nicht. Statistisch gesehen müsste man 1000 Autos testen um daraus ein Gesamtbild zu bekommen.
Ein TÜV Bericht ist alles nur kein objektiver Dauertest.
Ich bin mit meinem nach 3 Jahren und schon 85k km zum ersten TÜV gekommen. Bis dahin hatte ich schon Mängel die vorher natürlich in der Werkstatt behoben wurden.
Der TÜV prüft auch keine Innenraum-Materialien, Geräusche während der Fahrt oder ähnliches. Auch wird hier die HW nicht zerlegt um sich das ganze mal von innen anzusehen. Das passiert beim 100k km Dauertest. Der übrigens von der DEKRA begleitet wird.
Mehr würde man nur durch interne Daten der Hersteller erfahren.
Bei TÜV weiß ich nur was über abgefahrene Bremsen, Reifen, kaputte Beleuchtung und gammelnder Auspuff. Viel mehr passiert da doch nicht.
Und wer fährt schon unvorbereitet zum TÜV?
Zitat,Bermonto
Das wurde wohl tatsächlich von keiner Zeitschrift in Angriff genommen.
Da muss man auch realistisch sein - besonders glänzen würde der Astra K hier leider vermutlich nicht
Ich muss zu meiner Schande gestehen,
einen Langzeittest eines Astra K über mehr wie 10.000Km findet man einfach nicht!
ob der Astra da besser a schneidet,k.A.
da ich aber in einer Werke arbeite und genug Menschen kenne,die einen Volks... fahren,
kenne ich genug Motoren und Getriebe da,
die Hops gegangen sind und
das in Grössenordnungen die es bei Opel nie gegeben hat!
VW T5 google mal nach Getriebeschäden .
ca 8-10 hier in der Werke gewechselt,
Getriebegehäuse gerissen,weil das Diffetential durch das Gehäuse geschossen ist!
Sciroco mit 4 Jahren Zusatzgarantie
in der Zeit 3 Motoren 1,4 Tsfi mit Kette und
2 Getriebe
Volks.... Vollautomatik hält max 150000 Km,dann platt.
DSG egal was für eins,ist immer ein Problemfall ,
so wie auch die Handschaltgetriebe da.
Unsere Sekräterin hat in 6 Jahren schon 2 Handschalter benötigt!
Kupplung DSG bei Kurzstrecke maximal 60.000 Km.
Diesel 2,0 Liter,Piezo injektoren ohne Ende,
Ölpumpenschäden hier schon 2,
1 Motor Schrott
der andere hat Glück gehabt,ihn aber gleich verkauft,nach dem das DSG ein halbes Jahr vorher erneut wurde+Turbo.
Öffnet mal die Augen in dieser Welt!
Denkt ihr ein neuer Volks .. wird besser werden
über die Zeit gesehen,
wenn die mechanischen Komponenten von früher Übernommen wurden!?
So jetzt könnt ihr mich Schlachten,Tropft aber ab!
Man vergleiche aber auch einfach Mal die Häufigkeit eines Opels und eines VW auf den deutschen Straßen.
Angenommen beide fallen prozentual genauso häufig aus - wen sehen wir subjektiv öfter in der Werkstatt? 😉
Aber es hatte keiner gesagt dass VW besser ist.
Ich hätte wirklich gerne mal einen Astra K Dauertest gesehen - da er einfach gewisse Informationen enthält
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 4. September 2019 um 15:06:49 Uhr:
Da muss man auch realistisch sein - besonders glänzen würde der Astra K hier leider vermutlich nicht
und wie kommst du zu dieser einschätzung ?
Lars,
jeder Hersteller hat seine Baustellen!
bei Opel war früher der Rost der Grund,
das viele Menschen zu anderen Herstellern gewandert sind !
an der Mechanik ist ein Opel nie gestorben.
ein Kumpel seine Frau hat das einzig richtige gemacht, Fahrzeugtausch,
nach Null Kulanz .
ubai,
das Huckepack-Fahrzeug ist mit ca 40,000 Km liegengeblieben.
Kupplung vom DKG defekt ,durch mangelhafte Konstruktion.
Sie war schon in der Garantiezeit dort,
wegen Problemen mit der Kupplung (Schleifpunkt,Rupfen),
es wäre wohl alles i.O. und technischer Stand!
nach ca 3,5 Jahren ist dann die Kupplung zerflogen.
Kulanz Null ,angeblich Eigenverschulden .
der angezeigte Mangel in der Garantiezeit hat damit natürlich nichts zu tun!
Sie OK ,dann Kupplung wechseln .
nach dem weiteren halben Jahr hat Sie ihn ausgelöst und
in der Zeit schon den Fahrbaren Untersatz bestellt!
den anderen hat Sie dann verkauft.
Sie hatte einfach keinen Bock mehr auf dieses Produkt!