Astra K Facelift 2019

Opel Astra K

Nun ist es soweit. Die ersten Infos über das anstehende Facelift des Astra K sind in Umlauf.

Beim modifizierten Astra K im Jahre 2019 gibt es einen neuen Stoßfänger, einen abgeänderten Grill und eine neue Lichtsignatur. Die Doppelspange fliegt raus, dafür gibt es neue Chromleisten über den Nebelscheinwerfern.

Der 1,0 Liter Dreizylinder und die beiden 1,4 Liter Vierzylinder (125 und 150 PS) fliegen ebenfalls raus. Es kommen die 1,2 Liter Dreizylinder von Peugeot mit 110 und 130 PS in den facegelifteten Astra K. Alle Dieselmotoren werden durch solche aus Frankreich ersetzt. Mal sehen, was mit dem 200 PS 1,6 Liter wird.

Anbei die Front des facegelifteten Astra K.

Astra K-Facelift
Beste Antwort im Thema

Mein Facelift ST ist angekommen und er gefällt mir sehr

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2
5230 weitere Antworten
5230 Antworten

Im nächsten Jahr, also wenn die CO2 Vorgaben der EU mit 95g zum ersten Mal greifen, werden wir bis tief in die Mittelklasse rein 3-Zylinder Motoren sehen und erleben, so viel dürfte sicher sein! 🙂

Auch mit diesen Maßnahmen erreicht Opel beim Astra-K zwar eine deutliche Reduzierung und hat damit nun mit die besten CO2 und damit Verbrauch- und Effizienzwerte, beim nächsten Schritt mit 90g CO2 und WLTP ohne Korrekturfaktor wird es dann erst richtig interessant!

Dass der Astra-K nach aktuellem Stand zwar an die 95g CO2 rankommt, diese aber immer noch mit allen Modellen überschreitet, bin ich mal sowas von extrem gespannt was dann in Wolfsburg passieren wird!?

Ich denke, keiner von uns hätte es Opel unter den gegebenen Vorzeichen ernsthaft zugetraut, mit einem GM Modell noch Klassenbester bei der Effizienz zu werden! Da hat man wohl doch vieles richtig gemacht...

Die, die heute am lautesten aufheulen, die werden bei Einführung der CO2 Steuer ebenfalls am lautesten aufheulen und bei Einführung der 130km/h auf der AB gleich noch einmal!

Wenn man die Sache sachlich und unvoreingenommen betrachtet, dann war der Schritt absolut richtig und kommt gerade noch so zur rechten Zeit!

Zitat-
Ich hatte 3 Jahre lang den Astra k, 1.0 T (105 PS). Der geht super. So richtig Spaß macht er von 50 bis 130 im 3. Gang. Dabei ist der dermaßen leise und frisst dir nur 6,5 Liter/100 km bei diesem sportlichen Fahrstil weg.

Mach das mal mit einem 4-Zylinder. Da stehen dann 9 bis 10 Liter Verbrauch an.

Deshalb schleichen ja alle mit ihren 1.4 T mit 125 und 150 PS dermaßen in der Gegend rum (60 im 6. Gang, 80 im 6. Gang... eigentlich immer im 6. Gang...).
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nichts für mich. Ich liebe zügiges Beschleunigen und darunter verstehe ich nicht: im 5. Gang bei 50 km/h aus der Ortschaft zu dümpeln - weil er das ja können muss...
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
dem kann ich nicht ganz zustimmen,auser den letzten 2 Zeilen.

auch der 1,4er SS(wird von ir Ausgeschaltet) kann gute Werte bringen und
dieser Motor wird immer flott bewegt!
Fahrt nch Kroatien ,jeder Kilometer + das kroatische Velebit ( Gebirge).

einen Motor muß man immer im Drehmomentbereich fahren ,
wo das Drehmoment am größten ist ,weil das ist der Bereich
des optimalen KS-Vebrauches ,

So habe ich es gelernt und mache es mein ganzes Leben schon!

Schleichen im 5.Gang bei 50 Sachen bringt gar nichts,
damit spart man nichts ein!

mfg

Die Zukunft ist da und bestellbar. Wer besonders flott sein will, kauft sich ein E-Auto. Die Zeit der durstigen Verbrenner ist definitiv vorbei. Ich bin schon auf die kommenden Sportmodelle gespannt, die dank E-Unterstützung ordentlich Dampf machen.

Und dann kommt in einer weiteren Ausbaustufe noch das autonome Fahren. Glaubt ihr wirklich, dass Fahrzeuge mit dieser Technik schneller fahren als es die Beschilderung erlaubt? 70 heißt dann 70 und 50 heißt dann 50!! Da helfen auch keine > 200 PS. :d

Ähnliche Themen

Zitat:

Zitat:

@e.tabasco schrieb am 3. Juli 2019 um 23:13:32 Uhr:


Beim Mokka hätte ich gerne mehr Bums, (...)

Welcher Mokka? Den gibts doch auch nicht mehr.

Also noch kann man ihn bestellen. Hatte im Urlaub vor ein paar Wochen den
120PS Motor. Der war mir zu schlapp. Letztes Jahr hatte ich den 140 PS im
Urlaub. Der war schon ganz ordentlich aber wenn man Qasquai mit 160 PS
gefahren ist, will man nicht mehr weniger.

Wer kauft denn einen Kombi mit einem 3Zylinder ? Ein Kombi ist ja nun mal groß, damit man viel rein bekommt. Und klar wollen einige Leute auch mal einen Anhänger ziehen. Wer holt sich denn einen Kombi mit einem 3Zylinder Spielzeugmotor ? Den muss man ja ständig am Limit fahren. Es gibt doch keinen einzigen Hersteller, der für einen Kombi ausschließlich 3Zylinder anbietet - aus gutem Grund. Und andere Hersteller schaffen es auch, den Flottenverbrauch und die Normen einzuhalten - sie verteilen es nur besser auf ihre Produkte. Man wird auch in mehreren Jahren noch gut motorisierte Fahrzeuge mit 160 PS kaufen können, die die Normen erfüllen. Es kommt immer auf die Flotte an. Damit muss man sich ein wenig beschäftigen. Ich kann es sehr sehr gut verstehen, dass die Leute sich keinen Reiskocher in einem Kombi kaufen werden..

Zitat:

@Girgl-Schorre [url=https://www.motor-talk.de/forum/astra-k-facelift-2019-t6157120.html?

Wer ehrlich zu sich selbst ist, merkt nicht, ob er einen 3- oder 4-Zylinder fährt. Das Gejammer über die 3-Zylinder stammt vor allem von Leuten, die noch keinen gefahren haben.

Ich bin ehrlich zu mir selbst. Hatte letztes Jahr versehentlich nen Skoda Fabia
als Mietwagen. 3 Zylinder mit wahrscheinlich 95 PS. Der wollte einfach nicht
fahren. Da konntest aufs Pedal latschen. Nix. Wenn Du runter geschaltet hast
damit er sich mal bewegt kam ein Krach von dem Motörchen, schrecklich. Du
hattest dann ein schmales Drehzahlband wo watt passiert ist. Kein Vergleich
zu meinem 135PS Punto. Der macht immer Spaß.

Oh mann, die anderen werden das auch machen, die sind halt noch nicht so weit. Werd' erst mal 18 und mach' den Führerschein.

So eine Diskussion hatten wir vor 10 bis 15 Jahren ja schon, als die 6-Zylinder verschwanden und nur noch diese furchtbaren 4-Zylinder ins Angebot rückten. 😉

@Neck82 dein vokabular hat nicht mal die Range von einem 3-Zylinder: "...spielzeugmotor, reiskocher, Kindermotoren, ...jeder weiß das. Kleinere Motoren..."

Tu doch endlich was selbst angekündigt (!):

Zitat:

Es ist einfach albern, hier über selbstverständliches zu schreiben und damit bin ich dann jetzt raus.

Zitat:

@e.tabasco schrieb am 4. Juli 2019 um 13:36:26 Uhr:



Zitat:

Welcher Mokka? Den gibts doch auch nicht mehr.

Also noch kann man ihn bestellen.

Das sind dann nur noch die Lagermodelle.

Zitat:

@Girgl-Schorre schrieb am 4. Juli 2019 um 12:28:26 Uhr:



Zitat:

@S6-V8 schrieb am 4. Juli 2019 um 09:27:50 Uhr:


Warum denn Todesstoß?
Deine Aussage resultiert doch aus dem Motorenangebot mit "nur" 3-Zylindern, oder? Bist du schon die neuen Motoren gefahren? Wenn man den 1.2er PureTech Motor mit 130 PS und den Astra K Motor 1.4er Turbo 125 PS mal vergleicht, kann man nicht behaupten das der 3-Zylinder schlecht fährt. Er ist drehfreudig, durchzugsstark und halbwegs sparsam.
Die GM 3 - Zylinder werden sicherlich auch gut fahren.

PSA ist auf dem richtigen Weg! VW... gähn. Langweilig außen... großer Diesel im Kompaktwagen? Wer kauft so was? Ewig gestrige!

Warum denn ewig gestrige? Wer kein riesen SUV oder eine Oberklassenlimousine brauch, fährt doch mit einem Kompaktwagen sehr gut. Es gibt genügend Leute, die entweder ausreichend Kilometer fahren oder einfach das Drehmoment lieben. Sonst regen sich doch auch alle auf, wenn unnötig große Autos gefahren werden..
Ich finde selber die Kombination Astra 5-T + Diesel sehr schön.

Zitat:

@flex-didi schrieb am 4. Juli 2019 um 14:39:29 Uhr:


@Neck82 dein vokabular hat nicht mal die Range von einem 3-Zylinder: "...spielzeugmotor, reiskocher, Kindermotoren, ...jeder weiß das. Kleinere Motoren..."

Deine Zitate ließen sich noch erweitern, so wie es gerade im "Ruckelthread" abgeht. 😁

Zitat:

@flex-didi schrieb am 4. Juli 2019 um 14:39:29 Uhr:


Tu doch endlich was selbst angekündigt (!):

Zitat:

Es ist einfach albern, hier über selbstverständliches zu schreiben und damit bin ich dann jetzt raus.

🙂

MW,sorry hatte das Bild vergessen,
War auf dem Dach eines Busses,
Wegen Klima!

Man beachte auch die Dirchschnittsgeschwindigkeit!

Img-20181008-090513

Zitat:

@hoetilander schrieb am 4. Juli 2019 um 13:16:27 Uhr:


Und dann kommt in einer weiteren Ausbaustufe noch das autonome Fahren. Glaubt ihr wirklich, dass Fahrzeuge mit dieser Technik schneller fahren als es die Beschilderung erlaubt? 70 heißt dann 70 und 50 heißt dann 50!! Da helfen auch keine > 200 PS. :d

Ist ja bereits heute so. Wer den Fahrassistent in der neuen A-Klasse nutzt, der fährt schon fast verkehrsbehindernd: Das Auto geht so frühzeitig vom Gas und lässt ausrollen, dass das Auto die vorgeschriebene Geschwindigkeit (Ortschaft, Tempo-Begrenzung, ...) ab dem Schild einhält. Und es ist keine Toleranz (+/- 10 km/h oder ähnlich) einstellbar.

Soweit ich gelesen habe, macht der aktuelle Passat Facelift das ebenso. Ich finde auch diese Umsetzung nicht unbedingt gut, aber konsequent und richtig. Wer unbedingt schneller fahren muss/will als erlaubt, der soll es selbst tun, den Assistenten nicht mitbestellen bzw. ausschalten und nicht nachher dem Hersteller die Schuld für ein Knöllchen geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen