Astra-e / -Crossover
Der Astra als BEV wurde bei der Präsentation des 5-T zuletzt offiziell bestätigt.
Und für 2023 soll er denn kommen. Mehr soweit erstmal nix zu erfahren gewesen an Details.
Davor bereits hieß es schon "nebenan" beim 308, eine 3. Karosserievariante wäre anstehend.
Crossover. Klar. Diese Kreationen sprießen in allen Klassen hervor. Ein 3008 (/Grandland) allein reicht da nicht...
Und noch dazu - es könnte insbesondere darunter die BEV-Variante, also der Astra-e stecken.
Aktuell (wieder) aufgegriffen wird das hier. Per google-übersetzer auch lesbar 😉
https://www.auto.cz/...rske-verzi-sedan-ani-kupe-to-ale-nebudou-141279
Bzw. in english..
https://www.newsy-today.com/.../
Fakes zuvor schon...
https://i.servimg.com/u/f54/18/09/91/73/opel-a15.jpg
846 Antworten
Für das Laden des Astra electric wie für andere E-Autos gelten ab 1.1.24 neue Regeln.
Es könnte in Zukunft etwas länger dauern, da ab diesem Zeitpunkt die Netzbetreiber bei starker Belastung der Netze die Wallboxen "dimmen" werden.
Zitat:
Die Bundesnetzagentur will bei drohender Netzüberlastung das Laden von E-Autos drosseln. Denn die Ladeeinrichtungen bräuchten viel Strom - und zudem oftmals gleichzeitig. Dies sei aktuell nicht möglich.
Zitat:
Sogenannte steuerbare Verbrauchseinrichtungen wie private Ladeeinrichtungen für E-Autos und Wärmepumpen hätten eine höhere Leistung als die meisten der normalen Haushaltsgeräte, so Müller. Sie bräuchten zudem oftmals stärker gleichzeitig Strom. Darauf aber sei der größere Teil der Niederspannungsnetze aktuell noch nicht ausgelegt. Falls eine akute Bedrohung oder Überlastung des Netzes drohe, könne ein Netzbetreiber den Strombezug von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen temporär dimmen, sagte Müller: "Nur Dimmen." Es gehe nicht um vollständige Abschaltungen.
Zitat:
Verbände können nun bis zum 27. Juli Stellungnahmen einreichen. Im vierten Quartal will die Bundesnetzagentur die Regeln festlegen. Die neuen Vorgaben sollen zum 1. Januar 2024 in Kraft treten. (dpa-AFX)
https://...irtschafts-nachrichten.de/.../...os-bei-Bedarf-drosseln?...
Wenn jetzt ein Konfigurierter Astra 48010€ Brutto kosten würde laut Konfigurator. Bekomm ich da die 7T irgendwas Förderung wenn er noch 2023 kommt oder nur die 4T irgendwas?
Verstehe die 40000€ Grenze nicht ganz......
Zitat:
@Renepleifuss schrieb am 16. Juni 2023 um 14:58:12 Uhr:
Wenn jetzt ein Konfigurierter Astra 48010€ Brutto kosten würde laut Konfigurator. Bekomm ich da die 7T irgendwas Förderung wenn er noch 2023 kommt oder nur die 4T irgendwas?
Verstehe die 40000€ Grenze nicht ganz......
Die Kaufprämie besteht aus einem Anteil vom Bund (wird über die BAFA beantragt) und einem Anteil vom Hersteller. Die Höhe dieser insgesamt 3 Teile ist jeweils gleich hoch, aber beim Herstelleranteil kommt noch die Umsatzsteuer dazu.
Ohne eine Beteiligung des Herstellers gibt es generell keine Kaufprämie.
Um die Höhe der Kaufprämie zu ermitteln muss der Hersteller den sog. Nettolistenpreis des Basismodells in Deutschland an die BAFA melden. Dieser wird dann in einer Liste veröffentlicht.
Der tatsächliche Nettopreis deines Fahrzeugs kann über diesem Wert liegen.
Bei Antragstellung bis 31.12.2023 gibt es 7.178€ Kaufprämie. Bei Antragstellung vom 01.01.2024 bis 31.12.2024 sind es dann noch 4.785€ Kaufprämie.
Wallboxen: viel bla bla. Schon mal geschaut, was die ganzen geförderten Wallboxen für Schnittstellen haben? API, MQTT, Modbus/RTU, wenns hoch kommt Modbus/TCP. Während die ganzen Netzbetreiber noch mit ihren frequenzgesteuerten RSEs rumdöddeln.
Die funktionsfähige Abschaltschnittstelle zwischen diesen beiden Welten möcht ich sehen...
Ähnliche Themen
Hab mir heute den Astra Elektrik beim FOH angesehen.
1 dem Alcantara Sitzen kann ich echt nichts abgewinnen für den Aufpreis.. Leder wäre für mich besser oder gleich Stoff!
2 Das Pure Panal Pro ist schon toll und mega viel edeler als das normale!!!!!
3 In Blau ist er schon mega. Find aber die Astras auf'n Hof mit Chrome eleganter.
Steht vorerst nur im Verkaufsraum und 52T irgendwas Puh.....
Ich weiß man soll so nett denken aber vor 10 Jahren gab's dafür nen Werksneuen Insignia OPC Unlimited fast Vollausstattung! Wenn man die Bafa usw abzieht ist man bei ca 45/46T
Aber standen jetzt gefühlt viele Astra L da über 15 Stück auf'm Hof und sogar ein Blauer Sports Tourer Hybrid der jetzt aufs Autohaus zugelassen wird.
Da noch eine Frage. Der FOH sagte die Haltefristen wurden verlängert von 6 Monaten auf 1Jahr?
Weiß jemand warum?
Damit das s.g. Bafa-Karussell weniger ausgenutzt wird. Da der Wertverlust nach einem Jahr höher ist als die deutsche Förderung. Somit wird der Verkauf ins Ausland nach der Haltedauer unattraktiv(er) wird.
Zitat:
@Renepleifuss schrieb am 16. Juni 2023 um 19:01:36 Uhr:
Da noch eine Frage. Der FOH sagte die Haltefristen wurden verlängert von 6 Monaten auf 1Jahr?Weiß jemand warum?
Allerdings nicht für Plug-In Hybrid.
Die Verlängerung auf 12 Monate Haltedauer (beim Kauf, nicht Leasing) für die volle Kaufprämie soll verhindern, dass die Halter der Elektrofahrzeuge hier in DE die Kaufprämie kassieren und die Fahrzeuge dann mit einem Plus ins EU-Ausland verkaufen.
Zitat:
@206driver schrieb am 16. Juni 2023 um 19:36:44 Uhr:
Zitat:
@Renepleifuss schrieb am 16. Juni 2023 um 19:01:36 Uhr:
Da noch eine Frage. Der FOH sagte die Haltefristen wurden verlängert von 6 Monaten auf 1Jahr?Weiß jemand warum?
Allerdings nicht für Plug-In Hybrid.
Die Verlängerung auf 12 Monate Haltedauer (beim Kauf, nicht Leasing) für die volle Kaufprämie soll verhindern, dass die Halter der Elektrofahrzeuge hier in DE die Kaufprämie kassieren und die Fahrzeuge dann mit einem Plus ins EU-Ausland verkaufen.
Ist das beim Kauf mit Finanzierung über Opel auch so? Da wäre ein Weiterverkauf ja auch nicht möglich!
Ah okay. Klingt logisch für mich! Und richtig!!!!
In meiner Signatur ist der Link zum Bundesanzeiger mit dem Gesetzestext zur Kaufprämie verlinkt.
Dort wird nur zwischen Kauf und Leasing unterschieden.
Zitat:
@spoce schrieb am 16. Juni 2023 um 00:09:13 Uhr:
Wäre mal interessant, wie Opel sich die Preise selbst rechtfertigt. So viel Selbstbewusstsein kann doch kein Mensch haben. Die müssen wohl drauf vertrauen, dass es Leute gibt, die aus Prinzip keinen Tesla wollen und viele andere Autos wie der ID4 mit etwas Ausstattung jenseits der 60k ankommen, oder so.
Ich hätte einen Basispreis von 39.900 und mit Vollausstattung um die 45.000€ maximal akzeptabel gefunden. Meine Konfiguration liegt bei 51.000€ und das geht nicht.
Du kannst jede Marke da einsetzen! Ein Hoch auf den der kein Auto braucht. Diese absurden Preise gehen nicht zu rechtfertigen. Ein kia Niro EV für 51 ist genau so unreel, wenn mann dagegen ein Tesla mit mehr Platz gescheiter ladezechnik und mehr fahrspass sieht. Ja es ist auch mir zu reduziert aber 42 t€mit vernünftiger Ausstattung scheint grad OK. Denn selbst verbrenner, vernünftige Leistung und Ausstattung kosten mittlerweile deutl über 30t€.Und wenn die lohnspirale sich so weiterdreht werden sich die Preise auch nicht mehr einkriegen.
Bei den Preisen muss man aber auch berücksichtigen, dass bei Tesla kein Rabatt drin ist, bei Stellantis aber schon. Den ë-C4 z.b. gibt es mit 15 Prozent Rabatt.
Ansonsten sind für viele eher die Leasingkonditionen wichtig als die Listenpreise.
Der chinesische Smart bietet zwar mehr Power und Batterien fürs Geld, dafür wurde evtl. am Feinschliff gespart...
https://youtu.be/4UOaZSr8afc
Immerhin, das sei dem Astra zugute zuhalten, ist es ein Auto, was in D gebaut wird, da fallen mir nämlich in der Preisklasse nicht mehr so viele ein… und nein, die ID-Reihe von VW mag ich überhaupt nicht, weder vom Design noch von der wahrgenommenen Quali…
Vielleicht geht Opel/STLA hier den richtigen Weg, indem sie die Elektrofahrzeuge nicht auf Teufel komm raus „neuzeitlich“ gestalten wollen…
Andererseits hat man dann natürlich die Nachteile , die so eine Multi-Solution Plattform mit sich bringt, z.B. begrenzte Freiheitsgrade bezüglich Batteriekapazität etc…
Wenn sie doch nur eine wettbewerbsfähige Ladeleistung hätten… und gegen Option wenigstens ansatzweise was Richtung 200 PS, um in alter Währung zu bleiben….
Zitat:
@ricco68 schrieb am 16. Juni 2023 um 22:16:31 Uhr:
Bei den Preisen muss man aber auch berücksichtigen, dass bei Tesla kein Rabatt drin ist, bei Stellantis aber schon. Den ë-C4 z.b. gibt es mit 15 Prozent Rabatt.
Das gehört wohl auch zu den vielen urbanen Legende rund um die Marke Tesla. Natürlich gibt es auch dort Rabatte, vor allem wenn man nicht direkt bei Tesla kauft. Zudem ändert Tesla regelmäßig die Preise - es gab Phasen in der jüngeren Vergangenheit, da wurde der Preis gefühlt alle 4 Wochen angepasst. Und dann gibt es noch alle 3 Monate den "end of quarter push" mit Rabattaktionen.
Damit es nicht in Vergessenheit gerät: Tesla zieht bei den angezeigten Preisen direkt den Herstelleranteil ab und zeigt nicht den reinen Fahrzeugpreis an.
Das stimmt schon, bietet trotzdem mehr Auto fürs Geld. Und kostet vom Service auch weniger da der astra auch einmal im Jahr? Zum Service muss.
Nichts desto trotz ist der Opel oder mehr noch der peugeot das optisch ansprechendere Auto
Zitat:
@Migges90 schrieb am 16. Juni 2023 um 22:26:59 Uhr:
Vielleicht geht Opel/STLA hier den richtigen Weg, indem sie die Elektrofahrzeuge nicht auf Teufel komm raus „neuzeitlich“ gestalten wollen…
Um anders aussehen geht es nicht unbedingt, sondern um ein sinnvolles Design. Wozu braucht man eine lange Motorhaube? Aber ich mag den Astra optisch auch ganz gerne. Gelb und blau sind fein. Nur halte ich den Preis für zu hoch. Für 45000 € bekommt man woanders mehr. Das sind 6000 € über dem Cupra Born, welcher mehr Reichweite hat, deutlich bessere Fahrleistungen, Hinterradantrieb, mehr Platz, einen größeren Kofferraum. Der Volvo EX30 ist auch eine harte Konkurrenz. Interessant finde ich beim Astra jedoch das Schiebedach. Das scheint zum Öffnen zu sein, oder?
Ich denke, Opel muss viel über Rabatte machen. Ich hätte eher 37000 € für gerechtfertigt gehalten.
j.