Astra-e / -Crossover
Der Astra als BEV wurde bei der Präsentation des 5-T zuletzt offiziell bestätigt.
Und für 2023 soll er denn kommen. Mehr soweit erstmal nix zu erfahren gewesen an Details.
Davor bereits hieß es schon "nebenan" beim 308, eine 3. Karosserievariante wäre anstehend.
Crossover. Klar. Diese Kreationen sprießen in allen Klassen hervor. Ein 3008 (/Grandland) allein reicht da nicht...
Und noch dazu - es könnte insbesondere darunter die BEV-Variante, also der Astra-e stecken.
Aktuell (wieder) aufgegriffen wird das hier. Per google-übersetzer auch lesbar 😉
https://www.auto.cz/...rske-verzi-sedan-ani-kupe-to-ale-nebudou-141279
Bzw. in english..
https://www.newsy-today.com/.../
Fakes zuvor schon...
https://i.servimg.com/u/f54/18/09/91/73/opel-a15.jpg
846 Antworten
Zitat:
@jennss schrieb am 17. Juni 2023 um 13:25:06 Uhr:
Für 45000 € bekommt man woanders mehr. Das sind 6000 € über dem Cupra Born, welcher mehr Reichweite hat, deutlich bessere Fahrleistungen, Hinterradantrieb, mehr Platz, einen größeren Kofferraum.
Dann aber bitte mit grob vergleichbarer Ausstattung und nicht mit dem nackten Born vergleichen.
Spontan fällt mir auf:
- +450€ Sitzheizung
- +1.470€ Pilot M Pack für ACC
- +290€ Privacy Glas
- +150€ 230V Ladekabel
Das sind dann schon mal 2.360€, die man beim Born noch dazu wählen muss, damit es vergleichbarer wird.
Beim Born werden 385l Kofferraumvolumen angegeben, während es beim Astra Elektro 352l sind. Bei umgeklappter Rückbank sind beide gleich mit 1.267l.
In einem ADAC Test zum Born ist jedoch von 315l die Rede.
ADAC bei einem Astra-L vollumfänglichen (pdf-)Test
https://assets.adac.de/.../opel-astra-12-turbo-gs-line.pdf
..kommt dort übrigens auf 305 Liter (Astra-K zuvor 335)
Abstellfläche mir wichtig: 1015 x 730 mm / 1010 x 790 mm beim Born.
ADAC vorab zum Astra-e
https://www.adac.de/.../
Und noch als kleinen Nachtrag zu den häufigen Vergleichen mit dem Model 3. Das Model 3 wird laut KBA als Mittelklasse eingestuft, während e-308 und Astra-e zur Kompaktklasse gehören.
Man sollte generell keine Fahrzeuge von rein-Elektro-Herstellern mit einem Fahrzeug welches auf einer ursprünglich Verbrenner-Plattform basiert vergleichen.
Ähnliche Themen
Das mag sein. Nur wer ein Auto kaufen will, vergleicht nicht die und die Klasse oder Plattform sondern wo krieg ich am meisten fürs Geld. Ausnahme die die eine bestimmte Marke oder Modell favorisiert haben
...und da ist eben das M3 (woe übrigens auch der Ioniq 6) mit seiner lächerlichen Heckklappe ein Ausfall, von Bediemkonzept und Innendesign (ohne Tempoanzeige im Sichtfeld, fast alle Bedienvorgänge nur über Menüs) mal abgesehen.
Das wird nie Mainstream werden, die Anzahl der Leute, die das wollen (oder halt in Kauf nehmen) wird bald sättigen, billig hin oder her...
Die ganze E-Auto Zwang Geschichte wird stand jetzt nichts!
Entweder überteuert oder zu speziell. Mehr gibt's nicht. Selbst Chinesen sind nicht so billig wie gewünscht.
Man kann nur hoffen, für den Verbraucher, das es wieder starke Rabatte gibt sonst floppt alles, ausser dacia vielleicht. 35 oder 40t€ ist in jedem Fall zuviel für Otto normal Bürger
Bitte wieder etwas näher an das Thema dieses Threads zurückkehren und Grundsatzdiskussionen an anderer Stelle führen.
Zitat:
@jennss schrieb am 17. Juni 2023 um 13:25:06 Uhr:
Um anders aussehen geht es nicht unbedingt, sondern um ein sinnvolles Design. Wozu braucht man eine lange Motorhaube?
Weil es immernoch die schönsten Autos sind, die eine klar abgegrenzte Motorhaube/Fronthaube haben und auch der Rest klassisch aufgeteilt ist.
Dieses One-Box-Design mag ich persönlich überhaupt nicht, auch wenn es natürlich Aerodynamisch besser ist.
Aber ein Auto ist für mich immernoch eine emotionale Angelegenheit und da geht nunmal Design im Zweifel deutlich vor Effizienz. Sonst würde ja seit 20 Jahren fast jeder nen Prius fahren…
Zitat:
@AnonymerOpelaner schrieb am 17. Juni 2023 um 15:23:08 Uhr:
Man sollte generell keine Fahrzeuge von rein-Elektro-Herstellern mit einem Fahrzeug welches auf einer ursprünglich Verbrenner-Plattform basiert vergleichen.
Weshalb? Solange das Produkt wettbewerbsfähig ist, ist doch alles hübsch.
Zitat:
@passra schrieb am 17. Juni 2023 um 17:40:02 Uhr:
...und da ist eben das M3 (woe übrigens auch der Ioniq 6) mit seiner lächerlichen Heckklappe ....
halt limousine im 4.6m-Format!
beim längstens zu erwartenden Model ? "darunter" könnte es dann schon ganz anders aussehen.
wobei ich gem. erhaschten Mule auf Mazda CX-30-Karosserie (4.4 m) nicht soo kompaktes mehr erwarte.
Quasi wie damals der 3er-compact, tumb am Heck abgeschnitten 😉
Zitat:
@AnonymerOpelaner schrieb am 17. Juni 2023 um 15:23:08 Uhr:
Man sollte generell keine Fahrzeuge von rein-Elektro-Herstellern mit einem Fahrzeug welches auf einer ursprünglich Verbrenner-Plattform basiert vergleichen.
Warum? Weil das Auto auf Verbrennerplattform dann zu teuer ist und schlechtere Daten, sowie Frontantrieb hat? Irgendwo muss es sich doch auch auszahlen, wenn Hersteller früh auf E-Mobilität gesetzt haben. VW hat 2015, direkt mach dem Dieselskandal die ID-Entwicklung angefangen. Das zahlt sich jetzt aus. Opel macht das Notprogramm. Entweder es gibt hohe Rabatte oder man hat spezielle Gründe für den Astra electric (z.B. Opel-Fan) .Ansonsten sehe ich keine großen Chancen. Den großen Teil vom Kuchen in der Klasse bis 45000 € (hat der Astra da schon ein online-Navi?) holen sich ID.3, Born, Model 3, EX30, #1/3, MG4 - alle mit Hinterradantrieb. Es ist zwar vernünftig, dass der Astra mit Frontantrieb nur 156 PS hat, aber dann sollte er schon weniger kosten.
j.