Assyst-Kosten
Hallo ins Forum !
Mich würde es sehr freuen, wenn dieser Thread nicht in Diskussionen ausartet sondern einen Überblick über die zu erwartenden Assystkosten beim W/S-211 bieten würde.
Ich würde es mir so vorstellen :
E-320 (Benzin), Assyst A XXX.- €uro
(inkl. Bremsbelagwechsel hinten)
oder
E-220 CDI (T-Modell), Assyst B XXX.- €uro
(Öl selbst mitgebracht)
Ich könnte mir vorstellen, daß dieses Thema viele brennend interessiert.
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum !
Mich würde es sehr freuen, wenn dieser Thread nicht in Diskussionen ausartet sondern einen Überblick über die zu erwartenden Assystkosten beim W/S-211 bieten würde.
Ich würde es mir so vorstellen :
E-320 (Benzin), Assyst A XXX.- €uro
(inkl. Bremsbelagwechsel hinten)
oder
E-220 CDI (T-Modell), Assyst B XXX.- €uro
(Öl selbst mitgebracht)
Ich könnte mir vorstellen, daß dieses Thema viele brennend interessiert.
1697 Antworten
Okay. Dann ist es bis einschl. MJ2006 (VorMopf) wohl noch der ASSYST und nicht der ASSYST plus.
1AW für Stern montieren berechnet? Das ist aber keine sehr kundenfreundliche Werkstatt.
Apropos,
könnte mir jemand das Datenblatt für den Assyst E zukommen lassen???
Mein E 200 K BJ 05/05 ist in 6000 KM wieder dran.
Danke im Voraus
Gruss Damian
Zitat:
@BigD75 schrieb am 18. Januar 2015 um 23:06:39 Uhr:
könnte mir jemand das Datenblatt für den Assyst E zukommen lassen???
Nein.
Das einzige was der Buchstabe E aussagt, ist dass der Service ca. 5 Stunden dauern wird.
-> LINK
cu termi0815
1 AW für den Stern ist eine Unverschämtheit. Das dauert genau einen Handgriff.
Wenn ich mein Auto länger irgendwo für ne Woche in der Innenstadt abstelle, nehme ich den Stern ab und setze den alten abgerissenen Einsatz ein, der dafür mit einer passenden Zange im Kofferraum liegt. Arbeitsaufwand inkl. Kofferraum und Motorhaube öffnen ist eine Minute!
Wenn Du den Stern in der Niederlassung kaufst, wird er Dir als Service in der Regel kostenlos montiert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@craze schrieb am 19. Januar 2015 um 09:19:01 Uhr:
1 AW für den Stern ist eine Unverschämtheit. Das dauert genau einen Handgriff.Wenn ich mein Auto länger irgendwo für ne Woche in der Innenstadt abstelle, nehme ich den Stern ab und setze den alten abgerissenen Einsatz ein, der dafür mit einer passenden Zange im Kofferraum liegt. Arbeitsaufwand inkl. Kofferraum und Motorhaube öffnen ist eine Minute!
Wenn Du den Stern in der Niederlassung kaufst, wird er Dir als Service in der Regel kostenlos montiert.
War nunmal bei mir leider nicht der Fall!
E350, MJ2005, 169000km, Service D, TVQ1,
Öl-und Filterwechsel
Bremsflüssigkeitswechsel
Schweißen einer Auspuffhalterung
bischen Servoöl nachkippen
289,00 € inkl.Mwst.
Eigenöl 10Liter 229.5, 40 €
Kann man nichts sagen.
PS:
MB meint das die Auspuffverbindungsstellen also vorne Kat zu Krümmer, Mittelschalldämpfer und hinten nochmal eine Schelle schon fertig und verrostet aussehen. Der Auspuff selber ist noch ok.
Gibt es Reparaturlösungen für diese Stellen?
Gruß
Stequ
Assyst plus, kleiner Wartungsumfang einsch. Ölwechsel mit Filter für E200k, MoPf, 70.000km.
Zusätzlich wollte ich geschaut haben nach: Ölstopkabel, Steuerkettenlängung einschl. Verschleiß der Zahnräder, Leichtgängigkeit der Lichtmaschine u. allgem. Ölverlust.
Der Meister hat mich begrüßt u. ist mit mir alle Punkte durchgegangen.
Ölstopkabel für diesen Motor nicht notwendig, Kabel werden überprüft.
Bei der Km-Leistung einen Blick auf die Steuerkette u. Zahnräder nicht notwendig, einschl. Erklärung warum u. weshalb bzw. welche Fehler/Geräusche auftauchen würden, genau so auch mit der Lichtmaschine.
Verblieben sind wir zum Schluss:
Er macht erstmal den Service mit Augenmerk auf evtl. Hinweise auf die genannten Dinge.
Das war gestern Mittag.
Heute Morgen um 9 Uhr der Anruf.
Fahrzeug ist fast fertig, es wurde nachgefragt, ob der Erste-Hilfe-Kasten mit einem Austauschset versehen werden sollte u. das Zeugs für die Reifenpanne wäre abgelaufen.
Erste-Hilfe-Kasten ja, Pannenflüssigkeit nein.
Dazu noch Fehlerspeicher auslesen... keine Fehler vorhanden.
Fuchs Titan 5W40 Longlife-Öl.
Ölstopkabel wurden mir gezeigt, auch wo sie hinkämen.. ich habe 2, Stück ca. 30,- €.
Probefahrt ca. 1,5 km. Verbrauch ab Start 21,5 Liter, Zeit 17 Minuten.
Auf dem Weg nach Hause, ca. 15km bei 0°, 13 Liter. Abgegeben habe ich ihn mit 8,1 Liter
Leihwagen C180 Limo.
Tuttikompletti 276,- Euro
Zitat:
@GSBandit schrieb am 6. Februar 2015 um 22:21:07 Uhr:
Der Meister hat mich begrüßt u. ist mit mir alle Punkte durchgegangen.
Ölstopkabel für diesen Motor nicht notwendig, Kabel werden überprüft.
Bei der Km-Leistung einen Blick auf die Steuerkette u. Zahnräder nicht notwendig, einschl. Erklärung warum u. weshalb bzw. welche Fehler/Geräusche auftauchen würden, genau so auch mit der Lichtmaschine.
Daß die Ölstop-Kabel nicht nötig wären, ist Bullshit! Ich habe selber einen Mopf-M271 (in einem W204) gesehen, wo die Nockenwellenverstellermagneten schon begannen zu ölen. Sind m.W. auch die gleichen von der Typennummer her. Was für Idioten - wurde anfangs ja auch schon beim W211-E200K-VorMopf behauptet, als der neu war.
Um welche Km-Leistung geht es denn? Ab 100.000km würde ich das definitiv ordentlich prüfen. Die "Fahrrad"-Kette ist die gleiche. Der Kettenspanner ist möglicherweise schon ein leicht modifizierter - aber das war sicherlich nicht die einzige Fehlerursache.
Das mit dem Spritverbrauch finde ich interessant: Ich habe selber nach Eigenreparaturen (bei ca. 95 Tkm) schlechteren Verbrauch als vorher (obwohl Lambdawerte und Adaption nach Einfahren endlich wieder ok sind), habe aber z.Zt. noch billiges Spülöl drin, alte Kerzen nochmal eingesetzt und viel Kurzstrecke.
Allerdings: Falls die angelernte Gemischadaption rückgesetzt wurde, dauert es einige 100km, bis diese Korrekturtabelle über die verschiedenen Lastbereiche wieder neu angelernt ist.
Harry
Zitat:
@BigD75 schrieb am 7. Februar 2015 um 08:13:57 Uhr:
------------------------------
Hä... verstehe die Striche nicht... und dann auch noch ein Danke?
@Harry
Der Spritverbrauch ist ja nicht meiner gewesen mit den 21 Litern.
Da mache ich mir keine Gedanken... das kommt bestimmt daher, dass der Händler den kalten Wagen bewgen muss u. in die Werkstatt gefahren hat... dort hat laufen lassen.
Denn, die Probefahrt von 1,5 Kilometern in 17 Minuten wäre für diese Gegend dort fast unmöglich.
Der geht schon wieder runter wenn ich fahre, was natürlich nur bis nach Hause nicht möglich war, ihn auf *meinen* Verbrauch zu bringen.
Da ich erst 70.000 Km drauf habe, werde ich sicher nächstes Jahr die Ölstopkabel verbauen lassen.
Du hast Recht, die 60 Euro sind dann gut angelegt. 😉
Zitat:
@GSBandit schrieb am 7. Februar 2015 um 14:18:13 Uhr:
Da ich erst 70.000 Km drauf habe, werde ich sicher nächstes Jahr die Ölstopkabel verbauen lassen.
Du hast Recht, die 60 Euro sind dann gut angelegt. 😉
Meine hatten vor 10 Monaten noch so 25 EUR incl. USt. pro Stück gekostet, meine ich. Meiner war mit seinen 95Tkm aber schon voller Öl im Kabelbaum bis zu den Lambda-Steckern und sonstwohin.
(Die Reinigung war schon recht aufwendig, weil ich dazu mehrmals ran mußte. Einen teuren neuen Motorkabelbaum wollte ich nicht haben - und es ging dann ja auch ohne. Für solche Arbeiten muß man aber Biß haben. Nix für faule Schauber.)
Den Einbau der Ölstop-Adapter schafft selbst ein Linkshänder in 5 Minuten. Das macht man selber! Gut, wenn der Linkshänder auch noch 2 Kabelbinder hat, damit ihm die Dinger nicht auf dem Keilrippenriemen schleifen.
Dann bleiben einem der Aufwand der Reinigung und die Folgeschäden erspart.
Ich würde da nicht warten.
Die 100Tkm meinte ich für die Steuerkette. (Meine war am Einlaß schon ungefähr 6° gelängt.)
Und man muß ja auch nachprüfen, ob man nicht die fehlerhaft gehärteten Nockenwellenversteller(-Kettenräder) hat.
Harry
E 280 cdi, 109.000km, EZ: 12/2008
Service B mit Plus Paket - Großer Wartungsumfang
- Ölwechsel
- Ölwechsel vom Automatikgetriebe
- Bremsflüssigkeit
- Stoßdämpfertest
- Batterietest
- Fehlerauslese
- Filterwechsel
usw.
597,- Euro
Zitat:
@Kibice schrieb am 8. Februar 2015 um 11:38:10 Uhr:
E 280 cdi, 109.000km, EZ: 12/2008Service B mit Plus Paket - Großer Wartungsumfang
- Ölwechsel
- Ölwechsel vom Automatikgetriebe
- Bremsflüssigkeit
- Stoßdämpfertest
- Batterietest
- Fehlerauslese
- Filterwechsel
usw.597,- Euro
Ich habe meinen 211er E200 NGT von 48.000 bis 200.000 km gefahren. Er wurde alle 20.000 km bei Mercedes lückenlos gewartet. Mehrfach hatte ich die ständig wechselnden Werkstattmeister gefragt, ob man nicht auch mal das Getriebeöl wechseln müsste. Ich bekam immer die Antwort: "Wenn das Assyst das nicht anzeigt, muss es auch nicht gemacht werden." Somit wurde das Getriebeöl bis zum Verkauf des Autos bei 200.088 km nie gewechselt. Das Automatikgetriebe lief immer fehlerfrei.
Gruß Stiefo
Das wurde auf meinen Wunsch gewechselt. Der Werkstattmeister hatte mir nur den Hinweis gegeben das es noch nie gemacht wurde bei meinem Wagen (Lt. Vorgaben soll es ja bei 60.000km gemacht werden). Ich wollte es jedoch vorsorglich gemacht haben. Nach dem Wechsel hat er auch gesagt das am Öl alles i.O. ist. Das bestätigt deine Aussage Stiefo:-) Aber kann ja nicht schaden...
Moin,
Ich hatte jetzt in Papenburg Assyst A mit Plus Paket beim 220 CDI: 270,13€ brutto inkl. Schiebedachgleitschienen reinigen. Alle Materialien und Öl habe ich beim 🙂 gekauft.
Viele Grüße,
Fabian
P.S.: was bedeutet eigentlich "mit Plus Paket ab Code 808"?