Assyst-Kosten
Hallo ins Forum !
Mich würde es sehr freuen, wenn dieser Thread nicht in Diskussionen ausartet sondern einen Überblick über die zu erwartenden Assystkosten beim W/S-211 bieten würde.
Ich würde es mir so vorstellen :
E-320 (Benzin), Assyst A XXX.- €uro
(inkl. Bremsbelagwechsel hinten)
oder
E-220 CDI (T-Modell), Assyst B XXX.- €uro
(Öl selbst mitgebracht)
Ich könnte mir vorstellen, daß dieses Thema viele brennend interessiert.
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum !
Mich würde es sehr freuen, wenn dieser Thread nicht in Diskussionen ausartet sondern einen Überblick über die zu erwartenden Assystkosten beim W/S-211 bieten würde.
Ich würde es mir so vorstellen :
E-320 (Benzin), Assyst A XXX.- €uro
(inkl. Bremsbelagwechsel hinten)
oder
E-220 CDI (T-Modell), Assyst B XXX.- €uro
(Öl selbst mitgebracht)
Ich könnte mir vorstellen, daß dieses Thema viele brennend interessiert.
1697 Antworten
Da hast aber Glück gehabt:
W211 Elegance Bj. 03/2008 Service C mit Winterreifen montieren und Sommerräder einlagern lassen 821.-- Euro. Das Öl war vom Freundlichen...
Viele Greets
Robert
Zitat:
Original geschrieben von rakukuli
S 211 E 280 CDI MoPf 2007, 143.000 kmAssyst C Pos. 7, 11, 13,15
Motoröl angeliefert
Bremsflüssigkeitswechsel
Austausch Einlassluftkanal (Gebrauchtteil angeliefert, Umbau der original LMM ins Gebrauchtteil)
Alles zusammen € 457,-
Assist C, (trotz tägl. Arbeitsweg von 80km, davon 80% gemächliche/normale Autobahfahrt hatte ich in 100Tsd km noch kein B oder gar A, wen muß man dafür bestechen 😎 )
3MQ, 145 TSD km,
inkl. Bremsflüssigkeitswechsel
inkl. neues Tire-Fit für 37 € netto
Öl von mir
364 € brutto
Dazu ohne Berechnung Scheinwerfer eingestellt und Heizungklappen neu justiert.
Kann nicht meckern.
Gruß
Stequ
Zitat:
Original geschrieben von Tuerboy
würde mich eher mal interessieren wie taunus auto im vergleich zur NDL mainz preislich ist. bei taunus auto gibts eine service card. wenn man die hat gibts auf verschiedene baureihen, u. a. dem W211 10 prozent auf alles.
Preislich kann ich zu denen nichts sagen, war nur 2mal dort. Einmal zum ersten Service, der war aber kostenlos da von den "Jungen Sterne"-Bedingungen abgedeckt und ein weiteres Mal um innerhalb der Werksgarantie die hinteren Stossdämpfer getauscht zu bekommen. Wurde beides freundlich und korrekt abgewickelt.
Habe mich aber in diesem Glaspalast nie wohlgefühlt und wie ich dann bemerkt habe, dass die Damen am Empfang mich als CLS-Fahrer bevorzugt haben zu wartenden A- und C-Klasse Fahrern hab ich mich dann nach Alternativen umgesehen.
zu F+M:
War bisher 3mal zum Service (D,A,F) dort und einmal wg. Smart-Repair. Wurde alles gut erledigt, auch bei einer MB100-Anfrage bzw. anschliessender Kulanzanfrage an MB (quietschende Aussenspiegel) war man nicht nur hilfsbereit sondern auch erfolgreich. Kann mich also bisher nicht beschweren.
Zitat:
Original geschrieben von stequ
Assist C, (trotz tägl. Arbeitsweg von 80km, davon 80% gemächliche/normale Autobahfahrt hatte ich in 100Tsd km noch kein B oder gar A, wen muß man dafür bestechen 😎 )
Die Mercedes Ingenieure haben es sich so schön einfach für das Kapazitätsmanagement der Werkstätten ausgedacht, nur die Kunden verstehen diese Logik nicht und interpretieren diese Buchstaben komplett falsch. 🙄
Bei den aktuellen Modellen hat man deshalb diese Assyst Nomenklatur überarbeitet. Und die Kunden kapieren es weiterhin nicht. -Ein Teufelskreis- 😎
99% der Kunden unterliegen dem Irrglaube, der Buchstabe würde für einen bestimmten Serviceumfang stehen. Jedoch gibt der Buchstabe NUR (!) die voraussichtliche Dauer an, die die Werkstatt für die Erledigung der Servicearbeiten einplanen sollte. 😰 Nicht mehr, aber auch nicht weniger. 😉
292ee5ae-4c9b-4d94-9b27-9635d6ce6f97
Fazit:
Man kann deshalb einen Service C mit einem anderen Service C einfach NICHT (!) vergleichen. Und dennoch gibt es diesen sinnlosen Thread, der genau das zum Ziel hat. 😕
cu termi0815
Assyst Buchstabe
Voraussichtliche Dauer
A
1 Stunde
B
2 Stunden
C
3 Stunden
D
4 Stunden
E
5 Stunden
F
6 Stunden
G
7 Stunden
H
8 Stunden
Ähnliche Themen
Ich glaube du hast es nicht verstanden.
Die Buchstaben (der Umfang, Arbeitszeit) können sich ja nun mal nach der Fahrweise richten und ändern. Sprich wenn man innerhalb von 3 Monaten die 25TKm zusammen bekommt ist oft nur ein Ölwechsel fällig.
Stequ hat ein langstrecken Fahrprofil und hat es noch nie geschafft unter C zu kommen. Also immer 3 Stunden arbeit. Obwohl eventuell keine Zusatzarbeiten und nur ein kleiner Assyst anfallen.
Ist bei mir auch so. Beim E500 kommst du nicht unter C. Egal was man macht. Hatte beim letzten Assyst (klein) keine Zusatzarbeiten lt. Servicecode. Trotzdem Assyst C.
Morgen...!
Ich hatte, seit dem ich das Auto besitze, keinen höheren Service als C.
2010 = C (wurde vor Kauf durchgeführt)
2011 = C
2012 = C
2013 = B
2014 = C
Fahrprofil: 80% Autobahn, 15% Landstraße, 5%Stadt
Ich habe, bis auf den Service im Jahre 2011, keinen weiteren mehr beim Freundlichen durchführen lassen. Habe dann beim Start der neuen Saison (04-10) den Service selbst im KI bestätigt! Jahresfahrleistung im Schnitt 16 tkm!
MfG André
Zitat:
Original geschrieben von Powerkombi
Die Buchstaben (der Umfang, Arbeitszeit) können sich ja nun mal nach der Fahrweise richten und ändern. Sprich wenn man innerhalb von 3 Monaten die 25TKm zusammen bekommt ist oft nur ein Ölwechsel fällig.
Nur beim VorMopf richtet sich der Termin nach der Fahrweise, sprich ob das Öl früher oder später gewechselt werden muss. Das bedeutet in der Regel so ca. zwischen 15 TKM und 25 TKM (AFAIK ist das Maximum bei 30TKM, das war zumindest bei meinem früheren S203 C220 T CDI der Fall). Ansonsten ist spätestens alle 2 Jahre ein Service fällig.
Beim Mopf gibt es hingegen nur noch feste Intervalle, d.h. nach 1 Jahr oder nach 25TKM (AFAIK bis auf den E 300 CDI Bluetec, der muss alle 15TKM zum Service), je nach dem was zuerst eintritt.
Der Umfang wird sowohl beim VorMopf, als auch beim Mopf, allein (!) durch die Laufleistung und den Zeitraum zur letzten Durchführung der verschiedenen Positionen bestimmt (siehe Anhang). Sprich es hat sich zu früheren Zeiten nichts verändert. Nur das damals der Meister ins Serviceheft geschaut hat und heute der Assyst Plus Computer das übernimmt. 😎
Zitat:
Original geschrieben von Powerkombi
Stequ hat ein langstrecken Fahrprofil und hat es noch nie geschafft unter C zu kommen. Also immer 3 Stunden arbeit. Obwohl eventuell keine Zusatzarbeiten und nur ein kleiner Assyst anfallen.
Nehmen wir doch einmal seinen letzten Service unter die Lupe, bei dem er sich wundert warum das ein "C" ist. Ganz einfach durch die Zusatzarbeit "Bremsflüssigkeitswechsel" (Position 6). Und da er einen VorMopf sein Eigen nennt und dementsprechend die SBC an Bord hat, ist der Bremsflüssigkeitswechsel aufwändiger als beim Mopf ohne SBC.
Und anhand seiner Angaben zur Laufleistung vermute ich, dass er ungefähr im Jahresrythmus zum Servicetermin einberufen wird. Das bedeutet, dass alle 2 Jahre ein "Serviceumfang klein" (Position 14) inkl. "Ölwechsel" (Position 13) ansteht und damit auch jedes Mal die Zusatzarbeit "Bremsflüssigkeitswechsel" (Position 6). Deshalb wird er niemals ein "A" bekommen. Denn im Wechsel steht ja alle 2 Jahre ein "Serviceumfang groß" (Position 15) inkl. "Ölwechsel" (Position 13) an, und das ist AFAIK immer mind. ein "B". Zudem muss ja auch bei jedem Service die SBC Hydraulikeinheit separat überprüft werden.
Zitat:
Original geschrieben von Powerkombi
Ist bei mir auch so. Beim E500 kommst du nicht unter C. Egal was man macht. Hatte beim letzten Assyst (klein) keine Zusatzarbeiten lt. Servicecode. Trotzdem Assyst C.
Ja, und bei deinem M113.967 5,0L 8 Zyl. vermute ich einfach mal, dass vielleicht aufgrund der Platzverhältnisse schon ein einfacher Ölfilterwechsel aufwändiger sein wird (Zur Info: Ich bin kein Schrauber!), als bei meinem kleinen süßen 4. Zyl. Treckermotor. Und dazu hat dein VorMopf ebenfalls die SBC Thematik. Und somit wird vermutlich niemals ein "A" dabei rauskommen. Das bestätigt ja auch pcAndre mit seinem E500 Mopf, der noch keinen "A" hatte. Und das ganze ohne SBC.
Mein letzter Service war jedoch ein "A", sprich Position 13+14, und sonst nichts. Und da ich einen Mopf habe, eben ohne SBC. Dafür bekomme ich kein "B", weil immer zum "Serviceumfang groß" (Position 15) auch mind. "Kleinrippenriemen überprüfen" (Position 3), "Kombifilterwechsel" (Position 4) und der "Bremsflüssigkeitswechsel" (Position 6) dazukommen, sprich es immer ein "C" oder mehr wird. Das würde sich nur ändern, wenn ich einmal deutlich mehr als die 25 TKM (das passt bei mir fast immer) in einem Jahr fahren würde und sich somit die zeitabhängigen Positionen nach hinten verschieben würden.
Ergo, es hat schon alles seine Richtigkeit.
cu termi0815
Nur das der Bremsflüssigkeitswechsel nichts mit Servicezeit zu tun hat, sondern gesondert berechnet wird (Arbeitszeit und Material).
Im übrigen sind bei meinem Serevice C für die Servicearbeiten nur 22 AW angefallen.
Das bedeutet, daß der Servicebuchstabe C = 3 Stunden alle anfallenden Arbeiten zeitmäßig zusammenrechnet.
5AW Ölwechsel
22AW Service
15 AW Bremsflüssigkeitswechsel
43AW * 5 Minuten = 215 Minuten, sogar etwas über 3 Stunden.
Stequ
PS1:
Der nächste Service wird mit E angezeigt, dann allerdings mit Zündkerzen, Bremsflüssigkeit etc.
PS2:
Ich habe nicht gesagt, daß hier nichts seine Richtigkeit hat.
Assyst A (ca. 88 TKM-S211-E200K-MOPF)
Positionen:
7 - Schiebedach reinigen+schmieren
13 - Motorölwechsel+Filter
14- kleiner Service
Öl selbst angeliefert (Shell Helix Ultra Extra 5W30)
Kosten :
Festpreis Service 150,- Euro (vorher Angebot erfragt)
+ mein Öl ca. 40 Euro für 6 Liter (halber Liter übrig)
----------------------------------------------
= 190 Euro
=========
Zitat:
Original geschrieben von stequ
Nur das der Bremsflüssigkeitswechsel nichts mit Servicezeit zu tun hat, sondern gesondert berechnet wird (Arbeitszeit und Material).Im übrigen sind bei meinem Serevice C für die Servicearbeiten nur 22 AW angefallen.
Das bedeutet, daß der Servicebuchstabe C = 3 Stunden alle anfallenden Arbeiten zeitmäßig zusammenrechnet.
5AW Ölwechsel
22AW Service
15 AW Bremsflüssigkeitswechsel43AW * 5 Minuten = 215 Minuten, sogar etwas über 3 Stunden.
Stequ
PS1:
Der nächste Service wird mit E angezeigt, dann allerdings mit Zündkerzen, Bremsflüssigkeit etc.PS2:
Ich habe nicht gesagt, daß hier nichts seine Richtigkeit hat.
Morgen...!
Dann wird bei dir aber viel gemacht...und es wird bestimmt ein bissl was Kosten!!!🙂
Bei meinem Service C, von 2011 mit knapp 92 tkm, wurde folgendes durchgeführt:
- Serviceumfang klein
- Keilrippenriemen prüfen
- Filtereinsatz gewechselt
- Zündkerzen gewechselt
- Kombifilter gewechselt
- Ölwechsel
MfG André
Ich habe jetzt noch erfahren was die vorigen Kundendienste gekostet haben bei meinem E220 CDI :
06/2008 Service klein ( 33 ) ca. 80,-- inkl. Rabatt und mit angliefertem öl
08/2009 Service groß ( QMD1 ) ca. 450,-- Euro
09/2009 nachträglicher Einbau der orginalen AHK für ca. 2000,--Euro
08/2010 Service klein ( 8003B ) ca. 250,-- Euro
09/2011 Service groß ( 18QMN1 ) inkl. Luft-, Kombi-, Diesellfilter, Automatikölwechsel und 2 neue Sommerreifen ca.1200,--Euro
09/2012 Service klein ( 33 ) ca. 200,-- Euro
Für den nächsten großen Service ( Service C ) mit Ölwechsel, Öl-, Kombi-, Luft- und Dieselfilter habe ich einen Kostenvoranschlag von ca. 650,-- Euro
Ich habe mich inzwischen dazu entschlossen, dass ich den Service selber mache, was ich kann, den Rest lass ich von meinem Vater erledigen.
WAs was ich beim Verkauf eventuell dann weniger bekomme spare ich da bei weitem ein.
Der grosse Service mit allen Filtern kommt dann inkl. Öl und allen Filtern auf ca. 110 Euro .
Das Getriebeöl werde ich dann bei Gelegenheit mal in Oberhausen inkl. Spülung wechseln lassen. Da weiss ich, dass es gut gemacht wird.
w211 - 220 cdi - mopf - schaltgetriebe
Assist C bei 127T km
Öl - Aral Supertronic selbst angeliefert - 50€
Service C
Kombifilter
Bremsflüssigkeit
Ölwechsel + Filter
400,00€
Beim Service kam hoch:
Kraftstofftank undicht - Dichtung wurde gewechselt - Unterbodensäuberung --> 200€
(Junge Sterne Garantie übernahm nichts)
Traggelenke vorne haben spiel/verschlissen - nach Diskussionen hat der Serviceberater bei der JS-Garantie angefragt die auch sofort die Kosten übernahm. Eigenanteil an Materialkosten 40% aufgrund Kilometerleistung --> 56€
Summe = 656 Euro + 50€ Öl via Bucht
Das war jetzt mein letzter Service bei MB da die JS-Garantie im Sommer abläuft und ich sie auch nicht verlängern werde. Wird ab sofort selbst gemacht.
Gruß
Erstaunlich, dass die JS-Garantie beim Tank nichts, abei Fahrwerksgelenken aber sehr wohl zahlt. Hätte das eher umgekehrt eingeschätzt!
Arbeiten an der Krafstoffanlage/tank sind in der JS-Garantie explizit ausgeschlossen.
Die Traggelenke sind wohl bei "älteren" JS-Garantien noch mitagedecket. (meine ist bald 2 Jahre alt)
Bei neueren Garantievereinbarungen sind die Traggelenke mittlerweile auch ausgeschlossen.