ASR des Prius
Als ich vorgestern mit dem Prius in den Taunus heimfuhr, lag dort erstmals wunderschöner Schnee, und zwar so wie ich es eigentlich liebe, nämlich auch mal ordentlich auf der Straße.
Die Landstraße zu meinem Kaff hinauf lief er ganz gut, ich holte sogar einen ollen Omega ein, der sich mit sich dem Heck schleudernd abmühte, aber gut vorankam. "Naja, bald wird's ja steiler, dann muss ich schauen, wie ich dann an dem vorbei komme", dachte ich mir.
Siehe da, es wurde steiler, der Omega fuhr, aber der Prius wurde immer langsamer und blieb trotz Pedal auf dem Bodenblech stehen. Stehen!!!
Ich bekam mich gar nicht mehr ein. Die olle Heckschleuder fuhr den Berg hoch und der Fronttriebler steht! Vor allem ich, der so gerne im Schnee fährt und sich auch gerne mal über Verkehrshindernisse aufregt.
Nun stand ich da. Das ASR brauchte gefühlte 10 in Wahrheit wohl eher 2 Sekunden um einen einzigen, erfolglosen Durchdrehversuch zu gestalten. Und was für einen. Wie sollte das gehen? So knallhart wie das ASR den Antrieb freigab, haut's vielleicht ein Loch in den Schnee, aber Anfahren konnte man so nicht. Man konnte nur auf dem Gas stehen bleiben und hoffen. Half aber nicht. Der Motor lief - aber das Auto stand.
Die Schmach rückwärts zu fahren blieb mir nur dadurch erspart, dass der Prius zufällig genau an einer Kreuzung stehen blieb. Mit eingeschlagener Lenkung war noch zum seitlichen Rutschen in die abschüssige Seitenstraße zu überreden. Also dort rein - nach Hause und sofort unseren Scénic rausgeholt. Das wollte ich nun wissen.
Dazu muss ich sagen, dass der Scénic seit 2000 in unserem Besitz ist und gegenüber unseren anderen frontgetriebenen Autos (Avantime, Laguna, CX) immer der relativ schlechteste in der Traktion auf Schnee war. Der kleine leichte Motor wohl. Ich mach's kurz: Der Scénic fuhr dort hoch wie Sahne, wo der Prius einfach stehen blieb.
Gut dass keiner hinter mir im Prius war. Ich glaub ich wäre im Sitz versunken, wenn ich den Verkehr zum Stillstand gebracht hätte. Vielleicht hinten ein Schild drauf: "Ja - ich habe gute Winterreifen aber das Auto taugt nicht?"
Bei aller Faszination für seine Stärken. Das japanische Teil taugt nichts im verschneiten Taunus. Wohl eine Zukunftskonstruktion für die Folgen des Klimawandels? Sehr enttäuschend.
Gruß
sg
Edith:
ergänzend möchte ich noch ein paar Ergebnisse einer Dikussion bei den Priusfreunden anfügen:
- ASR-Sicherung herausnehmen - das wäre zumnindest komfortabler als Schneeketten zu montieren
- einen Schalter zum Abschalten einbauen lassen, was offensichtlich aber nicht mit der 8-jährigen Garantie seitens Toyota vereinbar wäre.
- ich werde Toyota Köln anschreiben und hier mitteilen, wie deren Lösungsvorschlag aussieht.
Beste Antwort im Thema
Als ich vorgestern mit dem Prius in den Taunus heimfuhr, lag dort erstmals wunderschöner Schnee, und zwar so wie ich es eigentlich liebe, nämlich auch mal ordentlich auf der Straße.
Die Landstraße zu meinem Kaff hinauf lief er ganz gut, ich holte sogar einen ollen Omega ein, der sich mit sich dem Heck schleudernd abmühte, aber gut vorankam. "Naja, bald wird's ja steiler, dann muss ich schauen, wie ich dann an dem vorbei komme", dachte ich mir.
Siehe da, es wurde steiler, der Omega fuhr, aber der Prius wurde immer langsamer und blieb trotz Pedal auf dem Bodenblech stehen. Stehen!!!
Ich bekam mich gar nicht mehr ein. Die olle Heckschleuder fuhr den Berg hoch und der Fronttriebler steht! Vor allem ich, der so gerne im Schnee fährt und sich auch gerne mal über Verkehrshindernisse aufregt.
Nun stand ich da. Das ASR brauchte gefühlte 10 in Wahrheit wohl eher 2 Sekunden um einen einzigen, erfolglosen Durchdrehversuch zu gestalten. Und was für einen. Wie sollte das gehen? So knallhart wie das ASR den Antrieb freigab, haut's vielleicht ein Loch in den Schnee, aber Anfahren konnte man so nicht. Man konnte nur auf dem Gas stehen bleiben und hoffen. Half aber nicht. Der Motor lief - aber das Auto stand.
Die Schmach rückwärts zu fahren blieb mir nur dadurch erspart, dass der Prius zufällig genau an einer Kreuzung stehen blieb. Mit eingeschlagener Lenkung war noch zum seitlichen Rutschen in die abschüssige Seitenstraße zu überreden. Also dort rein - nach Hause und sofort unseren Scénic rausgeholt. Das wollte ich nun wissen.
Dazu muss ich sagen, dass der Scénic seit 2000 in unserem Besitz ist und gegenüber unseren anderen frontgetriebenen Autos (Avantime, Laguna, CX) immer der relativ schlechteste in der Traktion auf Schnee war. Der kleine leichte Motor wohl. Ich mach's kurz: Der Scénic fuhr dort hoch wie Sahne, wo der Prius einfach stehen blieb.
Gut dass keiner hinter mir im Prius war. Ich glaub ich wäre im Sitz versunken, wenn ich den Verkehr zum Stillstand gebracht hätte. Vielleicht hinten ein Schild drauf: "Ja - ich habe gute Winterreifen aber das Auto taugt nicht?"
Bei aller Faszination für seine Stärken. Das japanische Teil taugt nichts im verschneiten Taunus. Wohl eine Zukunftskonstruktion für die Folgen des Klimawandels? Sehr enttäuschend.
Gruß
sg
Edith:
ergänzend möchte ich noch ein paar Ergebnisse einer Dikussion bei den Priusfreunden anfügen:
- ASR-Sicherung herausnehmen - das wäre zumnindest komfortabler als Schneeketten zu montieren
- einen Schalter zum Abschalten einbauen lassen, was offensichtlich aber nicht mit der 8-jährigen Garantie seitens Toyota vereinbar wäre.
- ich werde Toyota Köln anschreiben und hier mitteilen, wie deren Lösungsvorschlag aussieht.
184 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Auf bestimmte Parameter sowieso nicht, sondern auf das grundsätzliche Problem, dass sehr viele Faktoren mit hineinspielen. Es hätte möglicherweise eine Kleinigkeit ausgereicht, um den Eingriff nicht notwendig werden zu lassen. Ich meinte mehr die Situation vor dem Einsatz des ASR.Ob das ASR etwas falsch macht kann ich nicht wirklich beurteilen, weil ich es noch nicht ausprobiert habe; es klingt aber nach den Berichten danach, dass es Fehler machen kann.
Ich sehe das auch so, daß viele Faktoren eine Rolle spielen - (Prius-)Fahrer eingeschlossen -, die insgesamt das ASR zum Eingriff auffordern oder eben nicht.
Das Besondere beim Prius ist aber, daß der Radantrieb entlang der Regel-Kennlinie vollkommen lautlos -weil ja elektrisch- auf der "Suche" nach einem Reibmoment an den Antriebsrädern bis zur Drehzahl 0 heruntergeregelt wird, während bei konventionellen Antrieben die Motoren vom ASR entweder abgewürgt werden, oder die Antriebsräder sich mit lautem Motorgetöse weit außerhalb des eigentlichen Regelbereiches auch mit nur minimalem Reibmoment an den Rädern immer noch irgendwie "durchwühlen".
Letzterer Zustand würde sich wohl für den Prius bei dem angesprochenen abschaltbaren ASR einstellen. Ich bin aber skeptisch, ob da nicht andere schwerwiegende Probleme für das Antriebssystem entstehen könnten.
Bei den Priusfreunden wird u.a. empfohlen den Wählhebel beim Anfahrversuch kurzzeitig mal auf "B" zu schalten. - Was das bringen soll, weiß ich noch nicht, muß erst probiert werden.
Vielleicht hilft ja auch ein Loslassen des Fahrpedals und anschließende schwellende Betätigung - mal sehen.
Im vergangenen Jahr hatte ich mit den angesprochenen Phänomen bei Neuschnee und Tauwetter mit den daraus resultierenden schlechten Reibungsverhältnissen in meiner Garagenauffahrt zu kämpfen. Am nächsten Tag ging es dann durch als wäre nichts geschehen.
Mangels Winter ergab sich in dieser Saison noch keine neue Gelegenheit zum Testen.
Zu Pfingsten möchte ich nach Südtirol, wo man zu dieser Jahreszeit (Anfang - Mitte Mai) durchaus noch mit "Winter" rechnen muß - da möchte ich schon gewappnet sein. Deshalb mein Interesse für das Thema.
Mfg schwarzvogel
Zitat:
Original geschrieben von harryman1946
(...) ein Stück im Bauerntheater. Mit Pit als Großvater, der seine Intrigen spinnt.
(...)
Und jetzt Vorhang auf, Akt 2, der Großvater (...)
Für den 2.ten Akt brauche ich noch jemanden, der für Heiterkeit sorgen muss! Jemand, der alles auf die leichte Schulter nimmt und sich über alles lustig machen kann. Jemand, der auch ein wenig dichten kann. So ungefähr: "Trari, trara, der Kasper ist wieder da!"
Harry, Du personifizierst diesen Charakter hervorragend. Bemühe Dich weiter, denn für ein Probespiel reicht es immer noch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
Jemand, der auch ein wenig dichten kann. So ungefähr: "Trari, trara, der Kasper ist wieder da!"
Wegen des Versmaßes würde ich einen Relativsatz einfügen:
"Trari, trara, der Kasper, der ist wieder da!"
So, jetzt seid ihr bestens für einen Anfang gerüstet.
Gruß,
Happycroco
Hallo zusammen,
endlich wird's wieder vernünftiger hier. Das war ja zum Teil haarsträubend abgleitend. Diese bescheuerten Kommentare zu MT sollte sich ein gewissser Poster mal sparen - sich vielleicht selber mal einen Spiegel vorhalten.
@ Schwarzvogel
Ich habe schon vor der beschriebenen Stillstandsituation die B-Taste aktiviert, weil ich diesen Tipp vorher bei den Priusfreunden gelesen hatte. Ich konnte keinen Einfluss feststellen.
Der Fahrereinfluss dürfte in dem Vorfall ohne Bedeutung sein. Was soll man denn falsch machen? Es ist ein Automatikfahrzeug, der falsche Gang ist damit ausgeschlossen. Zum Gaswegnehmen gibt's erst Anlass, wenn die Traktion merklich nachlässt. Ich beschreib's gerne nochmal. Man hat bei diesen langsamen Geschwindigkeiten nicht den Eindruck, dass die Traktion das Problem ist. Das ASR regelt schon ab einem Bereich runter, in dem man eigentlich davon ausgeht, dass man hochkommt.
Man kennt mich und meine Geschichte hier logischerweise nicht. Ich kann euch versichern, dass ich es im Schnee gern mit jedem aufnehme. Im Schnee zu fahren macht mir tierisch Spaß. Aber wenn die Elektronik derart das Sagen hat, helfen auch die besten Fahrkünste nicht.
Abgesehen davon habe ich auch reichlich Schneeerfahrung mit ASR. Laguna II und Avantime. Das macht auf seine Art richtig Spaß. Der Fahrer kann all sein Gelerntes übern Haufen werfen und berghoch richtig drauftreten. Sollte es dann richtig dicke kommen, also wenn das Tempo wegen ASR eher ab- als zunimmt, so kann man ab einer gewissen Geschwindigkeit ein Knöpfchen drücken und den Berg nach alter Schule meistern. Zur Not halt rückwärts. 😁
Ersteres geht mit dem Prius nicht. Rückwärts habe ich es noch nicht probiert.
Ich fasse noch mal zusammen:
1. Das ASR des Prius ist nicht abschaltbar. So eine Auslegung ist natürlich nicht nur für den Prius ein Problem, sondern insofern schlecht, dass ein nicht abschaltbares ASR - egal in welchem Auto und bei welchem Antriebsprinzip - bis zum Stillstand runterregelt. Qualitativ bleibt nur noch die Frage, wie viel Schlupf es zulässt. Denn Schlupf heißt bei Glätte vorankommen. So funktionieren Winterreifen. Sie sind am leistungsfähigsten bei einem gewissen Grad an Schlupf.
2. Mit dem Schupf sind wird dann beim Prius. Nicht nur im besprochenen Fall, sondern auch in anderen Situationen, wie zum Beispiel beim Ampelstart bei Nässe, zeigt der Prius wenig feinfühlige Schlupftoleranz. So kommt es beim besagtern Ampelstart bei Nässe zu einer Gedenksekunde, in welcher Null, ich betone Null Vortrieb vorhanden ist. Also eine Ein/Aus-Situation.
3. Ich bin mir nicht sicher. Aber ich habe den Eindruck, dass das ASR viel besser funktioniert, soweit nur ein Antriebsrad Traktionsprpbleme hat. Beim Herausbeschleunigen aus Kurven bei Nässe ist die Gedenksekunde jedenfalls viel Kürzer, also keine Sekunde. Fast im Bereich eines konventionellen ASR.
Naja, so gut auch wieder nicht.
4. Ich muss das noch mal wiederholen, weil es noch immer wieder untergeht. Ich habe keinen Hinweis, dass der Prius eine schlechtere Traktion hat als andere Frontreibler. Klar gibt's auch da Unterschiede. Gegen einen Citroën CX mit knapp einer Tonne auf der Vorderachse kann bergazuf kaum ein anderer Fronttriebler an, aber im Vergleich Scénic/Prius sehe ich keinen Unterschied, solange das ASR nicht regelt. Ich bin mit dem Prius schon 13 Prozent Steigungen bei Schnee hochgefahren - ohne Probleme. Wenn er mal die Geschwindigkeit hat oder hält, wo der ASR-Modus nicht so stark ist, verhält er sich wie ein normaler Fronttriebler.
5. Dabei wirft sich mir wieder die Frage auf, wie das ASR des Prius eigentlich funktioniert. Bei höheren Geschwindigkeiten verhält es sich gefühlsmäßig zahm, die V-Motordrehzahl ist dabei natürlich ziemlich hoch.
Bei niedrigen Geschwindigkeiten aber läuft der V-Motor gleichmäßig niedrig, etwas höher als Standgas und man hat den Eindruck das ASR regelt nur den Elektroantrieb. Regelt das ASR auch bei höheren Geschwindigkeiten den E-Antrieb?
Gruß
sg
Ähnliche Themen
@ Schwarzvogel : Ich würde mich nicht sorgen, da hier mal wieder wie so oft gnadenlos überzogen wird. 🙂
@emjay: auf jeden Fall den alten Opel nehmen, keine Frage. Da du offensichtlich über ein sehr kritisches Wahrnehmungsvermögen in Sachen Prius verfügst, ist diese Lösung sicher ok.🙂
@ Happy:
Das Beispiel mit den Reifen hinkt etwas🙂.
Nehmen wir mal an, dass deine Annahme stimmen würde, 10% platzen bei 200km/h. Was wäre dann los? Ein Trara ohne Ende, die Reifen würden vom TÜV etc. getestet, und zwar mit allen Mitteln der Technik. Definierte Bedingungen auf dem Rollenprüfstand, keinerlei Möglichkeit zur persönlichen Interpretation. Ein Produktionsverbot als Folge mit allen Konsequenzen.
Und würde es nicht stimmen und das Ganze wäre nur ein Gerücht gewesen, z.B. von der Konkurrenz gestreut: "Leute kauft ja keine Reifen von XXX, man weiß doch, die platzen sehr leicht bei 200km/h"?
Dann würden die Rechtsanwälte ausschwärmen und es würde teuer für den Gerüchteverbreiter.
"Gerade in einer der schwierigsten Situationen, in die man mit seinem Wagen geraten kann, erwarte ich einfach, dass er 100%ig spurt"
Stimmt, wenn da nicht die Grenzen der Physik wären. Die gelten auch für Lexus🙂. Erwarten darf man, ob man es auch kriegt - Fragezeichen.
******************************************************
Letzter Versuch, ich übertrage das Problem auf eine Kurvenfahrt.🙂🙂
******************************************************
Drei PKW fahren schnell durch eine glatte Kurve - ein Opel mit emjay als Fahrer, Happy mit einem Lexus und ich mit einem Prius.
Der Opel fliegt raus 😁. Kein Mobbing🙂, nur Annahme.
Jetzt komme ich und sage: wieder mal typisch Opel, die fliegen alle aus der Kurve, selbst der alte Lexus🙂 ist durchgekommen. Das ESP taugt nichts, Skandal bei Opel, schnell bei MT warnen: Finger weg von Opel bei Kurvenfahrten im Winter, die fliegen alle raus.
Etwas lächerlich? Vielleicht hat ja emjay am Steuer überzogen, hatte schlechte Reifen oder war einfach zu schnell?
Jeder normale Mensch würde das akzeptieren und den "Opelbeschimpfer" als Querulant bezeichnen.
Wenn natürlich die Strassen im Winter von aus der Kurve getragenen Opel-Fahrzeugen gepflastert wären, ja dann würde man umdenken.
Deswegen mein erster Blick in die Foren mit Suchfunktion, KEINE signifikanten Aussagen zu finden, mehr Lob als Tadel, einige haben Probleme, viele nicht.
Zum Schluss: fährt man mit einem Prius rückwärts gegen einen Baum, so verkürzt sich schnell sein Kofferraum.
Tut sich da ein neuer Thread auf? 🙂 MfG Harry
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
Was viele immer noch nicht verstanden haben, die ASR dient (oder sollte dienen!) zu erst der Fahrstabilität, also der Wagen sollte beim Anfahren auf rutschigem Untergrund nicht seitlich ausbrechen können.
Aha...
Zitat:
Man sollte unterscheiden zwischen ESP (wo die ASR mit inbegriffen ist) und "einfache" ASR, die über das ABS reguliert wird. Da ich das Priussystem nicht kenne, kann ich keinen + Punkt von Tobistenzel bekommen.
Ich fass es nicht...Du gibst nicht wirklich grad zu vom Prius keine Ahnung zu haben 😕 😁
Zitat:
Aber, wie ich schon am Anfang dieses Threads zitiert habe, wenn man bei Vollgas auf griffigem Untergrund nicht vom Fleck kommt, da stimmt was nicht!
Wurde ja schon fragend beantwortet...Schnee?...griffiger Untergrund?...Hallo?
Zitat:
Es gibt, wie ich sehe, zwischen den Priusfahrern, noch viel zu klären. Z.B. auch, ob das Priusfahren wirklich 2.0 ist, oder nur eine mit Bugs befallene Betaversion.
...für Deinen inneren Frieden...JA, DU HAST RECHT 🙂
___
Ich weiß nicht, ich würde widersprüchliche Beiträge schreiben (die "drohende Auseinanderpflückung" habe ich bisher übrigens nicht gesehen)...wenn man sich jedoch Deine Beiträge so durchliest, fragt man sich schon, durchaus zu Recht, wer hier widersprüchlich schreibt 😉
Da das ASR ja gegen "Fahrzeuginstabilität" ist und (eher) nicht für Traktionsprobleme verantwortlich zu machen ist...worüber bzw. worin besteht dann der "Streitwert"???
Wenn dem so ist, wie Du selbst sagst/schreibst, dann hat das ASR überhaupt nix damit zu tun...
Und wenn man in der entsprechenden Situation (ich war ja beim sg nicht mit im Auto-von daher kann ich die konkrete Situation auch nicht beurteilen!) eh schon seitlich rutscht, kann ASR auch nicht mehr helfen, geschweige denn dafür verantwortlich sein, das man nicht wegkommt...
Zitat:
Für den 2.ten Akt brauche ich noch jemanden, der für Heiterkeit sorgen muss! Jemand, der alles auf die leichte Schulter nimmt und sich über alles lustig machen kann. Jemand, der auch ein wenig dichten kann. So ungefähr: "Trari, trara, der Kasper ist wieder da!"
Verstehe nicht was Du willst 😕 ... ich kenne keinen, der besser auf die von Dir beschriebene Rolle passt als Du selbst! Oder hast Du noch einen Bruder?
Zitat:
Original geschrieben von Oblomov
Das halte ich für nicht wirklich vergleichbar. Ein Smart könnte ohne ASR für einen normalen Fahrer sehr gefährlich werden, da er durch seinen Heckantrieb und den sehr kurzen Radstand bei abreißender Haftung nur sehr schwer zu kontrollieren wäre. Der wesentlich größere Prius mit Frontantrieb sollte im Vergleich dazu auch ohne ASR ein gutmütiges Fahrverhalten zeigen.Zitat:
Original geschrieben von roadrunnerxxl
gott ! was für eine aufregung. woher kommt eigentlich die annahme, dass es nur dem prius so geht?
schon mal versucht mit einem smart auf einer vereisten strasse anzufahren? und über das huckelchen, was ich konkret testen durfte, hat der prius nur gelacht.
ps: auch beim smart kann man das asr (oder wie das da heißt) nicht abschalten.
Moment, das muß ich jetzt erstmal in meinen Kopf bekommen...
Es ging/geht um das nicht abschaltbare ASR beim Prius, mit der Bemerkung, das dies nur beim Prius so sei. Daraufhin schrieb roadrunner obigen Text. Dabei ist vollkommen egal ob sich -welches Auto auch immer- "kompliziert" verhält oder nicht-es ging um den Umstand ansich!
Also sehrwohl vergleichbar...
Zum anderen wird genau dieses Verhalten, allen voran das von Harry, in diesem Thema dann auch mir, vorgeworfen, das man für alles ein Erklärung sucht, nein, förmlich darum ringt, und alles nur "herunterspielen" will.
So wie ich das -ganz nüchtern betrachtet- sehe, ist dieser Beitrag nichts anderes!
Lediglich eines vermisse ich dabei...es regt sich niemand drüber auf 😉
"Ein Smart KÖNNTE..."-wie, was, "könnte" 😕, belegbare Daten? Beweise? Umstände? Was...gibt´s nicht?
Kann nicht sein.... Was bleibt? "Ein Smart könnte..." oder eben auch nicht...genau wie der Prius (oder "irgendwelche" anderen Autos)...und nun?
Zitat:
Original geschrieben von spaceglider
...Der Fahrereinfluss dürfte in dem Vorfall ohne Bedeutung sein. Was soll man denn falsch machen?...
Also nein...und das von Dir 😉
Gleiches wie oben... "dürfte ... was soll man falsch machen" ... ? Alles "variable" Einflüsse... 😉
Zu Deinem Punkt 3...dem widerspreche ich mal 😉
Hallo,
ganz ehrlich, wenn ich hier so mitlese, welche Art von Menschen den Prius fahren, ist es mir fast schon peinlich, ebenfalls Einen zu fahren.
Meine Güte, warum kann man nicht klipp und klar sagen, "der Prius hat im Schnee mächtige Probleme"?
Da greift man sogar zum Smart, um eben zu verdeutlichen, dass es andere Fahrzeuge gibt, die genau so, oder noch mehr Probleme mit der Glätte haben.
Schaut einfach mal, wie man bei den Smart-Fahrern darüber schreibt, nicht ein Einziger kommt auf die Idee, etwas zu beschönigen.
Leider für immer ein Traum, so etwas auch bei den (machen) Prius-Fahrern zu erleben.
Leute, es ist ein Auto, wie jedes andere auch.
Mit einem aussergewöhnlich tollen! Antrieb, aber auch mit einigen gravierenden Schwächen.
Egal was kritisiert wird, man kann praktisch dire Uhr danach stellen, innerhalb kürzester Zeit klargestellt zu bekommen, wie falsch man doch liegt.
Ich werde bald mal alles aufschreiben, was ich beim Prius toll finde, damit es einigen Forenteilnehmern so richtig gut geht. 🙂
Beste Grüße, espe
P.S. spaceglider, ich bedanke mich für deinen ausführlichen Bericht, und wenn es da lauten würde, du hättest einen Traktor den Berg hoch gezogen, ich würde nicht dran zweifeln!
Zitat:
Original geschrieben von Mezzo_LE
Zitat:
@sg
Zu Deinem Punkt 3...dem widerspreche ich mal 😉
Gerne. Denn ich bin mir ja nicht sicher. Könntest du bitte etwas konkreter werden?
Ich habe eine Abbiegung in Form einer Kurve, die ich täglich fahre. Dort dreht das rechte Vorderrad regelmäßig schon bei kleinster Nässe durch, und zwar ohne dass das ASR merklich eingreift.
Das Durchdrehen ist natürlich kein Manko des Prius, sondern es passiert nur, weil ich in dieser Kurve so gerne die Diesel an meiner Stoßstange entledige, die auf die Abbiegung zurasen um dann voll in die Eisen gehen.
Bei den ca. 50 Sachen ist das Drehmoment des Prius in Verbindung mit dem spontanen PSD der Bringer schlechthin. :-)
Aber zurück zum ASR. Wieder zeigt sich für mich anhand des Beispiels, dass das ASR bei relativ höheren Geschwindigkeiten sehr milde eingreift. Nach wie vor ist für mich die Frage offen, warum das so sein könnte.
Gegenstand dieser Voraussetzung ist für mich ziemlich eindeutig, dass in diesen Situationen und im Gegensatz zur "Schneestarre" der Verbrenner aufheult, also stark gefordert wird.
Gruß
sg
Hallo espe,
Zitat:
Original geschrieben von esperanda
Meine Güte, warum kann man nicht klipp und klar sagen, "der Prius hat im Schnee mächtige Probleme"?
Weil es so einfach nicht ist und eben nicht stimmt...
Zitat:
Da greift man sogar zum Smart, um eben zu verdeutlichen, dass es andere Fahrzeuge gibt, die genau so, oder noch mehr Probleme mit der Glätte haben.
Espe, entschuldigung, nur wird ein "Vergleich" jedem Priusfahrer ebenfalls vorgehalten...darf dieser jetzt keine Möglichkeiten anführen, sondern muß nur "das ihm zugetragene" hinnehmen? Ich denke nicht! 😉 🙂
Zitat:
Schaut einfach mal, wie man bei den Smart-Fahrern darüber schreibt, nicht ein Einziger kommt auf die Idee, etwas zu beschönigen.
Ja, und...was lesen wir da?
Die einen können sich nicht beschweren und die anderen schon...wenn man jetzt das Automodell aus dem Text streicht, weiß man nicht mehr, ob man über einen Prius oder einen Smart redet-oder täusche ich mich da?
Zitat:
Beste Grüße, espe
Beste Grüße zurück 🙂
@Mezzo_LE
Deine Sätze sind wirr! Ich fange nicht mal damit an, Dir alles auf zu zeigen, wo Du falsch liegst, auf dieses Niveau begehe mich nicht herunter, denn dann schlägst Du mich durch Deine Erfahrung.
Nur ein Beispiel, aber ich weiß, es ist umsonst:
Ich sagte...
Zitat:
Aber, wie ich schon am Anfang dieses Threads zitiert habe, wenn man bei Vollgas auf griffigem Untergrund nicht vom Fleck kommt, da stimmt was nicht!
...bezugnehmend auf mein
Posting von Seite 1:, wo ich einen PF zitiert habe.
Wenn Du nicht mal diesen Zusammenhang verstehst, wie soll ich Dir erklären, wie eine sehr einfache ASR funktioniert (scheinbar hat der Prius so eine!)?
Zitat:
Original geschrieben von spaceglider
Gerne. Denn ich bin mir ja nicht sicher. Könntest du bitte etwas konkreter werden?Ich habe eine Abbiegung in Form einer Kurve, die ich täglich fahre. Dort dreht das rechte Vorderrad regelmäßig schon bei kleinster Nässe durch, und zwar ohne dass das ASR merklich eingreift.
Das Durchdrehen ist natürlich kein Manko des Prius, sondern es passiert nur, weil ich in dieser Kurve so gerne die Diesel an meiner Stoßstange entledige, die auf die Abbiegung zurasen um dann voll in die Eisen gehen.
Gern...
Bei mir war es eher eine "kleine Steigung", also nix weltbewegendes...das rechte Rad stand auf dem Schnee und das linke auf griffgem Asphalt. Es ging nix, bzw kaum was, vorwärts...habe dann nur das Lenkrad immer hin un her gedreht...dann ging es irgendwann.
Zitat:
Aber zurück zum ASR. Wieder zeigt sich für mich anhand des Beispiels, dass das ASR bei relativ höheren Geschwindigkeiten sehr milde eingreift. Nach wie vor ist für mich die Frage offen, warum das so sein könnte.
Achtung Vermutung (!)...
Das Auto ist ja dann bereits in Bewegung und es "reißen" keine so großen Kräfte mehr am Rad...
Grundsätzlich ist es schon so, das auch bei höheren Geschwindigkeiten (was sind eigentlich "höhere Geschwindigkeiten?) deutlich spürbar ist-zumindest bei mir (es war zwischen 50 und 60km/h)...und wenn ich das Bild (Priusfreunde kennen es sicher schon) wiederfinde, wie das Auto nach dieser Fahrt aussah, wird es (vielleicht) auch etwas klarer...
Mezzo_LE,
wenn bei den PFs gleich zwei Schreiber über mächtige Probleme berichten, der eine sogar einen praktischen, realen und zeitnahen Vergleich bringt, dazu den Scenic nimmt, mit dem er bisher die größten Probleme im Schnee hatte, und dennoch prima den Berg hoch fährt, das ist doch ein Vergleich.
Und das schreibt nicht pitton, emjay oder espe, nein ein altbekannter bei MT, und erst recht bei den PFs.
Aber beim Prius hört für einige, bei einigen, gar die Glaubwürdigkeit auf, egal wer der Schreiberling ist, sobald es gegen den Prius ist, wars das. 🙂
Wenn du den Unterschied zum Smart-Forum nicht erkennst, will ich auch nicht weiter drauf rumhacken, jedenfalls kommt dort keiner auf die Idee, dem Smart gegenteiliges zu attestieren.
Beim Prius ist es sichtlich anderst, immerhin sind wir innerhalb 24 Stunden auf Seite fünf, dort ist man seit vier Jahren noch auf der ersten Seite. 😁
Beste Grüße, espe
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
@Mezzo_LEDeine Sätze sind wirr! Ich fange nicht mal damit an, Dir alles auf zu zeigen, wo Du falsch liegst, auf dieses Niveau begehe mich nicht herunter, denn dann schlägst Du mich durch Deine Erfahrung.
Aha...schon wieder so eine Ankündigung...wie die mit der Probefahrt...und die so ca. zwei Seiten vorher...und 😕 - was ist passiert? Nüx 😁, was wird passieren? Auch nüx...außer das Du weiter, meinst "der Held" zu sein 😉
Zitat:
Nur ein Beispiel, aber ich weiß, es ist umsonst:
Ich sagte...
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
...bezugnehmend auf mein Posting von Seite 1: , wo ich einen PF zitiert habe.Zitat:
Aber, wie ich schon am Anfang dieses Threads zitiert habe, wenn man bei Vollgas auf griffigem Untergrund nicht vom Fleck kommt, da stimmt was nicht!
Wenn Du nicht mal diesen Zusammenhang verstehst, wie soll ich Dir erklären, wie eine sehr einfache ASR funktioniert (scheinbar hat der Prius so eine!)?
Wenn Du schon Zitate aus dem Zusammenhang reißt, dann bitte richtig...
Das erste Zitat ist von einem Priusfreund mit Rennsporterfahrung, welche Du erstens niemals haben wirst und zweitens auch niemals so umsetzen könntest wie er 😉. Für ihn sind diese "Helferlein", aufgrund der Erfahrung, eher ein Klotz am Bein...(er würde z.B. auch liebend gern ABS und Co abschalten können)
Das zweite Zitat ist von einem Priusfreund, der, so scheint es, nur Probleme mit seinem Prius hat...geht nicht richtig, Batterie dauernd leer, Verbrauch zu hoch uswusw....
Es ist nun einfach mal Physik, wenn man z.B abbiegt, das einem das kurveninnere Rad durchdreht oder das die weißen Haltelienien an den Ampeln nicht genügend "Angriffsfläche" bieten...das hat doch nix mit dem Prius zu tun...
Bei Vollgas kommt man sehrwohl vom Fleck...wenn der Untergrund stimmt...
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
Aber, wie ich schon am Anfang dieses Threads zitiert habe, wenn man bei Vollgas auf griffigem Untergrund nicht vom Fleck kommt, da stimmt was nicht!
Damit erhebst du aber mal wieder eine Aussage einer einzigen Person "zur allgemeinen Wahrheit".
Kann man bei anderen Autos das Pedal im Bruchteil einer Sekunde im niedrigen Gang voll durchtreten und erwarten, dass man nicht durchrutscht? Ich glaube das eher nicht...
Bei mir ist ein kein Problem, mit Vollgas loszufahren, auch wenn den Asphalt leicht feucht ist, bei einem Wasserfilm ist natürlich schnell Schluss.
Sogar noch brutalere Methoden funktionieren ohne Schwierigkeiten, wenn der Untergrund ok ist. 😉
Den Eingriff des ASR habe ich schon ein paar mal zu spüren bekommen, aber es war gerade so, dass es passte und nicht "überreguliert".
Kann natürlich mal wieder sein, dass man hier beim Nachfolger etwas verschlimmbessert hat, hin und wieder hatte ich ja schon das Gefühl 😉
Was sagen die P2-Fahrer zum Vollgasstart? Geht das bei normalem Untergrund immer?
Zitat:
Wenn Du nicht mal diesen Zusammenhang verstehst, wie soll ich Dir erklären, wie eine sehr einfache ASR funktioniert (scheinbar hat der Prius so eine!)?
Du hast schon gesagt, dass du vom Antrieb keine Ahnung hast, lass bitte wilde Spekulationen über die konkrete Funktionsweise der elektronischen Assistenzsysteme beim Prius bleiben..
Zitat:
Original geschrieben von esperanda
Wenn du den Unterschied zum Smart-Forum nicht erkennst, will ich auch nicht weiter drauf rumhacken, jedenfalls kommt dort keiner auf die Idee, dem Smart gegenteiliges zu attestieren.
Beim Prius ist es sichtlich anderst, immerhin sind wir innerhalb 24 Stunden auf Seite fünf, dort ist man seit vier Jahren noch auf der ersten Seite. 😁
Ich habe mir mal folgendes Beitrag (komplett) herausgesucht, denn ich denke er trifft es ganz gut...und die -wohl wichtigen Stellen- habe ich unterstrichen
Zitat:
Original geschrieben von dixi
@Bernd D. [HH]Als komplett unfahrbar im Winter würde ich den smart, speziell die früheren Modelle ohne richtiges ESP, nicht bezeichnen. Es ist schon richtig, daß zu der für Winterbedingungen ungünstigen Konstruktion (Kurzer Radstand und Heckantrieb) noch die Trust+ bezeichnete Traktionskontrolle ins Spiel kommt. Die verhindert bei richtiger Glätte für ungeübte Fahrer das Anfahren komplett, da sie, sobald ein Rad durchdreht, auskuppelt und das Gas wegnimmt. Man kann dieses Trust+ entweder mit einem technischen Trick deaktivieren, oder man nutzt in dieser Situation dosiert die Handbremse beim Anfahren.
Meine Erfahrungen resultieren aus 83 Tkm smart-Fahren in 3 Jahren, natürlich auch im Winter. Ich bin immer weggekommen, auch bei Eisglätte.
Und hier nun etwas ganz wichtiges, was den Prius, ganz allgemein, auch seeeehr betrifft!
Zitat:
Original geschrieben von dixi
Man muß sich der sehr speziellen Eigenschaften des Autos bewußt sein, dann klappt das auch prima. Richtig ist, der Grenzbereich beim smart ist früh erreicht und kommt auch so ziemlich ohne Vorwarnung. Da hilft nur austesten auf einem einsamen verschneiten Parkplatz. Da machen die Dreher so richtig Spaß!Gruß, dixi
_
Also...was haben die Priusfahrer hier, oder auch bei den PF (anders) gemacht? Sie haben IHRE Erfahrungen kundgetan...ich übrigens auch und bin über das ASR ebenfalls "not amused" 😉
(nur ist das hier nicht Gegenstand der Diskussion)
Wo ist denn nun der Fehler?
___
Das diese zwei "Einzelschicksale" die betreffenden Personen nerven/stören/aufregen -wasauchimmer-, ist und bleibt sonnenklar. Das heißt jedoch nicht, das dies als "allgemeingültig" zu werten/verstehen ist...
Man könnte genauso sagen, das bei Deinem Auto MANCHE, bzw. viele, Probleme mit den Querlenkern hatten und haben (sogar mit den geänderten)...und dann gibt es welche, die fahren immer noch mit den ersten herum und sind zufrieden-es ist nix ausgeschlagen und es macht auch nix anderes diesbezüglich Geräusche...sind, aus dem jeweiligen Blickwinkel gesehen, beide Aussagen deshalb "unglaubwürdig"? Wohl eher nicht... 😉
PS: Welcher zweite PF hat den "massive Probleme"?