ASR des Prius

Toyota Prius 3 (XW3)

Als ich vorgestern mit dem Prius in den Taunus heimfuhr, lag dort erstmals wunderschöner Schnee, und zwar so wie ich es eigentlich liebe, nämlich auch mal ordentlich auf der Straße.

Die Landstraße zu meinem Kaff hinauf lief er ganz gut, ich holte sogar einen ollen Omega ein, der sich mit sich dem Heck schleudernd abmühte, aber gut vorankam. "Naja, bald wird's ja steiler, dann muss ich schauen, wie ich dann an dem vorbei komme", dachte ich mir.

Siehe da, es wurde steiler, der Omega fuhr, aber der Prius wurde immer langsamer und blieb trotz Pedal auf dem Bodenblech stehen. Stehen!!!

Ich bekam mich gar nicht mehr ein. Die olle Heckschleuder fuhr den Berg hoch und der Fronttriebler steht! Vor allem ich, der so gerne im Schnee fährt und sich auch gerne mal über Verkehrshindernisse aufregt.

Nun stand ich da. Das ASR brauchte gefühlte 10 in Wahrheit wohl eher 2 Sekunden um einen einzigen, erfolglosen Durchdrehversuch zu gestalten. Und was für einen. Wie sollte das gehen? So knallhart wie das ASR den Antrieb freigab, haut's vielleicht ein Loch in den Schnee, aber Anfahren konnte man so nicht. Man konnte nur auf dem Gas stehen bleiben und hoffen. Half aber nicht. Der Motor lief - aber das Auto stand.

Die Schmach rückwärts zu fahren blieb mir nur dadurch erspart, dass der Prius zufällig genau an einer Kreuzung stehen blieb. Mit eingeschlagener Lenkung  war noch zum seitlichen Rutschen in die abschüssige Seitenstraße zu überreden. Also dort rein - nach Hause und sofort unseren Scénic rausgeholt. Das wollte ich nun wissen.

Dazu muss ich sagen, dass der Scénic seit 2000 in unserem Besitz ist und gegenüber unseren anderen frontgetriebenen Autos (Avantime, Laguna, CX) immer der relativ schlechteste in der Traktion auf Schnee war. Der kleine leichte Motor wohl. Ich mach's kurz: Der Scénic fuhr dort hoch wie Sahne, wo der Prius einfach stehen blieb.

Gut dass keiner hinter mir im Prius war. Ich glaub ich wäre im Sitz versunken, wenn ich den Verkehr zum Stillstand gebracht hätte. Vielleicht hinten ein Schild drauf: "Ja - ich habe gute Winterreifen aber das Auto taugt nicht?"
Bei aller Faszination für seine Stärken. Das japanische Teil taugt nichts im verschneiten Taunus. Wohl eine Zukunftskonstruktion für die Folgen des Klimawandels? Sehr enttäuschend.

Gruß
sg

Edith:

ergänzend möchte ich noch ein paar Ergebnisse einer Dikussion bei den Priusfreunden anfügen:

- ASR-Sicherung herausnehmen - das wäre zumnindest komfortabler als Schneeketten zu montieren
- einen Schalter zum Abschalten einbauen lassen, was offensichtlich aber nicht mit der 8-jährigen Garantie seitens Toyota vereinbar wäre.
- ich werde Toyota Köln anschreiben und hier mitteilen, wie deren Lösungsvorschlag aussieht.

Beste Antwort im Thema

Als ich vorgestern mit dem Prius in den Taunus heimfuhr, lag dort erstmals wunderschöner Schnee, und zwar so wie ich es eigentlich liebe, nämlich auch mal ordentlich auf der Straße.

Die Landstraße zu meinem Kaff hinauf lief er ganz gut, ich holte sogar einen ollen Omega ein, der sich mit sich dem Heck schleudernd abmühte, aber gut vorankam. "Naja, bald wird's ja steiler, dann muss ich schauen, wie ich dann an dem vorbei komme", dachte ich mir.

Siehe da, es wurde steiler, der Omega fuhr, aber der Prius wurde immer langsamer und blieb trotz Pedal auf dem Bodenblech stehen. Stehen!!!

Ich bekam mich gar nicht mehr ein. Die olle Heckschleuder fuhr den Berg hoch und der Fronttriebler steht! Vor allem ich, der so gerne im Schnee fährt und sich auch gerne mal über Verkehrshindernisse aufregt.

Nun stand ich da. Das ASR brauchte gefühlte 10 in Wahrheit wohl eher 2 Sekunden um einen einzigen, erfolglosen Durchdrehversuch zu gestalten. Und was für einen. Wie sollte das gehen? So knallhart wie das ASR den Antrieb freigab, haut's vielleicht ein Loch in den Schnee, aber Anfahren konnte man so nicht. Man konnte nur auf dem Gas stehen bleiben und hoffen. Half aber nicht. Der Motor lief - aber das Auto stand.

Die Schmach rückwärts zu fahren blieb mir nur dadurch erspart, dass der Prius zufällig genau an einer Kreuzung stehen blieb. Mit eingeschlagener Lenkung  war noch zum seitlichen Rutschen in die abschüssige Seitenstraße zu überreden. Also dort rein - nach Hause und sofort unseren Scénic rausgeholt. Das wollte ich nun wissen.

Dazu muss ich sagen, dass der Scénic seit 2000 in unserem Besitz ist und gegenüber unseren anderen frontgetriebenen Autos (Avantime, Laguna, CX) immer der relativ schlechteste in der Traktion auf Schnee war. Der kleine leichte Motor wohl. Ich mach's kurz: Der Scénic fuhr dort hoch wie Sahne, wo der Prius einfach stehen blieb.

Gut dass keiner hinter mir im Prius war. Ich glaub ich wäre im Sitz versunken, wenn ich den Verkehr zum Stillstand gebracht hätte. Vielleicht hinten ein Schild drauf: "Ja - ich habe gute Winterreifen aber das Auto taugt nicht?"
Bei aller Faszination für seine Stärken. Das japanische Teil taugt nichts im verschneiten Taunus. Wohl eine Zukunftskonstruktion für die Folgen des Klimawandels? Sehr enttäuschend.

Gruß
sg

Edith:

ergänzend möchte ich noch ein paar Ergebnisse einer Dikussion bei den Priusfreunden anfügen:

- ASR-Sicherung herausnehmen - das wäre zumnindest komfortabler als Schneeketten zu montieren
- einen Schalter zum Abschalten einbauen lassen, was offensichtlich aber nicht mit der 8-jährigen Garantie seitens Toyota vereinbar wäre.
- ich werde Toyota Köln anschreiben und hier mitteilen, wie deren Lösungsvorschlag aussieht.

184 weitere Antworten
184 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pitton27


Ich erlaube mir zu sagen (ich lasse erstmal den Prius außer Diskussion), Schneeketten können eine schlechte Traktion auch nicht kaschieren.

Was genau ist eine "schlechte Traktion"?

Es gibt eine maximal übertragbare Kraft, und die ist von der Achslast und von der Reibpaarung, also dem Untergrund und dem Reifen abhängig. Schneeketten erhöhen diesen Wert und sichern hoffentlich das Vorankommen, wie soll man sich ein "Kaschieren" vorstellen?

Die einzige Frage, die es in diesem Zusammenhang noch gibt ist, wie gut man die Antriebsleistung dosieren kann bzw. wie gut das ASR das macht, damit man die höchstmögliche Kraft auch ausschöpfen kann, ohne das die Räder durchdrehen.

Das sollte eigentlich bei E-Motoren extrem gut gehen, da sie ohne Verzögerung und sehr genau reagieren.
Swissprius hat ja beschrieben, dass er mit seinem P1 besser über die Pässe gekommen ist als andere, das könnte daher kommen.

Die Frage ist: Ist das beim P2 irgendwie schlechter, greift also z.B. das ASR falsch ein, so dass man nicht weiterkommt, obwohl es physikalisch noch gehen könnte?
Ein Problem hat man aber, wenn man die nötige Kraft einfach wegen dem Untergrund nicht mehr aufbringen kann, da nützt das ganze ASR nichts mehr, sondern eben nur Schneeketten.

Ich kann es mir schlecht vorstellen, dass man mit abgeschaltetem ASR wirklich so viel besser dran wäre, vielleicht in ein paar Ausnahmefällen. Möglichkeiten zum Ausprobieren hatte ich noch nicht...

Schwieriges Thema...

Zitat:

Tribut an den Hybridantrieb, aber das wird uns tobistenzel näher erläutern können!?

Bei dieser Getriebekonstruktion geht es tatsächlich nicht ohne ASR. Der Grund ist eigentlich ziemlich einfach, vielleicht mal eine kleine Aufgabe für dich! Bekommst auch einen Pluspunkt dafür, wenn es stimmt.

Hi, Tobi,
dein letzter Beitrag hat mich drauf gebracht, dass ich mich korrigieren muss. Euer komisches "ASR" hieß bei Mercedes und Lexus sowieso anders, deshalb musste ich erst mal sortieren.
Der GS hat ja VDIM, in das ABS, TRC, VSC und VGRS integriert sind, und das ist nicht abschaltbar. Ich glaube, dass die Traktionskontrolle einzeln abschaltbar ist, bin jetzt aber nicht mehr sicher. Im IS ist sie das auf alle Fälle gewesen. Da hatte ich mich nämlich mal auf einem aufgeweichten Acker festgefahren und kam nur durchs Abschalten wieder raus.
Tut mir leid, dass mein vorheriger Beitrag in dieser Hinsicht etwas voreilig war.

Gruß,
Happycroco

Don't mention the snow 😁.

Zitat:
"Es geht um ein konkretes Auto, welches in einer konkreten Situation konkret nicht vom Fleck gekommen ist, während zwei konkrete Modelle von Mitbewerbern die konkrete Situation ganz konkret gemeistert haben"

Und da ist sie wieder, die scheinbare Objektivität und jetzt gibt es auch schon "Mitbewerber" 🙂 auf verschneiten Straßen. Aua, aua, aua.🙂🙂

Ich bin froh, reagiert zu haben, denn das Ganze wirkt auf mich wie ein Stück im Bauerntheater. Mit Pit als Großvater, der seine Intrigen spinnt. MT halt.

Nett, dass emjay einem immer wieder die Bälle so elegant zuspielt. Zum Zitat:

Was ist eine konkrete Situation?: hatten alle Autos die gleichen Startbedingungen?
Also gleiche Reibungswerte auf der Strasse - oder hat einer gespurt, der andere ist hinterher gefahren?
Gleiche Massenbelegung, gleiche Qualität der Reifen, auch gleiche Qualität der Fahrer?

Ein objektiver Vergleich sieht anders aus, wenn er überhaupt möglich ist.

Was mich stört:
Man nehme wenige Einzelfälle und leite daraus eine allgemein gültige Aussage ab, die da lautet:
"der Prius taugt bei Schnee nicht am Berg".
Gegenbeispiele (mindestens gleich viele) werden geflissentlich ignoriert, da sie nicht zur vorgefassten Meinung passen. Erkenntnisse von großen Automobilclubs (keine Auffälligkeiten) werden ignoriert, usw. Für mich ist ein solches Vorgehen nicht seriös und hat wieder mal das berühmte "Geschmäckle". Bauerntheater- hau den Prius.
Ich denke, der Prius wird es (wieder mal) überleben, wieso mein Standpunkt "extrem" sein soll, muss mir erst mal jemand erklären.

Und jetzt Vorhang auf, Akt 2, der Großvater ohne Priusführerschein zieht die Luft ein, die Blasmusik spielt und die "Mitbewerber" dreschen aufeinander ein. Dont mention the snow. Und alles ohne Eintritt, genial. Harry

Gleicher Ort, (fast) gleiche Zeit. Ein Opel Omega und ein Renault Scenic kommen die Straße hoch, ein Prius nicht.

Eine klare Aussage, sollte man meinen. Aber nicht für Harry.

Ich schlage daher vor, dass Priusfahrer zukünftig umfangreiches Messequipment mitnehmen, um die nötigen physikalischen Parameter vor der Steigung zu ermitteln und die Wahrscheinlichkeit des Durchkommens zu berechnen. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von roadrunnerxxl


gott ! was für eine aufregung. woher kommt eigentlich die annahme, dass es nur dem prius so geht?
schon mal versucht mit einem smart auf einer vereisten strasse anzufahren? und über das huckelchen, was ich konkret testen durfte, hat der prius nur gelacht.
ps: auch beim smart kann man das asr (oder wie das da heißt) nicht abschalten.

Das halte ich für nicht wirklich vergleichbar. Ein Smart könnte ohne ASR für einen normalen Fahrer sehr gefährlich werden, da er durch seinen Heckantrieb und den sehr kurzen Radstand bei abreißender Haftung nur sehr schwer zu kontrollieren wäre. Der wesentlich größere Prius mit Frontantrieb sollte im Vergleich dazu auch ohne ASR ein gutmütiges Fahrverhalten zeigen.

Zitat:

Original geschrieben von harryman1946


Was mich stört:
Man nehme wenige Einzelfälle und leite daraus eine allgemein gültige Aussage ab, die da lautet:
"der Prius taugt bei Schnee nicht am Berg".
Gegenbeispiele (mindestens gleich viele) werden geflissentlich ignoriert, da sie nicht zur vorgefassten Meinung passen.

Hi, Harry,

ich habe mich bisher ja nur ab und zu gewundert, was man so alles über den Prius zu hören bekommt. Ein abgerundeteres Bild werde ich mir beim nächsten treffen der Priusfreunde machen können, bei dem ich auch schon letztes Jahr dabei war; generelle Ablehnung wird mir deshalb wohl keiner unterstellen können.

Aber obige Argumentation von dir solltest du noch mal überdenken. Stell dir mal vor, ein Reifenfabrikant bringt einen Reifen raus, bei dem 10% bei Tempo 200kmh platzen. Da wirst du 90% Fahrer finden, die dies nicht bestätigen und mit dem Reifen zufrieden sind. Trotzdem würde ich wohl mit Fug und Recht behaupten können, dass er unzuverlässig ist. Oder nicht?

Gruß,
Happycroco

Zitat:

Original geschrieben von emjay500


Gleicher Ort, (fast) gleiche Zeit. Ein Opel Omega und ein Renault Scenic kommen die Straße hoch, ein Prius nicht.

So einfach ist es eben nicht, vielleicht hätte es mit einem anderen Prius geklappt, wenn er zwei Minuten später hochgefahren wäre, einen Hauch schneller etc.?

Könnte möglich sein, da es in solchen Grenzbereichen auf jede Kleinigkeit ankommen kann.

Das ist doch das Problem:
"Was ist eine konkrete Situation?: hatten alle Autos die gleichen Startbedingungen?
Also gleiche Reibungswerte auf der Strasse - oder hat einer gespurt, der andere ist hinterher gefahren?
Gleiche Massenbelegung, gleiche Qualität der Reifen, auch gleiche Qualität der Fahrer?"

Zitat:

Original geschrieben von Happycroco


Aber obige Argumentation von dir solltest du noch mal überdenken. Stell dir mal vor, ein Reifenfabrikant bringt einen Reifen raus, bei dem 10% bei Tempo 200kmh platzen. Da wirst du 90% Fahrer finden, die dies nicht bestätigen und mit dem Reifen zufrieden sind. Trotzdem würde ich wohl mit Fug und Recht behaupten können, dass er unzuverlässig ist.

Gut, ein wenig anders ist es doch, da hier die Bedingungen ziemlich klar sind. Sowas lässt sich recht gut reproduzieren und testen, was beim Fall "verschneiter Berg" viel schwieriger ist.

Hi, Tobi,
so allgemein wie von Harry formuliert scheint mir meine Schlussfolgerung nicht völlig daneben.
Bei der Forderung der "Reproduzierbarkeit" eines Fehlers reagiere ich sowieso immer ein bisschen allergisch. Steht aber wieder in einem anderen Zusammenhang.

Gruß,
Happycroco

Es ist ja nicht so, dass es keine Erklärungsversuche im Priusfreunde-Forum gibt. Das ASR regelt nicht feinfühlig genug, es greift ziemlich brutal ein. Man wünscht sich ein Software-Update, wo man per Touchscreen das ASR abschalten kann. Oder zieht die Sicherung. Man soll vorsichtig sein beim Herunterfahren von Bordsteinen.

Das deutet für mich eher darauf hin, dass der Prius hier generell in Richtung problematisch tendiert, um es vorsichtig zu formulieren.

Vor diesem Hintergrund halte ich es für kleinlich und irreführend, den Fokus über Gebühr auf bestimmte Parameter zu legen. (Was ich auch mit meinem süffisanten Spruch aus meinem letzten Beitrag zum Ausdruck bringen wollte.)

Wenn ich in einer Gegend wohnen würde, wo öfter mit Schnee zu rechnen ist und ich noch dazu in einem hügeligen Gebiet fahren müsste, würde ich schon Wert auf eine gewisse Grundtauglichkeit des Wagens Wert legen. Dazu würde für mich auch die Gewissheit gehören, das Vertrauen in das Fahrzeug, dass ich damit überall dort hinkomme, wo sogar ein Hecktriebler-Omega fahren kann.

Hi, Emjay,
das sehe ich genau so.
Gerade in einer der schwierigsten Situationen, in die man mit seinem Wagen geraten kann, erwarte ich einfach, dass er 100%ig spurt.

Gruß,
Happycroco

Hallo zusammen,
die Diskussion zu diesem Thema ist (bei meiner augenblicklichen Bildschirmeinstellung) bis hier schon 4 (!!!) Seiten lang, aber ich vermisse immer noch einen konkreten Beitrag, wie man sich konkret in solch einer Situation mit dem Prius II, wie nun mal ist -eben mit nicht abschaltbarem ASR - ohne Schneeketten "aus der Patsche" hilft.
Ich halte es mit tobistenzel:
1. ASR muß sein,
2. Physik läßt sich nicht austricksen.
Es geht um das "Gewußt wie !"
Hat also jemand der vielen Priuskenner hier jemand einen echt guten Tipp ?
mfG schwarzvogel

Was viele immer noch nicht verstanden haben, die ASR dient (oder sollte dienen!) zu erst der Fahrstabilität, also der Wagen sollte beim Anfahren auf rutschigem Untergrund nicht seitlich ausbrechen können.

Man sollte unterscheiden zwischen ESP (wo die ASR mit inbegriffen ist) und "einfache" ASR, die über das ABS reguliert wird. Da ich das Priussystem nicht kenne, kann ich keinen + Punkt von Tobistenzel bekommen.

Aber, wie ich schon am Anfang dieses Threads zitiert habe, wenn man bei Vollgas auf griffigem Untergrund nicht vom Fleck kommt, da stimmt was nicht!

Es gibt, wie ich sehe, zwischen den Priusfahrern, noch viel zu klären. Z.B. auch, ob das Priusfahren wirklich 2.0 ist, oder nur eine mit Bugs befallene Betaversion.

Zitat:

Original geschrieben von pitton27


Was viele immer noch nicht verstanden haben, die ASR dient (oder sollte dienen!) zu erst der Fahrstabilität, also der Wagen sollte beim Anfahren auf rutschigem Untergrund nicht seitlich ausbrechen können.

Soweit richtig.

Zitat:

Original geschrieben von pitton27


Man sollte unterscheiden zwischen ESP (wo die ASR mit inbegriffen ist) und "einfache" ASR, die über das ABS reguliert wird. Da ich das Priussystem nicht kenne, kann ich keinen + Punkt von Tobistenzel bekommen.

Ich kenne es auch nicht wirklich. Eine Stunde Fahrt macht eben nicht alles sichtbar. Allerdings hat das ASR auch bei mir einmal ausgelöst - bei ca. 40 km/h auf trockenem Asphalt habe ich die Frechheit besessen, schnell beschleunigen zu wollen...

Zitat:

Original geschrieben von pitton27


Aber, wie ich schon am Anfang dieses Threads zitiert habe, wenn man bei Vollgas auf griffigem Untergrund nicht vom Fleck kommt, da stimmt was nicht!

Ging es am Anfang nicht um Schnee? Der ist soweit ich weiß nicht sehr griffig.

Zitat:

Original geschrieben von pitton27


Es gibt, wie ich sehe, zwischen den Priusfahrern, noch viel zu klären. Z.B. auch, ob das Priusfahren wirklich 2.0 ist, oder nur eine mit Bugs befallene Betaversion.

Die Frage stellt sich für mich teilweise auch, wenn ich diesen Fred und den Weg zum Prius von Espe verfolge. Meine Meinung: Solange sich die Bevormundungsprogramme nicht abschalten lassen, ist es kein Auto für mich. Erst recht nicht, wenn ich Gefahr laufe, wegen genau denen nicht mehr vorwärts zu kommen.

Ich fühlte mich durch diesen Fred auch an eine Sitouation erinnert, die ich mal mit meinem Daihatsu hatte: Kurzes Bergauf und sog. Eisregen. Was macht Meehster da? Ich hab seinerzeit die Räder durchdrehen lassen und mir quasi ein Loch ins Eis geschliffen. Anders wäre ich da nicht weg gekommen.

Solche Sitouationen sind vielleicht nicht alltäglich (die beschriebene war vor mehr als 5 Jahren und so heftig war es seitdem nicht wieder), aber ich will dann auch noch wie damals nach Hause kommen.

Liebe Grüße
Meehster

Zitat:

Original geschrieben von emjay500


Vor diesem Hintergrund halte ich es für kleinlich und irreführend, den Fokus über Gebühr auf bestimmte Parameter zu legen.

Auf bestimmte Parameter sowieso nicht, sondern auf das grundsätzliche Problem, dass sehr viele Faktoren mit hineinspielen. Es hätte möglicherweise eine Kleinigkeit ausgereicht, um den Eingriff nicht notwendig werden zu lassen. Ich meinte mehr die Situation vor dem Einsatz des ASR.

Ob das ASR etwas falsch macht kann ich nicht wirklich beurteilen, weil ich es noch nicht ausprobiert habe; es klingt aber nach den Berichten danach, dass es Fehler machen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen