asr Auspuffklappensteuerung für A45 AMG

Mercedes A-Klasse W176

Servus Miteinander,

ich möchte mal meine neueste Erfahrung und Errungenschaft mit Euch teilen.
Und zwar habe ich endlich eine Lösung gefunden, damit ich individuell die Klappen vom A45 steuern kann. (Was ja nun beim neuen A45 Facelift auch möglich ist)

Vorgeschichte:
Am Anfang habe ich lange nach einer Möglichkeit gesucht, damit man die Klappen per Modi steuern kann. Also Comfort Modus = Original; S+M Modus = Klappen dauerhaft geöffnet.

Leider geht dies aber nicht, solange man nicht ins Steuergerät (ECU) eingreift, denn dafür ist eine umprogrammieren nötig, was natürlich sofort zu einem Garantieverlust führt.
Was zudem auch Preis/Leistung nicht rechtfertigt, denn das kostet so viel wie eine Leistungssteigerung (also um die 1000,00 – 1.400,00 €).

Es gibt schon mehrere Klappensteuerungsmodule auf dem Markt, aber keine hat mich wirklich überzeugt. Vor allem die verschiedenen Modi waren nicht befriedigend, denn die Meisten haben nur auf oder zu.

Nun durfte ich ein neues Modul testen, das endlich meinen Vorstellungen entsprach.

„Technische Daten“ zum Modul (RX1):
  • Es ist nicht groß (ca. 5x6 cm)
  • Plug&Play (einfach hinten an den Klappen „zwischenstecken“)
  • 3 Modi (Klappe zu; Klappe auf; originale Steuerung)
  • Speicherfunktion (letzte Einstellung bleibt gespeichert, d.h. wenn die Klappen offen waren und man schaltet den Motor aus, merkt sich das Modul die letzte Einstellung)
  • Ganz einfache Rückrüstung möglich
  • Das Modul wird über eine Fernbedienung gesteuert, die sehr zuverlässig ist.

Sound:
Bei komplett geöffneter Klappe hört man schon einen deutlichen Unterschied. Der Sound ist etwas tiefer, dumpfer und vor allem „bassiger“ - er hört sich einfach etwas kräftiger an.
Lauter wird er auch und vor allem auch das Knallen.
Es ist ein schöner Sound, also mir gefällt er sehr gut.
Nicht aufdringlich, nicht übertrieben – eben einfach etwas kräftiger, was ja auch zu dem kräftigen Auto passt 🙂

Fazit:
Dieses Modul ist für jeden geeignet, der einfach bisschen mehr Kontrolle über seinen Auspuff haben will 😉 Die originale Steuerung bleibt erhalten (das war mir immer sehr wichtig) und auf "Wunsch" kann es sogar leiser bzw. noch etwas lauter gemacht werden 🙂
Preis/Leistung halte ich für sehr fair. Über 349,00 € kann man nicht meckern.
Zudem ist es auch noch ziemlich einfach, es kann jeder Laie einbauen, da man die Stecker auch nicht falsch herum oder verkehrt herum anstecken kann 🙂

Hier mal die Daten der Firma:
Die mir übrigens sehr kompetent vorkam, sprich keine Hinterhofwerkstatt 😉
Ich kenne mittlerweile schon zwei weitere A45-Fahrer, die bei der Firma waren und jeder war vollends begeistert 🙂
(Einer ist auch hier im Forum vertreten ;-))

Also wer Interesse hat, schlagt zu, kann es nur jeden empfehlen!

asr Abgasklappen & Steuerungen Remerscheid
info@asr-tuning.de
www.asr-tuning.de (bald: www.asr-component.de)

Weitere Kontaktdaten wie z.B. Handynummer etc., gibt’s gerne über PN

Grüße

trascanico

P.S.: Das Modul ist noch nicht auf der Homepage gelistet, da es, wie schon erwähnt, erst aus der Entwicklung gekommen ist 🙂

Videos werden noch folgen, muss nur eine ordentliche Kamera besorgen 😁
(Ich werde es mal am WE mit’n iPhone probieren)

Rx1-mit-handsender
Asr-auspufklappensteuerung-anleitung
Beste Antwort im Thema

Hi,

Ich bin die besagte Person, die auch das Modul von ASR besitzt, allerdings habe ich noch die alte Version die nur *auf* und *zu* kann, was mich aber nicht stört.
Ich bin ebenfalls sehr zufrieden damit und kann es nur weiter empfehlen. 🙂

@wer_pa: Als Foren Pate solltest du mal vorher überlegen was du hier schreibst, vielleicht suchst du ja nach Aufmerksamkeit indem man so einen Mist schreibt wie du es machst?!

106 weitere Antworten
106 Antworten

Du hast dort mehrere Stopfen zur Auswahl,wo du die Kabel durchlegen kannst.
Ich habe in der Reserveradmulde hinten mittag einen großen Stopfen genommen.

Zitat:

@!c3m4n schrieb am 20. August 2016 um 00:05:12 Uhr:


Du hast dort mehrere Stopfen zur Auswahl,wo du die Kabel durchlegen kannst.
Ich habe in der Reserveradmulde hinten mittag einen großen Stopfen genommen.

Wo hier?

Kofferraum-w176

Sieht man auf deinem Foto leider nicht,aber ungefähr dort wo hinten das Kabel langläuft. Und da unten auf dem Boden habe ich es durchgelegt.

So, nach gut einer Stunde habe ich das Modul ebenfalls verbaut. Als Kabeldurchführung habe ich den Stopfen rechts unterhalb des Kofferraumschlosses auf dem Boden benutzt ( dort geht schon ein Kabel nach unten ). Von dort aus habe ich das Kabel mit dem Originalkabel welches zur Abgasklappe führt mittels Kabelbinder befestigt. Das Modul selbst klebt direkt "unsichtbar" hinter / unter der Kofferraumschlossabdeckung.

Ähnliche Themen

Danke Olli für die Hilfe!

Hallo,

könnte jemand eine Einbauanleitung für die ASR-Steuerung geben? Vielleicht sogar bebildert? Ich wäre sehr dankbar.

Hat sich eigentlich keiner mal überlegt, dass für den Motor ggf. je nach Drehzahlbereich und Last ein gewisser Abgasgegendruck optimal ist und die Serien-Klappensteuerung keinesfalls nur dazu dient, die bestehenden Reglementierungen (leiser in gewissen Drehzahl- und Geschwindigkeitsbereichen) auszutricksen sondern auch mit dem Motormanagement zusammenarbeitet? Beim Hersteller steht zumindest bezüglich Vollast und geschlossenen Klappen schon mal ein Hinweis auf potentielle Schäden...

@embe71

Hauptsache mal wieder was gesagt, damit man was gesagt hat, oder?

Das ist bei den 45er Modellen gerade nicht so.
Zufällig weißt du, dass es Turbomotoren sind und bei Turbomotoren braucht man einen geringen Abgasgegendruck!

Was du beschreibst ist zum Teil für Saugmotoren "wichtig", aber sicher nicht für Turbomotoren.

Das ist auch ziemlich einfach.
Der Turbo wird von zu vielen Abgasen heiß. Umso schneller die Abgase abfließen können, umso besser, somit hat der Tubro weniger thermische Belastung...

Die Steuerung der Abgasklappe hat nur damit was zu tun, dass die AGA eine Zulassung auf deutschen Straßen bekommt - nichts anderes.

Zitat:

@embe71 schrieb am 17. Januar 2017 um 22:42:49 Uhr:


[...] die Serien-Klappensteuerung keinesfalls nur dazu dient, die bestehenden Reglementierungen (leiser in gewissen Drehzahl- und Geschwindigkeitsbereichen) auszutricksen sondern auch mit dem Motormanagement zusammenarbeitet?

Doch eig schon 🙂
Für was sollte denn das "Motor-Management" denn noch die Klappen steuern?
Außer vllt., dass das Management mal die Klappen öffnet, bevor der Motor/Turbo zu heiß wird 😉

Bevor du wieder wilde Diskussionen anfagen willst: auf google.de findest du genug über Abgasdruck in Verbindung mit Turbomoren.

Zitat:

Abgasanlage
Sie sollte möglichst große Rohrdurchmesser, Schalldämpfer ohne große Verengungen und wenige aber großzügige Bögen aufweisen, denn die Turbine lebt ja vom Temperaturgefälle, welches bei weniger Abgasgegendruck natürlich höher ist. Beim Geräuschverhalten ist der Turbomotor gegenüber einen Saugmotor bevorteilt, denn die Turbine nimmt einen Teil der Geräusche auf und wirkt so wie ein Schalldämpfer.

Quelle: http://www.turbozentrum.de/turbo-faq/

Was meinst du denn, wieso der M133 so eine riesen Abgasanlage hat, vom Durchmesser her gesehen? Ja genau, um die Abgase und damit die Hitze besser abzuleiten.

Es ist ja auch bekannt, dass der M133 thermisch an seinen Grenzen ist. Deswegen wird an diesem Motor ja nicht mehr weiterentwickelt, sondern ein komplett neuer Motor.

Fährt man also mit dauerhaft geöffneter Klappe, ist das sicherlich nicht schlecht oder schädlich.
Mit geschlossener Klappe sollte man natürlich nicht fahren. (Sollte aber jeder wissen, der sich bisschen mit der Technik auseinander setzt)

Grüße

Hauptsache "Dr. Google" bemüht und fleißig kopiert, was einem in den Sinn passt. Komisch nur, dass AMG das anscheinend anders sieht und die Steuerung durchaus noch andere Parameter als Drehzahl und Geschwindigkeit berücksichtigt.

Aber das hatten wir ja schon so ähnlich: Deine Kiste läuft beschleunigt ja auch durch einen Luftfilter-Tausch gefühlt doppelt so schnell...😉

Un da wären wir mal wieder..

Du versucht "Fakten" auf den Tisch zu legen ohne irgendwelche Informationen.
Schönes Dejavu.

Dann sag mir doch bitte die Parameter, die AMG berücksichtigt 🙂
Du weißt das doch bestimmt, denn AMG hats dir bestimmt verraten!

Tja, und ich warte immer noch auf ein Leistungsdiagramm, das den unglaublichen (aber leider physikalisch unmöglichen) Mehr-Durchzug durch einen simplen Filtertausch in Form von Daten bestätigt. Aber gut, wer für solche "Werbeaussagen" etwas anfällig ist, wird auch bestimmt mit diesem Prolo-Spielzeug hier glücklich. Das passt ebenfalls ins Bild 😉

Hehe 🙂
Zeigt mir mal wieder wie viel Ahnung du hast.

Du armer musst dich auch noch auf alte Diskussionen berufen.
Und nichtmal die Diskussion scheinst du verstanden zu haben.

Ach herrje!

Sorry, das Sticheln funktioniert nicht - entweder du legst Fakten auf den Tisch, oder lässt es bleiben.
Aber mit irgendeinem Halbwissen daherkommen ohne irgendwelche Beweise, Infos, Fakten zieht halt nicht.

Wenn ein Auspuffkläppchen schaden Versursachen könnte, was passiert dann wenn man den Durchschnitt der Abgasanlage verändert, oder eine Down-Pipe ohne Kat verbaut? Dadurch sinkt der Gegendruck nämlich deutlich!

Kapitale Schäden können nur entstehen, wenn das Gemisch zu stark abmagern würde. Dies wird aber mehrfach durch Sensoren überprüft 🙂

Genau so siehts aus 😉

Warum wird eigentlich immer gefragt wie das Modul verbaut werden soll? Ist da keine vernünftige Anleitung dabei? Würde mir gerne das Teil zulegen, aber wenn ich das hier lese das einige Fragen WIE EIGENTLICH DAS MODUL VERBAUT WIRD? Dann wird mir schon Angst und bange!

Deine Antwort
Ähnliche Themen