asr Auspuffklappensteuerung für A45 AMG

Mercedes A-Klasse W176

Servus Miteinander,

ich möchte mal meine neueste Erfahrung und Errungenschaft mit Euch teilen.
Und zwar habe ich endlich eine Lösung gefunden, damit ich individuell die Klappen vom A45 steuern kann. (Was ja nun beim neuen A45 Facelift auch möglich ist)

Vorgeschichte:
Am Anfang habe ich lange nach einer Möglichkeit gesucht, damit man die Klappen per Modi steuern kann. Also Comfort Modus = Original; S+M Modus = Klappen dauerhaft geöffnet.

Leider geht dies aber nicht, solange man nicht ins Steuergerät (ECU) eingreift, denn dafür ist eine umprogrammieren nötig, was natürlich sofort zu einem Garantieverlust führt.
Was zudem auch Preis/Leistung nicht rechtfertigt, denn das kostet so viel wie eine Leistungssteigerung (also um die 1000,00 – 1.400,00 €).

Es gibt schon mehrere Klappensteuerungsmodule auf dem Markt, aber keine hat mich wirklich überzeugt. Vor allem die verschiedenen Modi waren nicht befriedigend, denn die Meisten haben nur auf oder zu.

Nun durfte ich ein neues Modul testen, das endlich meinen Vorstellungen entsprach.

„Technische Daten“ zum Modul (RX1):
  • Es ist nicht groß (ca. 5x6 cm)
  • Plug&Play (einfach hinten an den Klappen „zwischenstecken“)
  • 3 Modi (Klappe zu; Klappe auf; originale Steuerung)
  • Speicherfunktion (letzte Einstellung bleibt gespeichert, d.h. wenn die Klappen offen waren und man schaltet den Motor aus, merkt sich das Modul die letzte Einstellung)
  • Ganz einfache Rückrüstung möglich
  • Das Modul wird über eine Fernbedienung gesteuert, die sehr zuverlässig ist.

Sound:
Bei komplett geöffneter Klappe hört man schon einen deutlichen Unterschied. Der Sound ist etwas tiefer, dumpfer und vor allem „bassiger“ - er hört sich einfach etwas kräftiger an.
Lauter wird er auch und vor allem auch das Knallen.
Es ist ein schöner Sound, also mir gefällt er sehr gut.
Nicht aufdringlich, nicht übertrieben – eben einfach etwas kräftiger, was ja auch zu dem kräftigen Auto passt 🙂

Fazit:
Dieses Modul ist für jeden geeignet, der einfach bisschen mehr Kontrolle über seinen Auspuff haben will 😉 Die originale Steuerung bleibt erhalten (das war mir immer sehr wichtig) und auf "Wunsch" kann es sogar leiser bzw. noch etwas lauter gemacht werden 🙂
Preis/Leistung halte ich für sehr fair. Über 349,00 € kann man nicht meckern.
Zudem ist es auch noch ziemlich einfach, es kann jeder Laie einbauen, da man die Stecker auch nicht falsch herum oder verkehrt herum anstecken kann 🙂

Hier mal die Daten der Firma:
Die mir übrigens sehr kompetent vorkam, sprich keine Hinterhofwerkstatt 😉
Ich kenne mittlerweile schon zwei weitere A45-Fahrer, die bei der Firma waren und jeder war vollends begeistert 🙂
(Einer ist auch hier im Forum vertreten ;-))

Also wer Interesse hat, schlagt zu, kann es nur jeden empfehlen!

asr Abgasklappen & Steuerungen Remerscheid
info@asr-tuning.de
www.asr-tuning.de (bald: www.asr-component.de)

Weitere Kontaktdaten wie z.B. Handynummer etc., gibt’s gerne über PN

Grüße

trascanico

P.S.: Das Modul ist noch nicht auf der Homepage gelistet, da es, wie schon erwähnt, erst aus der Entwicklung gekommen ist 🙂

Videos werden noch folgen, muss nur eine ordentliche Kamera besorgen 😁
(Ich werde es mal am WE mit’n iPhone probieren)

Rx1-mit-handsender
Asr-auspufklappensteuerung-anleitung
Beste Antwort im Thema

Hi,

Ich bin die besagte Person, die auch das Modul von ASR besitzt, allerdings habe ich noch die alte Version die nur *auf* und *zu* kann, was mich aber nicht stört.
Ich bin ebenfalls sehr zufrieden damit und kann es nur weiter empfehlen. 🙂

@wer_pa: Als Foren Pate solltest du mal vorher überlegen was du hier schreibst, vielleicht suchst du ja nach Aufmerksamkeit indem man so einen Mist schreibt wie du es machst?!

106 weitere Antworten
106 Antworten

Ich hab den Herrn Remerscheid mal ne Mail geschrieben. Zur Zeit befindet sich die Steuerung noch in der Testphase. Ich bekomme jetzt nächste Woche ein Steuergerät zum Testen und werde auch hier dann mal berichten.

Zitat:

@MarcoLambert schrieb am 17. März 2016 um 23:55:14 Uhr:


Die Steuerung funktioniert auch beim Facelift ... hab es bei mir eingebaut ... es verursacht aber im Steuergerät eine Fehlermeldung ... wenn nicht möchte , das man den Einbau nachvollziehen kann , muss man die Meldung vorher löschen ...

Wie naiv muss man eigentlich sein, um zu glauben, dass das "Löschen" im BC verhindern würde, dass man die Modifikation auslesen kann?🙄

Zitat:

@MB-W176 schrieb am 19. März 2016 um 21:15:08 Uhr:



Zitat:

@MarcoLambert schrieb am 17. März 2016 um 23:55:14 Uhr:


Die Steuerung funktioniert auch beim Facelift ... hab es bei mir eingebaut ... es verursacht aber im Steuergerät eine Fehlermeldung ... wenn nicht möchte , das man den Einbau nachvollziehen kann , muss man die Meldung vorher löschen ...

Wie naiv muss man eigentlich sein, um zu glauben, dass das "Löschen" im BC verhindern würde, dass man die Modifikation auslesen kann?🙄

Wenn du anscheinend mehr weißt, dann Teil dein Wissen doch mit uns, bei meinem Vormopf haben die bis heute nichts festgestellt, dass ich so ein Modul verbaut habe. 😉

Wäre aus reiner Neugier auch dran interessiert, Näheres zu erfahren. Es gibt sicher Modifikationen, die man trotzdem nachvollziehen kann. In diesem speziellen Fall vermute ich allerdings, daß es kaum möglich ist, hier zwischen Modifikation und einem normalem Defekt oder Störung zu unterscheiden, sofern die Änderung rückgängig gemacht wurde.

Dazu müßte ja schon die Stellung der Klappen nachhaltig protokolliert werden, so daß man über die Abweichung (d.h. Klappe ist trotz kaltem Motor beim Start zu, oder Klappe ist schon bei 2000U/min offen) darstellen kann, daß sich das System irgendwann außerhalb der Spezifikation bewegt hat. Auch dann wäre eine Störung allerdings immer noch nicht ausgeschlossen.

Ähnliche Themen

Naja, solange nichts passiert, wird auch keiner nachforschen.

Aber prinzipiell wird jegliche Pedalbewegung registriert, wann du mit welcher Drehzahl unterwegs gewesen bist. Wann wie hart gebremst wurde, ESP Eingriffe oder ob ESP aus war, ABS Regelungen etc.pp

Vor allem war auch schon das Thema Einfahren interessant, wenn es um Garantie bei Motorschäden ging usw...
Nachträglich angebrachte und wieder "rückstandslos" zurückgebaute Zusatzmodule sind da doch der Klassiker. Nur doof, dass jegliche Veränderung in einer Software eben auch Rückschlüsse zulässt 😉

Ich würde einfach davon ausgehen, dass so vollgestopft wie die Dinger heute mit Elektronik sind, man prinzipiell alles herausbekommen kann.
Und wenn es daran geht, sich als Hersteller um irgendwelche Garantien oder Gewährleistungen zu drücken, dann werden ganz andere Geschütze aufgefahren.

Ich finde, man muss es zumindest im Hinterkopf behalten...
Was man dann daraus macht, bleibt ja wieder jedem selbst überlassen.

@MB-W176 Du hast schon recht, im Kontext eines abgelegten Fehlers liegen einige Werte mit drin. Was ich mich allerdings frage, ist wie nachhaltig was gespeichert wird.

Wenn man all diese Daten behalten wollte, käme man schnell in den Bereich von Gigabytes, wenn man wirklich jede Pedalbewegung oder auch nur alle 100m ein Abbild speichert. Da habe ich ehrlich gesagt Zweifel, daß das so umfangreich ist, auch aufgrund von Garantiefällen, bei denen mein Auto zur Fehlersuche mit laufendem Motor an der Diagnose hängen mußte. Das spricht gegen die allwissende Blackbox.

Kann natürlich sein, daß forensisch brauchbare Abbilder nur in bestimmten Situationen, also bei Fehlern, Abweichungen von der Spezifikation, Einfahrvorschriften oder vergleichbar erstellt und längerfristig behalten werden. Dagegen spricht wiederum, daß zumindest bei älteren Fahrzeugen nicht möglich war, detaillierte Metriken über Fehler vom Fahrzeug abzurufen, wenn schon neuere gespeichert waren. Auch Datenschutzanforderungen sprechen dagegen, da die Daten z.T. Rückschlüsse auf mein Verhalten ermöglichen, und ich darüber nicht informiert noch in der Lage bin, Einblick zu nehmen.

Wüsste sehr gerne, was wirklich Fakt ist. So wie auch der Bundesdatenschutzbeauftragte, daher müssen die Hersteller uns das evtl. auch bald mal offenlegen. Der Fall mit dem BMW Verdeck ist mir bekannt, allerdings dürfte da schlicht der Snapshot des aktuellsten Fehlers Aufschluß gegeben haben.

Hallo zusammen,
dies ist mein erster Beitrag hier und nun möchte ich den Thread nochmal ausgraben um die jenigen die das ASR Modul verbaut haben zu fragen, wo sie es verbaut haben, bzw. wo denn das Kabel in den Kofferraum gezogen werden kann? Ich wäre sehr dankbar für eure Hilfe.
Gruß P.Simon

Manche Leute haben wirklich Probleme, wenn Sie sich in einem Forum so aufspielen müssen.
Wer nichts zum Thema beizutragen hat, MUSS nicht posten. Einfach Fionger still halten und sich an seinen serienmässigen A erfreuen.

Zu der Klappensteuerung des Mopf A45. Die Taste vorne regelt nicht die Klappen der AGA, sondern leitet mehr Sound aus dem Motorraum nach Innen. Die Klappen werden ausschließlich mit C/S/M/R geregelt.

Danke für die freundliche Antwort 😉 Mir gehts hier nicht um den A45 Mopf, sondern um den Vormopf. Ich habe das Modul heute von ASR erhalten und wollte lediglich wissen, wo ihr es verbaut habt, bzw. wo ihr es aus dem Kofferraum nach unten zum Stecker der Klappe durchgeführt habt. Nicht mehr und nicht weniger.....

Du warst keinesfalls gemeint^^

okay.... sorry....Missverständnis 😉

Habe heute auch meine ASR Klappensteuerung bekommen.
Werde die morgen mal einbauen. Kann dir dann morgen schreiben wo ich es verbaut habe.

Gruß Olli

Super!!! Ich bin gespannt.... Viel Erfolg beim Einbau.
Gruß Patrik

Also ich habe meine Klappensteuerung hinten im Kofferraum ( Reserveradmulde) verbaut.
Stoßstange mußte ich eh abnehmen da ich mein Heck auf A45 Mopf umgebaut habe (Diffusor, seitliche Flaps und Rückleuchten ) .
So ist alles vernünftig verlegt und vor Witterungseinflüssen geschützt.

Gruß Olli

Hast du dafür die vorhandene Kabeldurchführung /Gummistopfen direkt unter dem Schlossträger ( Heckklappe ) benutzt?
Gruß Patrik

Deine Antwort
Ähnliche Themen