Artico Fahrersitz eingerissen
Moin moin,
bin ein bischen frustriert über meine Fahrersitz.
68 TKm und er hat bereits ein Loch, ist außerdem schon recht durchgesessen
Ich wiege knapp 70Kg...
Ist das Problem bekannt?
Grüße aus dem Norden
Beste Antwort im Thema
Das mit der Sitzunterlage ... dein Ernst?
Mein Kollege hatte in der E-Klasse einen ebenfalls total eingerissenen Artico-Sitz. Wurde auf Kulanz behoben, wenn ich mich recht erinnere.
In meinen C-Klassen fahre ich immer Avantgarde mit den Seitenwangen aus Artico; schon die letzten 4 Stück. Auch nach über 200.000 km war dort nie etwas zusehen, obwohl ich mit > 100 KG keine Ballerina bin.
Die Pflege begrenze ich übrigens auf "Absaugen". Punkt.
Vielleicht ist zusätzliche Chemie dem Problem förderlich?
371 Antworten
Auch gegenüber Leder- haben Stoffbezüge Vorteile.
Mal ne Frage, mich quält schon seit längerem der Sachverhalt, ob ich meine Konfig nochmal ändern soll und anstatt das AMG Paket, dass Vollleder zu nehmen. Ist das wirklich so viel besser wie das Artico oder sind das hier nur Einzelfälle? Finde die Heckschürze ohne AMG Paket etwas harmonischer, deswegen wäre es nicht so schlimm darauf zu verzichten.
Ich persönlich würde bei einem Neukauf definitiv Vollleder nehmen
Zitat:
@M.912 schrieb am 6. April 2019 um 10:33:36 Uhr:
Ich persönlich würde bei einem Neukauf definitiv Vollleder nehmen
Dem kann ich nur zustimmen, hatte in 4 verschieden Automarken Vollleder und nie auch nur einmal ein Problem damit, selbst im Skoda nach 180tsd km nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sherlock75 schrieb am 5. April 2019 um 21:50:16 Uhr:
Auch gegenüber Leder- haben Stoffbezüge Vorteile.
Na klar. Sie kosten nix extra, verschmutzen und verschleißen und keiner kann die Karre nach 250tkm auf 50tkm zurückdrehen ohne aufzufliegen.
Sarkasmus off
Nein.
Stoffbezüge habe andere Vorteile gegen über Lederbezügen, um nur ein paar zu nennen:
- weicher Griff
- im Sommer nicht heiß
- im Winter nicht kalt
- knittern und brechen nicht
- es können Fasern in verschiedenen Farben in einem Bezug verwebt werden
- es können Muster gewebt werden
- es kann auf tierische Produkte verzichtet werden (vegan)
- man rutscht nicht darauf
- dem Bezugsstoff können alle möglichen Eigenschaften verpasst werden: wasserabweisend, schmutzabweisend, unverwüstlich, weich, rauh, fein, derb, schimmernd...
- Leder muss gepflegt werden, damit es geschmeidig bleibt
Zitat:
@Sherlock75 schrieb am 8. April 2019 um 18:47:28 Uhr:
Nein.Stoffbezüge habe andere Vorteile gegen über Lederbezügen, um nur ein paar zu nennen:
- weicher Griff
- im Sommer nicht heiß
- im Winter nicht kalt
- knittern und brechen nicht
- es können Fasern in verschiedenen Farben in einem Bezug verwebt werden
- es können Muster gewebt werden
- es kann auf tierische Produkte verzichtet werden (vegan)
- man rutscht nicht darauf
- dem Bezugsstoff können alle möglichen Eigenschaften verpasst werden: wasserabweisend, schmutzabweisend, unverwüstlich, weich, rauh, fein, derb, schimmernd...
Vielleicht geht es nur mir so, aber ich hatte immer Probleme mit Transpiration bei Stoff.
Bei Ledersitzen habe ich die Probleme deutlich weniger.
Bzgl kalt im Winter: Sitzheizung.
Bzgl warm im Sommer: Sitzklimatisierung
Und selbst ohne die Späße bin ich mit Leder viel, viel zufriedener.
Personen mit Kindern werden wahrscheinlich bei Stoff fluchen, sobald das erste Mal (Körper-)Flüssigkeiten oder sonstiges der Kinder etc in die Stoffsitze eingezogen sind. Lederpflege ist da deutlich einfacher... Und bei normaler Pflege reißt/bricht auch kein Leder!
Zitat:
@Sherlock75 schrieb am 8. April 2019 um 18:47:28 Uhr:
Nein.Stoffbezüge habe andere Vorteile gegen über Lederbezügen, um nur ein paar zu nennen:
- weicher Griff
- im Sommer nicht heiß
- im Winter nicht kalt
- knittern und brechen nicht
- es können Fasern in verschiedenen Farben in einem Bezug verwebt werden
- es können Muster gewebt werden
- es kann auf tierische Produkte verzichtet werden (vegan)
- man rutscht nicht darauf
- dem Bezugsstoff können alle möglichen Eigenschaften verpasst werde: wasserabweisend, schmutzabweisend, unverwüstlich, weich, rauh, fein, derb, schimmernd...
Alles Argumente, die mich in keinster Weise überzeugen.
Gewebte Muster sind i.R. immer hässlich, aber über Geschmack lässt sich (nicht) streiten.
„Im Sommer heiß/im Winter kalt“ sind Vorteile aus längst vergangenen Zeiten, finde ich. Das galt in der Zeit, als auch die Ledercouch im Wohnzimmer immer kalt war.
Ich rutsche auch auf Leder nicht (und ich bin schmal, berühre die Wangen rechts und links jeweils nicht - nicht, dass jemand meint, ich sitze wegen Leibesfülle fest eingeklemmt im Sitz. Ich fahre auch nicht lahmarschig durch Kurven).
Ja, stimmt, Leder wirft irgendwann Falten. Aber besser Falten als verschlissene Stellen oder gar Löcher, mMn.
Und so weiter und so fort.
Ich fahre seit 20 Jahren Leder und bekomme jedesmal die Krise, wenn ich auf Stoffsitzen fahren muss.
Zum Thema „vegan“ äußere ich mich nicht.
Sitzklima hilft erst mal nicht, wenn man sich erst mal auf heißes Leder setzen muss. Gleiches gilt umgekehrt für Sitzheizung und kaltes Leder. Beide Probleme treten bei Stoff einfach nicht auf.
Es gibt schmutzempfindliche Fasern und völlig schmutzabweisende. Es gibt atmungsaktive Fasern und luftundurchlässige. Das us ja das tolle, Stoff kann man "jede" Eigenschaft verpassen. Leder bleibt immer nur Leder.
Und Leder MUSS gepflegt werden, damit es halbwegs geschmeidig bleibt.
Zitat:
@osiris3 schrieb am 8. April 2019 um 19:06:29 Uhr:
Zitat:
@Sherlock75 schrieb am 8. April 2019 um 18:47:28 Uhr:
Nein.Stoffbezüge habe andere Vorteile gegen über Lederbezügen, um nur ein paar zu nennen:
- weicher Griff
- im Sommer nicht heiß
- im Winter nicht kalt
- knittern und brechen nicht
- es können Fasern in verschiedenen Farben in einem Bezug verwebt werden
- es können Muster gewebt werden
- es kann auf tierische Produkte verzichtet werden (vegan)
- man rutscht nicht darauf
- dem Bezugsstoff können alle möglichen Eigenschaften verpasst werden: wasserabweisend, schmutzabweisend, unverwüstlich, weich, rauh, fein, derb, schimmernd...Vielleicht geht es nur mir so, aber ich hatte immer Probleme mit Transpiration bei Stoff.
Bei Ledersitzen habe ich die Probleme deutlich weniger.
Bzgl kalt im Winter: Sitzheizung.
Bzgl warm im Sommer: SitzklimatisierungUnd selbst ohne die Späße bin ich mit Leder viel, viel zufriedener.
Personen mit Kindern werden wahrscheinlich bei Stoff fluchen, sobald das erste Mal (Körper-)Flüssigkeiten oder sonstiges der Kinder etc in die Stoffsitze eingezogen sind. Lederpflege ist da deutlich einfacher... Und bei normaler Pflege reißt/bricht auch kein Leder!
Ganz wichtiges Argument! Hatte ich in meinen Aufzählungen vergessen.
Schon mal eine Familienkutsche mit Stoffsitzen von Eltern mit kleinen Kindern begutachtet?
Deshalb durfte ich früher im Auto nicht essen und trinken.... 🙂
Hab ich einmal heimlich doch gemacht und was ist passiert? Papa saß mit Anzug in meiner Schokolade. Anzug versaut, Sitz versaut....
Mama hat’s wieder gereinigt bekommen. Was für immer blieb, war ein Wasserfleck.
Zitat:
@JulianaC43 schrieb am 8. April 2019 um 19:13:21 Uhr:
Zum Thema „vegan“ äußere ich mich nicht.
Es reicht, wenn du einfach anerkennst, dass "vegan" ein Vorteil von Stoff sein kann.
Stoff kann um ein vielfaches schmutzunempfindlicher sein als Leder. Je nachdem, welche Eigenschaft der Hersteller dem Gewebe zugeteilt hat.
Die Sitzlüftung schaltet sich schon ein, wenn du die Sommeröffnung aktivierst. Heute das erste mal dieses Jahr genutzt. 😁
Das, was Mercedes heutzutage als Leder verbaut, brauchst du nicht mehr zu pflegen, ist zu Tode behandelt. Die Sitze in meinem 203 sahen bei 168tkm noch richtig gut aus. Ohne jede Pflege.
Was soll an vegan eigentlich gut sein? Okay, man kann bei Facebook auf die Wurst hauen - und sonst?
Übrigens hatte ich heute das zweifelhafte Vergnügen, auf Stoff zu sitzen (B-Klasse nagelneu als Werkstattwagen). In meinem Auto saß ich besser...
Zitat:
@CC5555 schrieb am 8. April 2019 um 19:43:02 Uhr:
Das, was Mercedes heutzutage als Leder verbaut, brauchst du nicht mehr zu pflegen, ist zu Tode behandelt.
War/ist es nicht so, dass selbst das aufpreispflichtige "Leder" von MB nicht echtes Leder ist? Ich las (hier) mal, dass nur das Indiviual-Leder oder wie auch immer das hieß, echtes Leder sei. Hm...
Zitat:
@CC5555 schrieb am 8. April 2019 um 19:43:02 Uhr:
Was soll an vegan eigentlich gut sein? Okay, man kann bei Facebook auf die Wurst hauen - und sonst?
Es gibt Menschen, denen vegan wichtig ist. Und ich finde das völlig ok.
Zitat:
@CC5555 schrieb am 8. April 2019 um 19:43:02 Uhr:
Übrigens hatte ich heute das zweifelhafte Vergnügen, auf Stoff zu sitzen (B-Klasse nagelneu als Werkstattwagen). In meinem Auto saß ich besser...
Womöglich liegt hier/bei dir ein Missverständnis vor. Es geht hier nicht um "Was ist besser?" Wir sind ja schließlich keine 12 Jahre alt. Ich informierte lediglich darüber, dass Stoffbezüge Vorteile gegenüber Lederbezügen haben. Genau so haben Lederbezüge (andere) Vorteile gegenüber Stoffbezügen.
Und Geschmack, Gewöhnung, Konditionierung ist zudem ein vollkommen anderes Thema.
Der vegane kaputte Bezug kann dann an Tiere verfüttert werden, damit die schneller nachwachsen für neue Ledersitze... 😁