Artgerechtes Laden

BMW i3 I01

Ich ärgere mich immer wieder über die Fahrzeugführer, denen scheinbar nicht bewusst ist, welche Ladeleistung deren Fahrzeug hat.

Ein Kleinwagen sollte einen 50 KW DC-Lader aufsuchen und nicht einen 300 kW HPC-Lader. Er lädt nicht schneller, verärgert aber die Fahrzeugführer, die gerne mit >150 kW laden möchten.

50 kW DC-Lader
100 kW DC-Lader
150 kW DC-Lader
HPC

Daher fange ich mal eine Liste an.

Fahrzeug max. DC-Ladeleistung
VW e-up 45 kW
Renault Zoe 46 kW
BMW i3(s) 50 kW
VW ID3 pure 50 kW
VW ID4 pure 50 kW
Mini Cooper SE 50 kW
Nissan Leaf 50 kW
Honda e 60 kW
Kia e-nero 77 kW
Hyundai Kona 78 kW
Fiat 500 e 85 kW
Opel Corsa e 100 kW
Mercedes EQV 110 kW
Mercedes EQC 112 kW
VW ID3 pro 125 kW
VW ID4 pro 125 kW
Audi e-tron 50 125 kW
VW ID5 130 kW
Skoda Enyaq iV 130 kW
Tesla Model S 135 kW
Polestar 2 150 kW
Ford Mustang 150 kW
Audi e-tron 55 155 kW
Tesla Model 3 200 kW
BMW i4 205 kW
Porsche Tycan

Es gibt garantiert viele weitere Fahrzeuge, aber deutlich ist zu erkennen, dass der Grossteil am HPC nichts zu suchen hat.

60 Antworten

Also ich finde das Thema interessant. Das wurde auch bei GE schon paar Mal durchgenommen.
Ich denke man wird mit dem Anliegen, wenn auch berechtigt, in der Allgemeinheit eher anecken und auf wenig Verständnis treffen. Wie man ja hier bereits sehr gut sehen kann.
Es ist einfach zu komplex. @M20 hat das bereits sehr gut erläutert.

Mir ist nicht klar, was jetzt so eine Liste bringen soll.
Kann man sich die ausdrucken und dem vermeintlichen Blockierer dann als Beweis vorlegen oder wird die an jeder Säule angeschlagen?

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 11. September 2022 um 09:44:04 Uhr:


Umgangsformen:
Warum beansprucht ein M50 Besitzer den HPC für sich und verweigert z.B. dem i3 Fahrer dort zu laden ?
Sein Argument war primär: "Zeit ist Geld"
Wo bleibt da die Rücksicht ?

Es geht mir (und pk135 vermutlich auch) doch um den Fall, wo der i3-Fahrer ohne nennenswerte Nachteile genauso gut einen 50kW-Lader hätte nehmen können, z.B. weil er direkt daneben stand und frei war (oder meinetwegen auch, weil 1km entfernt einer frei war und der i3-Fahrer dies in seinem Navi/seiner App auch gesehen hat). In diesem Szenario - und nur darüber spreche ich! - liegt es doch auf der Hand, dass es "gesamtgesellschaftlich" sinnvoll wäre, wenn der i3 an der 50kW-Säule und der Taycan an der HPC-Säule lädt, und nicht umgekehrt. Warum wäre es rücksichtsvoll vom Taycan-Fahrer, dem i3-Fahrer den Vortritt an der HPC-Säule zu gewähren? Der i3-Fahrer hätte dadurch keinerlei Vorteile.

Im Grunde ist das so dermaßen offensichtlich, dass ich mich frage, warum es hier überhaupt diskutiert wird.

Und nochmal: es gibt natürlich auch andere Fallkonstellationen, in denen der i3-Fahrer nicht auf eine andere Säule ausweichen kann. Dann sieht es natürlich gänzlich anders aus. Aber über diese Fälle spreche ich ja nicht.

Zitat:

@fanboy440 schrieb am 11. September 2022 um 10:08:17 Uhr:


Es geht mir (und pk135 vermutlich auch) doch um den Fall, wo der i3-Fahrer ohne nennenswerte Nachteile genauso gut einen 50kW-Lader hätte nehmen können, z.B. weil er direkt daneben stand und frei war (oder meinetwegen auch, weil 1km entfernt einer frei war und der i3-Fahrer dies in seinem Navi/seiner App auch gesehen hat). In diesem Szenario - und nur darüber spreche ich! - liegt es doch auf der Hand, dass es "gesamtgesellschaftlich" sinnvoll wäre, wenn der i3 an der 50kW-Säule und der Taycan an der HPC-Säule lädt, und nicht umgekehrt. Warum wäre es rücksichtsvoll vom Taycan-Fahrer, dem i3-Fahrer den Vortritt an der HPC-Säule zu gewähren? Der i3-Fahrer hätte dadurch keinerlei Vorteile.

Wie oft kommt das denn real vor ?
Sicherlich mag es Zeitgenossen geben die ohne Sinn und Verstand einen HPC blockieren, doch ich glaube nicht das es allgemein so ist.
Deshalb finde ich es nicht richtig die Fahrer von kleineren E-Autos generell zu verteufeln und unter Generalverdacht zu stellen.

Ich bemerke in der Realität ein viel gravierenderes Problem:
Oft werden Ladesäulen von Verbrennern zugeparkt, die Fahrer:innen dieser Fahrzeuge sind selten einsichtig.

Vor 3 Jahren war der i3 ladetechnisch noch Benchmark, da er bis knapp 85% noch mit knapp unter 50 kW laden konnte. Und ich habe es bis heute noch nicht erlebt, dass an einem Lader erbitterte Streitgespräche geführt wurden, nur weil ein Langsamlader ev mal an einer Ionity Säule hing. Vielleicht wollte er auch einfach mal von der Säule angezeigt bekommen, was gerade an Ladeleistung anliegt .,, wenn es ein Fahrzeug, wie beispielsweise der i3, nicht kann.
-schreibt der User-

Auf ein friedliches Miteinander, draußen an der Säule und hier im Thread.
Und bleibt beim Thema, Zuparken hat hier nichts verloren.
Ich schaue heute Abend nochmal rein. Bei BMW ist der Thread nicht thematisch passend.
- schreibt der Moderator-

Gruß
Zimpalazumpala

Ähnliche Themen

Ich bin dafür, dass der Strom am 350 kW Lader um 40 Cent mehr pro kWh kosten soll statt beim 50 kW Lader und beim 150 kW Charger irgendwas dazwischen. Dann wird jemand mit einem langsamer landenden Auto genau darauf achten wo er ansteckt.

Jeder bei dem Zeit = Geld ist, kann hingegen sicher sein, dass kein Fußvolk sein schnelles Weiterkommen behindert.

Irgendwie würde ich wetten, dass es dann einen Thread gibt, in dem sich die i3 Fahrer beschweren, dass die i4 M50 Fahrer immer die billigen Säulen besetzen. 😁

aber es bleibt schon ok, wenn ich einen der Plätze für 1.5h in Beschlag nehme, bis meine 11-12kW drin sind? 😉

damit komme ich immerhin 35km weit

In einem anderen Forum (Was gefällt mir nicht am iX3?) hatte ich beklagt, daß die deutschen Auto-Hersteller nur noch 11kw-AC-Lader verbauen - gefühltermaßen wurde ich ziemlich niedergemacht: "22kw braucht kein Mensch" usw

Wenn ich mit meinem City-Flitzer unterwegs bin, sehe ich sehr häufig "Dickschiffe" aus der obigen Liste, die an den AC-Ladestationen laden - mit 11kw dauert das ne Ewigkeit. Mancher scheint das als kostenlosen Stadt-Parkplatz zu interpretieren. Und ich drehe mit meiner ZOE (22kw) eine weitere Ladestation-Suchrunde.

Kann ich den Thread auch so interpretieren, daß in Zukunft DC-ladefähige Autos die AC-Stationen in den Städten NICHT benutzen, einfach weil es viel zu lange dauert?

Es sollte doch hier darum gehen, daß man sich rücksichtsvoll verhält, den anderen Verkehrsteilnehmer selbstverständlich nicht behindert, und ein soziales Verhalten die Normalität wird???

Abgesehen von der "von oben herab"-Aufmachen des Threads, unterstütze ich den Kern des Threads. Jeder sollte an der für ihn passenden Säule laden, wenn das möglich ist. Aber: das heißt nicht, dass nicht jeder DC-Ladende auch das Recht hat, sich an einen 350kW-Lader zu stellen, wenn es nötig ist, d.h. bspw. wenn die 50er-Lader alle belegt oder defekt sind.

In meinen Augen sollte man hier besser steuern, in den USA setzt EA beispielsweise inzwischen nicht mehr auf die KW-Zahlen sondern auf "hyper-fast" und "ultra-fast":
https://electrek.co/.../
Das ist genau das Gegenteil von dem was wir brauchen. Statt den 350kW sollte sogar eigentlich 350kW(800V)/200kW(400V) stehen oder sowas in der Art, dass auch die, die sich nicht im Detail mit der Elektromobilität beschäftigen, verstehen, was ihr Auto kann. Auch könnte man die Ladeparks entsprechend beschildern und hier auch mit Farben arbeiten, die die Hersteller möglicherweise im Auto (z.B. an der Ladebuchse) ebenfalls anbringen. So weiß jeder, dass er mit der grünen Ladebuchse an den grünen Lader fährt und nicht an den roten.
Auch die Hersteller sollten hier bessere Aufklärung leisten und beispielsweise bei der Ladestationsuche einen Hinweis geben: "Sie fahren an eine 350kW-Ladesäule, obwohl Ihnen auch eine 50kW-Ladesäule reicht, sind Sie sicher?". Das Ziel sollte hier sein, die Fahrer aufzuklären, statt ihnen etwas vorzuschreiben.

An sich finde ich auch die Idee hier über den Preis zu gehen gut, allerdings würde ich vorschlagen, dass man einen zusätzlichen Tarif mit wenigen € weniger pro Monat anbietet (z.B. Ionity -2€), mit dem man an 350kW-Ladern dann eben 5ct/kWh mehr zahlt. Sozusagen als positive Motivation mit seinem i3, ID4, Leaf und Co. eben mehr an 150kW zu laden, weil man dadurch 2€ pro Monat sparen kann.

Alles in allem ist und bleibt es aber wichtig, dass Elektrofahrer MITEINANDER agieren und sich gegenseitig unterstützen. Die Elektromobilität war bisher den "Nerds" vorbehalten, die bereit waren, sich auf all das einzulassen, aber inzwischen gibt es sehr viele Menschen, die eben einfach nur fahren wollen. Statt sauer zu sein und sie anzumaulen, kann man ihnen z.B. auch erklären, was es mit der Ladeleistung auf sich hat und warum sie besser an einem 50kW-Lader laden.

Als ich letztens mit dem Born an der 150kW-Säule geladen hab (nur 9 Minuten) kam nach 7 Minuten ein ID4, Vater mit zwei Jungs, und fuhr an dieselbe Säule statt der daneben (auch frei). Die standen vor der Säule und haben sich gewundert, warum der jetzt nur mit 75kW lädt (meiner auch). Statt mich drüber aufzuregen, dass sie nicht an die zweite Säule gefahren sind und ich jetzt 1 Minute länger warte, hab ich ihnen eben erklärt, dass die 150kW aufgeteilt sind und sie die volle Leistung kriegen, sobald ich in einer Minute weg bin, und dass es sich anbietet, wenn möglich an die andere Säule zu fahren. War ein nettes Gespräch und am Ende hat der Vater was gelernt und wird es das nächste Mal anders machen 😉

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 11. September 2022 um 09:44:04 Uhr:


Umgangsformen:

Warum beansprucht ein M50 Besitzer den HPC für sich und verweigert z.B. dem i3 Fahrer dort zu laden ?

Sein Argument war primär: "Zeit ist Geld"

Wo bleibt da die Rücksicht ?

Eventuell war ja der 50kW Lader defekt.

Oder es gibt überhaupt nur HPC Lader an einem Standort.

Oder man zahlt am 350 kW Ionity nur 35 Cent mit dem BMW Charging Tarif und der 50 kW Triple von EnBW der daneben steht kostet die Kilowattstunde mit dem gleichen Tarif 55 Cent. Da würde ich einen i3 natürlich auch am Ionity anstecken. Warum 57% mehr zahlen sollen?

Oder ich bin EnBW Kunde und steck am HPC an, weil günstiger als der Triple daneben von einem anderen Anbieter.

Die Diskussion erinnert mich übrigens an ZOE-Fahrer und ihre Haltung, dass niemand "ihre" 42 kW AC-Lader /Typ 2) zu blockieren haben, weil alle anderen eh nur 11 kW oder weniger ziehen können. Ladet doch an CCS blablub.

es geht aber noch dreister, und der Kampf um die Ladesäulen wird mit Zunahme der E-Fahrzeuge noch heftiger. Einige, die der Menschengattung angehören, tun mir einfach nur noch Leid.

Manche Firmen haben zwar E-Fahrzeuge ( lobenswert ) aber keine Ladestationen dafür. Hier müssen dann die öffentlichen herhalten. Selbst wenn man gar nicht lädt wird der Platz schon mal reserviert. Ist wie mit den Handtüchern auf Sonnenliegen.

Nun lasse ich es aber sonst geht der Shitstorm erst richtig los

Schon mal reservieren

Zitat:

@Belkin schrieb am 11. September 2022 um 18:09:05 Uhr:


es geht aber noch dreister, und der Kampf um die Ladesäulen wird mit Zunahme der E-Fahrzeuge noch heftiger. Einige, die der Menschengattung angehören, tun mir einfach nur noch Leid.

Manche Firmen haben zwar E-Fahrzeuge ( lobenswert ) aber keine Ladestationen dafür. Hier müssen dann die öffentlichen herhalten. Selbst wenn man gar nicht lädt wird der Platz schon mal reserviert. Ist wie mit den Handtüchern auf Sonnenliegen.

Nun lasse ich es aber sonst geht der Shitstorm erst richtig los

Gibts da eigentlich eine Regelung? Ich parke ja auch nicht vor eine Tankstelle und gehe dann einkaufen.

Zitat:

@Belkin schrieb am 11. September 2022 um 18:09:05 Uhr:


es geht aber noch dreister, und der Kampf um die Ladesäulen wird mit Zunahme der E-Fahrzeuge noch heftiger. Einige, die der Menschengattung angehören, tun mir einfach nur noch Leid.

Manche Firmen haben zwar E-Fahrzeuge ( lobenswert ) aber keine Ladestationen dafür. Hier müssen dann die öffentlichen herhalten. Selbst wenn man gar nicht lädt wird der Platz schon mal reserviert. Ist wie mit den Handtüchern auf Sonnenliegen.

Nun lasse ich es aber sonst geht der Shitstorm erst richtig los

Ui, könnte man fast meinen es wäre eine Gratissäule. Das ist doch in Erding?

Wobei der Fahrer drin hockt und mit CCS lädt, sprich dann wahrscheinlich umsteckt.

Da finde ich das Drama neben an vorm Kaufland viel schlimmer, wenn in der Früh die Heerscharen an GLS Transportern kommen und alles zuparken (Fahrwege, Hydranten, Fußwege, Fußgängerüberwege). Und auch die Ladeschnorrer, wobei das ab morgen vorbei ist, weil es kostenpflichtig wird.

Zitat:

@Elektrorollerbude schrieb am 11. September 2022 um 20:37:46 Uhr:



Zitat:

@Belkin schrieb am 11. September 2022 um 18:09:05 Uhr:


es geht aber noch dreister, und der Kampf um die Ladesäulen wird mit Zunahme der E-Fahrzeuge noch heftiger. Einige, die der Menschengattung angehören, tun mir einfach nur noch Leid.

Manche Firmen haben zwar E-Fahrzeuge ( lobenswert ) aber keine Ladestationen dafür. Hier müssen dann die öffentlichen herhalten. Selbst wenn man gar nicht lädt wird der Platz schon mal reserviert. Ist wie mit den Handtüchern auf Sonnenliegen.

Nun lasse ich es aber sonst geht der Shitstorm erst richtig los

Ui, könnte man fast meinen es wäre eine Gratissäule. Das ist doch in Erding?

Wobei der Fahrer drin hockt und mit CCS lädt, sprich dann wahrscheinlich umsteckt.

Da finde ich das Drama neben an vorm Kaufland viel schlimmer, wenn in der Früh die Heerscharen an GLS Transportern kommen und alles zuparken (Fahrwege, Hydranten, Fußwege, Fußgängerüberwege). Und auch die Ladeschnorrer, wobei das ab morgen vorbei ist, weil es kostenpflichtig wird.

Keine Gratissäule und da sitzt auch keiner drin, beide Fahrzeuge waren leer. Sonst hätte ich was gesagt. Es gibt ja auch noch Brotzeitbuden in der nähe. Aber so ist das mit der Moral beim Laden, und Firmen nutzen das auch noch aus. Da hast du keine Chance. Leider. Es ist auch jedem, sch...egal.

Natürlich ist es ärgerlich, wenn ein eGolf die Ionity „blockiert“, wenn daneben ein 50kw Tripple-Lader frei ist. Bei der Ganzen Diskussion sollte man Ber auf dem Radar haben, dass

  1. nicht jede Ladesäule dasselbe kostet. Ich zahle z.B. an Ionity 0,35€, am 50kw EnbW Lader 0,55€. Warum soll also jemand bei 50kw ggf. 10€ mehr zahlen, damit andere schneller laden können? Würde ich nicht machen und nicht von anderen erwarten.
  2. ladesituationen ändern sich. Vielleicht war der 50kw Lader besetzt als man angeschlossen hat und nun, während derjenige in Restaurant isst, wurde der Lader wieder frei

Ich hatte letztens einen GLE Hybrid, der neben mit die letzte Ionity belegt hat… und es kamen noch andere BEVs (und es gab keine weiteren Säulen). DAS ist ärgerlich. Oder BEVs, die vor Säulen parken ohne zu laden, nur weils rechtlich erlaubt und billiger ist.

Aber wenn jetzt die BEV-Fahrer anfangen, sich gegenseitig das Laderecht abzusprechen, nur weil ein Fahrzeug nicht schnell genug lädt, dann wird‘s wirklich albern. Oder stöpselt der i4 M50 dann bitte bei unter 100kw ab, weil der Taycan/EV6 Fahrer nun mit 270kW doch deutlich schneller laden könnte???

Im übrigen finde ich an den Säulen zumeist (leider nicht nur) hilfsbereite BEV FahrerInnen vor. Die meisten helfen sich freundlich gegenseitig.

Zitat:

@Nothbuddy schrieb am 11. September 2022 um 22:08:20 Uhr:


[...] Ich hatte letztens einen GLE Hybrid, der neben mit die letzte Ionity belegt hat… und es kamen noch andere BEVs (und es gab keine weiteren Säulen). DAS ist ärgerlich. [...]

Das man dafür angegriffen wird ist ärgerlich, passiert aber leider häufig.

Wir Hybrid-Fahrer stehen ja regelmäßig in der Kritik, weil wir ja nur den Steuervorteil nutzen und nicht laden.

Tun wir es dann doch, dann passt es auch wieder einigen nicht.

Das eigentliche Problem ist doch, dass es viel zu wenig Ladesäulen gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen