Artgerechtes Laden
Ich ärgere mich immer wieder über die Fahrzeugführer, denen scheinbar nicht bewusst ist, welche Ladeleistung deren Fahrzeug hat.
Ein Kleinwagen sollte einen 50 KW DC-Lader aufsuchen und nicht einen 300 kW HPC-Lader. Er lädt nicht schneller, verärgert aber die Fahrzeugführer, die gerne mit >150 kW laden möchten.
50 kW DC-Lader
100 kW DC-Lader
150 kW DC-Lader
HPC
Daher fange ich mal eine Liste an.
Fahrzeug max. DC-Ladeleistung
VW e-up 45 kW
Renault Zoe 46 kW
BMW i3(s) 50 kW
VW ID3 pure 50 kW
VW ID4 pure 50 kW
Mini Cooper SE 50 kW
Nissan Leaf 50 kW
Honda e 60 kW
Kia e-nero 77 kW
Hyundai Kona 78 kW
Fiat 500 e 85 kW
Opel Corsa e 100 kW
Mercedes EQV 110 kW
Mercedes EQC 112 kW
VW ID3 pro 125 kW
VW ID4 pro 125 kW
Audi e-tron 50 125 kW
VW ID5 130 kW
Skoda Enyaq iV 130 kW
Tesla Model S 135 kW
Polestar 2 150 kW
Ford Mustang 150 kW
Audi e-tron 55 155 kW
Tesla Model 3 200 kW
BMW i4 205 kW
Porsche Tycan
Es gibt garantiert viele weitere Fahrzeuge, aber deutlich ist zu erkennen, dass der Grossteil am HPC nichts zu suchen hat.
60 Antworten
Kann Dich schon verstehen. Wenn es mehrere unterschiedliche Lader vor Ort gibt, würde ich meinen i3 an den 50kW hängen, keinen 150 oder größer besetzen. Aus Anstand!
Wäre aber nur der 150er frei und ich muss laden, dann klar diesen.
Wahrscheinlich fährt dann der vom 50er weg, 3 Min später kommst Du vorbei und ich besetze gerade den falschen 😉
Peace to euch alle. Chillt mal alle weng. Gibt genug Größere Probleme als die ihr hier aufzählt oder jammert.
Dann wartest du halt einfach mal etwas länger und ja leute mit Fahrzeugen die nicht schneller als 50 kw laden könne. sollten schon die langsamen nehmen wenn die verfügbar sind am gleichen Standort
Die Frage erübrigt sich sowieso wenn genug große Ladeparks herumstehen und immer genug Säulen frei sind.
Mit diesen Ionity Ladepärkchen mit 4 Säulen entsteht derzeit halt noch ein bisschen Futterneid. Aber wenn man sieht was EnBW und andere ernsthafte Anbieter derzeit bauen, dann ist der Drops bald gelutscht.
Genau, die ganzen Schwierigkeiten sind nur dem Kampf um die knappen Ressourcen geschuldet.
BTW, noch eine Empfehlung in diese Richtung:
https://www.schnellladepark.app/live/index.php
Dort sieht man, wieviele Stationen (eigentlich Stecker, oder Ladeplätze) jeder Standort hat. Zeigt selbst die freigeschalteten Tesla Supercharger. Seitdem ich die App nutze, mache ich nur die Orientierungsplanung mit ABRP, dann schaue mit SchnellLadepark bei der Fahrt, wo es mir nun besser passt – vom Anbieter und der Anzahl der Ladestationen her.
Ähnliche Themen
Ein Blödsinnsthread. Es gibt kein Ladegesetz nach dem du z.B. einen kalten LFP-Akku im Winter vom HPC-Lader entfernen darfst, obwohl er vermutlich zwei Stunden lädt. Hier handelt es sich nur um deine Vorstellung von einer Ladesäulenordnung. Übrigens bringt es mein i4 im Peak 210 kW. Aber die durchschnittliche Ladeleistung auf 80% ist nur 120 kW. Siehe Bild. Würde mal nach deiner Logik sagen: 2. Liga gegen meinen Taycan, der von 10-80% mit durchschnittlich 200 kW lädt.
Zitat:
@pk135 schrieb am 11. September 2022 um 03:52:44 Uhr:
Bevor ich unter 150 kW komme bin ich wieder weg.
Dass du bei 40% SoC wieder fährst, kannst du deiner Oma erzählen. 😉
Was habt ihr alle für ein Problem mit Aussagen, die jemand macht.
Ich fahre mit 100% los. Nach 330. - 350 km Ladestelle von < 10% auf 30 - 35%. Reicht für 120 - 150 km in < 12 min.
Eventuell einmal noch wiederholen.
Das Auto setzt die Ladepunkte automatisch und daher gibt es keine Drosselung.
Mein Aktionsradius beträgt max 250 km vom Haus und des nachts wird an der Wallbox geladen, bis zu 40% PV und Rest aus dem Stadtnetz.
Somit verliere ich am wenigsten Zeit und Geld.
@pk135 hat doch in der Sache vollkommen Recht, dass es ein Gebot der Fairness sein sollte, nach Möglichkeit diejenige Ladesäule zu wählen, die am besten zum eigenen Auto passt. Der Vergleich zum unnötigen Linksfahren wurde schon erwähnt. Diejenigen, die darauf pochen, es gebe aber kein Gesetz für die Ladesäulennutzung, meinen das hoffentlich nicht erst: Wer sein Verhalten ausschließlich nach Recht und Gesetz und nicht an den darüber hinausgehenden Umgangsformen ausrichtet, ist sicherlich kein besonders angenehmer Mitmensch (Rücksichtnahme auf Schwächere ist auch nicht gesetzlich vorgeschrieben, um nur ein Beispiel zu nennen).
Dass der Thread trotz eines im Grunde angemessenen Anliegens so entgleist ist, liegt vielleicht daran, dass einige den Appell von pk135 als "oberlehrerhaft" empfunden haben. Die Reaktionen passen aber ins Bild: Insgesamt sind die Leute hier bei MT viel streitlustiger und das Aufkommen lustiger oder geistreicher Kommentare viel seltener als bei i4talk. Wirklich schade.
Zitat:
@pk135 schrieb am 11. September 2022 um 07:19:48 Uhr:
(…) des nachts wird an der Wallbox geladen, bis zu 40% PV (…)
Ja nee, is klar. 🙄
Zitat:
@wrooom schrieb am 11. September 2022 um 08:28:06 Uhr:
Zitat:
@pk135 schrieb am 11. September 2022 um 07:19:48 Uhr:
(…) des nachts wird an der Wallbox geladen, bis zu 40% PV (…)Ja nee, is klar. 🙂🙄
Vielleicht wohnt er ja am Nordkap, da scheint im Sommer auch nachts die Sonne. Vielleicht war die Aussage auch etwas nachlässig formuliert und sollte eigentlich heißen "Der Wagen hängt überwiegend (ca. 60 %) nachts an der Wallbox, aber zu 40 % auch tagsüber, und dann nutze ich Überschussladen der PV". Oder er hat einen Speicher, den er tagsüber mit der PV volllädt, um dann nachts sein Auto zu laden.
Aber "Ja nee, is klar" ist auch ein toller Beitrag.
Kleiner Hinweis noch:
Den Nissan Leaf kannst du eigentlich aus der Liste streichen oder separat markieren, denn der lädt eigentlich nur via Chademo und blockiert somit nicht deinen CCS-Anschluss.
Die Kleingeisterer geht weiter.
PV mit Speicher. Alle 2-3 Tage laden.
Ladesäulen können über mehrere Anschlussstecker verfügen. Sollte einer genutzt werden, blockiert er die anderen oder sie werden geshared.
Der Nissan Leaf muss für 100kw Chademo halt an den HPC, da führt kein Weg vorbei.
Zitat:
@fanboy440 schrieb am 11. September 2022 um 08:27:03 Uhr:
Diejenigen, die darauf pochen, es gebe aber kein Gesetz für die Ladesäulennutzung, meinen das hoffentlich nicht erst: Wer sein Verhalten ausschließlich nach Recht und Gesetz und nicht an den darüber hinausgehenden Umgangsformen ausrichtet, ist sicherlich kein besonders angenehmer Mitmensch (Rücksichtnahme auf Schwächere ist auch nicht gesetzlich vorgeschrieben, um nur ein Beispiel zu nennen).
Umgangsformen:
Warum beansprucht ein M50 Besitzer den HPC für sich und verweigert z.B. dem i3 Fahrer dort zu laden ?
Sein Argument war primär: "Zeit ist Geld"
Wo bleibt da die Rücksicht ?
Eventuell war ja der 50kW Lader defekt.
Oder es gibt überhaupt nur HPC Lader an einem Standort.
Ich stand schon mit meinem i3 in Herleshausen am HPC von EnBW, an der Säule hinter mir ein AUDI in der GT Version(teuer)
Wir haben uns freundlich unterhalten und nach 26min war ich fertig mit dem Laden, der i3 lädt zwar nur mit max. 50kW, ist dafür aber schnell wieder auf 80%
Zukünftig wird es an den diversen Ladesäulen immer wieder zu Wartezeiten kommen und mancher Kleinelektroautobesitzer wird den HPC benutzen.
Wer dafür keine Zeit hat, der sollte zuerst vor der eigenen Haustüre kehren und nicht andere diskriminieren.
Es wird wohl nur in seltenen Fällen vorkommen das ein Kleinwagenfahrer absichtlich den HPC blockiert, obwohl ein 50kW Lader frei ist.