Ladekurve /-Dauer bei 150kW DC Ladern?

BMW i4 I04

Hallo zusammen!

eine theoretische Frage an die 40/50 er Fahrer. Die Autos können beim Laden ja max. 205kW entgegennehmen. (Zwar nur kurz, aber immerhin). Wie verhält sich das Auto beim Laden an einer Säule, die „nur“ 150kW kann?

  • fällt die Kurve dann am genau gleichen SoC auf sagen wir 140, als ob man bei einer 300er Säule angefangen hätte oder vielleicht etwas später, da durch die etwas weniger hohe Druckbetankung weniger schädliche Hitze entstanden ist?
  • was ist der Zeitverlust bei einer 150er Säule ggü. einer 300er Säule beim Laden von 10% - 80%

Bin neugierig - unser erster BEV kommt erst am Jahresende 😀

viele Grüße

16 Antworten

Kommt drauf an, welches Kabel die Säule hat.

Wenn das Kabel nur 250A kann, dann bist du wegen 400V Technik auf grob 100 bis 120kW limitiert. Solche Ladestationen werden immer seltener.

Wenn ein wassergekühltes 500A Kabel angeschlagen ist, dann ziehst du eben 150 kW.

Generell gilt: Lieber keine 150kW Säulen mit dem 400V i4 anfahren.

Ich war jetzt im Juli 3x an 175kW Säulen, Shell Herzsprung und k-Cycle ein paar km vorher. Da hat er jedesmal nur max. 147kW erhalten. Häufiger sind die Alpitronic 300kW Doppelcharger. Wenn man da doppelt dran steht gibt es 150kW. Am Ende sind es 2..3min.

Hier mal letzte Woche am 300kw Lader von 5-80+. Ab ca. 30/40% fällt die Kurve zwar ab (passiert wahrscheinlich auch am 150kw Lader), der Schnitt ist aber trotzdem ok. Macht alles nur paar Minuten Unterschied. Meiden würde ich die 50-100kw Lader wenn auf Langstrecke unterwegs.

Für mich ist es gerade mal eine Pinkelpause + Kaffee kaufen, dann geht es schon weiter.

mfg

Img

Hier ein Bild von 22 - 80% bei einer doppelt belegten 300kW Fastned = 150kW

27 Minuten von Stecker rein bis Stecker raus.

Ladekurve
Ähnliche Themen

Schaut doch prima aus.

Scheinbar werden die 150 kW länger gehaltrn, so dass dann insgesamt der Schnitt höher gezogen wird

Am geteilten 300kW Lader macht die Ladekurve auch nur Sinn.

Gemäß offizieller Ladekurve sollte das 150kW Plateau eigentlich noch länger sein und bis kurz vor 40 Prozent halten.

Aber die offizielle Ladekurve von der Markteinführung ist ja wohl auch nicht mehr ganz aktuell.

Zitat:
@Puntomaniac schrieb am 11. August 2025 um 08:05:47 Uhr:
Scheinbar werden die 150 kW länger gehaltrn, so dass dann insgesamt der Schnitt höher gezogen wird

Kann ich nicht bestätigen. Bei mir fällt die Ladekurve bei etwa 37 bis 38 Prozent genau wie auch an schnelleren Ladern zuverlässig unter 150 kW.

Zitat:
@1er_3ver schrieb am 11. August 2025 um 09:06:39 Uhr:
Kann ich nicht bestätigen. Bei mir fällt die Ladekurve bei etwa 37 bis 38 Prozent genau wie auch an schnelleren Ladern zuverlässig unter 150 kW.

Das entspräche dann der offiziellen Ladekurve.

Zitat:
@Xentres schrieb am 11. August 2025 um 08:37:06 Uhr:
Gemäß offizieller Ladekurve sollte das 150kW Plateau eigentlich noch länger sein und bis kurz vor 40 Prozent halten.

Lt. App hat er bis 37% mit 148kW geladen, ab 38% wurde es dann weniger

Dann passt es ja. Erwartungsgemäß.

War gestern unterwegs und musste am EnBW 150kW Lader gehen (schmale 2x-Lader), weil die 300kW Büchsen belegt waren. Da bin ich trotz idealer Voraussetzungen, Batterie war 'optimiert' und Ladestand war bei 17%, nicht über 93kW Ladeleistung hinausgekommen, obwohl ich allein am Lader war.

Bin dann an den benachbarten 300kW Lader gewechselt, als ein Platz frei wurde und konnte wie erwartet laden. Lag also nicht am Fahrzeug.

Hast du gesehen, wie viel Strom floss? Oder hast du die Adresse des Standortes?

93kW klingt nach Max 250 Ampere.

Somit nach nicht wassergekühlten Kabeln und eben dem Maximum, was du an der Säule ziehen kannst. Siehe meinen Beitrag oben an zweiter Stelle.

Mag sein, dass es an den Kabeln gelegen hat. Ich habe auch nicht auf den Strom geachtet, der geflossen ist. Das war an der Ringstraße 9 in Allendorf (Eder).

Wie erkenne ich denn Säulen bzw. Kabel, die keine 150kW liefern können?

Deine Antwort
Ähnliche Themen