Anzugsdrehmomente BMD Motor nach Blocktrennung

VW Fox 5Z

Hallo, ich habe bei meinem Fox mit BMD Motor die Ventile gewechselt nachdem ein Ventil vom dritten Zylinder defekt war. Eingeschliffen, neue Kette, Kopfdichtung etc.
Alles wieder zusammengebaut und festgestellt das er bei Betriebstemperatur unheimlich aus den Auspuff raus qualmt. Also alles wieder zerlegt, Block getrennt, Kolbenringe gewechselt und bin jetzt wieder beim Zusammenbau.
Hast jemand die Anzugsdrehmomente für mich?
Ich weiß dass VW sagt ,, darf nicht ,, aber das bringt mich jetzt nicht weiter..
Danke
Gruß
Andreas

73 Antworten

Meine Meinung zu der Situation:
Ich würde einen Motor vom Autoverwerter, am besten von einem Unfallwagen kaufen, allerdings müsste der angebotene Motor von einem fachkundigen auf "Herz und Nieren" geprüft werden, sonst könnte es passieren dass der neu gekaufte Motor wenn Du Pech hast in einem noch schlechteren Zustand sein, als Dein eigener.

Bei den Ersatzteilen würde ich trotz der viel höheren Preise die relevanten Teile beim Freundlichen kaufen. Ich habe in einem Transportunternehmen, welches 1200 LKW´s im Einsatz hatte 10 Jahre in der Werkstatt gearbeitet und der Chef war ein begeisterter Käufer von Drittanbieterteilen, zum Teil hat er sogar auch von europäischen Firmen gekauft die auch an den LKW-Produzenten geliefert haben. Die Preise der von ihm gekauften Ersatzteile waren zum Teil die Hälfte niedriger als die von Original - Ersatzteilen.
Bei genauer Untersuchung der Nachbauteile im Versuchslabor des LKW-Produzenten stellte sich immer wieder heraus, dass die Nachbauteile nicht den Qualitätsstandards des LKW-Produzenten entsprachen (z.B. war bei den Kolbenringen die stirnseitig aufgebrachte Molybdänschicht viel zu dünn oder die Unwucht bei rotierenden Teilen war weit höher usw., ich könnte ein Buch davon schreiben) und zum Teil nicht einmal funktionierten - das ist sicher nicht bei allen Teilen so, aber das Risiko ist hoch, seien es Kolben, Kolbenringe, Ventile, Filter, Kupplungsdruckplatten u.a..

@Gamecard Readhead nimmt z.B auch die Kolben von Kolbenschmidt.Viele Andere instandsetzer nehmen auch Kolbrnschmidt
Ich würde alles genauso bestellen.

Aber bevor du alles einbaust solltest du alle Teile durchprüfen.

@polobuddy

Aber Polobuddy würdest du mit bitte verraten, wie du das meinst mit dem einstellen der Nockenwelle ?

Würde mir jetzt nämlich Gedanken machen wollen.
Vielen Dank nochmals, leider habe ich nicht soviele Motoren bearbeitet dies ist der erste mit einen Zahnkette Antrieb und bin davon ausgegangen das die Arretierwerkzeug das von sich selbst erledigt.

Die Ventilführung werde ich morgen Einbauen und zum Motorinstandsetzer übergeben.

@petzi5596
aufregend wird es beim Start. Wenn alles eingebaut ist.
Vielen Dank für die Webseite. Habe es gefunden🙂.

@Gamecard falls du die Arritierwerkzeuge abgezogen hast . Kurz bevor du den Zylinderkopf zusammen baust tust du den Motor zurück drehen so dass der Kolben bisschen runter geht(Es geht darum dass die Ventile später die Kolben küssen!) . Nach dem Zusammenbauen vom Zylinderkopf und Nockenwellengehäuse tust du an der Nockenwelleschraube drehen und mit dem Arritierwerkzeug die Nockenwelle Arritieren.

Danach tust du unten die Kurbelwelle ohne Kette arritieren(da kannst du dir z.B mit einem langen Schraubenzieher weiterhelfen. Diesen tust du über Kerzenschacht reinführen. So siehst du wo der Kolben gerade ist und wo der obere Totpunkt ist) nun die Kette dran aber nicht vollständig alles zusammen bauen . Du tust den Motor paar Mal drehen und schauen ob die Steuerzeiten oben und unten passen. Falls nicht dann musst du nach kontrollieren.wenn die Steuerzeiten passen dann 2-3 Mal nochmal kontrollieren wenn alles passt dann kannst du Zusammenbauen.

Ähnliche Themen

Der oberngenannte Kolbenhersteller war einer unserer Erstausrüster für Kolben und Kolbenringe, aber die Kolben, die an das obengenannte Transportunternehmen geliefert wurden, hatten Kompressionsringe mit erheblich dünnerer Molybdänschicht - an sich hat der Kolbenhersteller nichts unrechtes gemacht - das Herstellerwerk schreibt ja vor, wie das Produkt beschaffen sein muss, der Privatkunde aber nicht, der erwartet, das das Produkt passt oder glaubt, dass er das selbe Produkt bekommt wie das Herstellerwerk - nur, er hat ja nichts spezifiziert.

Ich hoffe Ihr vergesst nicht, dass nicht nur die Nockenwelle zur Kurbelwelle richtig stehen muss, sondern auch die Zündanlage nicht um 360° versetzt sein darf - sonst läuft der Motor nicht (wie natürlich auch Talker1111 weiter oben schon erwähnt hat) - ich habe den Eindruck, dass das etwas untergegangen ist.
Wenn man es von Anfang an richtig macht, braucht man sich um die Zündanlage nicht zu kümmern, aber wenn gezaubert wird tritt gern "Murphy´s Law" ein, soll heißen, dass dann gern etwas daneben geht.

@Heinmal

Vielen Dank für dein Beitrag, da ich ja alles so gut zerlegt habe, kann ich doch von vorher, den OT bestimmen oder ? Ich sehe ja das der erster Kolben auf OT steht, wenn die kolbenwelle auf 360° verdreht ist heißt das doch das der Kolben nicht auf OT steht..

Warum hat die Nockenwelle Zahnrad keine Nut Stift zur Nockenwelle?

Vielen Dank an euch alles für die TIPs

16076758290383983198253140567409

Das Nockenwellenzahnrad hat keinen Stift oder der gleichen damit du die Kette besser auflegen kannst.
Die NW wird ja rechts fixiert durch das Absteckwerkzeug antelle des (edit; Klopfsensors) Nockenwellensensors

Zitat:

@Ixploder schrieb am 11. Dezember 2020 um 11:06:30 Uhr:


Das Nockenwellenzahnrad hat keinen Stift oder der gleichen damit du die Kette besser auflegen kannst.
Die NW wird ja rechts fixiert durch das Absteckwerkzeug antelle des Klopfsensors

Klopfsensor ??

@Gamecard
Du setzt OT (genauer gesagt OT vom 1. Zylinder) mit der Stellung des Kolbens vom
1. Zylinder beim Zünden gleich.
Natürlich steht ein Kolben alle 360° auf OT, aber nur alle 720° wird gezündet - es geht doch um einen 4-Takter !
Allerdings ist es wohl so, dass der Zündzeitpunkt über den Nockenwellensensor gesteuert wird, der ja "weiß", wann die Ventile des 1. Zylinders beide geschlossen sind.

Es bedarf keiner eindeutigen Verbindung von NW-Rad und NW, weil die Stellung der NW, in der die Zündung für den 1. Zylinder zu erfolgen hat, über die Nut am "anderen" Ende der NW festgelegt ist.
Eine "starre" Verbindung mit der NW würde eine Einstellung der Steuerzeiten mit aufgelegter Steuerkette unmöglich machen.

Wenn der Zündzeitpunkt, wie Talker1111 schreibt, von der Stellung der Nockenwelle bestimmt wird, dann ist es ja einfach und Du brauchst auf die 360° oder 720° nicht aufzupassen, (ich wusste nicht, wie die Zündanlage bei diesem Motor gesteuert ist). Du steckst die Arretierwerkzeuge in das Schwungrad und in die Nockenwelle, baust den Kettentrieb ein, schaust, dass die Kette auf der Zugseite (vorne) gespannt ist und schraubst das Nockenwellenrad in dieser Stellung mit dem vorgesehenen Drehmoment und Winkelgraden fest. Dann vorsichtig 2 KW-Umdrehungen drehen und kontrollieren, ob beide Einsteckwerkzeuge reingehen - wenn ja ist alles ok - wenn sich die Arretierwerkzeuge nicht einführen lassen, kannst Du oben, wo das Nockenwellen-Arretierwerkzeug reingesteckt wird, reinschauen, wo die Nut der Nockenwelle steht (zu weit vorn oder zu weit hinten). Dann eben nochmal versuchen. Die Nut der NW steht bei KW-OT genau in der Mitte der Bohrung.
Wenn das Nockenwellen-Arretierwerkzeug bei eingestecktem KW-Arretierwerkzeug nicht reingeht, kann es ja auch nur minimal fehlen - da könntest Du ev. messen, wieviel Grad es fehlt - nicht dass Du wegen 1/2 Grad nochmals alles von vorne beginnst. Ob und wenn ja wieviel Toleranz VW gibt weiß ich nicht aus dem Stegreif.

Steuerzeiten einstellen - wie es im RLF steht :
Die Kurbelwelle an der Befestigungsschraube der Riemencheibe in Motordrehrichtung drehen, bis in der Bohrung für den Hallgeber die Nut in der Nockenwelle erscheint.
Der Fixierbolzen muss sich leicht in die Nockenwelle einstecken lassen.
Befestigungsschraube des Nockenwellenrades lösen (Gegenhalter verwenden) .
Kurbelwelle an der Befestigungsschraube der Riemenscheibe in Motordrehrichtung drehen, bis sich der Fixierbolzen in das Schwungrad einsetzen lässt
Neue Befestigungsschraube für Nockenwellenrad mit 20 Nm anziehen ( Gegenhalter verwenden).
Zuletzt die Schraube noch 90° mit einem starrem Schlüssel weiterdrehen.
Beide Fixierbolzen aus der Nockenwelle und dem Schwungrad entfernen.
Die Kurbelwelle in Motordrehrichtung zweimal durchdrehen und die Steuerzeiten nochmals prüfen.

Da bei der Simos 3PG bzw. 9.1 (ab MJ 2007) des BMD Motors der OT des ersten Zylinders erst nach zwei Kurbelwellenumdrehungen erkannt werden kann, spritzen die Einspritzventile bei der ersten Kurbelwellenumdrehung nach Motorstart simultan ein. Nach zwei Kurbelwellenumdrehungen wird auf sequentielle Einspritzung umgeschaltet. (https://de.wikipedia.org/wiki/SIMOS_Motormanagement-System)

Leute ich habe Mist gebaut alles liegt noch hier, ich habe die Elring Pleuelschraube Außen-Torx 30nm + 180 Grad anstatt 30nm + 90 Grad und jetzt die frage soll ich die Pleuelschraube abschrauben und wider neue rein ?

Um den 1 und den 2 Zylinder ist das kein Problem aber der dritte mal wieder könnte echt wieder schwer sein.

BMD Zylinderkopf1
BMD Zylinderkopf2x
BMD Zylinderkopf3
+1

Also ich habe keine Erfahrung mi VW - oder gar BMD - Motorblöcken und überzogenen Dehnschrauben, aber wenn das mir passiert wäre, würde ich diese Dehnschrauben ersetzen - nicht dass Dir die Lagerschalen nach kurzer Zeit davonfliegen.
Ich glaube, hier auf MT einmal gelesen zu haben, dass einer, um an die knifflige Pleuelschraube ranzukommen, in den Motorblock ein entsprechendes Loch gebohrt zu haben, das er dann wieder mit einem Gewindepfropfen verschlossen hat - vielleicht hilft Dir das.

So Leute alles wieder gelöst und wieder mit dem richtigen Drehmoment angezogen und habe hochfestes schrauben Sicherung benutzt.

Benutzt auf jeden fall hochwertige Werkzeuge bzw. stabile Werkzeuge.

@Heinmal
Danke hat meine Entscheidung erleichtert, so wieder geschaft ohne ein Werkzeug in Motorblock zu lassen .

BMD Motor Dritter Kolben
BMD Motor Dritter Kolben festziehen.
BMD Motor Kolben ausgebaut
+3

Toi Toi, dass es alles geklappt hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen