Anzugsdrehmomente BMD Motor nach Blocktrennung

VW Fox 5Z

Hallo, ich habe bei meinem Fox mit BMD Motor die Ventile gewechselt nachdem ein Ventil vom dritten Zylinder defekt war. Eingeschliffen, neue Kette, Kopfdichtung etc.
Alles wieder zusammengebaut und festgestellt das er bei Betriebstemperatur unheimlich aus den Auspuff raus qualmt. Also alles wieder zerlegt, Block getrennt, Kolbenringe gewechselt und bin jetzt wieder beim Zusammenbau.
Hast jemand die Anzugsdrehmomente für mich?
Ich weiß dass VW sagt ,, darf nicht ,, aber das bringt mich jetzt nicht weiter..
Danke
Gruß
Andreas

73 Antworten

@Gamecard hast du keine Arritierwerkzeuge?
Man muss später alles einstellen!
Von alleine passiert da nichts !

Zitat:

@polobuddy schrieb am 8. Dezember 2020 um 11:28:47 Uhr:


@Gamecard hast du keine Arritierwerkzeuge?
Man muss später alles einstellen!
Von alleine passiert da nichts !

Ja doch sowas hier

Ad

@Gamecard hmm okay diese billigen China Dinger . Solange aber die richtig Arritieren sollte kein Thema sein. Später wenn du alles zusammen baust musst du Manuel die Steuerzeiten einstellen.

Meinst du diese arbeiten sehe PDF Expertentipps zum Steuerkettenwechsel VW FOX 1.2 BMD Motor

Der Nockenwellen Kopf/Zylinderkopf Deckel.. die schrauben sind ebenfalls zu wechseln oder ?

Ähnliche Themen

@Gamecard so kannst du machen wenn du die Steuerkette wechselst!
Aber du nimmst auch die Nockenwellengehäuse raus . Da musst du etwas anders arbeiten.

Es ist etwas komplizierter zu erklären . Das erklär ich dir wenn du soweit bist

Hallo, vielen Dank erst einmal für die Antworten, ist ja richtig was los hier.
Die Ventilschaftsichtungen habe ich natürlich auch neu gemacht. Das einzige was ich mir gespart hatte war das wechseln der Ventilführungen und der Kolbenringe das erste mal. Das Absteckwerkzeug ist natürlich vorhanden und neue Kopfschrauben wurden auch verwendet. Es geht mir aber jetzt um die Anzugsdrehmomenten der Schrauben für den unteren Block, den man eigentlich nicht trennen sollte...

@Ixploder habe oben die Drehmomente vom Zylinderkopf als Bildmaterial hochgeladen 🙂

Vielleicht bin ich begriffsstützig - aber mit dieser "Conti-Anleitung" wäre ich vorsichtig:
Auf jeden Fall würde ich, bevor ich die Schrauben des Nockenwellenrades u. KW-Riemenscheibe löse sicherstellen, dass die beiden Arretierwerkzeuge die KW und die NW fixieren, sonst kann es wohl passieren, dass die Kurbelwelle um 360° verdreht zur Nockenwelle steht und dann läuft der Motor nicht mehr.

Genau das habe ich in diesem Beitrag ja auch schon mal als Möglichkeit erwähnt.
In dem Thread hat der TE @hjjuergens ja leider auf deinen Vorschlag bis heute nicht reagiert.

Zitat:

@Ixploder schrieb am 8. Dezember 2020 um 16:56:39 Uhr:


Hallo, vielen Dank erst einmal für die Antworten, ist ja richtig was los hier.
Die Ventilschaftsichtungen habe ich natürlich auch neu gemacht. Das einzige was ich mir gespart hatte war das wechseln der Ventilführungen und der Kolbenringe das erste mal. Das Absteckwerkzeug ist natürlich vorhanden und neue Kopfschrauben wurden auch verwendet. Es geht mir aber jetzt um die Anzugsdrehmomenten der Schrauben für den unteren Block, den man eigentlich nicht trennen sollte...

https://forum.polo9n.info/viewtopic.php?t=67513
(diese seite kannst du problemlos aufmachen😉 )

Zitat:

@petzi5596 schrieb am 8. Dezember 2020 um 22:12:29 Uhr:



Zitat:

@Ixploder schrieb am 8. Dezember 2020 um 16:56:39 Uhr:


Hallo, vielen Dank erst einmal für die Antworten, ist ja richtig was los hier.
Die Ventilschaftsichtungen habe ich natürlich auch neu gemacht. Das einzige was ich mir gespart hatte war das wechseln der Ventilführungen und der Kolbenringe das erste mal. Das Absteckwerkzeug ist natürlich vorhanden und neue Kopfschrauben wurden auch verwendet. Es geht mir aber jetzt um die Anzugsdrehmomenten der Schrauben für den unteren Block, den man eigentlich nicht trennen sollte...

https://forum.polo9n.info/viewtopic.php?t=67513
(diese seite kannst du problemlos aufmachen😉 )

Dankeschön, genau das habe ich gesucht.
Ich werde berichten
Gruß
Andreas

So bin gerade in kauf List:
SKF Steuerkettensatz Art.-Nr.: VKML 81003

Mahle Kolben, komplett Art.-Nr.: 0307100

Kolbenschmidt Kolben, komplett Art.-Nr.: 99452600

Elring Zylinderkopf-Dichtungsatz Art.-Nr.: 546.080

Febi Bilstein Zylinderkopfschraubensatz Art.-Nr.: 26438

Febi Bilstein Wasserpumpe Art.-Nr.: 26830

Sachs Kupplungssatz Art.-Nr.: 3000 951 051
So bin bei Kolben gelandet.
Oder auf Kolbenschmidt greifen ? Ich weil leider nicht von welchen marken die Ölabstreifringe gut sind.

Kann ich bedenkenlos ein IPSA Kolben oder Kolbenschmidt Kolben kaufen ?=

Und mein Zylinderkopf muss ich leider alle Ventil Führungen austauschen.

BMD Zylinderkopf1
BMD Zylinderkopf2
BMD Zylinderkopf3
+5

warum neue kolben ?

sehe hier, sieht es schlecht aus oder ? wegen diese riefen, aber man fühlt die nicht.
@petzi5596
Pleuel Lager 036 701 AG würde ich auch austauschen daran sollte es nicht scheitern.

Aber im netz finde ich die 036 701 AG Pleuel Lager nicht .....finde nur 7-841-610 https://www.motointegrator.de/.../...uellager-kolbenschmidt-77-841-610 Richtig =?

Die Kolben Raus zu bekommen war eine Qual, Werkzeuge sind dabei auch kaputtgegangen. eine 1/4 Ratsche und ein 1/4 Gelenk.

Img-20201209
Img-20201209
Img-20201209
+11

sieht nicht sehr aufregend aus, ansonsten schau mal da nach
https://www.kmotorshop.com/de

Deine Antwort
Ähnliche Themen