Anzeige Öltemperatur MFA+ 122 PS TSI

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Servus,
SuFu benutzt aber keine zwingende Antwort gefunden; deshalb jetzt hier meine Frage:
Laut den Mitteilungen in verschiedenen Treads soll man den TSI erst so richtig scheuchen wenn die Öltemperatur erreicht ist.
Hab ich in dem Cockpit vom 122 PS TSI Handschaltung irgendwo ne Anzeige der Öltemperatur?
Z.Bsp. in der MFA+ ?
Oder schätzt man das nach üngefähr 10km ist die Öltemperatur erreicht?
Danke für Eure Auskünfte!

Beste Grüsse
bestbassist

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von opa_hartmut



Zitat:

Original geschrieben von bestbassist


Wie man in der Signatur erkennen kann hab ich leider noch kein Handbuch....

dann warte ab😁😁😁

Super Beitrag, Opa!

181 weitere Antworten
181 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von schnuschnu79


Ich muss jetzt mal ganz bescheuert fragen, wozu man die Anzeige der Öltemperatur im normalen Alltag wirklich brauchen sollte?! Mir schleierhaft... 🙄

VW: "Generell sollte ein Motor nicht hoch gedreht werden, bevor das Öl eine Temperatur von gut 80 Grad Celsius erreicht hat."

GTIs aus den 80er hatten schon die Öltemperatur in der MFA.

Öltemperatur finde ich schon wichtig und schade, daß daran bei den neueren Modellen eingespart wird.

Mein 968 hat sogar dazu noch eine Öldruckanzeige. Dann ist man eigentlich perfekt über die Befindlichkeiten des Motors informiert.

Aber die Hersteller wollen a) einsparen und sind b) nicht daran interessiert, daß man seinen Wagen sehr lange fährt.

Laut der Seite von Michael Neuhaus soll die Anzeige ab Modelljahr 2010 ja serienmäßig drin sein (wenn man MFA+ hat). Müsste dann doch auch irgendwie möglich sein die MJ09er auch darauf zu switchen (per Update der Software etc.). Meiner wurde letzte Woche gebaut, von daher müsste ich denk ich auch noch nen MJ09er haben richtig?

denke das ist nicht nur ne Sache der Software, muss ja auch ein Fühler für die Öltemperatur vorhanden sein,und ich schätze jetzt einfach mal so dass der nicht drin ist bis Modell 09

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Schnapsbrenner


denke das ist nicht nur ne Sache der Software, muss ja auch ein Fühler für die Öltemperatur vorhanden sein,und ich schätze jetzt einfach mal so dass der nicht drin ist bis Modell 09

Ich schätze mal das der Fühler schon drin ist weil sich das Motorsteuergerät sicher für die Infos interessiert.

wieso sollte das Steuergerät wissen wollen welche Öltemperatur anliegt?
Mir kann keiner erzählen dass es dem Motor schadet wenn ich Vollgas gebe und das Wasser ist 90 Grad warm, selbst wenn das Öl dann erst 50 grad hat?
der Grösste Verschleiss findet in den ersten sekunden nach dem Kaltstart statt, paar Minuten später wenn der Block warm ist ist der Verschleiss Vernachlässigbar

Der Ölfühler ist da, das haben wir hier schonmal diskutiert.

Nur, wenn das KI es nicht anzeigen kann, geht es halt nicht. Die KIs nicht nicht wie früher, einfach nur nen Kasten, an die Leitungen zu den Kontrolllampen gehen. Das ist inzwischen ein eigenes kleines Steuergerät.

Hi,

habe mal im Schaltplan von 09/08 gesucht.
Da ist ein Teil des Schalttafeleinsatzes erfasst. Daneben steht unter G266 der Ölstands- und Öltemperaturgeber.
Die Verbindung zur Schalttafel ist aber gepunktet dargestellt. Und zu diesen unterbrochenen Linien ist die Erklärung: Nur bei Fahrzeugen mit flexibler Service- und Intervall-Anzeige.

Gruß, Vaio 105

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


Aber die Hersteller wollen a) einsparen und sind b) nicht daran interessiert, daß man seinen Wagen sehr lange fährt.

Wieviel Prozent der Autos ohne Öltemperaturanzeige bekommen einen neuen Motor bevor sie vom Rost zerfressen sind?

bla bla bla bla,

also Leute der wo sich hier wegen dem Turbo sich gedankten macht sollte lieber zum Sauger greifen!!

Ich selber bin im Transport Gewerbe tätig und habe etwa 44 LKWs täglich zu disponieren und die haben
alle Turbos und wenn Ihr jetzt glaubt die Fahrer würden den LKW sachte warm fahren dann täuscht Ihr
euch wirklich, denn da wird auch bei -20° C sich reingesetzt und unter Volllast die Kessel gepumpt, oder
in irgendeiner weise pfleglich damit umgegangen.

Lange rede kurzer sinn, Ich kenne noch niemand der einen Turboschaden am PKW hatte,
selbst bei uns in der Firma gab es 2 Turboschäden in den letzten 5 Jahren, einer davon war Materialfehler und der 2te hatte 1,8 Mio. Km runter da ist es vertretbar.

Also hast du Angst vom Turboschaden lass ihn doch gleich im Laden 😁😁

Gruß Micha

1. Ich geh mal davon aus das ihr Diesel LKWs habt (niedrige Drehzahl)
2. Das LKWs nicht morgens nur ne halbe Stunde fahren sondern den ganze tag
3. Das LKWs Millionen an Kilometern halten müssen und darauf ausgelegt sind

Du willst aber nicht ernstlich einen auf 1.5 Mio km ausgelegten LKW mit einem Golf vergleichen. Turbo hin oder her. Und daß die Lkw-Fahrer nicht gerade sorgsam mit den LKWs umgehen ist ja auch bekannt (Stichpunkt Termindruck) 🙄 Also mal schön beim Vergleich Äpfel mit Äpfel bleiben und nicht eine Banane zum Vergleich heranziehen...

Also ich habe eine flexible Serviceintervallanzeige! Dann müsste das mit der Öltemperatur also drin sein? Ich hab nächste Woche Donnerstag einen Termin beim 🙂. Er hat mir heute schon zugesichert dass wir schauen werden ob es ein Update gibt. Werde berichten...

Dies sollte ja auch nur als Beispiel dienen mit den LKWs auch gebe ich recht das hier die Motordrehzahlen
nicht erreicht werden wie ein Benziner aber die Turbos haben denke ich mal die gleichen, und im Kalten zustand
unterliegen sie höchstwahrscheinlich demselben Verschleiß. Thema LKW erledigt!!

Zudem habe ich auch bemerkt das Ich im Bekanntenkreis noch nie von einem Turboschaden
gehört habe und dieser ist nicht wirklich klein.
z.B. Junior der fährt einen TT und ich habe noch nie erlebt das er nach Feierabend gesittet vom Hof fuhr
und der hebt nun glaube Ich über 3 Jahre schon!!

Gruß Micha

Also ich finde die Sorge und den Anspruch an sich selbst gerechtfertigt. Ich z.B. halte mich immer daran und mein Uno Turbo hatte nach 198.000 KM noch die Hohnspuren in den Zylindern. Gemessen anstatt 99.7PS 106,8 PS und ich bin den mehr als 130.000 km gefahren. Die einzige neue Kupplung bei dem Ding kam bei 68.000 km rein. Also wenn man sich ein wenig bemüht erhöht man die Lebensdauer und verringert den Verschleiß. Mein Seat jetzt hat 150000 km und immer noch die erste Kupplung, die ersten Dichtungen und kein Ölverlust. Das hat mit meiner Fahrweise zu tun. Und das ich bevor ich losschmetter den Wagen warmfahre. Meine Mutter hat Ihren Audi (der ist schon alt) Nie warm gefahren, immer rein, vollgas und ab die Wurst. Nun ist der Motor total verschlissen bei 240.000km, verbrennt viel Öl und verbraucht 10 Liter und mehr, hätte nicht sein müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen