antrieb quattro
Hallo,
ich weiss dass das Thema schon einmal besprochen wurde... Ich fahre den 3,2 als Schaltwagen. Meines Erachtens fährt sich der Quattro jedoch nahezu wie ein Frontantrieb. z.B. drehen bei starker Beschleunigung auf feuchter Straße schon mal kurz die Vorderräder durch. Diesen Eindruck hatte ich beim 1,8 mit 225 PS nicht. Könnte es sein, dass mit der Haldex was nicht stimmt ?
30 Antworten
Die haben den 3.2 er schon gerechnet, damit er vom Gewchit her noch als Sportwagen durch geht 😁 😁
Vergleich mal die Beschleunigungswerte des 165 er Bj. 2002 mit denen vom 2005 er Prospekt.
Die sind deutlich schlechter geworden.
Damit der Abstand zum 3.2 er vorhanden ist 😁
Gruß
Mensch, das nenn ich Glück .. Bj. 10/99😁
MfG
Zitat:
Original geschrieben von mathias@ku
ja, der 3.2 hat 320NM und somit mehr als ein serienmäßiger 1.8T.
Wer fährt denn hier noch Serie?? 😁
Zitat:
Original geschrieben von qui_tacet
http://images.socalr32.com/albums/Assorted-videos/StewDrifting.wmv
http://www.euromelee.com/r32.wmv
Im zweiten Video sieht man ja wunderbar, wie die Vorderräder durchdrehen, bevor die Hinterachse zugeschaltet wird.
Hätte nicht gedacht, dass das mit dem menschlichen Auge erkennbar ist! Gut, am Ende ist es ne leichte Zeitlupe...
Ob die Behauptung mit der Gaspedallstellung stimmt? Eigentlich wäre es verständlich: wenn man im Leerlauf auf 5000 geht, sollte die Elektronik eigentlich ahnen, was man vorhat und entsprechend die Haldex schließen.
Andererseits sind die Autos nicht die intelligentesten. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Ob die Behauptung mit der Gaspedallstellung stimmt?
@Ebe
Also für die, die's noch nicht glauben wollen...............
Auszug von Haldex
************************
Haldex
Ihr elektronisches Steuergerät erhält Informationen über den Hauptweg aller elektronischen Informationen, den CAN-Bus. Dieser überträgt vom ABS- und Motorsteuergerät: Signale von den Radsensoren, Signale der Schlupf-Regelsysteme und Bremsen, Motorsignale wie Gaspedalstellung, Motordrehzahl u.a. Abhängig davon regelt sie Höhe und Verlauf des hydraulischen Drucks, der auf die Kupplungslamellen ausgeübt wird. Den Druck erzeugen zwei kupplungsinterne Ringkolbenpumpen.
***************************
cheers TTRS
Die Daten sind aus einem TT Prospekt von April 2005 und ich glaube kaum, dass der TT1.8 leichter ist als Audi dort angibt. Dazu kommt noch, dass die Batterie beim Sechszylinder im Kofferraum ist. Deine 90Kg sind also schlicht und einfach falsch.
Geht's jetzt hier um's Leergewicht oder was ?
Wenn euch das sooooo interessiert schaut doch mal in euren Kofferraum (oder auch Serviceheft) da hat jeder einen Aufkleber mit div. Angaben, auch Leergewicht spez. für sein Fahrzeug nach Werk, drin.
cheers TTRS
DIE LÖSUNG DEINER PROBLEME
http://www.thettshop.co.uk/performance.asp?cat=3063&product=600427
Zitat:
Original geschrieben von Ebe
Ob die Behauptung mit der Gaspedallstellung stimmt? Eigentlich wäre es verständlich: wenn man im Leerlauf auf 5000 geht, sollte die Elektronik eigentlich ahnen, was man vorhat und entsprechend die Haldex schließen.
Die Haldex Kupplung benötigt Differenzdrehzahlen um Druck zur Betätigung der Lamellenkupplung aufzubauen.
D.h.: die Vorderräder müssen erst durchdrehen damit die Hinterachse daran angekuppelt werden kann.
Zitat:
Original geschrieben von TT 3,2
Die Daten sind aus einem TT Prospekt von April 2005 und ich glaube kaum, dass der TT1.8 leichter ist als Audi dort angibt. Dazu kommt noch, dass die Batterie beim Sechszylinder im Kofferraum ist. Deine 90Kg sind also schlicht und einfach falsch.
Das Gewicht is von der AMS gemessen, also keine Schönrechnerei von Audi. Die Gewichtsverteilung in % ist nunmal so (auch da ist die Batterie mit drin). Ergo 90 kg an der Vorderachse mehr. Kann jeder einfach nachrechnen... 😉
Übrigens was denkst du warum die Beschleunigungswerte (die AUDI angibt!!!) für den 225er von Jahr zu Jahr schlechter werden? 😁 Denk mal drüber nach...
Die werden ja nicht "von Jahr zu Jahr" schlechter, sondern lediglich einmal nach der ganzen Umrüstaktion in der Anfangszeit. Bei Erscheinen des TT 1998 war die Beschleunigung von 0-100 bei 6,4 Sec, nach der Umrüstung (mit Gewichtszunahme) halt 6,6 Sec. (Jeweils Coupé...)
Nö, als ich meinen 2004 gekauft habe wurde er auch noch mit 6,4 Sek. angeben...
Was auch "witzig" ist, der 3,2er mit Schaltung war letztes Jahr 0,1 Sekunden schneller von 0-100, als die DSG Variante.
Nein, 2004 waren die 225er schon lange auf 6,6 Sec. Ich habe alle Prospekte daheim, seit dem ersten an...! 😁 Beim 3.2er DSG wurde irgendwas geändert...Software? Seitdem sprintet der in 6,2 stett 6,4 Sec auf 100.
Was im Prospekt steht weiß ich nicht, aber die Daten auf der Audi Homepage werden regelmäßig den Marktgegebenheiten "angepasst". 😁
Hab den Text davor nur überflogen...
Kann mir jemand dann erklähren, warum bei mir die hinterräder immer mehr abgefahren sind als die vorderen???
es ist auch so, dass bei mir immer erst das heck ausbricht (gewollt natürlcih) und dann schön über alle räder rutsche (dank quattro; 4 motion).
So wie es beschrieben wurde, dass die Vorderräder alleine oder als erster durchgehen kann ich nicht bestätigen!?