Anschaffung eines SLK geplant.......
Hallo liebe Motortalk gemeinde,
die Anschaffung eines Zweitwagens steht vor der Tür und dieser soll ein SLK der ersten Baureihe sein.
Diesbezüglich gibt es ein par Fragen die ich habe und ich denke das ich hier genau richtig aufgehoben bin.
Als erstes würde mich interessieren wann das erste Facelift stattgefunden hat.
Die Erfahrungen bezüglich der Funktionalität des Daches wäre mir sehr wichtig. Sind Probleme bekannt auf die man beim Kauf eines gebrauchten achten sollte und wie zuverlässig ist das Dach bei älteren SLK's auch was die Dichtigkeit angeht !
Welche Krankheiten sind beim SLK bekannt ??
Kann der SLK bezüglich des festen Daches immer im freien stehen oder sollte man ihn auf jeden Fall in der Garage parken ?
Zur Wahl stehen der 200 bzw 230er. Da ich eher ein gemütlicher Fahrer bin und auch etwas auf den Spritpreis achte, wäre mir der 200er lieber !
Ich dachte an ein Modell der Baujahre 1998 bis 2000, ich denke das ich in diesem Jahrgang etwas für meinen Geldbeutel finden werde !
Danke schonmal für eure Hilfe,
Gruß Nicolai aus der Pfalz
Beste Antwort im Thema
hallo ,
ich habe in 2000 einen SLK 200 Automatik(100 KW; BJ.97) mit gut 30.000 km angeschafft und bis jetzt mit 140.000 km fast keine Probleme gehabt.
Wer sagt, der ist nicht schnell genug- mirt reichen 210 km.
Was war im einzelnen?
Das Dach ging einmal nicht zu. Fuhr zur DB - Vertretung , die konnte erst in 1 Woche helfen, dann las ich hier im Forum., dass man die Batterie für 30 Sekunden abklemmt, das war es. Probleme hatte ich noch mit rubbelnden Bremsen( Original DB) Deswegen preiswert im Zuberhörhandel (Scheiben + Belege für 60 € )besorgt und Ruhe ist.
Ach ja , der Blinker hakelt ab und zu , ist problematisch , da das Relais auf einer Steuerelektronik-Platine gelötet ist ( die kostet bei DB über 700) Ich habe die Platine gerichtet.
Beide Sitzheizungen hatten Unterbrechungen- das erste mal habe ich sie teuer ersetzt (ET 190 €-) das 2. mal selber gelötet. Ach ja, die Airbag- Beifahrer Sitzbelegungs-erkennung funktioniert nicht mehr. Da nie 1 Kleinkind mitfährt , brauche ich sie nicht. KD halte ich penibel ein, mache sie aber selber.
Mir waren auch die Spritkosten zu teuer, deswegen habe ich auf Autogas ( Vialle)umgerüstet- die 2500 € teure Invest hat sich längst amortisiert. Der ca 50l Kofferraumverlust für den Tank tut weh, ist aber verkraftbar durch einen Gepäckträger für Urlaubsfahrten. Idiotisch ist jedoch: Dach aufwändig im Kofferraum -Gepäck oben drauf. Ich kann nicht verstehen, warum das nicht umgekehrt ist. Aber die ganze Branche hat den Blödsinn kopiert.
Fazit, ich habe ein tolles Auto zu Kosten eines Kleinwagens.
Ein Auto das Du inzwischen unter 10.000 € erhälst. Die Qualität ist ok, aber Du bist nicht gefeit, dass irgendetwas geschieht , und da sind die DB - Wartungs und ET- Kosten der Niederlassungen das größere Risiko. Das gilt im Prinzip für alle Marken. Ist ein fähiger Schrauber in der Nüähe, einer, der im Blaumann gekonnt alles abwickelt, dann ist das ein fast risikoloser Kauf.
50 Antworten
Interessant ist der 171 wegen der 350er Maschine.
Der Rest kann in die Tonne.
Aber das ist alles Design=Geschmacksache!
Zitat:
Original geschrieben von SLK230Kompressor
Interessant ist der 171 wegen der 350er Maschine.
Der Rest kann in die Tonne.
Also zunächst mal...: jo - ich hätte DURCHAUS auch Interesse an nem fetten 350er 😛 ... aber rein kohletechnisch muss ich da wohl eher die Kirche im Dorf lassen und würde - WENN´s denn dann ein SLK wird - bei nem 200K landen...
Aber WAS meinst Du mit "der Rest kann in die Tonne"???
Dass es - von der 350er Maschine mal abgesehen - mehr oder weniger EGAL ist, ob man auf den R170 oder den R171 "zurückgreift"???????????
Wie gesagt.... ich Stelle mir hier mehr so ´ne "Kosten-Nutzen-Frage" bei über
5000,- € Preisunterschied...
So long
Ingo
Wie gesagt wenn dir die Optik egal ist nimm doch den R170.. schlechter ist er definitiv nicht
Ja.Zitat:
Aber WAS meinst Du mit "der Rest kann in die Tonne"???
Dass es - von der 350er Maschine mal abgesehen - mehr oder weniger EGAL ist, ob man auf den R170 oder den R171 "zurückgreift"???????????
Ähnliche Themen
@ NicolaiK
Hallo, freut mich das das noch noch geklappt hat mit deinem SLK.
17"-Felgen sind Pflicht beim SLK R170. Erstens steht das Auto ganz anders da, zweitens klebt das Ding damit auf der Strasse. Habe auch die Original AMG-Felgen drauf, bei meinem SLK waren sie werkseitig drauf. Aber auch du kannst sie montieren ohne sie eintragen zu lassen.
vorne: 7,5 x 17 ET 37 - 225/45 R17
hinten: 8,5 x 17 ET 30 - 245/40 R17
Einmal behauptete ein TüV-Prüfer der keine Ahnung hatte diese Rad/Reifen Kombination sei nicht erlaubt. Ich musste laut lachen, da mein SLK diese Räder ab Werk montiert hatte. Ich bin zum Glück im Besitz des alten Fahrzeugbriefes wo alle Rad/Reifen-Kombinationen aufgeführt sind, die erlaubt sind. Hätte ich nur den neuen Fahrzeugbrief dann wäre das auch nicht weiter schlimm, denn es gibt für jeden Mercedes eine "EWG-Übereinstimmungsbescheinigung", das ist ein gelbes Zertifikat das mit jedem Mercedes mitgeliefert wird. Falls du keines bekommen hast vom Vorbesitzer dann kannst du es beim Mercedeshändler neu anfordern bzw. nachbestellen. Darin stehen alle Rad/Reifenkombinationen auf der LETZTEN Seite die du fahren darfst. Also falls ein unwissender Tüv-Prüfer mal Ärger machen sollte dann zeig ihm einfach das gelbe EWG-Heft und das wars 🙂
@ Orangino
Danke für die wirklich ausführliche Erläuterung. Die EWG hab ich bekommen, du hast recht, da steht alles drin, hätte ich erster mal nachschauen sollen. Hab mir derweilen bei mbslk.de die ABE für die AMG felgen heruntergeladen. Dort steht auch alles drin !
Der SLK sieht wirklich absolut Scharf aus mit den Felgen, das ist wirklich PFLICHT ;-)
nochmal Danke, Gruß Nicolai
Hallo,
da mich die EWG-Übereinstimmungsbescheinigung auch sehr interessieren würde.. wollte ich erstmal Nachfragen, ob das überhaupt was kostet? Den Wagen haben wir direkt von einem MB Authohaus das sowas jetzt nicht dabei ist wundert mich ein bisschen 😰
Ja, das gelbe EWG-Heft kostet Geld, weiß aber nicht wie viel.
Wenn dein SLK bei nem MB-Händler gekauft wurde dann muss er es dir kostenlos geben denn das steht dir zu.
@ Nicolai
Mein Tip: Kauf dir den Supersprint-Endschalldämpfer auch gleich, der SLK 200 mit 136 PS darf noch die laute Mördersoundvariante fahren und noch dazu eintragungsfrei, da ABE dabei ist.
Der SLK 200 Kompressor mit 163 PS darf diesen ESD nicht fahren weil er strengere Geräuschvorschriften erfüllen muss, da neueres Baujahr 😁
Ich empfehle die 1-Rohr-Variante, die ist passgenau und man muss die Heckschürze nicht ausschneiden.
Das beste ist, der Supersprint-ESD ersetzt automatisch auch gleich den werkseitig verbauten Mittelschalldämpfer 😁
Du hattest recht.. habe meine Unterlagen ein weiteres mal durchgesehen und so ein kleines Gelbes Heftchen endeckt perfekt.. ist also doch dabei Super 🙂
Zitat:
Original geschrieben von orangino
@ NicolaiMein Tip: Kauf dir den Supersprint-Endschalldämpfer auch gleich, der SLK 200 mit 136 PS darf noch die laute Mördersoundvariante fahren und noch dazu eintragungsfrei, da ABE dabei ist.
Der SLK 200 Kompressor mit 163 PS darf diesen ESD nicht fahren weil er strengere Geräuschvorschriften erfüllen muss, da neueres Baujahr 😁
Ich empfehle die 1-Rohr-Variante, die ist passgenau und man muss die Heckschürze nicht ausschneiden.
Das beste ist, der Supersprint-ESD ersetzt automatisch auch gleich den werkseitig verbauten Mittelschalldämpfer 😁
Danke für den Tipp, vielleicht mach ich das :-)
Hallo liebe Leute,
Also ich überlege mir auch grad einen slk zu kaufen. Auf mobile fangen die Preise schon mit 3000€ an aber was meint ihr was man mindestens investieren sollte um lange Spaß zu haben und um nicht ständig in die Werkstatt zu müssen. Ich erhoffte mir mit 5000€ oder um den Dreh dabei zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von MarkusMunni
Hallo liebe Leute,
Also ich überlege mir auch grad einen slk zu kaufen. Auf mobile fangen die Preise schon mit 3000€ an aber was meint ihr was man mindestens investieren sollte um lange Spaß zu haben und um nicht ständig in die Werkstatt zu müssen. Ich erhoffte mir mit 5000€ oder um den Dreh dabei zu sein.
Was bitte soll es für € 3-5.000 geben, der noch lange Spaß machen sollte? Da würde ich mich schnell verabschieden und lieber zum Polo oder Corsa greifen.
Naja ganz so dramatisch ist es dann auch nun wieder nicht habe mir auch letztes Jahr im August einen
Slk 230 K gekauft fuer 5.000 97 pre FL habe dann sofort Oelstoppkabel verbaut einen Motordaempfer links gewecheslt einen Automatikoelschlauch rechts die Oelsonde im Oelbad da undicht alle Schrauben am Oelbad mit Schraubenkleber versehen und fest angezogen und der Simmering am Kurbelwellenrad sift muesste ich noch wechseln aber da soviel Aufwand und man keinen Oelverlust feststellen kann lasse ich das noch so und natuerlich sift es auch am Nockenwellenmagnet ein wenig. Also soviel zum thema Oelverlust beim 230K.
Nachtraeglich habe ich dann noch ein AIO Dachmodul fuer 230 Euro verbaut da das staendige Gedrueckthalten bis das Dach auf und zu ist sehr nervig sein kann.
Des weiteren war auch das Scheibenwischergestaenge fest so das der kaum noch wischte wurde auch gewechselt Kosten so an die 120 Euro, an den Rueckleuchten mussten neue Fassungen rein und im Innenraum wurden die "Sommersprossen" mit VOLICO Originalfarbe in meinem Fall Scarlet Rot ausgebessert.
Und ich habe noch eine 5A Sicherung am ersten Stecker bei pin 3 vom K40 Modul angebracht um einen Stromschock oder wie auch immer der ans MSG gehen kann wenn die Magnetkupplung Kurzschluss macht vorzubeugen.
So das habe ich an einem Slk fuer 5000 Euro bis jetzt alles machen lassen nur mal so als Beispiel
meiner war Scheckheft gepflegt und hatte 155.000 km gelaufen machte aber einen gepflegten Eindruck von Anfang an, habe als erstes vor dem Kauf den Stecker vom MSG abgezogen und auf Oel kontrolliert war alles trocken.
Habe damals auch viele Slks fuer 3000 und Euro gesehen aber mein Rat: Wenn er schon verkratz verbeult dreckig oder einen ungepflegten Eindruck macht dan orientiere dich doch um einen etwas teuereren und gepflegteren also Fazit ueber 5000 meiner war damals bei mobile.de auch fuer 5600 Euro gelistet.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von Shotgun2009
Naja ganz so dramatisch ist es dann auch nun wieder nicht habe mir auch letztes Jahr im August einen
Slk 230 K gekauft fuer 5.000 97 pre FL habe dann sofort Oelstoppkabel verbaut einen Motordaempfer links gewecheslt einen Automatikoelschlauch rechts die Oelsonde im Oelbad da undicht alle Schrauben am Oelbad mit Schraubenkleber versehen und fest angezogen und der Simmering am Kurbelwellenrad sift muesste ich noch wechseln aber da soviel Aufwand und man keinen Oelverlust feststellen kann lasse ich das noch so und natuerlich sift es auch am Nockenwellenmagnet ein wenig.Des weiteren war auch das Scheibenwischergestaenge fest so das der kaum noch wischte wurde auch gewechselt Kosten so an die 120 Euro, an den Rueckleuchten mussten neue Fassungen rein und im Innenraum wurden die "Sommersprossen" mit VOLICO Originalfarbe in meinem Fall Scarlet Rot ausgebessert.
So das habe ich an einem Slk fuer 5000 Euro bis jetzt alles machen lassen nur mal so als Beispiel
meiner war Scheckheft gepflegt und hatte 155.000 km gelaufen machte aber einen gepflegten Eindruck von Anfang an, habe als erstes vor dem Kauf den Stecker vom MSG abgezogen und auf Oel kontrolliert war alles trocken.Habe damals auch viele Slks fuer 3000 und Euro gesehen aber mein Rat: Wenn er schon verkratz verbeult dreckig oder einen ungepflegten Eindruck macht dan orientiere dich doch um einen etwas teuereren und gepflegteren also Fazit ueber 5000 meiner war damals bei mobile.de auch fuer 5600 Euro gelistet.
MFG
Schön, du hast als 5000Euro für eine 15J. alt 155tkm gelaufene Scheckheft gepflegte Bastelbude ausgegeben.
Ölverlust überall, wenn du pech hast sind bei der Laufleistung auch schon die Lagerung vom Hilfslenkhebel, sowie Spurstangengelenke / Traggelenke fällig.
Wofür hast du also 5000Euro ausgegeben?
Fazit: Hoher Preis ist kein garant für bessere "Substanz"!
Umgekehrt kann man aber auch ein deutlich Preiswerteres Auto kaufen, das eine gute "Basis" Substanz hat u. dann das Geld in nötige Rep. stecken..., aber hoher Preis plus diveres Reperaturen naja, das muß jeder selber wissen!
Im übrigen, besagt "Scheckheft gepflegt" nur das das FHz. regelmässig in der Werkstatt (das muß auch nicht bei MB gewesen sein, Stempel wegen Ölwechsel in irgendeiner Werkstatt bedeutet bei vielen schon= Scheckheft gepflegt..)gewesen ist aber nicht das alles was nötig o. sinnvoll gewesen wäre auch gemacht wurde!!
Viele in "Eigenregie" gepflegt sind da besser gewartet worden.
Mercedes z.B. sieht in seinen Wartungsvorschriften keinen Ölwechsel im ATG/ Getriebe, Kompressor, Servolenkung, Differenzial vor. Folglich wird das auch nicht gemacht.
Bei manchem in "Eigenregie" ist das alles erledigt wie z.B. bei meinem!
Grundsätzlich würde ich empfehlend das man mit dem Auto vor dem kauf beim TÜV vorbei fährt u. eine neue HU machen läßt (kurz vor dem Verkauf noch vom Verkäufer neu gemachte HU geht auch), nur sollte die HU beim TÜV etc. gemacht werden/ worden sein u. NICHT irgendwo ein WERKSTATT TÜV (da wird zuviel "geschummelt"😉.
Das schütz zwar nicht vor jedem Problem aber die "großen" Dinge werden da sicherlich erkannt u. für die "kleineren" gibt es auch gerne eine "Bemerkung", wie z.B. Bremsscheiben vorne an der Verschleißgrenze, leichter Ölverlust usw. .
MfG Günter