Anleitung zum Wechsel der Komfortbatterie

VW Phaeton 3D

Ich habe in der Sufu nachgeschaut, aber nichts passendes gefunden.
Vielleicht hat einer von euch noch Bilder, aus denen hervorgeht, was man lösen muss, außer den Kontakten der Batterie. Meine Batterie (komfort) ist jetzt 9 Jahre alt, und ich werde sie im Frühjahr wechseln. Bis jetzt ist sie ok. Ich werde eine AGM Bat. nehmen. Wie sieht es mit der Startbat. aus, was nimmt man dafür?
Der kluge Mann baut bekanntlich vor. Wahrscheinlich werde ich dann zu ATU gehen, aber ich will wissen, wie es geht, damit ich sicher gehen kann, dass die nix falsch machen.
Gruß und schönen 2. Advent
Thomas

Beste Antwort im Thema

Hallo Fangemeinde,
gilt für GP 3 ohne Keyless, Türzuziehhilfe, elektrische Heckklappe.
Könnte mir aber vorstellen das es bei allen so geht, weil ich während des Wechsels der Komfortbatterie das Fahrzeug mit Batterieladegerätgerät (CTEK) über Ringösen an den Batteriepolen mit Strom versorgt habe.

Komfortbatterie: VARTA Silver Dynamic AGM 595 901 085, 92AH/520A G 14 über Amazon für 156 Euronen direkt nach Haus geliefert. Die Banner hatte 8 Jahre gehalten und fing jetzt im Kurzstreckenbetrieb und Standheizungs-Nutzung das schwächen an. Werde sie aber im Wohnwagen weiter nutzen.
Das Ding ist zwar schade aber wenn ich das mit 64 Jahren alleine geschafft habe, sollten es die Jüngeren leicht schaffen. Man darf beim Herausziehen halt nicht so zimperlich sein. Man muss nicht in den Kofferraum kriechen.
Zeitaufwand : 45 min. Beim nächsten Mal würde ich mir das in 30 min zutrauen.

1. Zündung aus
2. Scheinbar ab GP 3 ist der Sicherungskasten nur geclipst: Sicherungskasten heraus ziehen und mittels Schnur am Heckklappen Scharnier festbinden.
3. Batterieladegerät mittels Ringösen an Batteriepolen anschliessen. Beim CTEK als Zubehör mit dabei.
4. Batterieladegerät einschalten (weil der Strom nicht unterbrochen wird gibt es auch keine Fehlermeldung)
5. Zuerst Minus- dann Pluspol lösen
6. Jetzt kommt der leichte Kraftakt: zunächst bodenseitig in Fahrtrichtung vorn Befestigungsschraube entfernen, Batterie vorn leicht anknüpfen und aus der hinteren Halterung ziehen, Batterie wieder etwas Richtung Heck schieben damit sie über dem vorderen Haltebügel steht. Pluspol Anschluss nach oben drücken ( muss nicht ausgebaut werden).
Dann mittels Tragegriffen die Batterie 45 bis 90 Grad Richtung Kofferraum drehen, damit stützt sie sich seitlich (wo die Batterieabdeckung eingesteckt ist) ab und man kann sie mit geringerem Kraftaufwand über die Seitenwand nach oben abdrücken.
7. Neue Batterie mit gleichem Schwenk-Trick wieder einsetzen
8. Kontrollieren das alle Kabel sauber liegen und nichts eingeklemmt ist.
9. Gasabführungsschlauch wieder anschließen.
10. Bodenbefestigung wieder festschrauben, Polklemmen wieder in umgekehrter Reihenfolge anschliessen.
11. Sicherungskasten wieder einclipsen. Auch hier wieder sorgfältig darauf achten das Kabel wieder sauber liegen und in den Kabelschellen fixiert sind.
Batterieladegerät ausschalten, abklemmen und ohne Fehlermeldung fährt er wieder ohne Lenkung neu anlernen und anderem Gedöns ??
Batteriespannung sollte bei 12,7 Volt liegen. Hab die neue Batterie mit Ladegerät vor Probefahrt noch ganz voll geladen bis grüne Anzeige am Ladegerät kam.
Gutes Gelingen.

99 weitere Antworten
99 Antworten

Das könnte der Transport Mode Anschluss sein:
https://www.motor-talk.de/.../...r-im-batteriekasten-t5063029.html?...

LG
Udo

Zitat:

@A346 schrieb am 23. April 2024 um 13:14:15 Uhr:


Das könnte der Transport Mode Anschluss sein:
https://www.motor-talk.de/.../...r-im-batteriekasten-t5063029.html?...

LG
Udo

Danke Udo aber der hängt auch so noch rum 😁

Habe glaube ich gefunden wo der wieder ran kommt....oben im Kotflügel beim Kofferraumschanier.
Ist ja ein Taster der nur mechanisch gedrückt wird .

Gruß

Fertig😁
Alter Schwede....nicht einfach der Spaß!
Der Schalter war fürs Kofferraumlicht🙂

Hab das doppelte Pluskabel auch noch entfernt...so gestaltet sich das rausheben und reinheben der neuen Batterie viel einfacher😁

Gruß

Das Raus- und Reinwuchten macht wirklich keinen Spaß. Gibt es schönere Dinge im Leben. Gerade auch wegen dem ganzen Gerödel was man beiseite legen muss um da nur ein wenig Platz zu bekommen. Ein guter Grund nur gute Batterien zu kaufen und auch diese zu pflegen. 😁

Ähnliche Themen

Hey muss euch nochmal stören 😉

Vor dem Wechsel der Komfortbatterie hatte ich beide Batterien nach ca. 1.5 Stunden Standzeit nochmal gemessen.
Komfortbatterie 12.17 Volt
Starterbatterie 13.6 Volt

Warum ist die Voltzahl bei der Starterbatterie sooo hoch?
Dachte immer bei 12.8 Volt ist Schluss und somit 100% geladen! 😁

Ist die Starterbatterie auch hinüber?

Oder was ist hier faul?

Gruß

War die Batterie vorher am Ladegeraet oder im Auto verbaut und du bist vorher etwas damit gefahren? Normalerweise wird diese von der Lichtmaschine mit ~14V bespeisst, sollte also alles in Ordnung sein.

Zitat:

@Trandy schrieb am 24. April 2024 um 09:51:41 Uhr:


War die Batterie vorher am Ladegeraet oder im Auto verbaut und du bist vorher etwas damit gefahren? Normalerweise wird diese von der Lichtmaschine mit ~14V bespeisst, sollte also alles in Ordnung sein.

Nein sie hing nicht am Ladegerät und bin kurz davor ca
50..60km gefahren und Motor war aus.

Ladestrom (Motor an) an der Komfortbatterie gemessen beträgt ca. 14.5 Volt.

Hmmm..mir kommt es so vor als wäre die Starterbatterie ÜBERladen 😉

Keine Ahnung ob das so richtig ist.

Gruß

Zitat:

@malguckenwa schrieb am 23. April 2024 um 23:10:29 Uhr:


Hey muss euch nochmal stören 😉

Vor dem Wechsel der Komfortbatterie hatte ich beide Batterien nach ca. 1.5 Stunden Standzeit nochmal gemessen.
Komfortbatterie 12.17 Volt
Starterbatterie 13.6 Volt

Warum ist die Voltzahl bei der Starterbatterie sooo hoch?
Dachte immer bei 12.8 Volt ist Schluss und somit 100% geladen! 😁

Ist die Starterbatterie auch hinüber?

Oder was ist hier faul?

Gruß

Das liegt an den unerschiedlichen Technologien der Batterien. Die Starterbat. ist eine normale Säurebatterie, die hat vollgeladen über 13 V. Die Komfortbatt ist eine AGM, die enthält zwar auch Säure aber gebunden in einer Glasfaser-Matte. Für die gelten die 12.6 V wenn vollgeladen.

Also nichts ist faul, alles normal!

LG Günther

Alles klar ?? ich danke dir Günther für die Aufklärung😁

Gruß

Zitat:

@Maximores01 schrieb am 29. Dezember 2018 um 12:45:58 Uhr:


…weil ich während des Wechsels der Komfortbatterie das Fahrzeug mit Batterieladegerätgerät (CTEK) über Ringösen an den Batteriepolen mit Strom versorgt habe.

3. Batterieladegerät mittels Ringösen an Batteriepolen anschliessen. Beim CTEK als Zubehör mit dabei.
4. Batterieladegerät einschalten (weil der Strom nicht unterbrochen wird gibt es auch keine Fehlermeldung)

Hallo und guten Abend

Der Thread ist etwas älter und der Wechsel der Batterie tatsächlich ausführlich beschrieben, diese Anleitung hier ist für mich allerdings am gefälligsten.
Ich muss leider dringender als angenommen meine Komfortbatterie tauschen, daher hole ich das aus der Versenkung - soweit ist mir auch alles klar, nur würde ich ungern sämtliche Einstellungen verlieren, das „Anlernen“ der Funktionen ist für mich ein Graus, VCDS habe ich zwar, nur bin ich damit mangels Kenntnis sehr zurückhaltend. Meine eigentliche Frage betrifft demzufolge den Wechsel mit angeschlossenem Ladegerät; ich hatte mir vorbereitend extra für den Phaeton ein MXS 5.0 TEST&CHARGE EU und ein Ctek CS free gekauft, zumindest eines davon sollte doch die Funktion zur Überbrückung während des Wechsels haben, aus der jeweiligen Bedienungsanleitung werde ich nicht ganz schlau. Reicht es, das Ladegerät per Ringöse einfach anzuschließen und stellt sich das Ctek dann automatisch ein, oder gibt es dafür einen besonderen Modus?
Für Erfahrungen und Aufklärung wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße, Eric

https://www.motor-talk.de/.../...der-komfortbatterie-t6212701.html?...

Und durch den Wechsel der Komfortbatterie gehen selbstverständlich nicht alle Einstellungen verloren.
Wo hast Du das gelesen?😕

LG
Udo

Z.B.
„Vorbereitung Fahrzeuge mit Türzuzuhilfe:

• Zündung einschalten
• Türen von innen schließen (Taster Zentralverriegelung), Fahrertür dabei offen lassen
• Schließvorgang der Heckklappe durch Taster an der Heckklappe auslösen
• Schließvorgang bei einem Winkel der Klappe von ca. 45 Grad anhalten (Notstellung), Schloss muss ausgefahren sein. (Klappe also mit der Hand festhalten)
• Zündung ausschalten

Arbeitsschritte nach dem Anklemmen der Batterie
Arbeitsschritt Durchgeführt
Zündung mit dem Zündschlüssel einschalten und wieder ausschalten
Fehlerspeicher auslesen: ? Geführte Fehlersuche mit Fahrzeugdiagnosesystem, Mess- und Informationssystem -VAS 5051B-
Geber für Lenkwinkel: Nullabgleich durchführen ? Geführte Fehlersuche mit Fahrzeugdiagnosesystem, Mess- und Informationssystem -VAS 5051B-
Elektrische Fensterheber: Alle Fenster ganz öffnen und wieder schließen
Funktionsprüfung: alle elektrischen Verbraucher“

Das liest sich für mich, als könnte danach einiges im Argen liegen?!

VG, Eric

So schlimm ist das ehrlich gesagt nicht. Ich habe so gut wie keinen der oben genannten Schritte durchgeführt.
Das einzige was mit "Geber für Lenkwinkel angleichen" gemeint ist, ist höchstens einmal von Anschlag bis Anschlag lenken, ich glaube nicht mal das musste ich bei mir durchführen.
Den einzigen Fehler den ich nach dem Wechsel hatte war die ESP Leuchte die nach dem losfahren auch schon wieder ausging.

Zitat:

@V12TDI schrieb am 12. Juli 2024 um 20:34:44 Uhr:


So schlimm ist das ehrlich gesagt nicht. Ich habe so gut wie keinen der oben genannten Schritte durchgeführt.

Ok, danke, dann werde ich auf das Ladegerät verzichten und hinterher gegebenenfalls großzügig Fehler per VCDS löschen…

Zitat:

@ioxx schrieb am 12. Juli 2024 um 23:45:54 Uhr:



Zitat:

@V12TDI schrieb am 12. Juli 2024 um 20:34:44 Uhr:


So schlimm ist das ehrlich gesagt nicht. Ich habe so gut wie keinen der oben genannten Schritte durchgeführt.

Ok, danke, dann werde ich auf das Ladegerät verzichten und hinterher gegebenenfalls großzügig Fehler per VCDS löschen…

Ich denke auch, dass übertriebene Angst nicht angebracht ist.
Ich habe bei meinem TDI 3.0 die Komfortbatterie gewechselt und wollte auch während des Wechselns das Ladegerät über Krokodilklemmen angeschlossen haben. Ich Dussel habe aber beim Herauswürgen der Batterie eine Krokodilklemme versehentlich abgestreift Damit war die Stromversorgung unterbrochen.
Es war nichts - keine Fehlermeldung nach Anschließen der neuen Batterie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen