Anleitung zum Wechsel der Komfortbatterie

VW Phaeton 3D

Ich habe in der Sufu nachgeschaut, aber nichts passendes gefunden.
Vielleicht hat einer von euch noch Bilder, aus denen hervorgeht, was man lösen muss, außer den Kontakten der Batterie. Meine Batterie (komfort) ist jetzt 9 Jahre alt, und ich werde sie im Frühjahr wechseln. Bis jetzt ist sie ok. Ich werde eine AGM Bat. nehmen. Wie sieht es mit der Startbat. aus, was nimmt man dafür?
Der kluge Mann baut bekanntlich vor. Wahrscheinlich werde ich dann zu ATU gehen, aber ich will wissen, wie es geht, damit ich sicher gehen kann, dass die nix falsch machen.
Gruß und schönen 2. Advent
Thomas

Beste Antwort im Thema

Hallo Fangemeinde,
gilt für GP 3 ohne Keyless, Türzuziehhilfe, elektrische Heckklappe.
Könnte mir aber vorstellen das es bei allen so geht, weil ich während des Wechsels der Komfortbatterie das Fahrzeug mit Batterieladegerätgerät (CTEK) über Ringösen an den Batteriepolen mit Strom versorgt habe.

Komfortbatterie: VARTA Silver Dynamic AGM 595 901 085, 92AH/520A G 14 über Amazon für 156 Euronen direkt nach Haus geliefert. Die Banner hatte 8 Jahre gehalten und fing jetzt im Kurzstreckenbetrieb und Standheizungs-Nutzung das schwächen an. Werde sie aber im Wohnwagen weiter nutzen.
Das Ding ist zwar schade aber wenn ich das mit 64 Jahren alleine geschafft habe, sollten es die Jüngeren leicht schaffen. Man darf beim Herausziehen halt nicht so zimperlich sein. Man muss nicht in den Kofferraum kriechen.
Zeitaufwand : 45 min. Beim nächsten Mal würde ich mir das in 30 min zutrauen.

1. Zündung aus
2. Scheinbar ab GP 3 ist der Sicherungskasten nur geclipst: Sicherungskasten heraus ziehen und mittels Schnur am Heckklappen Scharnier festbinden.
3. Batterieladegerät mittels Ringösen an Batteriepolen anschliessen. Beim CTEK als Zubehör mit dabei.
4. Batterieladegerät einschalten (weil der Strom nicht unterbrochen wird gibt es auch keine Fehlermeldung)
5. Zuerst Minus- dann Pluspol lösen
6. Jetzt kommt der leichte Kraftakt: zunächst bodenseitig in Fahrtrichtung vorn Befestigungsschraube entfernen, Batterie vorn leicht anknüpfen und aus der hinteren Halterung ziehen, Batterie wieder etwas Richtung Heck schieben damit sie über dem vorderen Haltebügel steht. Pluspol Anschluss nach oben drücken ( muss nicht ausgebaut werden).
Dann mittels Tragegriffen die Batterie 45 bis 90 Grad Richtung Kofferraum drehen, damit stützt sie sich seitlich (wo die Batterieabdeckung eingesteckt ist) ab und man kann sie mit geringerem Kraftaufwand über die Seitenwand nach oben abdrücken.
7. Neue Batterie mit gleichem Schwenk-Trick wieder einsetzen
8. Kontrollieren das alle Kabel sauber liegen und nichts eingeklemmt ist.
9. Gasabführungsschlauch wieder anschließen.
10. Bodenbefestigung wieder festschrauben, Polklemmen wieder in umgekehrter Reihenfolge anschliessen.
11. Sicherungskasten wieder einclipsen. Auch hier wieder sorgfältig darauf achten das Kabel wieder sauber liegen und in den Kabelschellen fixiert sind.
Batterieladegerät ausschalten, abklemmen und ohne Fehlermeldung fährt er wieder ohne Lenkung neu anlernen und anderem Gedöns ??
Batteriespannung sollte bei 12,7 Volt liegen. Hab die neue Batterie mit Ladegerät vor Probefahrt noch ganz voll geladen bis grüne Anzeige am Ladegerät kam.
Gutes Gelingen.

99 weitere Antworten
99 Antworten

danke Mike, das ist eine gute Anleitung.
Mein Kompressor ist in die Lücke der Anhängerkupplung verlegt worden, also müsste es relativ einfach gehen.
Gruß
Thomas

Gibt es für den Einbau der Komfortbatterie einen Tipp? Raus ging ja noch relativ einfach mit einem Bein im Kofferraum, aber da ist ja so wenig Platz. Dann mach ich mal gleich wieder an den Einbau.

Ja, gibt es, im selben Winkel wie du ausgebaut hast, einbauen. Wie gesagt, habe ich ich mich dazu im Kofferraum hingesetzt oder nieder gekniet.

Viel Spaß bei dem Wetter

Zitat:

@Skaterboy182 schrieb am 11. Dezember 2017 um 14:49:00 Uhr:


Gibt es für den Einbau der Komfortbatterie einen Tipp? Raus ging ja noch relativ einfach mit einem Bein im Kofferraum, aber da ist ja so wenig Platz. Dann mach ich mal gleich wieder an den Einbau.

Mit dem knien ging es ganz gut. Der Wagen steht zum Glück in der Garage und wird erstmal nicht benötigt, falls es länger dauert.
Das Forum ist echt super! Danke

Ähnliche Themen

Nachdem ich meine 3 Jahre alte Komfortbatterie durch 2 malige Tiefentladung gehimmelt habe wollte ich sie eben durch eine neue ersetzen; dazu habe ich neben dem schon genannten Teilen die Magnetschaltereinheit und das daneben liegende Steuergerät (?) in Pluspolnähe entfernen müssen, siehe Bild, dann ging es im Kofferraum sitzend relativ einfach.
An dem Steuergerät ist eine Kabeltrennung eines 2-poligen Kabels eingeklipst deren Stecker ich gelöst habe um die Einheit aus dem Weg zu räumen. dummerweise ist dabei das Gegenstück aus der Halterung am Steuergrät gerutscht und hat sich sehr gut versteckt - sprich ich finde es nicht mehr. Kann mir einer helfen in welche Ecke ich fündig werde ?
Weiterhin habe ich noch einen guten Rat, nämlich den Blindstopfen der Entlüftungsöffnung vor der Montage rauszupopeln, denn im montierten Zustand ist das fast unmöglich.

Img-20180715-191002
Img-20180715-191632
Img-20180715-193615-1

Dank Mattheus Hinweis habe ich jetzt wieder 'Anschluß' gefunden; das Gegenstück war nicht am Steuergerät sondern hinten an dem Magnetschalter

Ich hatte seinerzeit auch mal eine detailierte Anleitung zum Wechsel der Komfortbatterie (zweiter Kommentar) beim GP0 geschrieben:
https://www.motor-talk.de/.../...eproblem-bj-2007-4-2-v8-t4359518.html

Das hier ist eine Anleitung aus dem Internet

https://forums.vwvortex.com/showthread.php?...

Die Anleitungen von mike95 und Hoellenqualen sind auch aus dem Internet, nämlich hier in diesem Thread 😁

LG
Udo

Zitat:

@abubillas schrieb am 10. Dezember 2017 um 08:14:40 Uhr:


Danke Mike und Opi. Die Anleitung von Mike enthält alle Eventualitäten und man kann sie gut abarbeiten, vielleicht mache ich das dann doch im Frühjahr selber.
Schönen Advent an alle
Thomas

Moin Thomas,
jetzt haben wir schon Sommer, hast du es hin bekommen?
Nur Mut, Du schaffst das!

Moin Stefan,
ich habe die Startbatterie im April bei der Inspektion wechseln lassen, denn die war beim Test auffällig.
Die Komfortbatterie wollte ich ja auch wechseln, der Test hatte sie aber für "gut" empfunden, also bleibt sie erstmal drin.
Gruß
Thomas

Hallo Fangemeinde,
gilt für GP 3 ohne Keyless, Türzuziehhilfe, elektrische Heckklappe.
Könnte mir aber vorstellen das es bei allen so geht, weil ich während des Wechsels der Komfortbatterie das Fahrzeug mit Batterieladegerätgerät (CTEK) über Ringösen an den Batteriepolen mit Strom versorgt habe.

Komfortbatterie: VARTA Silver Dynamic AGM 595 901 085, 92AH/520A G 14 über Amazon für 156 Euronen direkt nach Haus geliefert. Die Banner hatte 8 Jahre gehalten und fing jetzt im Kurzstreckenbetrieb und Standheizungs-Nutzung das schwächen an. Werde sie aber im Wohnwagen weiter nutzen.
Das Ding ist zwar schade aber wenn ich das mit 64 Jahren alleine geschafft habe, sollten es die Jüngeren leicht schaffen. Man darf beim Herausziehen halt nicht so zimperlich sein. Man muss nicht in den Kofferraum kriechen.
Zeitaufwand : 45 min. Beim nächsten Mal würde ich mir das in 30 min zutrauen.

1. Zündung aus
2. Scheinbar ab GP 3 ist der Sicherungskasten nur geclipst: Sicherungskasten heraus ziehen und mittels Schnur am Heckklappen Scharnier festbinden.
3. Batterieladegerät mittels Ringösen an Batteriepolen anschliessen. Beim CTEK als Zubehör mit dabei.
4. Batterieladegerät einschalten (weil der Strom nicht unterbrochen wird gibt es auch keine Fehlermeldung)
5. Zuerst Minus- dann Pluspol lösen
6. Jetzt kommt der leichte Kraftakt: zunächst bodenseitig in Fahrtrichtung vorn Befestigungsschraube entfernen, Batterie vorn leicht anknüpfen und aus der hinteren Halterung ziehen, Batterie wieder etwas Richtung Heck schieben damit sie über dem vorderen Haltebügel steht. Pluspol Anschluss nach oben drücken ( muss nicht ausgebaut werden).
Dann mittels Tragegriffen die Batterie 45 bis 90 Grad Richtung Kofferraum drehen, damit stützt sie sich seitlich (wo die Batterieabdeckung eingesteckt ist) ab und man kann sie mit geringerem Kraftaufwand über die Seitenwand nach oben abdrücken.
7. Neue Batterie mit gleichem Schwenk-Trick wieder einsetzen
8. Kontrollieren das alle Kabel sauber liegen und nichts eingeklemmt ist.
9. Gasabführungsschlauch wieder anschließen.
10. Bodenbefestigung wieder festschrauben, Polklemmen wieder in umgekehrter Reihenfolge anschliessen.
11. Sicherungskasten wieder einclipsen. Auch hier wieder sorgfältig darauf achten das Kabel wieder sauber liegen und in den Kabelschellen fixiert sind.
Batterieladegerät ausschalten, abklemmen und ohne Fehlermeldung fährt er wieder ohne Lenkung neu anlernen und anderem Gedöns ??
Batteriespannung sollte bei 12,7 Volt liegen. Hab die neue Batterie mit Ladegerät vor Probefahrt noch ganz voll geladen bis grüne Anzeige am Ladegerät kam.
Gutes Gelingen.

Excellent detailiert beschrieben!

Bitte Udo (falls noch nicht vorhanden) in die FAQs aufzunehmen...

Danke!

Erledigt, Georg.

Ist jetzt in der FAQ unter Ziffer 10.19 zu finden.

LG
Udo

Moin,
Frage an die Wissenden.

Was hat es mit dem anhalten der Heckklappe in 45° auf sich.
Ich könnte mir vorstellen das es so schon schwieg genug ist,die Batterie da raus zu pulen. Wenn dann die Klappe nur halb geöffnet ist, wird das vermutlich nicht einfacher.

Die Variante mit Ladegerät anschließen geht auch, aber ich würde den P gerne einmal Stromlos machen,um die STG zu Reseten.

Gruß Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen