Anleitung zum Wechsel der Komfortbatterie
Ich habe in der Sufu nachgeschaut, aber nichts passendes gefunden.
Vielleicht hat einer von euch noch Bilder, aus denen hervorgeht, was man lösen muss, außer den Kontakten der Batterie. Meine Batterie (komfort) ist jetzt 9 Jahre alt, und ich werde sie im Frühjahr wechseln. Bis jetzt ist sie ok. Ich werde eine AGM Bat. nehmen. Wie sieht es mit der Startbat. aus, was nimmt man dafür?
Der kluge Mann baut bekanntlich vor. Wahrscheinlich werde ich dann zu ATU gehen, aber ich will wissen, wie es geht, damit ich sicher gehen kann, dass die nix falsch machen.
Gruß und schönen 2. Advent
Thomas
Beste Antwort im Thema
Hallo Fangemeinde,
gilt für GP 3 ohne Keyless, Türzuziehhilfe, elektrische Heckklappe.
Könnte mir aber vorstellen das es bei allen so geht, weil ich während des Wechsels der Komfortbatterie das Fahrzeug mit Batterieladegerätgerät (CTEK) über Ringösen an den Batteriepolen mit Strom versorgt habe.
Komfortbatterie: VARTA Silver Dynamic AGM 595 901 085, 92AH/520A G 14 über Amazon für 156 Euronen direkt nach Haus geliefert. Die Banner hatte 8 Jahre gehalten und fing jetzt im Kurzstreckenbetrieb und Standheizungs-Nutzung das schwächen an. Werde sie aber im Wohnwagen weiter nutzen.
Das Ding ist zwar schade aber wenn ich das mit 64 Jahren alleine geschafft habe, sollten es die Jüngeren leicht schaffen. Man darf beim Herausziehen halt nicht so zimperlich sein. Man muss nicht in den Kofferraum kriechen.
Zeitaufwand : 45 min. Beim nächsten Mal würde ich mir das in 30 min zutrauen.
1. Zündung aus
2. Scheinbar ab GP 3 ist der Sicherungskasten nur geclipst: Sicherungskasten heraus ziehen und mittels Schnur am Heckklappen Scharnier festbinden.
3. Batterieladegerät mittels Ringösen an Batteriepolen anschliessen. Beim CTEK als Zubehör mit dabei.
4. Batterieladegerät einschalten (weil der Strom nicht unterbrochen wird gibt es auch keine Fehlermeldung)
5. Zuerst Minus- dann Pluspol lösen
6. Jetzt kommt der leichte Kraftakt: zunächst bodenseitig in Fahrtrichtung vorn Befestigungsschraube entfernen, Batterie vorn leicht anknüpfen und aus der hinteren Halterung ziehen, Batterie wieder etwas Richtung Heck schieben damit sie über dem vorderen Haltebügel steht. Pluspol Anschluss nach oben drücken ( muss nicht ausgebaut werden).
Dann mittels Tragegriffen die Batterie 45 bis 90 Grad Richtung Kofferraum drehen, damit stützt sie sich seitlich (wo die Batterieabdeckung eingesteckt ist) ab und man kann sie mit geringerem Kraftaufwand über die Seitenwand nach oben abdrücken.
7. Neue Batterie mit gleichem Schwenk-Trick wieder einsetzen
8. Kontrollieren das alle Kabel sauber liegen und nichts eingeklemmt ist.
9. Gasabführungsschlauch wieder anschließen.
10. Bodenbefestigung wieder festschrauben, Polklemmen wieder in umgekehrter Reihenfolge anschliessen.
11. Sicherungskasten wieder einclipsen. Auch hier wieder sorgfältig darauf achten das Kabel wieder sauber liegen und in den Kabelschellen fixiert sind.
Batterieladegerät ausschalten, abklemmen und ohne Fehlermeldung fährt er wieder ohne Lenkung neu anlernen und anderem Gedöns ??
Batteriespannung sollte bei 12,7 Volt liegen. Hab die neue Batterie mit Ladegerät vor Probefahrt noch ganz voll geladen bis grüne Anzeige am Ladegerät kam.
Gutes Gelingen.
99 Antworten
Moin,
@windelexpress
ich habe eine Frage zu deiner Aussage mit "Was hat es mit dem anhalten der Heckklappe in 45° auf sich."
Verwechselst du das etwa mit dem, dass man beim herausnehmen der Komfortbatterie die 45° einhalten sollte?
Gruß
beko
Zitat:
@windelexpress schrieb am 2. April 2020 um 13:30:32 Uhr:
Moin,
Frage an die Wissenden.Was hat es mit dem anhalten der Heckklappe in 45° auf sich.
Ich könnte mir vorstellen das es so schon schwieg genug ist,die Batterie da raus zu pulen. Wenn dann die Klappe nur halb geöffnet ist, wird das vermutlich nicht einfacher.Die Variante mit Ladegerät anschließen geht auch, aber ich würde den P gerne einmal Stromlos machen,um die STG zu Reseten.
Gruß Martin
@windelexpress das mit den 45° ist doch nur, wenn du das System der Heckklappe neu anlernen mußt, ansonsten kannst du die Klappe zum Ausbau der Bat. natürlich ganz öffnen, das macht man ja auch, wenn man mal für eine Minute das Auto stromlos machen will.
Gruß
Thomas
Zitat:
@beko schrieb am 2. April 2020 um 15:15:56 Uhr:
Moin,@windelexpress
ich habe eine Frage zu deiner Aussage mit "Was hat es mit dem anhalten der Heckklappe in 45° auf sich."Verwechselst du das etwa mit dem, dass man beim herausnehmen der Komfortbatterie die 45° einhalten sollte?
Gruß
beko
Zitat:
@beko schrieb am 2. April 2020 um 15:15:56 Uhr:
Zitat:
@windelexpress schrieb am 2. April 2020 um 13:30:32 Uhr:
Moin,
Frage an die Wissenden.Was hat es mit dem anhalten der Heckklappe in 45° auf sich.
Ich könnte mir vorstellen das es so schon schwieg genug ist,die Batterie da raus zu pulen. Wenn dann die Klappe nur halb geöffnet ist, wird das vermutlich nicht einfacher.Die Variante mit Ladegerät anschließen geht auch, aber ich würde den P gerne einmal Stromlos machen,um die STG zu Reseten.
Gruß Martin
Genau das habe ich vor, die Komfortbatterie zu wechseln.
Und in der Anleitung von mike beschreibt er das genau so.
Da ich absolut keinen Bock hab,auch noch Last mit der Heckklappe zu bekommen(dank Kabelbaum kommen die eh noch, nur mit etwas Glück dann bei meinem Nachfolger) stellt sich mir die Frage,ob man die Klappe beim rauswürgen der Batterie in der 45° Position belassen soll.
Könnte mir vorstellen,dass es dann eng wird das Teil da rauszuziehen.
Gruß Martin
Nee Martin, mach die Klappe ganz auf, das gibt kein Problem mit der Klappe.
Gruß
Thomas
Ähnliche Themen
Hallo Martin,
die Frage hat zwar Thomas schon beantwortet aber nochmal zur Verdeutlichung: beim Wechseln der Komfortbatterie kannst du die Klappe gaaanz aufreißen. 🙂
Ich habe die Komfortbatterie eben getauscht. Hatte keine Probleme mit dem Kofferraum :-)
Hätte mir jemand erzählt wie schwer das Dingens rausgeht, hätte ich besser gefrühstückt :-)
Danke für die super Anleitung in den FAQ, damit klappte es.
Grüße an alle
Ich habe vor, morgen meine Komfortbatterie zu ersetzen. Dazu habe ich mir ein Ladegerät besorgt, um das System während des Tausches mit Spannung zu versorgen und nach Einbau die Batterie zu laden.
Muss denn für den Wechsel zwingend die Starterbatterie abgeklemmt werden?
Ja, damit keine Kurzschlüsse entstehen können. Beim Wechsel der Komfortbatterie ist es nicht notwendig mit einem Ladegerät die Bordspannung aufrecht zu halten. Die Komfortbatterie ist besser vor dem Einbau zu laden, da sie sowieso im ausgebauten Zustand vorliegt.
Gruß
Beko
nein.
Ein inteligentes Ladegerät wird nicht im Stande sein die Spannung zu erhalten. Entweder ein altes, nicht Microprozessor-gesteuertes benutzen, oder eine andere Baterrie: vorn an dem +Pol ohne Stift und an der Masseschraube anschließen, bei Zündung aus die Komfortbatt wechseln, dazu seitlich in den Kofferraum knien. (Davor die Sicherungsbox hochheben, ev. hochbinden um sich guten Zugang zu verschaffen).
Viel Kraft und gute Nerven 😉
Menschenskind,
ist denn das Anlernen der Systeme, nach einem (ungestützten) Tausch der Komfortbatterie ein so grosser "Akt"?
Kennt man doch von anderen Fahrzeugen auch, anlernen der Fensterheber, Schiebedach, Lenkung beim langsamen Fahren einem komplett links und rechts einschlagen...
Möglicherweise noch paar abgelegte Komfort- bzw. Individualeinstellungen neu einstellen...
Viele Grüsse
Jens
Hier in diesem Thread sind doch insgesamt 4 Anleitungen, eine davon sogar in der FAQ.
Reichen die immer noch nicht aus? Fehlt noch was?
LG
Udo
Naja @A346, es sind einige teilweise verschiedene Schritte beschrieben. Und wie in den Antworten zu meiner Frage gibt es dazu auch verschiedene Meinungen.. Wie zu dem Thema Heckklappe und 45°
Einen richtigen Mittelweg zu finden ist da nicht ganz einfach und deshalb frage ich lieber vorher noch einmal nach, da ja vielleicht letztentlich die Erfahrungen ja doch in die selbe Richtung gehen könnten.
Also gut, dann klemme ich lieber alles ab.