Anleitung Drosselklappe reinigen!!!
moin moin,
da hier im forum schon so oft über das problem mit der verstopften drosselklappe gesprochen wurde habe ich mir gedacht dass ich mal eine kleine anleitung online stelle wie ich es gemacht habe.
habe das alles bei dem 1.4 liter motor mit EPC gemacht. ob es bei anderen motoren genau so klappt kann ich leider nicht sagen.
Phänomäne:
-motor geht während der fahrt beim kupplung treten aus
-ruckeln beim schalten
-ruckeln beim abtouren
-drehzahlschwankungen (klima an bzw aus)
-standgasdrehzahl nicht bei 780 U/min
nach dem säubern:
-kein ausgehen
-standgasdrehzal bei klima an/aus größtenteils konstant
-kein ruckeln beim schalten bzw abtouren
-der motor fällt schön leicht ins standgas von 780 hält diese auch wunderbar
-nimmt gut gas an ab standgas
damit ihr wißt wo die klappe überhaupt sitzt habe ich mal ein foto vom kompletten motorraum gemacht:
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6465643031636630.jpg
so nun gehts los:
1. zum entfernen der motorabdeckung müssen vier innensechskantschrauben (inbusschrauben) gelöst werden
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6632663637373736.jpg
2. um den deckel vom luftfilterkasten abnehmen zu können müsst ihr die sieben kreuzschrauben und den schlauch vom deckel lösen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3331343333643631.jpg
3. wenn ihr nun den luftfilter rausnehmt könnt ihr rechts schon die drosselklappe sehen. löst nun die drei markierten schrauben ( 2x torxschrauben ). danach kann man dann den lufikasten zur seite schieben um an die drosselklappe zu gelangen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3964393035323063.jpg
4. um die drosselklappe zu demontieren müssen nun die vier inbusschrauben, der stecker und der schlauch von der drosselklappe abgemacht werden.die schlauchschelle mit einem schraubenzieher aufdrehen.
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6439633235643465.jpg
5. so... die klappe ist draussen und ihr könnt losschrubben. der einbau erfolgt dann logischerweise in umgekehrter reihenfolge.die schlauchschelle dann mit einer "nagel rausziehzang" zuclipsen damit geht es am einfachsten ohne arbeitsspuren!
nachdem ich alles wieder zusammengeschraubt hatte, habe ich für ca. 5-10 minuten die batterie abgeklemmt damit das steuergerät die lernwerte verliert. das steuergerät ist nun gezwungen die werte komplett neu anzulernen. nach dem anklemmen der batterie muss dann für ca. 5 minuten die zündung angeschaltet werden ohne den motor laufen zu lassen. man kann jetzt auch schon hören wie sich die drosselklappe neu einstellt. nach den fünf minuten muss man nochmal für 5 minuten den motor laufen lassen....ganz wichtig... OHNE GAS GEBEN!!!! den wagen dann noch 5 minuten im standgas laufen lassen.nach ca. 50 kilometern sollte der lernvorgang dann abgeschlossen sein.
Beste Antwort im Thema
moin moin,
da hier im forum schon so oft über das problem mit der verstopften drosselklappe gesprochen wurde habe ich mir gedacht dass ich mal eine kleine anleitung online stelle wie ich es gemacht habe.
habe das alles bei dem 1.4 liter motor mit EPC gemacht. ob es bei anderen motoren genau so klappt kann ich leider nicht sagen.
Phänomäne:
-motor geht während der fahrt beim kupplung treten aus
-ruckeln beim schalten
-ruckeln beim abtouren
-drehzahlschwankungen (klima an bzw aus)
-standgasdrehzahl nicht bei 780 U/min
nach dem säubern:
-kein ausgehen
-standgasdrehzal bei klima an/aus größtenteils konstant
-kein ruckeln beim schalten bzw abtouren
-der motor fällt schön leicht ins standgas von 780 hält diese auch wunderbar
-nimmt gut gas an ab standgas
damit ihr wißt wo die klappe überhaupt sitzt habe ich mal ein foto vom kompletten motorraum gemacht:
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6465643031636630.jpg
so nun gehts los:
1. zum entfernen der motorabdeckung müssen vier innensechskantschrauben (inbusschrauben) gelöst werden
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6632663637373736.jpg
2. um den deckel vom luftfilterkasten abnehmen zu können müsst ihr die sieben kreuzschrauben und den schlauch vom deckel lösen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3331343333643631.jpg
3. wenn ihr nun den luftfilter rausnehmt könnt ihr rechts schon die drosselklappe sehen. löst nun die drei markierten schrauben ( 2x torxschrauben ). danach kann man dann den lufikasten zur seite schieben um an die drosselklappe zu gelangen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3964393035323063.jpg
4. um die drosselklappe zu demontieren müssen nun die vier inbusschrauben, der stecker und der schlauch von der drosselklappe abgemacht werden.die schlauchschelle mit einem schraubenzieher aufdrehen.
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6439633235643465.jpg
5. so... die klappe ist draussen und ihr könnt losschrubben. der einbau erfolgt dann logischerweise in umgekehrter reihenfolge.die schlauchschelle dann mit einer "nagel rausziehzang" zuclipsen damit geht es am einfachsten ohne arbeitsspuren!
nachdem ich alles wieder zusammengeschraubt hatte, habe ich für ca. 5-10 minuten die batterie abgeklemmt damit das steuergerät die lernwerte verliert. das steuergerät ist nun gezwungen die werte komplett neu anzulernen. nach dem anklemmen der batterie muss dann für ca. 5 minuten die zündung angeschaltet werden ohne den motor laufen zu lassen. man kann jetzt auch schon hören wie sich die drosselklappe neu einstellt. nach den fünf minuten muss man nochmal für 5 minuten den motor laufen lassen....ganz wichtig... OHNE GAS GEBEN!!!! den wagen dann noch 5 minuten im standgas laufen lassen.nach ca. 50 kilometern sollte der lernvorgang dann abgeschlossen sein.
1028 Antworten
Hab es nun zumindestens schon mal dazu gebracht, dass ich meine Abdeckung mal abgeschraubt hab und mir die Drosselklappe mal angeschaut hab. Sieht auch etwas dreckig aus bei mir.
Werd ich dann demnächst auch mal sauber machen.
Aber wieso fährt das Auto dadurch eigentlich besser? Geht dann mehr Luft in Motor oder wie erklärt sich das?
Ich glaub der Luftstrom ist einfach 'flüssiger' und es kommt einfach mehr in den Brennraum. Vielleicht mit einer Erkältung zu vergleichen bei dir, wenn diene Lunge verschleimt ist kriegst du auch nach 500 Metern nen Hustenreiz und nippelst halb ab 😁 😉
Zitat:
Original geschrieben von ToniDeluxe
Hab es nun zumindestens schon mal dazu gebracht, dass ich meine Abdeckung mal abgeschraubt hab und mir die Drosselklappe mal angeschaut hab. Sieht auch etwas dreckig aus bei mir.
Werd ich dann demnächst auch mal sauber machen.Aber wieso fährt das Auto dadurch eigentlich besser? Geht dann mehr Luft in Motor oder wie erklärt sich das?
vor allem der teillastbereich wird ja besser. Und da stören eben schon die kleinen Dreckskrusten rund um die Klappe, die den Luftstrom bremsen/reduzieren. Zudem könnte es natürlich sein, dass der Luftstrom nicht mehr optimal verwirbelt wird. Aber das ist reine Theorie!
Drosselklappenreinigung am Golf 4
Hallo,
also ich habe mal eine andere vorgehens weiße im netz gefunden um das steuergerät zu reseten!
Nähmlich folgende!
1. Motor warm fahren
2. Zündung aus und Batterie abklemmen (Minuspol)
3. Standlicht einschalten
4. Kaffee trinken (etwa drei Minuten warten)
5. Standlicht wieder ausschalten und Batterie wieder anklemmen
6. Motor starten ohne Gedenksekunde, also Schlüssel ins Zündschloss und sofort ohne jede Verzögerung anlassen! Das ist wichtig, da sonst wieder die alten Anlernwerte geladen werden.
7. Motor ca drei Minuten im Leerlauf (~ 800/min) lassen
8. nach drei Minuten die Drehzahl auf ca 1200/min erhöhen und weitere zwei Minuten laufen lassen. Dadurch kann der Rechner die Leerlaufwerte wieder neu speichern.
9. Testfahrt über ca 8 - 10 km mit unterschiedlichen Fahrsituationen durchführen. Damit lernt der EEC-IV Rechner die Betriebswerte.
10. Fertig!
Aber welche ist nun richtig. Ich meine es ist schon ein großer unterschied, ob ich den motor nach dem Batterie anklemmen gleich starte oder erst die Zündung anstelle!
MFG Martin
Ähnliche Themen
Ist doch quasi eine identische Anleitung mit der, die hier im Thread steht. Bei mir hat alles wunderbar funktioniert, und ich habs so gemacht wie auf Seite 1 🙂
Kann mir einer mal erklären., wo die Drosselklappe beim 1.6er SR sitzt?
Motorblock ist ja vorne links, Luftfilter rechts hinter der Batterie. Geht die Drosselklappe vom Schlauch des Filters hinter dem Motorblock her (sitzt also rechts hinter dem Motor?)
Zitat:
Original geschrieben von meingott
Kann mir einer mal erklären., wo die Drosselklappe beim 1.6er SR sitzt?
Motorblock ist ja vorne links, Luftfilter rechts hinter der Batterie. Geht die Drosselklappe vom Schlauch des Filters hinter dem Motorblock her (sitzt also rechts hinter dem Motor?)
ungefähr da wo der pfeil ist. verkleidung abmachen, dann den weg vom ansaugrohr verfolgen, dann siehste das ding schon😉
Perfekt, vielen Dank.
Hab mich heute nämlich mal an der 1.4er Anleitung orientiert und auch erst die Motorblockverkleidung abgeschraubt. Dann sah ich mich dem Alublock Aug-in-Aug gegenüber und war n bischen verwirrt. Zumindest hab ich den Luftfilterkasten sofort gefunden :-)
Ich geh da morgen nochmal dran.
Hallo,
erstmal vielen Dank für die super Anleitung.
Habe es heute gemacht und alles läuft wieder 1a.
Habe aber noch eine Frage: Mit welchem Drehmoment müßen die 4 Imbusschrauben der DK angezogen werden ?
Habe die erstmal nur Handfest angezogen will da aber auf Nummer Sicher gehen.
Danke
Grüße
Frank
Drosselklappe
Hallo! Kann das mit der Drosselklappe auch bei einem Golf 4 GTi Turbo bj 2001 sein==????Den mein Wagen war in der Werkstatt, paar Teile wurden erneuert!Nix mehr im Fehlerspeicher, hatte einmal ruckeln im Auto und es zieht nicht mehr richtig!!!!!!!Gruß und danke im Vorraus
Hallo allerseits.
Wer hat das mal bei der 2l Maschine durchgeführt, und kann mir eine Beschreibung oder Bilder hier reinstellen?
Mfg
Also wir haben das bei unserem 2,0 gemacht, auch anhand von der Anleitung.
Wenn ich es noch schaffe kann ich dir vielleicht später noch ein Bild rein setzen. Willst du wissen wo die sitzt, oder was brauchst du genau?
Gruß Meli
Zitat:
Original geschrieben von winnipups
Also wir haben das bei unserem 2,0 gemacht, auch anhand von der Anleitung.
Wenn ich es noch schaffe kann ich dir vielleicht später noch ein Bild rein setzen. Willst du wissen wo die sitzt, oder was brauchst du genau?Gruß Meli
Also, ich weiß leider nicht wie die aussieht und wo die sitzt beim 2er.
Hier ist mal ein Bild vom 2.0er. Das lange schwarze Teil zwischen Batterie und Windschutzscheibe ist der Luftfilterkasten. Die Abdeckung ist mit ein oder zwei Schrauben auf der Rückseite befestigt. Dann einfach noch den Luftfiltereinsatz rausnehmen und schon kannst du die Drosselklappe sehen 🙂