Anleitung Drosselklappe reinigen!!!

VW Golf 4 (1J)

moin moin,

da hier im forum schon so oft über das problem mit der verstopften drosselklappe gesprochen wurde habe ich mir gedacht dass ich mal eine kleine anleitung online stelle wie ich es gemacht habe.

habe das alles bei dem 1.4 liter motor mit EPC gemacht. ob es bei anderen motoren genau so klappt kann ich leider nicht sagen.

Phänomäne:

-motor geht während der fahrt beim kupplung treten aus
-ruckeln beim schalten
-ruckeln beim abtouren
-drehzahlschwankungen (klima an bzw aus)
-standgasdrehzahl nicht bei 780 U/min

nach dem säubern:

-kein ausgehen
-standgasdrehzal bei klima an/aus größtenteils konstant
-kein ruckeln beim schalten bzw abtouren
-der motor fällt schön leicht ins standgas von 780 hält diese auch wunderbar
-nimmt gut gas an ab standgas

damit ihr wißt wo die klappe überhaupt sitzt habe ich mal ein foto vom kompletten motorraum gemacht:
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6465643031636630.jpg
so nun gehts los:

1. zum entfernen der motorabdeckung müssen vier innensechskantschrauben (inbusschrauben) gelöst werden
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6632663637373736.jpg
2. um den deckel vom luftfilterkasten abnehmen zu können müsst ihr die sieben kreuzschrauben und den schlauch vom deckel lösen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3331343333643631.jpg
3. wenn ihr nun den luftfilter rausnehmt könnt ihr rechts schon die drosselklappe sehen. löst nun die drei markierten schrauben ( 2x torxschrauben ). danach kann man dann den lufikasten zur seite schieben um an die drosselklappe zu gelangen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3964393035323063.jpg
4. um die drosselklappe zu demontieren müssen nun die vier inbusschrauben, der stecker und der schlauch von der drosselklappe abgemacht werden.die schlauchschelle mit einem schraubenzieher aufdrehen.
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6439633235643465.jpg

5. so... die klappe ist draussen und ihr könnt losschrubben. der einbau erfolgt dann logischerweise in umgekehrter reihenfolge.die schlauchschelle dann mit einer "nagel rausziehzang" zuclipsen damit geht es am einfachsten ohne arbeitsspuren!

nachdem ich alles wieder zusammengeschraubt hatte, habe ich für ca. 5-10 minuten die batterie abgeklemmt damit das steuergerät die lernwerte verliert. das steuergerät ist nun gezwungen die werte komplett neu anzulernen. nach dem anklemmen der batterie muss dann für ca. 5 minuten die zündung angeschaltet werden ohne den motor laufen zu lassen. man kann jetzt auch schon hören wie sich die drosselklappe neu einstellt. nach den fünf minuten muss man nochmal für 5 minuten den motor laufen lassen....ganz wichtig... OHNE GAS GEBEN!!!! den wagen dann noch 5 minuten im standgas laufen lassen.nach ca. 50 kilometern sollte der lernvorgang dann abgeschlossen sein.

Beste Antwort im Thema

moin moin,

da hier im forum schon so oft über das problem mit der verstopften drosselklappe gesprochen wurde habe ich mir gedacht dass ich mal eine kleine anleitung online stelle wie ich es gemacht habe.

habe das alles bei dem 1.4 liter motor mit EPC gemacht. ob es bei anderen motoren genau so klappt kann ich leider nicht sagen.

Phänomäne:

-motor geht während der fahrt beim kupplung treten aus
-ruckeln beim schalten
-ruckeln beim abtouren
-drehzahlschwankungen (klima an bzw aus)
-standgasdrehzahl nicht bei 780 U/min

nach dem säubern:

-kein ausgehen
-standgasdrehzal bei klima an/aus größtenteils konstant
-kein ruckeln beim schalten bzw abtouren
-der motor fällt schön leicht ins standgas von 780 hält diese auch wunderbar
-nimmt gut gas an ab standgas

damit ihr wißt wo die klappe überhaupt sitzt habe ich mal ein foto vom kompletten motorraum gemacht:
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6465643031636630.jpg
so nun gehts los:

1. zum entfernen der motorabdeckung müssen vier innensechskantschrauben (inbusschrauben) gelöst werden
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6632663637373736.jpg
2. um den deckel vom luftfilterkasten abnehmen zu können müsst ihr die sieben kreuzschrauben und den schlauch vom deckel lösen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3331343333643631.jpg
3. wenn ihr nun den luftfilter rausnehmt könnt ihr rechts schon die drosselklappe sehen. löst nun die drei markierten schrauben ( 2x torxschrauben ). danach kann man dann den lufikasten zur seite schieben um an die drosselklappe zu gelangen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3964393035323063.jpg
4. um die drosselklappe zu demontieren müssen nun die vier inbusschrauben, der stecker und der schlauch von der drosselklappe abgemacht werden.die schlauchschelle mit einem schraubenzieher aufdrehen.
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6439633235643465.jpg

5. so... die klappe ist draussen und ihr könnt losschrubben. der einbau erfolgt dann logischerweise in umgekehrter reihenfolge.die schlauchschelle dann mit einer "nagel rausziehzang" zuclipsen damit geht es am einfachsten ohne arbeitsspuren!

nachdem ich alles wieder zusammengeschraubt hatte, habe ich für ca. 5-10 minuten die batterie abgeklemmt damit das steuergerät die lernwerte verliert. das steuergerät ist nun gezwungen die werte komplett neu anzulernen. nach dem anklemmen der batterie muss dann für ca. 5 minuten die zündung angeschaltet werden ohne den motor laufen zu lassen. man kann jetzt auch schon hören wie sich die drosselklappe neu einstellt. nach den fünf minuten muss man nochmal für 5 minuten den motor laufen lassen....ganz wichtig... OHNE GAS GEBEN!!!! den wagen dann noch 5 minuten im standgas laufen lassen.nach ca. 50 kilometern sollte der lernvorgang dann abgeschlossen sein.

1028 weitere Antworten
1028 Antworten

Das war das Ergebnis von 5 Jahren und knapp 70tkm.

Ein Jahr als Firmenwagen glaub ich und Rest der Zeit von einer Frau gefahren, also vermutlich nur Stadt und immer schön sinnich.

Das sieht echt schlimm aus 🙁

Da bin ich ja froh das mein Gölfchen zru Zeit sehr viel auf die AB darf.

Kann man sich irgendwie die Unterseite der DK anschauen ohne die auszubauen?

Jo. Kriech durch den Auspuff nach vorne, durch alle Schalldämpfer und den Kat, dann in den Krümmer, durch ein Auslassventil in den Zylinder und durch das Einlassv. wieder raus, dann durch die Ansaugbrücke und du siehst die Drosselklappe irgendwann von unten 😁

Kurz: Nein, ohne Ausbau kann man die Unterseite nicht sehen.

Hab gestern meine auch sauber gemacht. War auch pechschwarz von unten aber nu nimmt er wieder schön Gas an 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Hinnag


Kein Problem.....

http://mitglied.lycos.de/athi1400/autoli/drosselklappenaction/

So sah meine auch aus. Nur das um die DK noch alles voller Öl war. Bei mir waren es 7 Jahre und ca 84t KM. Werde den Reinigungsvorgang in ca. 1 Jahr nocheinmal wiederholen und dann mal schauen wie sich mein Fahrverhalten auf den Vermutzungsgrad auswirkt (viel Bundesstraße)

Ähnliche Themen

Wer kann mir denn mal sagen wie ich beim 1.6 16v die Motorabdeckung abbekomm. Hab mittlerweile schon alole möglichen schrauben gelöst, aber nix tut sich :-(

Zitat:

Original geschrieben von Tillmannh


Wer kann mir denn mal sagen wie ich beim 1.6 16v die Motorabdeckung abbekomm. Hab mittlerweile schon alole möglichen schrauben gelöst, aber nix tut sich :-(

Einfach paar mal kräftig ziehen.

argh, nes sollen 12-20schrauben sein laut bora-forum....neeeeein

Habe es entlich geschaft auch meien Drosselklappe zu reinigen ( 4 1,6 105 PS) war eigentlich einfach , hatte es mir
viel schlimmer vorgestellt.
Habe alles nach der Anleitung gemacht(habe noch dazu Luftfilter und Zündkerzen gewekselt) , das Positive ist das die Gas annahme ist viel besser geworden und der Motor läuf viel ruhiger.
Jedoch ist ein problemm aufgetaucht, habe eben wieder Motor angemacht und beim Gas geben im stand, geht die Drehzahl fast auf 550 kürz vor dem abwürgen. :-(((

Das Steuergerät braucht ein paar km bis es die richtigen Werte wieder angelernt hat. Klemm am besten mal die Batterie für eine Weile ab und schalte danach die Zündung ein, dann fährt die DK wieder in Grundeinstellung (> falls du es noch nicht gemacht hast)

... und danach noch ein paar Kilometer fahren

Hi,

habe Freitag Abend bei meinem 1.4er nach 48000km die Drosselklappe "zum Spaß" (er hat nicht geruckelt oder ähnliches) gereinigt.

Dazu ein paar Bilder:

1) Der Motorraum ohne Luftfilterkastendeckel: Bild 1

2) Drosselklappe samt Luftfilterelement (ca. 11000km alt): Bild 2

3) Ohne Luftfilter (der Kasten wurde bis Freitag nie gereinigt): Bild 3

4) Die Klappe nach Abbau des Luftfilterkastens: Bild 4

5) Zwei Bilder vor der Reinigung: Von oben und von unten

Es folgten ca 60 Minuten intensivstes Reinigen (mit -Brakecleaner), dann sahs so aus: Oben und unten

Anschließend alles wieder zusammengebaut - Drehmoment der vier Imbusschrauben der Drosselklappe nach VW: 10Nm!
VAG COM angeschlossen, Adaption, Motor an, läuft ^^

In diesem Sinne auf in den Sommer =)

Mal ganz dumm gefragt. Gibt es da irgendwo eine Dichtung die gewechselt werden muss?
Und können die alten Schrauben wieder verwendet werden?

Hat dies jemand schonmal an einem größeren Motor gemacht ?
Wäre mal schön zu wisseen :-)

mfg alex

Ja, die alten Schrauben können wieder verwendet werden!

Die (Metall)Dichtung unter der Drosselklappe soll nach VW ersetzt werden, ich habe sie aber wieder verwendet. Ich denke man kann dies zumindest einmal machen ^^

Zitat:

Original geschrieben von meingott


OK, 1. und 2. kann ich kann mit ner Zange einfach abziehen und muss nur 3. und 4. lösen?

Kommt man an 4. überhaupt ran?

http://www.directupload.net/show/d/676/Fi9ZumhL.jpg

Hi,

die Drosselklappe beim 1.6er SR wird auch von 4 Schrauben gehalten.

Dazu musst du die beiden Schellen (1 und 2) lösen um das Rohr vom Luftfilterkasten zu entfernen.

HIER

siehst du in

rot

die zu beachtenden Dinge wie 4 Schrauben, Stecker, Seilzug und den Schlauchanschluss zwischen 3 und 4.

An den beiden

blau

markierten Anschlüssen musst du aufpassen, da dort beim abklemmen Kühlwasser? herausläuft... am besten also etwas mitnehmen zum stopfen von den beiden Schläuchen.

😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen