Anleitung Drosselklappe reinigen!!!
moin moin,
da hier im forum schon so oft über das problem mit der verstopften drosselklappe gesprochen wurde habe ich mir gedacht dass ich mal eine kleine anleitung online stelle wie ich es gemacht habe.
habe das alles bei dem 1.4 liter motor mit EPC gemacht. ob es bei anderen motoren genau so klappt kann ich leider nicht sagen.
Phänomäne:
-motor geht während der fahrt beim kupplung treten aus
-ruckeln beim schalten
-ruckeln beim abtouren
-drehzahlschwankungen (klima an bzw aus)
-standgasdrehzahl nicht bei 780 U/min
nach dem säubern:
-kein ausgehen
-standgasdrehzal bei klima an/aus größtenteils konstant
-kein ruckeln beim schalten bzw abtouren
-der motor fällt schön leicht ins standgas von 780 hält diese auch wunderbar
-nimmt gut gas an ab standgas
damit ihr wißt wo die klappe überhaupt sitzt habe ich mal ein foto vom kompletten motorraum gemacht:
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6465643031636630.jpg
so nun gehts los:
1. zum entfernen der motorabdeckung müssen vier innensechskantschrauben (inbusschrauben) gelöst werden
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6632663637373736.jpg
2. um den deckel vom luftfilterkasten abnehmen zu können müsst ihr die sieben kreuzschrauben und den schlauch vom deckel lösen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3331343333643631.jpg
3. wenn ihr nun den luftfilter rausnehmt könnt ihr rechts schon die drosselklappe sehen. löst nun die drei markierten schrauben ( 2x torxschrauben ). danach kann man dann den lufikasten zur seite schieben um an die drosselklappe zu gelangen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3964393035323063.jpg
4. um die drosselklappe zu demontieren müssen nun die vier inbusschrauben, der stecker und der schlauch von der drosselklappe abgemacht werden.die schlauchschelle mit einem schraubenzieher aufdrehen.
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6439633235643465.jpg
5. so... die klappe ist draussen und ihr könnt losschrubben. der einbau erfolgt dann logischerweise in umgekehrter reihenfolge.die schlauchschelle dann mit einer "nagel rausziehzang" zuclipsen damit geht es am einfachsten ohne arbeitsspuren!
nachdem ich alles wieder zusammengeschraubt hatte, habe ich für ca. 5-10 minuten die batterie abgeklemmt damit das steuergerät die lernwerte verliert. das steuergerät ist nun gezwungen die werte komplett neu anzulernen. nach dem anklemmen der batterie muss dann für ca. 5 minuten die zündung angeschaltet werden ohne den motor laufen zu lassen. man kann jetzt auch schon hören wie sich die drosselklappe neu einstellt. nach den fünf minuten muss man nochmal für 5 minuten den motor laufen lassen....ganz wichtig... OHNE GAS GEBEN!!!! den wagen dann noch 5 minuten im standgas laufen lassen.nach ca. 50 kilometern sollte der lernvorgang dann abgeschlossen sein.
Beste Antwort im Thema
moin moin,
da hier im forum schon so oft über das problem mit der verstopften drosselklappe gesprochen wurde habe ich mir gedacht dass ich mal eine kleine anleitung online stelle wie ich es gemacht habe.
habe das alles bei dem 1.4 liter motor mit EPC gemacht. ob es bei anderen motoren genau so klappt kann ich leider nicht sagen.
Phänomäne:
-motor geht während der fahrt beim kupplung treten aus
-ruckeln beim schalten
-ruckeln beim abtouren
-drehzahlschwankungen (klima an bzw aus)
-standgasdrehzahl nicht bei 780 U/min
nach dem säubern:
-kein ausgehen
-standgasdrehzal bei klima an/aus größtenteils konstant
-kein ruckeln beim schalten bzw abtouren
-der motor fällt schön leicht ins standgas von 780 hält diese auch wunderbar
-nimmt gut gas an ab standgas
damit ihr wißt wo die klappe überhaupt sitzt habe ich mal ein foto vom kompletten motorraum gemacht:
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6465643031636630.jpg
so nun gehts los:
1. zum entfernen der motorabdeckung müssen vier innensechskantschrauben (inbusschrauben) gelöst werden
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6632663637373736.jpg
2. um den deckel vom luftfilterkasten abnehmen zu können müsst ihr die sieben kreuzschrauben und den schlauch vom deckel lösen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3331343333643631.jpg
3. wenn ihr nun den luftfilter rausnehmt könnt ihr rechts schon die drosselklappe sehen. löst nun die drei markierten schrauben ( 2x torxschrauben ). danach kann man dann den lufikasten zur seite schieben um an die drosselklappe zu gelangen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3964393035323063.jpg
4. um die drosselklappe zu demontieren müssen nun die vier inbusschrauben, der stecker und der schlauch von der drosselklappe abgemacht werden.die schlauchschelle mit einem schraubenzieher aufdrehen.
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6439633235643465.jpg
5. so... die klappe ist draussen und ihr könnt losschrubben. der einbau erfolgt dann logischerweise in umgekehrter reihenfolge.die schlauchschelle dann mit einer "nagel rausziehzang" zuclipsen damit geht es am einfachsten ohne arbeitsspuren!
nachdem ich alles wieder zusammengeschraubt hatte, habe ich für ca. 5-10 minuten die batterie abgeklemmt damit das steuergerät die lernwerte verliert. das steuergerät ist nun gezwungen die werte komplett neu anzulernen. nach dem anklemmen der batterie muss dann für ca. 5 minuten die zündung angeschaltet werden ohne den motor laufen zu lassen. man kann jetzt auch schon hören wie sich die drosselklappe neu einstellt. nach den fünf minuten muss man nochmal für 5 minuten den motor laufen lassen....ganz wichtig... OHNE GAS GEBEN!!!! den wagen dann noch 5 minuten im standgas laufen lassen.nach ca. 50 kilometern sollte der lernvorgang dann abgeschlossen sein.
1028 Antworten
hallo,
ich hab letzten freitag bei meinem golf die klappe gereinigt.
leider ist das standgas immernoch erhöht. ich habs mit der "einfach nichts machen"-methode versucht, also zündung an und warten. nach 70 km war die leerlaufdrehzahl immernoch bei 1300 rpm. dann hab ich´s mal so gemacht, wie´s mir in der werkstatt gesagt wurde, also zündung an, einmal komplett langsam durchtreten und langsam wieder runter vom gas. nach 100 km auch keine besserung. weiß vielleicht jemand rat?
mir fällt einfach nichts mehr ein...
golf 4, 1.6L, 100 PS, comfortline, 105.000km, neues getriebe seit september 2005 (98.000 km, nur 50% kulanz).
DK gereinigt ohne Ausbau
Hallo,
hatte bei meinem Golf IV 1,4 mal die klassischen DK-Symptome, und die Freundlichen haben geunkt: "Oh, da ist bestimmt die Drosselklasse defekt, das kostet mindestens 400 EUR... Aber wir können eine REINIGUNG versuchen, die hält zwar nicht lange, aber mal sehen..." Für 120 EUR(!!) haben sie die dann gereinigt und die Probleme waren auch beseitigt. Allerdings nach 10 TKM wieder dieselben Probleme (Wenigfahrer), vor allem Leerlauf-Drehzahlschwankungen, manchmal kurz vorm Ausgeheben beim Gaswegnehmen usw.
Daher wollte ich die DK nach obiger Anleitung selber reinigen, hatte aber im Winter zu spät angefangen und nur eine funzelige Taschenlampe dabei -> Als ich die DK freigelegt hatte, war es schon halb dunkel. Hätte es mit dem Ausbau nicht mehr geschafft und habe mir dann gesagt, probier' ich 'ne Schnellreinigung, also ohne DK-Ausbau und ohne Stromunterbrechung usw.
Also die freigelegte DK mit Holzstab eingeklemmt/offengehalten, Vergaserreiniger reingepustet, ordentlich abgewischt (deutlicher Schmiereffekt), vor allem die Kanten! (Meine Theorie ist soweiso, dass die Verschmutzung an der DK-Kante die eigentlichen Probleme bei geringer Drehzahl machen, weil DK dann wenig geöffnet und Dreck am Rand den Luftdurchlass diffus beeinträchtigt).
Dann alle Abdeckungen usw. wieder zugeschraubt und Startvorgang wie "vorgeschrieben": Auto läuft wieder wunderbar, ohne Leerlaufschwankungen usw.
Fazit: "Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß", würde ich sagen, was den Zustand auf der UNTERSEITE der DK angeht. Wenn ich meine DK-Rand-Reinigung ohne Ausbau hinbekomme und die Probleme dadurch beseitigt sind, wozu dann der ganze Terror mit stundenlangem Schrubben?! Nur damit's UNTER der Klappe toll aussieht?!?
Ich würd' sagen: Versuch macht kluch... Die "kleine Reinigung" ist in Nullkomanix gemacht - wenn's reicht, prima, wenn nicht, muss eben das große Schrubben ran...
Viel Erfolg,
guzolany
Ich weiß ja nicht was VW macht, aber wenn jemand bei uns die Drosselklappe reinigen lässt werden dafür 3 AW (1 AW = 6 Minuten) angesetzt und man dürfte so mit max. 40-50 Euro aus der Sache raus sein. Wir bauen die DK nicht mal aus, wir spritzen mit einem langen Schlauch einen agressiven Reiniger auf und unter die DK, dann wird kurz gewartet und der Wagen angelassen. Der läuft dann wie ne Knackwurst für zwei Minuten und man sieht die Ablagerungen in Form von schwarzen Qualm aus dem Auspuff kommen. Mehr Aufwand ist das nicht mehr...
Morgen zusammen 😁
Also ich persönlich würde da nicht einfach irgendwelches agressives/giftiges Zeug reinsprühen. Kann mir vorstellen dass der Motor das nicht so toll findet 😉
Ich hab meine ausgebaut, mit Waschbenzin sauber gemacht, mit Wasser ausgespült und die DK eine halbe Stunde in die Sonne gelegt. So können z.B. etwaige Benzindämpfe verdunsten und der Motor läuft dann nicht wie eine "Kackwurst" 😁
Ähnliche Themen
bei mir ist nach dem reinigen die drehzahl durchgehend auf etwa 1.300 touren. wenn ich länger stehe sinkt sie dann auf einen normalen wert. laut vw wird das von alleine wieder, allerdings bin ich jetzt shcon 100 km wieder gefahren seit dem letzten abschließen...
SO, mein Wagen hat gefühlte 125 Popo-PS 😁 Von oben war sie noch recht sauber, aber darunter, oh Gott. Alles sauber gemacht mit Nitro, Grundeinstellung durchgeführt, Auto gewaschen, Probefahrt ---> Geht wie Sau für 75 PS. Das leichte Ruckeln beim Einkuppeln sowie die leichten Drehzahlschwankungen mit Klimabetrieb sind vergessen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
SO, mein Wagen hat gefühlte 125 Popo-PS 😁 Von oben war sie noch recht sauber, aber darunter, oh Gott. Alles sauber gemacht mit Nitro, Grundeinstellung durchgeführt, Auto gewaschen, Probefahrt ---> Geht wie Sau für 75 PS. Das leichte Ruckeln beim Einkuppeln sowie die leichten Drehzahlschwankungen mit Klimabetrieb sind vergessen 🙂
Wie oft machst du das??
Finde aber auch das mein 1.4er durch die DKreinigung eine bessere Gasanahme hat 🙂
So habe heute bei meinem V6 die DK auch mal ausgebaut und mal gereinigt .
Hatte dabei die ganze Zeit die Batterie abgeklemmt.
Fazit: Wagen läuft im Standgas wesentlich ruhiger und fährt sich auch besser 🙂
Dauer ca 30 min.
mfg alex
Nabend, wollte morgen auch gern die Dk bei menem Golf IV 1.6 SR reinigen. Wollte dann auch gleich die Dichtung mitwechseln, die da an der DK sitzt.
Kann mir jemand die Teilenummer für diese Dichtrung geben?
Motorkennbuchstabe ist "AKL", falls diese Information benötigt werden sollte.
Mein Freundlicher konnte oder wollte mir da heut nämlich nicht helfen.
Vermutlich, weil er meinte, dass ich das nicht selbst machen soll, weil die irgendwie speziell angelernt werden muss.....blub blub blub....
damit wären wir dann auch schon bei meiner nächsten frage, die anlernprozedur hab ich mir durchgelesen, allerdings kam es im laufe dieses threads ja gerade bei dem 1.6 SR zu problemen, wo trotz der prozedur die leerlaufdrehzahl nicht wieder runterkam....
gibts da mittlerweile ne narrensichere lösung?
mfg & schönen abend
zu 1)
hm hab ich e-gas?woran erkenn ich das?
denke aber nicht, dass ich e-gas habe, da der wagen bj 98 ist....hatten die das da schon?
zu 2)
also die dichtung sollte wenn man mal den weg der luft verfolgt, direkt hinter der drosselklappe liegen, also zwischen DK und motorblock.
laut vw sollte die mitgetauscht werden,aber helfen wollte er mir dann iregndwie doch nicht.......hatte so das gefühl, als wenn er beabsichtigen wollte, dass ich das dann doch inner werkstatt machen lass.
zu 1)
so du haben kein E-Gas.
E-Gas du erkennen an den nicht vorhandenen Seilzug?
Steht dein Pedal oder hängt es? denke eher es hängt.
somit zu 2)
gibt keine dichtung, daraus folgt
3) dass die dir nicht helfen können, siehe 2)
neuer punkt 4)
anlernen brauchste NIX!
probiere es aus, kaputt geht nix. und motor läuft wie eh und je, vielleicht nach dem starten etwas höher, aber pendelt sich wieder ein.
achso, denk dran die feder ordentlich sauber zu machen und einzuölen, damit das wieder flutscht.
begründung habe ich ein paar seiten vorher versucht zu erklären.