Anhängerkupplung nachrüsten
Gutentag liebe Forum Mitglieder,
ich bin jetzt auch ein Stolzer besitzer eines Audi A8, bzw am 17. hol ich es ab.
Leider hat das gute Stück kein Anhängerkupplung, was ich gern hätte, darum denk ich an selbst nachrüsten. Hat schon jemand erfahrung? Am liebsten währe mir den Elektrisch anklappbare.
Hoffe ihr könnt mir weiter helfen.
Beste Antwort im Thema
Ich kaufe ein Satzzeichen.
102 Antworten
Ich finde es nur wahnsinnig überteuert die Nachrüstung kostet 2800 Euro bei Audi. Während es bei Bestellung als Sonderausstattung nur 1250 Euro kostet
Gibt es vielleicht einen Betrieb bei Dir in der Nähe der auf AHK etc. spezialisiert ist?
Nach dem Bericht oben ist das ja keine einfache Plug and Play Sache. Nicht das Du nachher viel Ärger hast...
Was verlangt denn ATU? Sind das Festpreise oder nur Kostenvoranschläge?
Mit Bestellung ab Werk kann man das nie vergleichen, Nachrüstungslösungen sind fast immer teurer/aufwendiger. Habe das früher öfter gemacht, ZV (in den 90ern), Standheizung, Schaltwippen, Lenkradheizung etc.
Ich wüsste kein Betrieb der das macht. Es ist ein komplettangebot von ATU also Festpreis inklusive Einbau. Klar das es teurer ist wie ab Werk. Aber der Faktor 2,5 finde ich schon heftig.
Gibt es Firmen die speziell auf AHK spezialisiert sind ?
Was kostet es denn bei ATO bzw. wie hoch ist der Mehrpreis zu Audi?
Der Aufpreis ist nicht unüblich.
21 Zoll Sonderfelgen ab Werk komplett 300,00 Euro. Im Nachkauf bei Audi so ab 1.200,00 Euro pro Stück!
Lenkradheizung ab Werk 240,00 Euro, Nachrüstung deutlich über 1.000,00 Euro...
Es gibt schon Betriebe die z.B. überwiegend Standheizung/AHK nachrüsten. Bzw. sich in der Richtung spezialisiert haben.
Ist schon ein Unterschied, ob ich die 50. AHK bei einem A8 einbaue oder die erste.
Bei den Ketten stört mich besonders, dass die von Alfa bis Zastava alles reparieren (wollen/dürfen/können?). Audi traue ich da die höhere Kompetenz zu.
Brauchst Du die AHK denn so oft/dringend am S8?
Ähnliche Themen
Das ist natürlich schon ein Unterschied.
Bei der Nutzung würde ich mir wenn ggf. möglich eher einen Wagen leihen. Beim Wiederverkauf gibt es kein Extrageld für die AHK und ich persönlich vermeide lieber Autos wo sie benutzt wurde.
Wenn ATU das zu einem Festpreis anbietet haben sie natürlich das Risiko wenns länger dauert bzw. Probleme gibt.
Sind die beiden AHK denn ein gleichwertiges Produkt? Nach diversen Negativerfahrungen lasse ich nur noch OEM einbauen. Oft rechtfertigt sich der höhere Preis durch bessere Qualität, insbesondere in der Nutzung.
Wobei die reine Montage sicher weniger ein Problem/Aufwand darstellt als die Einbindung in die Elektronik.
Die AHK bei ATU ist von der Marke Brink . Die von Audi wird wohl von Audi direkt sein.
Ich habe in meinem alten Fahrzeug auch eine von ATU einbauen lassen da gab es keine Probleme.
Wobei man die Fahrzeuge nicht vergleichen kann. Mein altes Fahrzeug war ein bmw 530d.
Welche Negativerfahrungen haben Sie gemacht?
Eine AHK habe ich noch nicht nachrüsten lassen. Bei der Standheizung waren mangels Energiemanagement ständig die Batterien hinüber, die Lenkradheizung war sehr aufwendig einzubauen, trotz Kabelsatz.
Bin zwar Mittelalter, darfst mich aber duzen. 😉
Wenn ich den Bericht von abapril lese, stellt sich mir einfach die Frage, ob ATU das hin bekommt...?
Durch den Festpreis hast Du zumindest finanziell kein Risiko.
Falls danach die Elektronik im Auto spinnt, wirds unlustig. Vielleicht tue ich ATU aber auch Unrecht und die machen das ordentlich. Selber würde ich meine Autos nie zu einer Kette bringen (nicht mal zu einem Ölwechsel).
Hier mal was zu "Euromaster", den Test von ATU habe ich auf die Schnelle nicht gefunden:
https://www.autobild.de/.../werkstatt-test-euromaster-14608655.html
Also wenn man das Nachrüsten der Lenkradheizung beim D4 schon schwierig empfindet, dann sollte man von der AHK Nachrüstung die Finger lassen.
An frank1298:
So eine Nachrüstung sollte man nicht bei irgendeiner Werkstatt-Kette machen lassen. Dafür ist das beim D4 zu umfangreich.
Bei deinem Fahrzeug stellt sich auch die Frage, ob Du die Vorrüstung für AHK ab Werk schon verbaut hast, oder nicht.
Danach ändert sich nochmal der Umfang der Nachrüstung.
Es ist aber mit und ohne Vorrüstung ohne Probleme möglich eine AHK anzubauen.
Die originale ist von AL-KO und elektr. schwenkbar.
Aufpassen muss man auch, oder der D4 ein Vor- oder Nach-Faceluft ist. Die AHK STG sind verschieden und die dazugehörigen Kabelbäume.
Wie schon geschrieben ist die schlimmste Arbeit bei der Nachrüstung alle Kabel richtig in die Elektrik des Fahrzeugs einzubinden. Das passiert alles an den Sicherungsträgern und Elektrikbauteilen hinter der Rücksitzbank im Kofferraum.
Es ist sehr eng, dunkel und die Kabel sind alle sehr kurz.
Ausserdem müssen nicht nur Kabel irgendwo eingeclipst werden, sondern Stecker geöffnet und einzelne Adern direkt eingepinnt werden (u.a. CAN Bus Leitungen).
Das muss jemand machen, der es schonmal gemacht hat, oder eine Audi Werkstatt (auch wenns teuer ist).
Zitat:
@123someone [url=https://www.motor-talk.de/.../...upplung-nachruesten-t5259540.html?...]
Bei deinem Fahrzeug stellt sich auch die Frage, ob Du die Vorrüstung für AHK ab Werk schon verbaut hast, oder nicht.
Danach ändert sich nochmal der Umfang der Nachrüstung.
Es ist aber mit und ohne Vorrüstung ohne Probleme möglich eine AHK anzubauen.
Die originale ist von AL-KO und elektr. schwenkbar.
Aufpassen muss man auch, oder der D4 ein Vor- oder Nach-Faceluft ist. Die AHK STG sind verschieden und die dazugehörigen Kabelbäume.Wie schon geschrieben ist die schlimmste Arbeit bei der Nachrüstung alle Kabel richtig in die Elektrik des Fahrzeugs einzubinden. Das passiert alles an den Sicherungsträgern und Elektrikbauteilen hinter der Rücksitzbank im Kofferraum.
Es ist sehr eng, dunkel und die Kabel sind alle sehr kurz.
Ausserdem müssen nicht nur Kabel irgendwo eingeclipst werden, sondern Stecker geöffnet und einzelne Adern direkt eingepinnt werden (u.a. CAN Bus Leitungen).Das muss jemand machen, der es schonmal gemacht hat, oder eine Audi Werkstatt (auch wenns teuer ist).
Meine Meinung.
Hallo
Mein Fahrzeug ist bereits vorgerüstet für AHK ab Werk. Wie ist die genaue Bezeichnung von AL-KO und welche Teile benötigt man ?
Zitat:
@frank1298 schrieb am 28. August 2019 um 13:02:57 Uhr:
Hallo
Mein Fahrzeug ist bereits vorgerüstet für AHK ab Werk. Wie ist die genaue Bezeichnung von AL-KO und welche Teile benötigt man ?
Ich habe die AL-KO AHK noch nie im Zubehör oder im Internet einzeln gesehen (Neuteil).
Gebrauchtteile gibts im grossen Auktionshaus.
Die AHK gibts auch als Nachrüstsatz direkt bei Audi. Telenummer direkt bei Audi mit Angabe des Fahrzeugs erfragen.. Da ist alles dabei.
Benötigt werden letztlich:
AHK
Montagematerial
STG mit Kabelsatz
Wie gesagt ist es wichtig ob Dein Auto ein Vor- oder Nach-Facelift ist.
Ich kann nur empfehlen die AHK als Neuteil zu kaufen.
Ich hatte zuerst auch eine gebrauchte gekauft und die ließ sich nicht mehr elektr. ausfahren.
Bei Gebrauchtteilen weiß man eben nicht, wie lange die schon rumliegen oder ob evtl mal Wasser in den Motor gekommen ist.
Hallo,
hab die AHK selbst nachgerüstet A8 FL 2015. War kein Hexenwerk, Kupplung aus der Bucht (sehr günstig für 249,- bekommen, meist kosten sie 300-400 Eus), Steuergerät 99,- (wichtig man braucht die ältere Version mit 3 großen Steckern, nicht die mit 2 großen und einem langen schmalen wegen dem Kabelbaum aus der Bucht 139,-) Das Steuergerät ist sehr schwer zu finden, meist wird nur die neuere Version angeboten, hab lange in der Bucht gesucht, und den Schalter 25 Euro. Dann braucht man noch unbedingt die Schaltpläne, gibt es bei TEC Print im Netz, kompletter Ordner A8 4H für ca 130€ Motor muss man sich auswählen. Alle Pläne für das Auto sind dabei, alle Ausstattungen. Ferner braucht man einen Satz Schrauben vom Freundlichen ca 15,-. Dann hab ich mir noch einen Sicherungsträger besorgt, (rot) der Platz im Kofferaum im Hauptsicherungsträger ist noch frei. Ist nur eingebaut wenn AHK oder elektrische Rücksitze eingebaut sind.
Top ist natürlich wenn das Auto vorgerüstet ist (war meins leider nicht). Dann ist der Kabelbaum und der Sicherungsträger bereits vorhanden. Kupplung muss dann angebaut werden, Steuergerät montiert werden, Sicherungen gesteckt, Can Bus Verbindung in Stecker eingepinnt werden und der Schalter in die linke Seitenwand im Kofferaum eingebaut werden.
Wenn alles fertig, Batterie wieder anklemen und mit VCDS den entsprechenden Steuergeräten mitteilen dass eine AHK verbaut ist. Hat bei mir alles auf Anhieb funktioniert.
Wenn Du einen Facelift mit Vorrüstung hast, ist der Kabelbaum ja schon drin, dann unbedingt nachsehen im Schacht wo das Steuergerät rein kommt welche Stecker dort sind , eventuell brauchst Du dann das neuere Steuergerät mit dem einen langen schmalen Stecker.
Ich musste auch die Stoßstange unten ausschneiden, 2 Löcher ca. 65mm mit der Lochsäge und dann dazwischen mit der Stichsäge den Mittelteil ausschneiden. Vorsicht da ist auch der Sensor für den Komfortöffner (Fußbetätigung) verbaut (nicht die Kabel durchsägen) ggf. vorher ausbauen.
Gruß RM