Anhängelast erhöhen
Hi Leute,
gibt es ne Möglichkeit für den alten Astra F meiner Freundin die Anhängelast zu erhöhen?
Ist ein 1.6 BJ.94, da sind ja nur 500/1000kg eingetragen, und das bringt ja nix. Es muss auch keine große Erhöhung sein, 100 Kilo mehr (ungebremst) würden reichen. Sie will mit unseren beiden Motorrädern aufm Hänger in den Urlaub.
Hab mal beim größten Opel-Händler der Gegend nachgefragt, der hat schon mit Blick aufs Baujahr abgewunken.. Und dachte ich, fragste mal Leute mit Ahnung.
Gruß, Connor
33 Antworten
Es gibt Freigaben für höhere Anhängelasten. DIe habe ich mal für meinen Zafira gesucht und auch gefunden. Ging über google. Waren bei irgendeiner TÜV Organisation auf der Hompage. Frag mich aber bitte nicht mehr wo. Wichtig ist aber, dass diese Angaben ursprünglich von Opel kamen und nur weitergereicht wurden. Also sollte sich dein Opelhändler da auch auskennen. Die kriegen diese Listen nämlich auch. Entweder hat dein Händler keine Ahnung oder das Auflasten geht halt nicht über Opel.
Schraub doch einfach ein paar Teile ab und leg sie in den Kofferraum.
Hallo!
Zur Anhängelast: die Anhängelast ist das tatsächliche Gewicht des Anhängers minus Stützlast. Beispiel Anhänger wiegt beladen 550 kg minus 75 kg Stüzulast (Astra hat soviel) macht 475 kg tatsächliche Anhängelast.
Damit kein Problem den Anhänger zuziehen. Die ungebremste Anhängelast läst sich grundsätzlich nicht erhöhen, dies ist nur unter Aauflagen (z. B. geringere Steigung) bei der gebremsten Anhängelast möglich. darüber gibt der FOH oder das Servicecenter von Opel Auskunft.
Zur Rechtlichen Lage: ungebremste Anhängelast: Leergewicht des Fahrzeugs + 75 kg geteilt durch 2 = ungebremste Anhängelast, (max. 750 kg möglich)
gebremste Anhängelast darf das 1,5 fache des Gesamtgewichtes betragen, aber ACHTUNG: die Hersteller können die Gewichte beschränken (wie Opel oder über das Zuggesamtgewicht Auto + Anhänger) es gilt so immer die Angabe im Fahrzeugschein
Falls jemand Fragt woher weiß der das, hab bis vor 12 Jahren bei eine FOH geschrabt und fahre selber sehr viel mit Anhängern durch die Gegend.
Schöne und Unglück freie Ferien- und Urlaubszeit
Weini69
so, in der richtlinie steht:
1. motorleistung muss gemäß der anhängerlast sein. der hänger muss bei voller last auf gerader strecke auf 65km/h beschleunigt werden können. er darf bei 3% steigung nicht auf 60km/h abfallen.
2. er muss gebremst werden können. bei auflaufgebremsten ist es fast egal. (10% mehrleistung als für das volle zugfahrzeug nötig)
ungebremst muss aber 10% mehr da sein, als für zugfahrzeug und hänger zusammen.
3. die hintere achslast muss eingehalten werden. zusätzlich müssen entsprechende federn und dämpfer verbaut sein (starke federn und rote konis z.b.) alternativ ist auch eine passende niveau ausreichend.
4. schlingerkupplung
5. stützlast
Zitat:
Gebremste Motorradanhänger sind nicht so einfach zu bekommen, fallen also auch aus.
noch ein grund warum ich was gegen die dinger habe... wenn es dafür nimma gebremste hänger gibt 🙄 da stehen fahrzeuge drauf, die schwanken und sich bewegen!!
kleine story von mir.
wir sind an der mosel schieferplatten holen gewesen. von weinberg runter etwa 13% mit gewogenen 2,4t am haken.
bremsen war kaum möglich. man musste den gebremsten hänger (2,3t zugelassen) in di ebremse laufen lassen, das wirklich was passierte.
im dorf die hälfe abgeladen bei nem bekannten sich selbst. dann mit dem hänger (rund 1,5-1,6t) den rest zur straße runter. alles merklich besser.
aufem heimweg ist dann höhe mayen ein reifen uf der rechten seite vom doppelachser geplatz. folge war ein schwankender hänger. dabei hat sich die ladung auf eine seite verschoben und den hänger immer wieder aufgeschaukelt. auto und hänger haben 90° drehung auf der bab gemacht und ne oma in die b-säule! bin mit nem zerquetschten arm zwischen den sotzen neben meinem dad aufgewacht...
der artikel is noch irgendwo im internet unterwegs!
untersuchung ergab das nen ungebremster hänger mit erlaubtem gewicht vermutlich von der kupplung gesprungen und umgekippt wäre. und das bei nem extrem tiefen schwerpunkt durch die flache ladung.
sorry, also ganz ehrlich. entweder ihr riskiert es, oder lasst es bleiben. ich würde den def. nicht ungebremst fahren!! nicht mit zwei mopets.
im übrigen war es ein caravan mit NE und großen bremsen.
Hallo ich nochmal!
Die angegeben Anhängelasten sind (steht so auch in der Betreibsanleitung) Fahrzeugvarianten (CC, Stufe oder Caravan) und Motorabhängig. Am Fahrwerk Änderungen durch zuführen bring nicht, es seiden, ihr wollt mehr in Euer Auto packen😁.
Ich bin bis jetzt Kadett E CC 1,6 i (75 PS), Astra F Caravan 1,6 i (101 PS), Vectra B Caravan 2,0 DTI (101 PS) Ascona C 1,8i (101 PS) und einen Omega A Caravan 2,0i (116 PS) mit Anhänger gefahren. Auch schwerere (am Vectra und Omega). Teilweise auch mit etwas über 1,6 T Anhängergewicht. Je Schwerer der Zugwagen im Verhältnis zum Anhänger ist, desto angenehmer fährt es sich. Folglich: Auto möglichst voll beladen, die Stützlast möglichst nahe der oberen Grenze bringen (beim Astra so etwa 65 - 75 kg) und es gibt eine angenehme Fahrt. Bitte Vergeßt nicht das Auto und den Anhänger für die Fahrt vorzubereiten. Eine Fahrt mit Anhänger ist für ein Auto Schwerstarbeit. Aber Ihr habt ja zwei Ersatzräder dabei 😁🙂😁.
Weini69
Ähnliche Themen
Danke Weini, das ist echt super, dann passt das ja doch noch ohne großes Drumherum ^^
Verstehe ich den letzten Post richtig, dass ich also möglichst ein Gewicht von ca. 70 kg in den Kofferraum tun soll?
Und ich hab grade bei logistik inside folgendes gefunden, kann das sein?:
Vor der Einarbeitung der EG-Bestimmungen definierte die StVZO
Anhängelast als tatsächliche Gesamtmasse des Anhängers abzüglich der Stützlast.
Heute ist Anhängelast die tatsächliche Gesamtmasse des mitgeführten Anhängers
zuzüglich der tatsächlichen Stützlast.
Dann wäre es ja wieder mehr als 500 kg.... :-(
Im Notfall kann doch einer von euch ein Bike fahren...
Im Zweifelsfall würd ich das bei der ganzen Verwirrung so auslegen wie's mir passt. 😉
Wenn du nach dem Leergewicht der Mopeds gehst, kommst du auf 558kg.
Leergewicht laut Schein bezieht sich auf vollgetankt, fahrvertig.
Machst die Tanks leer und die Batterien raus, falls man da gut dran kommt. Zur Not auch noch das Bordwerkzeug und die Sitzbank.
Das bringt übern Daumen 15-20kg pro Moped.
Dann bist du schon haarscharf an 500 dran - und so genau geht's auch wieder ned.
Und falls dir bei einer Kontrolle wirklich einer blöd kommt wegen 20kg hin oder her, mußt halt wie gesagt eine abladen und hinterfahren.
Gibt schlimmeres - beispielsweise eckige Reifen 😉
Falls der besagte Anhänger noch sowas wie ein Reserverad oder ähnliches unnötiges Zeuch hat,werf runter und lass das neue Leergewicht abnehmen,somit holste dir noch das ein oder andere Kilo,davon ab bin ich aber das Meinung das dein Gespann auch so legal zu bewegen ist und selbst wenns 10kg zu viel sind,die Bremsen haben dafür genug Reserve,man wird dir aber vermutlich bei einem Unfall versuchen einen Strick zu drehen!
Zitat:
Original geschrieben von S-XT
die Bremsen haben dafür genug Reserve
den satz find ich lustig. beim 1.6er sind die bremsen doch schon mit nem vollen auto an der grenze. die spielzeugscheiben, die dort drin sind. ich überleg schon ne weile auf größere um zu bauen... 😁
Na da hätte aber jemand in Physik besser aufpassen sollen. 😉
Bewegungsenergie Astra ohne Anhänger (1200kg) @ 120kmh
=
Bewegungsenergie Astra mit Anhänger (1700kg) @100kmh
Klar kommen da noch andere Aspekte dazu. Nicht alle Räder sind gebremst, Gewichtsverteilung, Haftung der Reifen....
Aber man sollte dran denken, wenn man malwieder auf der linken Spur Tiefflieger spielt. 😉
Solange du mit dem Anhänger gemütlich unterwegs bist, genug Abstand hältst und Berg ab vielleicht mal zurückschaltest ist das alles kein Problem.
Böse wird's erst wenn die Leute meinen sie müssen 140 fahren mit so einem Ding hinten dran.
Zitat:
Original geschrieben von Stefan_Raba
Bewegungsenergie Astra ohne Anhänger (1200kg) @ 120kmh
=
Bewegungsenergie Astra mit Anhänger (1700kg) @100kmh
da hat wohl einer in mathe nicht aufgepasst. 😁 soweit ich mich erinnere ist doch die formel für die kinetische energie (oder bewegungsenergie) mit E= m/2 * v². Einheit J.
also rechnen wir das mal aus. da sagt mir mein taschenrechner für auto 1 (1200kg, 33,3 m/s):
= 666 666,66 J
und beim auto 2 (1700kg, 27,7 m/s)
= 655864,19 J
Das bedeuted es gibt zwischen beiden autos eine differenz von 10 802,47 J. also nichtmal annähernd gleich. vielleicht hab ich mich aber auch nur verrechnet. 😉 oder du hast spezielle formeln...
insgesamt finde ich es interessant, dass ein unterschied von 20km/h soviel energie ausmacht. bei deinen geschwindigkeiten aber eh nutzlos. so schnell darf man eh nicht mit anhänger fahren...
Zitat:
Original geschrieben von mousejunkie
da hat wohl einer in mathe nicht aufgepasst. 😁 soweit ich mich erinnere ist doch die formel für die kinetische energie (oder bewegungsenergie) mit E= m/2 * v². Einheit J.also rechnen wir das mal aus. da sagt mir mein taschenrechner für auto 1 (1200kg, 33,3 m/s):
= 666 666,66 J
und beim auto 2 (1700kg, 27,7 m/s)
= 655864,19 J
Das bedeuted es gibt zwischen beiden autos eine differenz von 10 802,47 J. also nichtmal annähernd gleich
Naja, der Unterschied zwischen den beiden Werten liegt bei rund 1.5%. Obs darauf am Ende ankommt, ist fraglich 😉
Eine Auflastung des Fahrzeugs wird meiner Meinung nach nicht machbar sein. Selbst ein F-Caravan mit C20XE (150PS) und rundum Scheibenbremsen darf nur 550/1150 Kg ziehen.
Die Anhängelast von 500Kg kann man aber schon ausnutzen. Also pack die zwei Moppeds auf den Hänger und gut is. Wegen 20 Kg hin oder her macht niemand ein Fass auf.
ciao
Da nimmts aber wer ganz genau. 🙄
Wie zieh ich mich da jetzt aus der Schlinge...bei 120 ist die Tachoabweichung größer als bei 100...oder der ohne Anhänger hat seine Freundin vorher nochmal aufs Klo geschickt, oder.... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Stefan_Raba
Da nimmts aber wer ganz genau. 🙄Wie zieh ich mich da jetzt aus der Schlinge...bei 120 ist die Tachoabweichung größer als bei 100...oder der ohne Anhänger hat seine Freundin vorher nochmal aufs Klo geschickt, oder.... 😉
war nicht bös gemeint. mich hats nurmal interessiert und da hab ich meine gedanken aufgeschrieben 😉
Gut,
dann fasse ich mal für mich zusammen:
1. Wir können mit dem Anhänger fahren, lassen aber bei den Bikes den Sprit ab und bauen die Batterien aus. Der Sprit sollte bei 18+20 Liter Tankfässern mit zwei Batterien à etwa 3 kg ja schonmal locker über 40 kg raushauen.
Die restlichen 20 kg Übergewicht lassen wir mal untern Tisch fallen
2. Die schweren Urlaubssachen sowie die Batterien kommen in den Kofferraum.
3. Wir zuckeln gemütlich mit Tempo 80 (am besten als Übernachtfahrt) gen Urlaub
Alles soweit richtig? Weitere Anmerkungen?