Angst vor einem Diesel!
Ich habe seit ca. einem Monat einen A4 Diesel und hatte keine Bedenken diesen zu kaufen. Wieso ist es bei euch oder Anderen anders? Was ist eure Befürchtung?
Beste Antwort im Thema
Ich selbst bin in der Diesel-Entwicklung für die Audi AG tätig. Ich kann sagen, dass die Entwicklung weiter vorangeht und immer neue Diesel-Aggregate in der Pipeline stecken.
Da der Lobbyismus in Deutschland gut funktioniert, bin ich gewillt zu sagen, dass die Hersteller bereits wissen wie die Politik über den Diesel entscheiden wird. Würde die Politik also sagen der Diesel wird in den nächsten paar Jahren verboten, dann würde die AG nicht Millionen an Geldern in die Entwicklung neuer Aggregate pumpen.
Fakt ist: Der Umschwung in der Antriebstechnologie wird stattfinden, aber nicht von heute auf morgen. Somit investieren die aktuellen Dieselkäufer in meinen Augen nicht in einen wirtschaftlichen Totalschaden.
Ähnliche Themen
86 Antworten
Zitat:
@xpla schrieb am 8. Februar 2018 um 23:29:17 Uhr:
Zitat:
@finix schrieb am 8. Februar 2018 um 18:32:49 Uhr:
Was der Prof. Dr. Ing. Konstantin Meyl sagt ist auch interessant. Er sagt oder kann es auch beweisen, dass das Erdöl unendlich ist. Man versucht uns aber einzureden, dass es endlich ist, damit man uns wieder melken kann!NIEMAND behauptet, dass Erdöl endlich ist, zumindest nicht auf technischer/biologischer Ebene. Wir verbrauchen es nur zu schnell, da es ein paar hundert Millionen an Jahre benötigt, bis es natürlich entsteht.
Dir fehlt‘s an Allgemeinbildung und daher bist du anfällig für Pseudowissenschaft und Whataboutism.
Ach ja, und was ist mit dem ölfeld in russland? Das hat keine mehrere hundert jahre benötigt um wueder halbvoll zu laufen! Hatte wohl auch keine allgemeinbildung und es wurde schon mehrfach behauptet, dass das erdöl endlich ist!
Meine Güte finix, du willst uns jetzt erzählen, das dies alles nur ein Marketing Gag ist? Herje, das meine ich jetzt nicht böse, aber setz bitte deinen Aluhut wieder ab. Dafür braucht es noch nicht mal krude Wissenschaftler um zu verstehen, das Erdöl bei dem akutellen Verbrauch endlich ist, da reicht mein doch sehr limitierter Verstand schon aus.
Ohne die Videos anzusehen.. Wie soll den etwas unendlich sein, das aus endlichen Rohstoffen entsteht? Das klingt schon mehr als absurd ..
Zitat:
@Rimking schrieb am 9. Februar 2018 um 09:20:43 Uhr:
Ohne die Videos anzusehen.. Wie soll den etwas unendlich sein, das aus endlichen Rohstoffen entsteht? Das klingt schon mehr als absurd ..
Sauerstoff ist auch unendlich!
Zitat:
@Thalbadar schrieb am 9. Februar 2018 um 08:31:33 Uhr:
Meine Güte finix, du willst uns jetzt erzählen, das dies alles nur ein Marketing Gag ist? Herje, das meine ich jetzt nicht böse, aber setz bitte deinen Aluhut wieder ab. Dafür braucht es noch nicht mal krude Wissenschaftler um zu verstehen, das Erdöl bei dem akutellen Verbrauch endlich ist, da reicht mein doch sehr limitierter Verstand schon aus.
Hast du Fakten gesammelt oder sagst du es weil es deine Überzeugung ist?
Ist 2+2=4? Was sagt die Mathematik dazu?
Ich will jetzt auch nicht behaupten, dass Erdöl endlich oder unendlich ist, weil ich zu wenig wahre Fakten sammeln kann aber seit der Ölkrise haben wir irgendwie doch noch etwas Öl gefunden.
Das Problem ist, und heir setzt ich mir meine Aluhut auf, dass wir von der Wirtschaft gesteuert werden. Die Politik ja auch, denn nicht umsonst fährt die Merkel mit Wirtschaftsvertretern nach China und Co..
Wer Entscheidet zum Beispiel in den USA? Ja, ja, ich weiß, der Präsident.
Es ist einfach Fakt, dass unser Handeln und Denken gesteuert wird aber ich schweife hier nun ab.
Nach dem ich mich über das Thema Klimawandel und Umweltschutz eingelesen habe, kann ich ohne Bedenken sagen, dass ich kein schlechtes Gewissen habe einen Diesel zu fahren.
Würden alle oder die meisten Menschen diese auch tun, könnte der Staat mit allen möglichen Geschichte versuchen unser Handel zu beeinflussen aber es würde nicht funktionieren.
Siehe man aber die Absatzzahlen von Benzinern und Dieseln, dann merkt man schnell, dass es anders ist.
Was ich auch nicht verstehe, dass es so viele Menschen gibt, die auf diesen Elektrozug aufspringen wollen oder glauben, dass es der beste Weg ist.
Es gibt zur Zeit keine besten Weg aber man muss sich auch keine Gedanken mache, weil es unnötig ist.
Man versucht zur Zeit Eskimos Kühlschränke zu verkaufen und es funktioniert auch noch.
Deswegen habe ich diesen Thread gestartet um zu erkennen, wie die Denkweise einiger Menschen ist. Das Problem ist aber, dass sich diese Menschen hier nicht melden oder halt nicht mitlesen.
Zitat:
@finix schrieb am 09. Feb. 2018 um 11:46:55 Uhr:
Sauerstoff ist auch unendlich!
Dann lass dich mal in eine Luftdichte Kiste einsperren und wiederhole den Satz ;-)
Was auch noch passieren könnte ist, dass man die Subventionen für den Dieselkraftstoff streicht. In dem Fall würde sich ein Diesel für die Privatperson kaum mehr rechnen. Man ist also abhängig von der Marktwirtschaft, der Politik und der Hysterie um den Diesel. Das alles führt in der breiten Masse dann dazu, dass diese sich langsam aber sicher vom Diesel abwendet.
Ich würde mir auch wieder einen Diesel zulegen, weil das ganze negative Geschwätz um den Diesel einfach nur schaumig geschlagener Bullshit ist, aber wenn die Subventionen tatsächlich wegfallen sollten, ziehe auch ich an der Reißleine...
Wobei der günstigere Dieselsprit bem PKW durch höhere Kraftfahrzeugsteuer kompensiert wird. Das hat man vor Jahren so eingeführt, um deusche Spediteure nicht durch die hohen Kraftstoffpreise international zu benachteiligen. Diese Tatsache vergessen die Dieselgegner gerne.
Mir geht es ja nicht nur um eine kostenmäßige Betrachtung, sondern ich habe an mich schon den Anspruch, mich so zu verhalten, dass ich meine Mitmenschen so wenig wie möglich belaste. Und wenn nun inzwischen hinreichend bekannt geworden ist, dass aus einem Dieselmotor zu viele problematische Abgasbestandteile kommen, und man ihn nur dadurch sauber bekommt, dass man ein halbes Chemiewerk einbaut, dann finde ich es schon sinnig, vielleicht eher einen Kraftstoff zu wählen, der weit weniger problematisch ist und wo die Abgase von Hause aus wesentlich sauberer sind. Daher kam ich nach langer Überlegung zu dem Ergebnis, dass Erdgas für mich erst mal die Lösung ist, bis sich die Vollelektrik noch mehr durchsetzt. Und das ganze auch noch mit deutlich niedrigeren Betriebskosten.
Ich bin jedenfalls froh, nicht mehr diesen ekelhaften Dieselgestank zu produzieren, und hoffe, dass mir viele andere folgen, weil ich ja vor allem die Abgase der anderen einatme.
Matthias
Ein Erdgasfahrzeug wär auch mein Favorit gewesen.
Der Anschaffungspreis hat mich aber davon abgehalten,es rechnet sich bei mir einfach nicht.
Zitat:
@urq schrieb am 10. Februar 2018 um 18:09:45 Uhr:
Ein Erdgasfahrzeug wär auch mein Favorit gewesen.
Der Anschaffungspreis hat mich aber davon abgehalten,es rechnet sich bei mir einfach nicht.
Wer viele Kilometern täglich fährt, hat nur noch eine Alternative: Dieselfahrzeug.
Und das keine Diskussion entsteht,mit vernünftiger Abgasnachbehandlung,Speicherkat mit Harnstoffeinspritzung,leider zeigt hier aktuell BMW ,wie es richtig geht
Zitat:
@vip-klaus schrieb am 10. Februar 2018 um 15:26:47 Uhr:
Wobei der günstigere Dieselsprit bem PKW durch höhere Kraftfahrzeugsteuer kompensiert wird. Das hat man vor Jahren so eingeführt, um deusche Spediteure nicht durch die hohen Kraftstoffpreise international zu benachteiligen. Diese Tatsache vergessen die Dieselgegner gerne.
Also die 50€ mehr KFZ-Steuer im Jahr gleichen die ~1200€ die an Sprit spare aber nicht wirklich aus 😁
Das allerdings sieht in Österreich anders aus,wo ich wohne,wenn man den Anschaffungspreis mit einrechnet
Nagut, da habe ich nicht so den Überblick was die KFZ Steuer kostet.
Ich weiß nur, dass man es sich in Österreich wirklich leisten können muss um ein Auto mit viel Hubraum fahren zu können.
Ich bezahle für meinen 1,6er Focus 152€ im Jahr, mein Vater für nen 1.8er Benziner (gut, 20 jahre alt) bezahlt aber wie gesagt nur knapp 50€ weniger.