Angst vor einem Diesel!

Audi A4 B9/8W

Ich habe seit ca. einem Monat einen A4 Diesel und hatte keine Bedenken diesen zu kaufen. Wieso ist es bei euch oder Anderen anders? Was ist eure Befürchtung?

Beste Antwort im Thema

Ich selbst bin in der Diesel-Entwicklung für die Audi AG tätig. Ich kann sagen, dass die Entwicklung weiter vorangeht und immer neue Diesel-Aggregate in der Pipeline stecken.
Da der Lobbyismus in Deutschland gut funktioniert, bin ich gewillt zu sagen, dass die Hersteller bereits wissen wie die Politik über den Diesel entscheiden wird. Würde die Politik also sagen der Diesel wird in den nächsten paar Jahren verboten, dann würde die AG nicht Millionen an Geldern in die Entwicklung neuer Aggregate pumpen.
Fakt ist: Der Umschwung in der Antriebstechnologie wird stattfinden, aber nicht von heute auf morgen. Somit investieren die aktuellen Dieselkäufer in meinen Augen nicht in einen wirtschaftlichen Totalschaden.

86 weitere Antworten
86 Antworten

Zitat:

@finix schrieb am 11. Februar 2018 um 10:21:43 Uhr:


Es gibt ausser dem fahrrad wohl keine saubere alternative und kommt mir jetzt bitte nicht mit elektro.

Doch, natürlich. Da hast Du keine Probleme mit AdBlue, AGR, Zahnriemen, Steuerkette, Anlasser, Lichtmaschine, Zylinderkopfdichtungen, Getriebe, Stickoxiden, Rußpartikeln und so weiter. Selbst wenn man nur den heutigen deutschen Strommix zugrunde legt, haben Elektroautos schon eine hervorragende Gesamtbilanz, und die ist sogar noch viel besser, weil alle Ladesäulen in Deutschland bilanziell mit 100 Prozent Ökostrom betrieben werden, und die meisten Käufer eines Elektroautos, die in ihrer Garage eine Lademöglichkeit schaffen, ebenfalls zu einem echten Ökostromanbieter wechseln. Die Rohstoffe für die Batterien sind reichlich vorhanden und werden nur genutzt statt verbraucht. Nach dem Einsatz im Auto dienen die Batterien noch als stationäre Speicher und erst danach werden sie aufgearbeitet. Von daher weiß ich nicht, was die Kritiker der Elektromobilität eigentlich wollen. Vermutlich die Lizenz, weiterhin Unmengen an Benzin und Diesel verbrennen zu dürfen.

Matthias

Nicht jeder hat eine garage in der er sein auto laden kann. Nicht jeder hat zeit und lust nach ca. 300km sein auto 45 minuten zu laden! Nicht jeder kann sich ein elektromobil leisten! Bei renault zahlt man zusätzlich miete für den akku! Welche vorteile bietetein elektroauto gegenüber einem verbrenner ausser der sauberkeit?
Wenn ich mir vorstellen muss, dass ich jetzt aus dem norden in die alpen fahren wollte, wie müsste ich den ausflug planen? Mit dem diesel wäre ich wohl innerhalb eines tages dort. Mit einem elektroauto würde es länger dauern und ausser dem „sind wir schon da“ würde noch „wie lange müssen wir noch warten“ dazukommen! So eine elektroheizung saugt viel strom und ich kenne die daten nicht aber ich schätze mal, dass ich im winter nur 200km weit komme und dann muss ich 45 minuten laden um weitere 100km zu schaffen. Wann würde ich bei 1000km entfernung ankommen?
Und ich würde es ja verstehen, wenn der umwelschutz durch die private mobilität nötig wäre aber wenn ich bedenke, wie viele schiffe es weltweit gibt und diese fahren mit schweröl, dann frage ich mich wozu das ganze, wenn dieses schiff innerhalb eines tages, die umwelt so stark belastet wie alle diesel deutschlands innerhalb eines jahres!

Wer ständig lange Strecken fährt und sich keinen Tesla kaufen möchte, den ich persönlich auch viel zu teuer finde, der muss ja auch noch nicht sofort auf ein BEV umsteigen. Aber für viele ist das durchaus heute schon eine interessante Lösung. Die meisten fahren doch eh immer nur um die Kirchturmspitze. Vorteil außer lokaler Abgasfreiheit ist ja auch insgesamt ein weniger reparaturanfälliges System. Selbst wer keine eigene Lademöglichkeit hat, der lädt eben einmal pro Woche bei Aldi während des Einkaufs. Gute Elektroautos heizen übrigens mit einer Wärmepumpe, die viel weniger Energie verbraucht als eine Elektroheizung.

Die Schiffe fahren übrigens nicht durch die Berliner oder Münchner Innenstadt, von daher spielen die bei dieser Betrachtung hier gar nicht mit. Übrigens wird schon seit Jahren im gesamten europäischen Raum sowie rund um die USA, Australien und Japan kein Schweröl mehr verfeuert (MARPOL Anlage VI).

Ansonsten sind solche Diskussionen nebenan in der Elektro-Rubrik oder bei goingelectric.de sicher besser aufgehoben.

Matthias

http://www.notopia.net/blog/2306/kreuzfahrtschiffe-schwefeloxid

Ähnliche Themen

Jup. Dann sollen die mal eher die paar Schiffchen upgraden und die millionen privaten Autofahrer mit dem Käse in Ruhe lassen. 😉

Hm, ein Bericht aus 2011. Mitlerweile tut sich da auch was. Aida z.B. setzt auf Gastanks.
Desweiteren ist es keine Entschuldigung einen noch dreckigeren als Entschuldigung vorzuschieben. Ich hoffe jedenfalls, dass die Diesel Preise weiter fallen. Dann werde ich mir einen holen :-)

Zitat:

@finix schrieb am 17. Februar 2018 um 06:29:56 Uhr:


http://www.notopia.net/blog/2306/kreuzfahrtschiffe-schwefeloxid

Whataboutism at it‘s best.

Das Kreuzfahrtschiffe so ziemlich die katastrophalste Ökobilanz aller Fortbewegungsmittel haben, ist schon seit Jahrzehnten bekannt. Allerdings tuckern die nicht durch unsere Städte, wo viele Menschen sind und wer wohnt schon gerne am Hafen 😉.

Ja, Elektroautos sind in allen Belangen effizienter als Verbrenner, wenn endlich das Problem mit der Reichweite und Ladezeit behoben ist. Ich habe mir meinen A4 mit Handschalter geholt weil es wohl mein letzter Verbrenner sein wird und ich den Purismus und die Freiheiten noch genießen will (selber schalten, selber lenken, selber einparken, usw.).

Zitat:

@c0mag schrieb am 17. Februar 2018 um 09:55:19 Uhr:


Das Kreuzfahrtschiffe so ziemlich die katastrophalste Ökobilanz aller Fortbewegungsmittel haben, ist schon seit Jahrzehnten bekannt.

Das kann man so nicht uneingeschränkt stehenlassen. In großen Teilen der Welt darf überhaupt kein Schweröl mehr verfeuert werden. Die neuen Schiffe werden außerdem immer sauberer, und wenn man mal die hohe Zahl der Passagiere auf die zurückgelegte Strecke umrechnet, sieht das gar nicht mehr so schlecht aus. Und dann muss man auch noch berücksichtigen, dass die anwesenden Passagiere zur gleichen Zeit zuhause gar kein Auto fahren, dort auch nichts essen, keinen Müll wegschmeißen und so weiter.

Man kann dem Kreuzfahrt-Tourismus ja durchaus kritisch gegenüberstehen, aber so schlecht wie oft behauptet ist er auch nicht.

Matthias

Zitat:

@c0mag schrieb am 17. Februar 2018 um 09:55:19 Uhr:


Das Kreuzfahrtschiffe so ziemlich die katastrophalste Ökobilanz aller Fortbewegungsmittel haben, ist schon seit Jahrzehnten bekannt. Allerdings tuckern die nicht durch unsere Städte, wo viele Menschen sind und wer wohnt schon gerne am Hafen 😉.

Ich nehme an, du kommst nicht aus Hamburg?

Zitat:

@krheinwald schrieb am 17. Februar 2018 um 13:16:00 Uhr:



Zitat:

@c0mag schrieb am 17. Februar 2018 um 09:55:19 Uhr:


Das Kreuzfahrtschiffe so ziemlich die katastrophalste Ökobilanz aller Fortbewegungsmittel haben, ist schon seit Jahrzehnten bekannt. Allerdings tuckern die nicht durch unsere Städte, wo viele Menschen sind und wer wohnt schon gerne am Hafen 😉.

Ich nehme an, du kommst nicht aus Hamburg?

Ich hatte gehofft die Doppeldeutigkeit meiner Aussage durch den Smiley zu unterstreichen. Ist mir scheinbar nur teilweise gelungen 😛

Scheint so 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen