Anfahrt Problem Golf 7 Bj 2015 DSG
Hallo zusammen.
Bin seit heute neu hier. habe seit ca. 2 Wochen einen neuen Golf 7 Lounge mit DSG (7 Gang). Mir ist aufgefallen das beim anfahren er nicht in die Hufe kommt, erst wenn man etwas mehr aufs Gaspedal drückt geht er ab wie Schmitz Katze. Das ist meiner Meinung aber nicht im Sinne des Erfinders. mein Sohn fährt seit 2 Tagen einen Tiguan 2.O ( auch neu) Diesel ebenfalls mit DSG. Bei Ihm hat man das Phänomen nicht.
Wer hat ähnliches Problem oder soll das beim Benziner normal sein? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Wäre dankbar für eine Antwort.
Beste Antwort im Thema
Kann die Diskussion, zumindest hinsichtlich des 6 Gang DSGs, nicht nachvollziehen. Ein vernünftiges Gefühl im rechten Fuss voraus gesetzt, habe ich überhaupt keine Probleme mit dem Langsamfahrkomfort oder rangieren. Auch der Komfort im normalen Fahrbetrieb ist super. Wenn ich partout eine Schwäche benennen sollte, dann wäre es die, dass Schaltvorgänge unter Vollast schon einmal "sportlicher" und härter sind, aber das kenne ich so auch von Wandlern und manchmal, wenn es wirklich zügig voran gehen soll ist das so ja auch gewollt und richtig.
Und ja, ich kenne die ZF 8-Gang Automatik, ich kenne die Aisin 8-Gang Automatik und diverse andere Wandler.
Böse Vermutung, aber in diesen Diskussionen habe ich immer wieder das Gefühl, dass viele hier ihre Vorurteile ausbreiten und selber keine oder nur sehr wenig DSG Erfahrung haben.
100 Antworten
Moin, als vormaliger Waldlerautomatenfahrer und Neu DSG Fahrer lasse ich auch das DSG noch dem Lösen der Bremse bischen kuppeln und anrollen gebe dann erst Gas. Im Stadtverkehr fahre ich meistens nur im S-Modus, da das DSG im D-Modus zu träge ist. Ich fahre einen Golf Variant TGI.
LG
Zitat:
@HPW59 schrieb am 25. Dezember 2015 um 14:58:08 Uhr:
Mir ist aufgefallen das beim anfahren er nicht in die Hufe kommt, erst wenn man etwas mehr aufs Gaspedal drückt geht er ab wie Schmitz Katze.
Ich weis, was du meinst. Nach 1000 Km oder so ist das weg. Soll wohl verhindern, dass Automatikneulinge anfangs beim Rangieren zu viel Gas geben.
Hi Dr. Shiwago. So was ähnliches hat mir ein Kunde von mir ebenfalls erklärt. Er hatte das gleiche "Problem" bei seinem GTI. Nachdem ich nun knapp 800 Km auf der Uhr habe meine ich es wird was besser. Kann Einbildung sein kann realistisch sein. Ich warte mal ab. Nur schön das ich mit dem Problem nicht alleine bin, hab schon gedacht, nachdem ich hier einige Antworten gelesen habe,ich wäre reif für die Klapse.
Danke und guten Rutsch
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 31. Dezember 2015 um 18:41:13 Uhr:
Ich weis, was du meinst. Nach 1000 Km oder so ist das weg. Soll wohl verhindern, dass Automatikneulinge anfangs beim Rangieren zu viel Gas geben.Zitat:
@HPW59 schrieb am 25. Dezember 2015 um 14:58:08 Uhr:
Mir ist aufgefallen das beim anfahren er nicht in die Hufe kommt, erst wenn man etwas mehr aufs Gaspedal drückt geht er ab wie Schmitz Katze.
Das ist ja ein Ding! Ich bin überrascht darüber; höre das jetzt zum ersten Mal. Mir war das damals bei meinem Golf6 mit 7-Gang-DSG nicht aufgefallen - auch keine Veränderung nach ca. den ersten 1000 km. Vielleicht weil ich ebenfalls ein "Automatik-Neuling" war?!?
Und letztes Jahr beim Golf7 mit 6-Gang-DSG ist mir auch nichts aufgefallen; obwohl ich nun kein Neuling mehr war. Moment, oder doch? Von 7-Gang-DSG auf 6-Gang-DSG habe ich gewechselt. Das war an sich schon ganz anders zu fahren (Stop&Go; Rangieren; Kriechen; ...)
Ob das wirklich so ist, oder man sich nur an's neue Auto gewöhnt?
PS: So ein "Gefühl" erreicht man aber auch mit der Fahrprofil-Auswahl. Dabei wird m.M.n. die Kennlinie des Gaspedals enorme verbogen. Besonders spürbar bei ECO-Mode. Da fährt der wie ein 80PS-Saugdiesel 😁.
Guten Rutsch!!!
Ähnliche Themen
Ich glaube da eher an Einbildung.
Hi
Hatte am Anfang ähnliches bei meinem Polo - entweder Kick Start mit quietschenden Reifen oder nicht aus dem Knick gekommen 😉
Ist aber glaube eine Gewöhnungssache. Inzwischen ist es kein Problem mehr und ich kann je nach Laune anfahren. Wenn aber Freunde von mir das Auto fahren, geht's meist mit fast durchdrehenden Reifen einher 😉
FrohesNeues!!
Zitat:
@schaefersklaus schrieb am 31. Dezember 2015 um 21:49:04 Uhr:
Das ist ja ein Ding! Ich bin überrascht darüber; höre das jetzt zum ersten Mal. Mir war das damals bei meinem Golf6 mit 7-Gang-DSG nicht aufgefallenZitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 31. Dezember 2015 um 18:41:13 Uhr:
Ich weis, was du meinst. Nach 1000 Km oder so ist das weg. Soll wohl verhindern, dass Automatikneulinge anfangs beim Rangieren zu viel Gas geben.
Mag auch motorabhängig unterschiedlich sein. Mir ist das sowohl beim R32 als auch beim GTI aufgefallen.
Nachdem ich über 15 Jahre nur (Wandler-) Automatikfahrzeue gefahren habe muss ich sagen, das DSG mag technisch und wirtschaftlich top sein aber komfortabel ist es leider nicht.
Ich habe das DSG nach 2.500 km schon satt und freue mich auf eine Wandlerautomatik.
Schade, dass VW dadurch wohl noch einige Kunden an andere Hersteller verlieren wird🙁
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 1. Januar 2016 um 11:04:33 Uhr:
Mag auch motorabhängig unterschiedlich sein. Mir ist das sowohl beim R32 als auch beim GTI aufgefallen.Zitat:
@schaefersklaus schrieb am 31. Dezember 2015 um 21:49:04 Uhr:
Das ist ja ein Ding! Ich bin überrascht darüber; höre das jetzt zum ersten Mal. Mir war das damals bei meinem Golf6 mit 7-Gang-DSG nicht aufgefallen
@lufri1: Hmm, dann wohl doch eher keine Einbildung.
An meinen (1.4TSI und GTD) ist mir halt nichts aufgefallen.
Muss dann wohl Modell-abhängig sein!?!
Zitat:
@NordseeVW schrieb am 1. Januar 2016 um 11:44:51 Uhr:
Nachdem ich über 15 Jahre nur (Wandler-) Automatikfahrzeue gefahren habe muss ich sagen, das DSG mag technisch und wirtschaftlich top sein aber komfortabel ist es leider nicht.
Ich habe das DSG nach 2.500 km schon satt und freue mich auf eine Wandlerautomatik.Schade, dass VW dadurch wohl noch einige Kunden an andere Hersteller verlieren wird🙁
Dann fährst du vermutlich das 7-Gang mit Trockenkupplung. Das 6-Gang arbeitet jedenfalls ausgesprochen komfortabel.
Zitat:
@NordseeVW schrieb am 1. Januar 2016 um 11:44:51 Uhr:
Nachdem ich über 15 Jahre nur (Wandler-) Automatikfahrzeue gefahren habe muss ich sagen, das DSG mag technisch und wirtschaftlich top sein aber komfortabel ist es leider nicht.
Ich habe das DSG nach 2.500 km schon satt und freue mich auf eine Wandlerautomatik.Schade, dass VW dadurch wohl noch einige Kunden an andere Hersteller verlieren wird🙁
Habe auch schon von Leuten gehört, die nach einer Probefahrt mit DSG enttäuscht sind und alleine wegen der Funktionsweise sich nicht vorstellen können, so ein Auto zu kaufen.
Bauartbedingt kann eine automatisierte Kupplung (DSG ist nichts Anderes als zwei automatisierte Getriebe zusammengepackt) eben nicht den Langsamfahrkomfort bieten wie ein Wandler.
Für die Autobahn und Landstraße ist es gut, zum Fahren in Tiefgaragen und Rangieren am Supermarktparkplatz ist es nicht optimal.
Da muss halt jeder selbst entscheiden für welchen Einsatzzweck das Auto gekauft wird. Als Einkaufswagen, für die Fahrt zum Bäcker würde ich persönlich ein DSG nicht empfehlen.
Kann die Diskussion, zumindest hinsichtlich des 6 Gang DSGs, nicht nachvollziehen. Ein vernünftiges Gefühl im rechten Fuss voraus gesetzt, habe ich überhaupt keine Probleme mit dem Langsamfahrkomfort oder rangieren. Auch der Komfort im normalen Fahrbetrieb ist super. Wenn ich partout eine Schwäche benennen sollte, dann wäre es die, dass Schaltvorgänge unter Vollast schon einmal "sportlicher" und härter sind, aber das kenne ich so auch von Wandlern und manchmal, wenn es wirklich zügig voran gehen soll ist das so ja auch gewollt und richtig.
Und ja, ich kenne die ZF 8-Gang Automatik, ich kenne die Aisin 8-Gang Automatik und diverse andere Wandler.
Böse Vermutung, aber in diesen Diskussionen habe ich immer wieder das Gefühl, dass viele hier ihre Vorurteile ausbreiten und selber keine oder nur sehr wenig DSG Erfahrung haben.
Ich habe einen BMW Z4 mit Wandlerautomatik und seit knapp einem Jahr einen Golf 7 2.0 TDI 2.0 mit 6-Gang DSG Getriebe. Letzterer war mein erstes DSG Getriebe. Inzwischen kann ich beide Getriebearten ganz gut beurteilen. Die Schaltvorgänge beim Golf sind schnell und kaum spürbar. Das beste Getriebe, dass ich bisher hatte. Macht wohl auch die Kombination mit dem 150PS Diesel Motor. Hier wird soviel gelästert. Ich kann nur sagen, ich bin sehr zufrieden. Falls es doch mal Probleme gibt, dann habe ich Garantie und Garantieverlängerung. Meine Werkstatt hat sich bei Garantiesachen (waren nur Kleinigkeiten) bisher vorbildlich verhalten. Habe da keine Bedenken.
Ich muss sagen, persönlich kenne ich nur das trockene 7-Gang DSG in einem Golf Plus (nicht mein Auto 😉) und das 7-Gang DSG vom T5 als KTW im Rettungsdienst.
Mag sein dass das 6-Gang DSG besser beim rangieren funktioniert, damit habe ich keine Erfahrungen.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 1. Januar 2016 um 15:35:51 Uhr:
Kann die Diskussion, zumindest hinsichtlich des 6 Gang DSGs, nicht nachvollziehen. Ein vernünftiges Gefühl im rechten Fuss voraus gesetzt, habe ich überhaupt keine Probleme mit dem Langsamfahrkomfort oder rangieren. Auch der Komfort im normalen Fahrbetrieb ist super. Wenn ich partout eine Schwäche benennen sollte, dann wäre es die, dass Schaltvorgänge unter Vollast schon einmal "sportlicher" und härter sind, aber das kenne ich so auch von Wandlern und manchmal, wenn es wirklich zügig voran gehen soll ist das so ja auch gewollt und richtig.Und ja, ich kenne die ZF 8-Gang Automatik, ich kenne die Aisin 8-Gang Automatik und diverse andere Wandler.
Böse Vermutung, aber in diesen Diskussionen habe ich immer wieder das Gefühl, dass viele hier ihre Vorurteile ausbreiten und selber keine oder nur sehr wenig DSG Erfahrung haben.
Und genau deshalb habe ich den Golf 6 TSI mit 7-Gang-DSG (DQ200 mit trockenen Scheibenkupplungen) verkauft und fahre jetzt einen Golf 7 Diesel mit 6-Gang-DSG (DQ250 mit Nass laufenden Lamellenkupplungen).
Gerade das Anfahr- und Rangierverhalten ist bei Letzterem meiner Erfahrung nach deutlich besser.
Hatte sowohl
GTI-P, als auch GTD mit DQ250 Probe gefahren und bezüglich des "Getriebeverhaltens" bei den beiden Fahrzeugen keinen Unterschied feststellen können.
Also um auf das Thema zurückzukommen. Meine Einschätzung lautet, dass das hier geschilderte "Anfahrproblem" eher das DQ200 betrifft!?!
Gruß.