DSG 200 ruckeln beim anfahren im warmen Zustand
Frage an alle Golf 7 / DSG-Fahrer – brauche dringend euren Rat! 🙏
Ich fahre einen Golf 7 1.4 TSI Automatik (Baujahr 2013, DSG DQ200) und habe folgendes Problem:
Im kalten Zustand läuft alles einwandfrei – butterweich beim Anfahren.
Aber sobald der Motor auf ca. 60–80°C kommt, fängt er an, beim Anfahren vom 1. in den 2. Gang zu ruckeln oder zu stocken.
Alle anderen Gänge schalten normal.
Wenn ich manuell schalte, tritt das Problem nicht auf.
Folgendes habe ich bereits gemacht:
✅ Getriebeöl gewechselt
✅ Druckspeicher erneuert
✅ Keine Fehler im Fehlerspeicher
Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht oder eine Idee, was das sein könnte?
Bin echt ratlos und hoffe, jemand kann mir weiterhelfen 🙏
Danke im Voraus für jeden Hinweis
6 Antworten
Moin an den Themen Starter,
habe bei meinem G7 1.4TSI, gleiches Baujahr, Laufleistung 85TKM dem Grunde nach das gleiche "Problem" und würde das Phänomen bei Gang 1 und 2 als rupfen bzw. rattern bezeichnen, insbesondere wenn aus dem Schiebebetrieb unterhalb 15 km/h wieder beschleunigt wird. Je höher die Außentemperaturen desto mehr macht sich dieser Schei.. bemerkbar !!!
Wenn ich jedoch "sportlich" anfahre, also das Gaspedal schnell durchdrücke, greift das Kupplungspaket gut ein und es gibt dann auch keine Beanstandung, alle anderen Gänge funzen ebenfalls so wie es sein soll, Fehlerspeicher ist leer.
Interessant und ärgerlich zugleich finde ich Tatsache, dass keine Deiner beschriebenen Reparaturen etwas gebracht haben.
FRAGE: was hast Du für den Wechsel von Mechatronic Öl sowie Druckspeicher bezahlt???
VW würde auf Nachfrage das Kupplungspaket tauschen, Garantie für eine signifikante Besserung bekomme ich natürlich nicht und dafür werde ich keine ca 2.500 EUR bezahlen, schon gar nicht wenn ich den selben "Stand der Technik" bekomme.
Hauptproblem ist wohl der Umstand, dass die Kupplungen mangels Kühlung etc. einfach zu heiß werden und die Mechatronic bei Gang 1 und 2 sich zwischen "Schleifpunkt" und "zupacken" schlecht entscheiden kann,
Grüße PeerCarl
DSGs rucken beim Anfahren immer.. mal mehr und mal weniger. Ist halt eben kein Wandler sondern greifen mechanisch Kupplungen. Deswegen am besten mit einem leichten Gas-Stoß anfahren.
Ggf mal mit einem Tester das Getriebe in Grundeinstellung fahren lassen damit sich alles neu anlernt
Hm, ich fahre ja selbst einen Golf mit DQ200 (über das man sicher viel böses sagen kann) und bin schon einige andere VW + Skoda mit DQ200, DQ250 und DQ381 gefahren, aber dass die beim Anfahren immer rucken wäre mir nicht aufgefallen.
Wenn Autohold ausgschaltet (oder erst garnicht vorhanden) hatte ich noch keines das geruckt hätte, bei Autohold sollte man aber wie Du schon angedeutet hast das Gaspedal 1x kurz antippen damit Autohold sich deaktiviert und dann erst normal Gas geben, dann geht es eigentlich auch sanft los. Aber zugegeben wenn man nicht dran denkt und vielleicht ein wenig forsch drauflatscht dann ist das anfahren aus dem Autohold nicht sehr elegant.
Kurzes OT: Aber da können Wandler auch ihre Eigenarten haben 😉 Hatte mal nen Laguna 2 3.0 V6 mit Wandlerautomatik, der ist zwar auch wenn man draufgelatscht hat aus dem Stand sanft angefahren, hat dann aber wenn man das Gaspedal etwas gelupft hat den 2. Gang reingeknallt dass es sich angefühlt hat es wäre einem einer draufgefahren oder man wäre durhc ein 30cm-Schlagloch gepoltert 😱
Zitat:
@MarkusB_MA schrieb am 8. Juli 2025 um 22:02:27 Uhr:
Hm, ich fahre ja selbst einen Golf mit DQ200 (über das man sicher viel böses sagen kann) und bin schon einige andere VW + Skoda mit DQ200, DQ250 und DQ381 gefahren, aber dass die beim Anfahren immer rucken wäre mir nicht aufgefallen.
Dann warst Du wohl noch nie mit einem wirklich ruckfreien Antrieb unterwegs 😉 . Ich kann es nur bestätigen - ich habe noch kein ruckfreies DKG gefahren
Ähnliche Themen
Also, dass das DQ200 beim Anfahren immer etwas ruckelt ist so nicht richtig und auch nicht normal. Selbiges gilt für den Gangwechsel vom 1 -> 2. Das ist der Gangwechsel den ich bei meinem DQ200 am wenigsten, nämlich überhaupt nicht, merke. Mein DSG schaltet butterweich.
Wurde nach dem Ölwechsel das Getriebe neu angelernt? Nach dem Ölwechsel ist das in meinen Augen unabdingbar.
Andernfalls würde ich auch mal das Öl der Mechatronikeinheit wechseln lassen. Jedoch vermute ich hier an der Mechatronik einen Defekt, was nicht selten ist. Die wurde bei mir nach 100tkm getauscht.
Kannst es auch mal mit einem Reset versuchen, dafür muss man das Gaspedal bei eingeschalteter Zündung 30 Sekunden durchdrücken und dann den Motor starten.
Bei unserem 150 PS Benziner ruckt nichts. Jede Automatik ist so gut, wie ihr Fahrer, war immer so, egal ob ZF-Wandler oder DSG. Das kleine DSG schaltet sehr direkt und zackig, unser nasses DSG etwas verhaltener, dafür total sanft.