Anfahrprobleme: S3 mit S-Tronic 2009er Modell
Huhu,
ich bin bisschen verzweifelt :-( Hab seit April den ganz neuen S3 Sportback mit S-Tronic. Im Prinzip ist alles super-prima ... nur ein riesiges Problem.
WER AUCH NEN AUDI S3 SPORTBACK von 2009 hat, büddddeeee lesen und kurz antworten wie das bei euch ist. DANKESCHÖÖÖN :-)
Beim Anfahren aus dem Stand (also Kreuzung/Ampel, wenn er schon ein paar Sekunden steht, egal ob auf S, D oder Manuell) braucht die Karre ca. 1,5 bis 2 Sekunden Zeit von dem Moment wo ich das Gaspedal voll reindrück bis er sich letztendlich in Bewegung setzt. Der Motor dreht mit dem Gaspedal schon ganz gut hoch, aber anfahren tut er dann erst ab ca. 2500. Das ganze fährt sich ungefähr so wie die ganz alten Automatik Getriebe, die da mal gemächlich beim Gasgeben irgendwann einkuppeln. Ansonsten ist ALLES in Ordnung. Wenn die Karre mal fährt, reagiert sie auch immer sofort auf jeden Zucker im rechten Bein und läuft extrem gut ... alles prima, nur das Anfahrproblem!
DAUERT DAS BEI EUCH AUCH SO LANG? Oder geht euer S3 mit S-Tronic direkt mit dem Gaspedal ohne Verzögerung los?!
Und: Fährt eurer richtig los, wenn Ihr nur von der Bremse geht im 1. Gang, ohne Gaspedal zu drücken? Bei mir bewegt er sich nur cm-weise, also der Digitaltacho geht so auf 1 bis 2 km/h.
Ich hatte vor dem S3 schon nen R32 mit DSG und der ging sofort direkt los ohne Ende, wie das halt sein sollte. Nu hab ich 265PS unterm Popo und die Mühle kommt an der Ampel einfach nicht vorwärts. Und an uneinsichtigen Kreuzungen müssen die anderen schon Bremsen, weil ich entweder noch nicht drüber bin, oder weil es zu knapp war dann doch nochmal gebremst hab, und nen Meter auf der Strasse stehe.
Ich konnte meinen Audi Händler jetzt nach langem bequatschen so halbwegs überzeugen das es nicht normal sein kann ... aber er war sich nicht sicher ob das bei den neuen nicht einfach so ist, und kann nur was machen wenn Audi ne neue Software schickt?!
Ich hab gehört die haben beim neuen S3 Sportback ne andere S-Tronic oder was weiß ich verbaut, die irgendwie sanfter anfährt um das Getriebe zu schonen?! Wenn das aber der Effekt jetzt ist, dann sitz ich ganz schön in der Kacka mit der Karrre jetzt. Früher oder später knallt mir irgend einer mit dem Auto rein, weil ich nicht rechtzeitig raus komm. Und ne 11 Monate alte Tochter hab ich auch meißtens noch dabei. Das kann ich gar nicht verantworten. Und schuld bin ich am Ende auch noch, weil ICH ja rausgefahren bin. Da hilfts mir nix wenn ich sag: Ja mein Audi fährt halt erst 2 Sekunden später los als normal.
Nen zusätzliches Problem ist noch, das beim Rückwärtsfahren die Bremsen oft nen übles MÖÖÖP Geräusch von sich geben. Deswegen war die Mühle auch schon dort, aber die haben´s nicht hin gekriegt.
Wenn irgendjemand nen Plan hat, an was das Problem liegen könnte oder ob das echt bei allen neuen S3 mit S-Tronic so ist, dann büüüüüüüüdddeee Antworten. Ich bin für alle Hinweise dankbar, die ich dem Händler noch mitteilen kann. Dir Karre ist noch fast neu (April 2009 mit 5000km), also alles Garantie ..,
Danke schonmal für alle Antworten.
Gruss, Micha
Beste Antwort im Thema
Hä?
Ihr wisst schon wie lang 1,5-2 sekunden sind??
Ich stells mir gerade so vor, Ampel grün, ich zähle laut vor mir "einundzwanzig zweiundzwanzig" und dann erst fährt der wagen los?
never, das glaub ich nicht 🙂
macht ein Video, wo man es sieht, dass event. die Drezahl quasi hoch dreht aber die Tempo-nadel unten liegen bleibt.
Kanns mir echt nicht vorstellen 🙂
145 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wsh-kuga
Wie meinst du das?Zitat:
Original geschrieben von Michi75
...Wieso kann das jetzt nicht auch beim 2010 modell beim Anfahren sein?!?!Ich habe einen S3 MJ2010 und HABE die Anfahrprobleme...
Ha weil samsara meint das ne Drehmomentreduzierung schwachsinnig sei
Gruß Michi
Guru Bug,
hast du die Klima ausgeschaltet und der Bug mit dem Anfahren ist weg?
Zitat:
Guru Bug,
hast du die Klima ausgeschaltet und der Bug mit dem Anfahren ist weg?
Huhu,
meine Karre ist immer noch im Autohaus, aber ich fahr grundsätzlich das ganze Jahr mit eingeschalteter Klima (bin ein Klima-Junkie 😉).
Hab irgendwo gelesen, daß es beim A2 schonmal Anfahrschwächen mit Klima gab ... lag irgendwie am Steuergerät vom Motorlüfter. Kann's aber ja grad ohne S3 nicht testen.
Ich weiß aber noch, das es im Sommer ganz extrem war mit dem Anfahren, wo es so extrem heiß war und die Klima auf voller Leistung lief.
Tschuuu,
Micha
Zitat:
Original geschrieben von Michi75
Ha weil samsara meint das ne Drehmomentreduzierung schwachsinnig seiZitat:
Original geschrieben von wsh-kuga
Wie meinst du das?
Ich habe einen S3 MJ2010 und HABE die Anfahrprobleme...
Gruß Michi
Guru Bug,
hast du die Klima ausgeschaltet und der Bug mit dem Anfahren ist weg?
Moment, ich habe gesagt, dass sich eine Drehmomentenreduzierung nie in diesem Ausmaß äußern dürfte. Das es eine Drehmomentenreduzierung während der Schaltvorgänge gibt (Drehzahlbereich 2500-5000 rpm) ist ja bekannt. Es ist auch gut möglich, dass das Drehmoment im 1. Gang reduziert wird, um diesen zu schonen bzw. haltbarer zu machen aber das weiß ich nicht (ich habe das Getriebe leider nicht entwickelt). Für mich sieht das Anfahrtproblem eher aus als ob sich beim Anfahren die Kupplung nicht schnell genug mit Öl füllt und dadurch der Kupplungsdruck fehlt. Worin die Ursachen liegen können (falsch appliziert, defekte Ventile, Leckage, defekte Ölpumpe, etc.) habe ich ja schon mehrfach geschrieben.
Gruß
Samsara
Zitat:
Original geschrieben von Samsara
... Worin die Ursachen liegen können (falsch appliziert, defekte Ventile, Leckage, defekte Ölpumpe, etc.)...
Ich hoffe doch nicht, daß mein neuer S3 schon kaputte Ventile hat oder irgendwo leckt...
Ich tippe auf einen Softwarefehler.
Zur Klimaanlage: Ich hab es heute ausprobiert. Ohne Klima ist es minimalst besser. Könnte aber auch die positive Erwartungshaltung von mir gewesen sein. Also mein Tipp: die Klima ist es nicht.
Gruß
Werner
Ähnliche Themen
Buaaahhh ich trau Audi langsam gar nicht mehr, und würde gern die Diagnose selber checken/auslesen. Hab grad mal geschaut was man da brauch, hab aber noch nicht den kompletten Durchblick. Da gehts ja von 20,- bis 400,- Euro, OBD, OBD2, CAN (Innenraum und außen!?), etc. etc. ... ... hat da jemand von euch schon Erfahrung was da gut ist? So nen fettes Diagnosegerät brauch ich eigentlich nicht, ich hab nen gutes Notebook das ich da über USB direkt ranhängen könnte.
Wichtig wär mir auch dieses Live-Auslesen(?) von Messwertblöcken(??) oder wie das heißt ..... also nicht nur Fehlerauslesen, sondern das soll halt möglich alles anzeigen können was möglich ist, auch während der Fahrt und so ....... !? Und sollte für VW auch funktionieren, da das warscheinlich mein letzter Audi war, nach den Erfahrungen mit dem Kundensupport in Ingolstadt.
Irgend jemand nen Plan?
Danke & Gruss,
Micha
(... in tiefer Trauer & Erinnerungen an seinen alten R32 DSG, der 5 Liter weniger verbrauchte und 5 mal so schnell angefahren ist :-( Das waren einfach noch Zeiten wo das Auto beim Drücken des Gaspedals einfach losgefahren ist - hach ... *schnieef*)
*** DAS ANFAHR-PROBLEM IST GELÖST ***
Nach monatelangem Suchen und Leiden fährt mein S3 endlich wieder direkt an.
Scheinbar gibt es kaum jemanden (weder bei den Autohäusern, noch bei der Audi Kunden-Hotline), der tatsächlich weiß wie die S-Tronic und die Steuerelektronik funktioniert.
Es gibt eine ganz einfache und simple Lösung für das Problem - die theoretisch sogar jeder selbst - mit ein bißchen Zeitaufwand - und ohne Kosten durchführen kann.
Ich bin jetzt etwas in der Zwickmühle, da ich hier keine Fehlinformationen verbreiten will ... andererseits allen anderen mit der Anfahrschwäche auch helfen möchte. Ich kann mich deshalb jetzt nur auf das Stützen, was mein neuer Audi Techniker gesagt bzw. gemacht hat (ich hab das Autohaus in diesem Thread schonmal erwähnt - möchte aber keine Werbung machen, und ihn auch nicht mit 20 Anfahrschwächen bombadieren ;-)) ...
Es ist ganz einfach so, daß das Steuergerät von der S-Tronic (wie auch von der Multitronic) lernfähig ist, und diverse Parameter selbst immer wieder anpasst.
Fährt nun irgendwann das Auto nicht schnell genug an, und der Fahrer wirkt dem entgegen indem er immer mehr Gas gibt bzw. einen extremeren Fahrstil entwickelt, um die Verzögerungen für sich auszugleichen, beginnt ein "Kreislauf" bzw. Wettlauf zwischen dem Steuergerät und Mensch. Der Fahrer will Leistung und die Elektronik begrenzt. Führt man das über einen längeren Zeitraum weiter, kennt die Elektronik kein normales langsames Anfahren und Schalten mehr, sondern nur noch Null und Eins.
Audi würde da wohl sagen, der Fahrer ist schuld. Ich würde sagen, die Software ist nicht ausgereift und kommt nicht mit jedem Fahrer klar ;-)
Lösen läßt sich das ganze relativ einfach. Der Techniker vom Autohaus hat eine Anpassungsfahrt mit meinem S3 gemacht. Wie genau das abläuft weiß ich nicht - es wird aber nichts elektronisches verändert/aktiviert ... kein Diagnosegerät notwendig ... er ist nur 1-2 Stunden "normal" gefahren in allen möglichen Variationen (langsames Anfahren, Beschleunigen, Stoppen, Autobahn, Stadt etc.) ... und hat der Getriebe-Elektronik damit wieder beigebracht normal anzufahren, normal zu schalten, etc. ...
Ich hab zuerst auch etwas gezweifelt, aber er hat mir es wirklich plausibel und glaubhaft erklärt, und es wurde nichts an meinem S3 repariert oder geändert.
Ich lass parallel noch die Softwarestände von meinem S3 auslesen, ob nicht doch auf der Messfahrt wo Audi online dabei war, ein Software-Update gemacht wurde, ohne das es mir (oder dem Techniker vom Autohaus) mitgeteilt wurde. Zutrauen würde ich das Audi mittlerweile auch schon. Ich geb zu dem Punkt nochmal Bescheid, kann aber noch 1-2-3-4 Tage dauern.
Ich kann nur sagen, daß mein S3 jetzt endlich direkt anfährt. Bremse runter, Gas, und der Gang ist endlich schon eingekuppelt und die Räder bewegen sich. Die Verzögerung von 1-2 Sekunden ist definitiv weg. Ich hab noch 2 andere mit dem Auto fahren lassen, die es auch vorher kannten, um alle Zweifel zu beseitigen.
Also: Wer mit der Info was anfangen kann - selber probieren ... die anderen ab ins Autohaus, und wenn der Techniker dort nicht weiß wovon ihr redet, dann wirds Zeit das Autohaus zu wechseln, wie ich es auch gemacht hab. In meinem letzten scheint keiner auch nur ansatzweise zu wissen wie eine S-Tronic funktioniert. Ich wusste es auch nicht - ist aber auch nicht mein Job! ;-)
Ich hoffe, ich kann letztendlich mit diesem Halbjahres-Thread noch vielen Anfahrgeplagten S3-Jüngern helfen. Denn was bringen 260 PS unterm Popo, wenn die Mühle einfach nicht losfährt ;-)
Tschuuuuuuuuu,
Micha (wieder erster an der Ampel ;-))
Na wenn das nicht mal gute nachrichten sind!!
Dadurch erklärt sich vieleicht auch warum ich das gefühl hatte das es manchmal ist und manchmal nicht!
Kannst du dennoch zum vergleich jetzt mal ein Video einstellen? Wär echt nett!
Grüße
Snake
Zitat:
Original geschrieben von guru-bug
*** DAS ANFAHR-PROBLEM IST GELÖST ***Nach monatelangem Suchen und Leiden fährt mein S3 endlich wieder direkt an.
Scheinbar gibt es kaum jemanden (weder bei den Autohäusern, noch bei der Audi Kunden-Hotline), der tatsächlich weiß wie die S-Tronic und die Steuerelektronik funktioniert.
Es gibt eine ganz einfache und simple Lösung für das Problem - die theoretisch sogar jeder selbst - mit ein bißchen Zeitaufwand - und ohne Kosten durchführen kann.
Ich bin jetzt etwas in der Zwickmühle, da ich hier keine Fehlinformationen verbreiten will ... andererseits allen anderen mit der Anfahrschwäche auch helfen möchte. Ich kann mich deshalb jetzt nur auf das Stützen, was mein neuer Audi Techniker gesagt bzw. gemacht hat (ich hab das Autohaus in diesem Thread schonmal erwähnt - möchte aber keine Werbung machen, und ihn auch nicht mit 20 Anfahrschwächen bombadieren ;-)) ...
Es ist ganz einfach so, daß das Steuergerät von der S-Tronic (wie auch von der Multitronic) lernfähig ist, und diverse Parameter selbst immer wieder anpasst.
Fährt nun irgendwann das Auto nicht schnell genug an, und der Fahrer wirkt dem entgegen indem er immer mehr Gas gibt bzw. einen extremeren Fahrstil entwickelt, um die Verzögerungen für sich auszugleichen, beginnt ein "Kreislauf" bzw. Wettlauf zwischen dem Steuergerät und Mensch. Der Fahrer will Leistung und die Elektronik begrenzt. Führt man das über einen längeren Zeitraum weiter, kennt die Elektronik kein normales langsames Anfahren und Schalten mehr, sondern nur noch Null und Eins.
Audi würde da wohl sagen, der Fahrer ist schuld. Ich würde sagen, die Software ist nicht ausgereift und kommt nicht mit jedem Fahrer klar ;-)
Lösen läßt sich das ganze relativ einfach. Der Techniker vom Autohaus hat eine Anpassungsfahrt mit meinem S3 gemacht. Wie genau das abläuft weiß ich nicht - es wird aber nichts elektronisches verändert/aktiviert ... kein Diagnosegerät notwendig ... er ist nur 1-2 Stunden "normal" gefahren in allen möglichen Variationen (langsames Anfahren, Beschleunigen, Stoppen, Autobahn, Stadt etc.) ... und hat der Getriebe-Elektronik damit wieder beigebracht normal anzufahren, normal zu schalten, etc. ...
Ich hab zuerst auch etwas gezweifelt, aber er hat mir es wirklich plausibel und glaubhaft erklärt, und es wurde nichts an meinem S3 repariert oder geändert.
Ich lass parallel noch die Softwarestände von meinem S3 auslesen, ob nicht doch auf der Messfahrt wo Audi online dabei war, ein Software-Update gemacht wurde, ohne das es mir (oder dem Techniker vom Autohaus) mitgeteilt wurde. Zutrauen würde ich das Audi mittlerweile auch schon. Ich geb zu dem Punkt nochmal Bescheid, kann aber noch 1-2-3-4 Tage dauern.
Ich kann nur sagen, daß mein S3 jetzt endlich direkt anfährt. Bremse runter, Gas, und der Gang ist endlich schon eingekuppelt und die Räder bewegen sich. Die Verzögerung von 1-2 Sekunden ist definitiv weg. Ich hab noch 2 andere mit dem Auto fahren lassen, die es auch vorher kannten, um alle Zweifel zu beseitigen.
Also: Wer mit der Info was anfangen kann - selber probieren ... die anderen ab ins Autohaus, und wenn der Techniker dort nicht weiß wovon ihr redet, dann wirds Zeit das Autohaus zu wechseln, wie ich es auch gemacht hab. In meinem letzten scheint keiner auch nur ansatzweise zu wissen wie eine S-Tronic funktioniert. Ich wusste es auch nicht - ist aber auch nicht mein Job! ;-)
Ich hoffe, ich kann letztendlich mit diesem Halbjahres-Thread noch vielen Anfahrgeplagten S3-Jüngern helfen. Denn was bringen 260 PS unterm Popo, wenn die Mühle einfach nicht losfährt ;-)
Tschuuuuuuuuu,
Micha (wieder erster an der Ampel ;-))
Sieht so aus, als müsstest Du zukünftig deinen Fahrstil ändern !
😁
Wie kann man auch bloß versuchen mit nem S3 schnell zu fahren? Unverschämt.... ;-)
Man kann aber auch mit VCDS z.B eine Anpassungsfahrt machen und das Getriebe/ Kupplungszusammenspiel neu anlernen.
Kann es sein, dass die das gemacht haben!?
Zitat:
Original geschrieben von B4Limo
Wie kann man auch bloß versuchen mit nem S3 schnell zu fahren? Unverschämt.... ;-)Man kann aber auch mit VCDS z.B eine Anpassungsfahrt machen und das Getriebe/ Kupplungszusammenspiel neu anlernen.
Kann es sein, dass die das gemacht haben!?
VCDS ... ?
Schließe mich der Frage an: was ist VCDS?
Und weiters möchte ich natürlich nochmals etwas detaillierter nachfragen, weil ich bei der Lösungsbeschreibung nicht so ganz durchblicke. Es soll also reichen, wenn ich für 1-2 Stunden vermeide beim Anfahren Vollgas zu geben? Also 1-2 Stunden durchgehend fahren und immer nur langsam anfahren? Bin ja für alles offen, aber hab da doch gewisse Zweifel. guru-bug, wärst du so lieb den Techniker nochmal nach dem genauen Prozedere zu fragen? Wäre ja doch recht wichtig für alle Leidensgenossen das genaue Verfahren zu kennen. Andererseits frag ich mich: was ist, wenn man dann wieder häufiger Vollgas anfährt? Lernt der S3 dann wieder die Anfahrschwäche oder wie ist das Ganze zu verstehen? Klingt für mich nach etwas zuviel KI für ein Auto?!
Achja und der Bitte nach einem Video schließ ich mich an. Würde auch gerne den direkten Vergleich zu deinen ersten Videos sehen.
Danke für deine Bemühungen!
Hallo zusammen,
ich hatte das irgendwo in einem anderen thread mal geschrieben, dass sich die Kupplungen immer wieder neu einlernen (Füllzeiten, Berührungspunkt, etc.). In der Regel gehschieht dies in bestimmten Drehzahlbereichen bei relativ niedrigem Moment. Normalerweise also in Fahrsituationen die beispielsweise im Kolonnenverkehr vorkommen. Wenn man diese Bereiche kennt, dann sind dies Anpassungsfahrten innerhalb einer halben Stunde locker erledigt.
Was das aber mit dem Spritverbrauch zu tun haben soll leuchtet mir nach wie vor nicht ein 😕. Zudem hätte sich, wenn die Adaption so schlecht gepasst hat, die Schaltungen unter Volllast in die ungeraden Gänge anfühlen müssen wie bei einem alten Stufenautomat.
Aber Hauptsache dein S3 fährt sich jetzt endlich wieder anständig 🙂
Grüße
Samsara
AAHHHH nicht so viel auf einmal ;-)
ALSO:
1) Video kann ich am Wochenende machen, kein Problem. Stell ich dann rein.
2) Spritverbrauch: Lasst den mal außen vor. Das Problem haben die anderen mit Anfahrschwäche ja nicht, und das kam bei mir auch erst schleichend später dazu. Ist ein unabhängiges Thema. Vielleicht mach ich dafür wieder nen 6-Monats Thread?? ;-)
3) Anleitung für die Anpassungsfahrt: Gibt´s leider nicht und wird´s auch nicht geben. Ich hatte den Techniker schon extra danach gefragt ... das was ich oben aber geschrieben hab, ist alles was ich an Infos bekommen hab. Wie Samsara schon gesagt hat, sind das spezielle Situationen in denen die Software den Lernvorgang durchführt oder startet. Wie das genau funktioniert, weiß ich nicht, und kann ich auch nicht weiter in Erfahrung bringen. Das ist auch der Job von nem Techniker im Audi-Autohaus. Deshalb hatte ich ja gesagt: Wer mit der "Anpassungsfahrt" was anfangen kann, kann´s ja selber mal probieren ... allen anderen würd ich schon raten, das einen vom Autohaus machen zu lassen. Da es sich ja bei allen um Neufahrzeuge der letzten Monate handelt, habt ihr ja auch alle noch Garantie auf eure Fahrzeuge. Mir ist dafür beim Autohaus ja auch nichts berechnet worden. Vielleicht gibts aber auch *irgendwo* im Internet oder über irgend einen Audi-Support ne Anleitung dafür ... keine Ahnung. Ich bin im IT Support tätig und weiß über die Auto-Technik nur bedingt bescheid. ABER vielleicht weiß ja noch irgend jemand der das jetzt hier liest, wie sowas genau abläuft und kann ne kleine Anleitung machen.
JO! Ansonsten ... wie gesagt, ich will noch die Softwarestände prüfen, ob nicht Audi doch was gemacht hat, ohne es mir zu sagen. Ich finde die Lösung jetzt eigentlich auch ein bißchen zu einfach und simpel - aber ich kann halt nur das weitergeben, was der Techniker mir gesagt hat.
Fakt ist jedenfalls, daß mein S3 nu direkt anfährt! Das ein 3.2 Liter natürlich unten rum noch bissl mehr zieht und ein R32 deshalb etwas besser vom Stand weg kommt ist natürlich trotzdem klar und auch nicht zu ändern. Und das beim Vollgasgeben aus dem Stand wegen dem Turbo erst Druck aufgebaut werden muss ist auch klar - die Verzögerungen sind weiterhin da - aber stören mich persönlich nicht. Nur eben das große Problem, das zwischen Gasgeben und dem Bewegen der Räder 1-2 Sekunden vergangen sind - was eben nicht bei jedem auftritt - ist jetzt komplett weg. Es fühlte sich ja immer an, wie wenn eben der 1. Gang noch gar nicht drin wär, und er erst bei 2500 einkuppelt. JETZT ist direkt nach dem loslassen der Bremse eben schon spürbar, das der 1. Gang drin ist und die Räder losfahren wollen ... sobald man bissl aufs Gas drückt, drehen sich die Räder sofort ... das war vorher nicht so ... da war es wie ne schleifende Kupplung bis 2500U und erst dann ging´s los.
Also ich hoff dennoch, das die anderen auch ihr Anfahrproblem gelöst kriegen, und würd mich freuen, wenn ihr weiterhin hier in dem Thread berichtet, ob es was geholfen hat oder nicht.
Tschuuuuuuuuuuuuuuuu,
Micha
Moin DSG-Fahrer.
Ich freue mich, daß das Problem nun bei Deinem S3 behoben ist, wundere mich aber trotzdem ein bißchen über die Lösung. Du bist doch sicherlich mit Deinem R32 nicht komplett anders gefahren, oder? Wie kann es denn dann sein, daß bei normaler Fahrweise (die ich einfach mal unterstelle), sich die Software derartig verstellen kann? Andererseits erklärt diese Beschreibung einige Erfahrungen, die ich mit dem DSG gemacht habe. Das DSG meines R32 verhält sich fast jeden Tag anders als es sich noch am Vortag verhalten hat. An einem Tag schaltet es flott aber ruckfrei, am nächsten Tag dreht es den Motor höher als nötig ist und schaltet hakelig. Einen Tag später ist wieder alles anders. Diese Unbeständigkeit den DSGs nervt mich langsam, besonders, weil ich es gewohnt bin technischem Fehlverhalten auf den Grund zu gehen und es zu erklären, aber es beim DSG einfach nicht schaffe. Besonders drollig war mein letzter Besuch bei meinem VW Händler zum Winterräder Wechsel. Der Wechsel hat ne gute halbe Stunde gedauert und im Anschluß hat sich für 3 Tage das DSG verhalten, als hätte es gerade eine neue Mechatronik bekommen. Es hat immer (!) vollkommen ruckfrei geschaltet und hat nach Bremsen und anschließendem Gasgeben (Abbiegen) immer (!) sofort den richtigen Gang eingelegt. So nach 4 Tages ist es wieder zu alten "Tugenden" zurückgekehrt 🙁. Ich würde nur zu gerne wissen was die mit meinem Auto gemacht haben, denn irgendwas müssen die gemacht haben. Wenn ich ich den Servicemensch aber frage: "Mein Auto war zu ihnen zum Reifenwechsel und nun schaltet das DSG wieder ruckfrei, was haben sie gemacht", hält der mich doch nur noch mehr für einen Autohypochonder , als er es jetzt schon tut. Mir scheint es so, daß das DSG mit seiner Software für mein Fahrprofil nicht geeignet ist. Das ist sehr schade, denn wenn das DSG mal einen richtig guten Tag hat, gibt es einfach nichts besseres.
Gruß
Sidney71