Anfahrhilfe am Berg prüfen

Renault Clio 4

Hallo 🙂
Mein erster Thread startet direkt mit einem komischen Problem 😁

Vor gut mehr als einer Woche, musste ich einer Vekehrsinsel ausweichen, da ich was weit in die Mitte der Fahrbahn gekommen bin. War bei ca. 40 km/h und war gefühlt 3 m vor der Insel.
Ne Stunde danach ging bei normaler Fahrt plötzlich die Meldung ESC prüfen an. Diese verschwand aber auch wieder nach wenigen Minuten.

Nun zum eigentlichen Problem, am Samstag (heute Montag) war regen bei uns im Gebiet und nachdem das Auto etwas nass wurde, kam die Meldung: Anfahrhilfe am Berg prüfen
Seitdem kommt diese Meldung bei jeder Fahrt, manchmal reicht eine kurze Bodenwelle und manchmal eine Kurve. An geht es in unregelmäßigen Abständen und auch nicht nur bei den selben Fahrmanövern.

Wenn ich so scharf anfahre, dass die Leuchte vom ESC aufblinkt, geht der Fehler mit der Anfahrhilfe weg, geht aber natürlich genauso schnell wieder an.
Stand das Auto ein wenig, ist der Fehler beim zünden wieder weg und es kommt mir so vor, dass je länger das Auto stand, der Fehler länger braucht zum kommen.
Manchmal geht es lange gut, aber manchmal auch nicht.
Habe schon Sicherungen von ABS, ESP etc. gezogen und vielleicht gehofft, dass eine einfach durch ist.
Batterie ebenfalls ab und angeklemmt. Danach ist der Fehler zwar weg, kommt aber nach längerer Fahrt dann wieder.

Fahre einen Clio IV 1.2L 73PS BJ 2013

Vielen Dank für Eure Mühe, ich hoffe ihr liefert mir ein paar gute Lösungsansätze🙂

12 Antworten

Ich würde eher auf wenig Bremsflüssigkeit tippen.
Dieses Ausweichen war damals sicherlich mit einer Vollbremsung zusammen, oder? Dann würden mir auch die Meldungen passen.

Ansonsten mal in der Bedienungsanleitung schauen: http://www.e-guide.renault.com/.../unite_documentaire.php?...
gehen da noch weitere Lampen an?

Habe mir auch schon den Ausgleichsbehälter angeschaut, der ist unverändert nahezu voll.
Habe auch meine ich nicht gebremst damals, es waren einfach nur ruckartige scharfe Lenkbewegungen.

Außer die vom ESP direkt danach, geht nur der Schraubenschlüssel an und die Meldung mit der Anfahrhilfe erscheint. ABS uns ESP laufen ohne Störung.

Also ich denke, dass man selbst wenig machen kann damit die Anzeige nicht mehr aufleuchtet. Denn ich gehe mal davon aus, dass das dein Hauptziel ist. Oder geht es dir auch um Ursachenforschung, warum die überhaupt aufleuchtet? Denn das wird wirklich nur ein Renault-Händler ermitteln können denke ich mal...

Fraglich ist ja auch, ob das Aufleuchten überhaupt in Zusammenhang mit der Ausweichaktion steht. Hier wird wohl nur ein Renault-Händler mit entsprechendem Werkzeug (Fehlerspeicher auslesen z. B.) zu einem Ergebnis kommen.

Hast du die angeblich zu prüfende Anfahrhilfe am Berg denn mal geprüft, d. h. in der Praxis ausprobiert nachdem die Warnleuchte aktiviert wurde? Funktioniert die Berganfahrhilfe denn überhaupt noch? Vielleicht geht das Aufleuchten ja allein dadurch dauerhaft weg, wenn die Anfahrhilfe einfach mal genutzt wird!? Würde ich an einer ordentlich Steigung einfach mal testen...

Ansonsten lautet meine Empfehlung -> Renault-Werkstatt 😉.

Hallo Starblazes,

auch mein erster Beitrag hat das gleiche Thema wie Dein erster Thread:

Ich habe seit wenigen Tagen die selbe Fehlermeldung mit der Anfahrhilfe am Berg (allerdings an einem erst wenige tausend Kilometer alten Trafic III) und die Anfahrhilfe funktioniert auch nicht. Nach einem Abstellen des Fahrzeugs ist dieser Fehler nach einiger Zeit wieder weg, tritt jedoch spontan wieder auf. Ich stehe vor einem Rätsel.

Bei mir trat der Fehler erstmalig beim Anfahren am Berg (allerdings beim Losfahren aus einem Parkplatz mit bergab geparktem Fahrzeug! Also ohne das die Berganfahrhilfe überhaupt wirksam würde...) auf.

Bei mir war das übrigens ebenfalls bei regennasser Fahrbahn und Fahrzeug.

Konntest Du die Ursache schon ergründen? Ist der Fehler beseitigt? Und wenn ja, wie? Mich nervt die Meldung gewaltig, auch da ich in meiner Umgebung nur seltenst am Berg anfahren muss und somit auf die Anfahrhilfe verzichten könnte. Aber die Meldung einfach löschen und bei der nächsten Inspektion prüfen lassen geht nicht. Die Meldung kommt ja immer wieder...

Würde mich über eine Antwort freuen.

Grüße & Danke

Ähnliche Themen

Ihr werdet ja noch Garantie haben.
Am besten so schnell wie möglich zur Renault Werkstatt .
Ist dieses Problem auch wenn es trocken ist?

Hallo,

Natürlich habe ich noch Garantie, ist ja ein Neuwagen. Und ich habe auch mit der Hotline von Renault telefoniert: Die können mir aber nicht weiterhelfen. Auch bei Renault-Assistance habe ich angerufen - auch die können mit dem Fehler nichts anfangen!

Renault-Assistance rät mir meinen Wagen in die nächste Renaultwerkstatt abzuschleppen. - Wegen einer Funktion, die sowieso nicht zwingend notwendig ist, sehe ich das aber irgendwie nicht ein. Kosten würde es zwar nix, da ich die Assistance-Leistungen kostenfrei in Anspruch nehmen kann, ich habe aber wenig Lust auf das ganze "Drumrum", was mit dem Abschleppen verbunden ist. Wer weiß, wie lange ich dann auf das Auto verzichten muss.

Wenn ich hingegen selbst in die Renaultwerkstatt fahren würde, würde ich laut der Information der Renault-Assistance-Hotline die Garantie- und Gewährleistungsansprüche von Renault verlieren - denn die würden nur gelten, wenn von Renault-Assistance abgeschleppt wird...

Ich mag es nicht glauben!!! Da der Renaulthändler, bei dem ich den Wagen gekauft habe mehrere Hundert Kilometer entfernt ist, müsste ich mir sowieso erst einen Händler hien in der Nähe suchen, der mich dann vermutlich nicht gerade vorrangig behandeln wird... Wenn nicht unbedingt nötig oder wenn die Warnung eingfach ignoriert werden kann (ich brauche die Anfahrhilfe nicht, die ist hat serienmäßig da), würde ich am liebsten erst bei der nächsten Inspektion oder Reparatur, wenn ich eh in eine Renault-Werkstatt muss danach sehen lassen.

Meine Frage erweitert sich somit neben dem technischen (Fehlermeldung) um die Frage, dass es tatsächlich so ist, dass man seine Garantie- und Gewährleistungsansprüche von Renault verliert, wenn man das Fahrzeug selbst in eine Renault-Werkstatt schafft???

Für Antworten wäre ich sehr dankbar.

Mit freundlichen Grüßen

Daher nochmal meine Frage an Dich, ob der Fehler bei Dir gefunden und gelöst wurde und was es war.

Würde mich über eine Antwort freuen.

Grüße & Danke

Mario

PS: Ob das Problem bei Trockenheit mittlerweile auch auftritt, kann ich derzeit nicht beantworten, da seit Tagen und wohl auch in den kommenden Tagen hier ständig Regen ist...

Zitat:

@gruener_trafic schrieb am 21. Oktober 2016 um 10:10:48 Uhr:


Renault-Assistance rät mir meinen Wagen in die nächste Renaultwerkstatt abzuschleppen.
[...]
Wenn ich hingegen selbst in die Renaultwerkstatt fahren würde, würde ich laut der Information der Renault-Assistance-Hotline die Garantie- und Gewährleistungsansprüche von Renault verlieren - denn die würden nur gelten, wenn von Renault-Assistance abgeschleppt wird...

Ich bin verwundert über diese extrem dummen Aussagen von der Hotline.

Die Gewährleistungsansprüche hast du laut deren Aussage anscheinend ja schon verloren, da du weitergefahren bist und weiterhin fahren wirst.

Wenn da ein defekt am Auto ist, würde ich schon zügig einen Termin vereinbaren und nicht erst nach Monaten, wenn du sowieso zur Wartung hin musst. Der kleine Defekt kann weitere (schwerwiegendere) Defekte nach sich ziehen, die dann wirklich zum Garantieverlust führen können.

Also wenn im Display Stop angezeigt wird dann musst du stehen bleiben und abschleppen lassen.
Was steht im Display?

Ich möchte mich dann nochmal zurück melden mit meinem Ergebnis:
Ich habe mir den Rat mit der zu wenig Bremsflüssigkeit zu herzen genommen und trotz vollem Ausgleichsbehälter ein mal den Deckel davon ab und wieder drauf geschraubt. Seitdem hat sich der Fehler gelöst!

Guten Morgen,,,

mein lieber Kumpel und allzeitbester Mechaniker (~ beinahe alles an meinem V50 ERFOLGREICH mit seiner Hilfe getauscht, außer DDS-Sensor/Abgassensor, kommt noch....) glaubt mir nicht , dass stark vermutlich der Stecker vom Bordnetz-Steuergerät derart verrostet ist bei seinem (ehemaligen) Clio 4 Diesel, Baujahr 2013, dass er ständig im Bordinstrument den Fehler:
Anfahrhilfe am Berg prüfen
ausgibt. Das geht nun schon so seit dem Sommer und mittlerweile passiert da so ein Wackelkontakt beim Obd-Programm, das es sich wiederholt trennt und wieder verbindet und wieder verbindet, entweder der Stecker oder die Strom-Leitung oder eben der Stecker am Bordnetzgerät, durch Nässe von teils defekten Scheiben-Wischwasser-Gummischläuchen bugseitig Rost entwikeln kann.

Nun meine Frage: keiner ringsum kennt sich gut aus mit Bord-Elektronik (Mechatronik?) , aber muss man sicherlich doch die Batterie abklemmen und weiteres beachten, damit mit etwas Isopropanol (=2-Propanol) der Stecker innen nach dem Öffnen gereinigt werden kann, mit einem weichen Pinsel oder das Bordnetz-Steuergerät oder auch Motorsteuergerät getauscht bekommen - das wird sicher sehr teuer, wenn aucvh preislich noch angemessen (der hat 114.000km drauf erst) ?

( bisschen mehr Hintergrund: Sein Verwandter , der sich gar nicht mit Autos auskennt hat ihn nun und möchte den Clio 4 einfach billig weiterverkaufen, jedoch entgegen mein Anraten. Der OBD -Fehler ist immer derselbe und lässt sich nicht permanent löschen: P0562 - Systemspannung zu niedrig.
Autobatterie, ABS-Sensoren (die ja alle 4 das Signal vom ESP bekommen), die Bremsklötze vorne und die wacklige OBD-Steckdose waren auch im Gespräch

@cello75 Der Thread hier war viele Jahre tot und die meisten User hier im Thread sind nicht mehr auf MT aktiv (klick auf deinen Usernamen und vergleiche was kommt wenn du auf div. andere Usernamen hier klickst).

-> Bitte neuen Thread erstellen. Ggf. hier den Link posten mit der Bitte dort zu helfen, wenn du meinst.

notting

Danke für den Hinweis,, danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen