1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Clio & Modus
  6. Clio 4, "Getriebe prüfen", Steuerkette uvm

Clio 4, "Getriebe prüfen", Steuerkette uvm

Renault Clio 4

Hallo Ihr Lieben,
mein Clio macht von jetzt auf gleich viele Probleme auf einmal und ich bin ehrlich gesagt ziemlich überfordert mit diesem Problem. Kenne mich mit Autos 0 aus und da die Werkstatt jetzt schon von Summen von 8-9000€ Reperaturkosten redet, hoffe ich, dass Ihr mir ein bisschen helfen könnt, wie es weitergehen sollte.
Wenn ich etwas wichtiges vergessen habe, sagt es bitte :)
Clio 4, BJ 2015, Automatik (3333 BEF), ca. 80.000 km
Bisher nie wirklich Probleme außer mal Bremsen etc. Vor etwa einem Jahr rasselnde Geräusche vorne rechts aus dem Motorraum. Werkstatt (freie) konnte nichts finden, das seien nur Schmutzpartikel oder so im Auspufftopf(?), kein Grund zur Sorge. :rolleyes:
Jetzt vor ca. 2 Monaten an einem der ersten heißen Tage kam plötzlich beim Fahren die Fehlermeldung "Getriebe prüfen". Keine Warnlampe, kein Ruckeln, kein Geräusch, nur die Meldung. Ich hab direkt angehalten, Motor ausgemacht und mal kurz gewartet. Beim Anmachen kam die Meldung direkt wieder und der Rückwärtsgang ging nicht mehr.
Noch ein paar Minuten gewartet, Meldung weg, alle Gänge gingen wieder. Nach ein paar Minuten fahren kam die Meldung wieder. Automatik konnte nicht mehr hochschalten, manuell ging es zum Glück, allerdings nur 1., 3., 5. Gang.
War ein einmaliges Erlebnis, konnte in der Renault-Werkstatt nicht reproduziert werden nach ein paar Tagen. Welche Fehler da ausgelesen wurden, weiß ich allerdings nicht. Es wurde ein Softwareupdate gemacht, "evtl. reicht das ja" und außerdem festgestellt, dass die Steuerkette ziemlich angeschlagen ist. Das Geräusch (s.o.) sei nicht irgendein Dreck, sondern die Steuerkette und die müsse dringend neu, Kostenvoranschlag 2500€ :(
Nagut, nützt ja nichts, Reperaturtermin ist in 2 Wochen.
Nach dem Softwareupdate war für etwa 2 Wochen Ruhe, dann kam wieder die Meldung "Getriebe prüfen". Manuell gingen die ungeraden Gänge wieder, immerhin war ich jetzt etwas vorbereitet. Bei Ankunft am Zielort ging dann außerdem wieder der Rückwärtsgang nicht. Motor aus und wieder an, keine Veränderung. Ein paar Mal wiederholt (stand echt doof im Weg und kam da nicht weg :o), dann kam zusätzlich die Meldung "Abgassystem prüfen" mit Warnleuchte - na toll, was noch? :(
Nach ein paar Minuten gingen die Gänge wieder, die Getriebemeldung war weg, Abgas blieb.
Später wieder gefahren, Abgasmeldung war noch da, und verschwand nach ein paar Minuten fahren. Dafür kam kurz danach wieder Getriebe prüfen. Ich kürze das jetzt ab, alles wie oben. Rückwärtsgang ging nicht usw.
Muster: an warmen Tagen (kann Zufall sein, bisher war es aber so) kommt nach ungefähr 10 Minuten Landstraße fahren die Meldung "Getriebe prüfen", manuell kann ich die ungeraden Gänge schalten, Rückwärtsgang geht nicht. Nach ein paar Minuten Motor aus verschwindet die Meldung. Versuche ich in der Zeit öfter an/aus, kommt die Abgasmeldung dazu :o
Renault-Werkstatt sagt, sie müssten das nochmal auslesen, wenn der Fehler gerade vorliegt und dann auch bei der Fahrt auslesen usw. Vermutlich würden sie dann als erstes das Steuergerät austauschen, möchten aber vorher in Frankreich nachfragen :confused: Zu der kaputten Steuerkette bestehe kein Zusammenhang. Kosten für Austausch Steuergerät ca. 500€, neues Getriebe 5-6000€, käme halt zu der Steuerkette noch obendrauf.
Uff.
Ich habe in der Zwischenzeit so viel gegooglet, weiß mehr über Motoren, als ich jemals wissen wollte :eek:, aber hab doch keine Ahnung. Ist das ein vernünftiger Plan von der Werkstatt? Möchte jetzt ungerne das Geld für die Steuerkette ausgeben, wenn das Auto dann 2 Wochen später doch Schrott ist.
Wäre es sinnvoll, erstmal nur das Getriebeöl zu wechseln (spülen?) oder bringt evtl eine neue Batterie schon was (hab was von Spannungsschwankungen gelesen irgendwo). Ich hab das Auto jetzt seit 4 Jahren, in der Zeit wurde weder das eine noch das andere jemals gewechselt. Vorher gut gepflegtes Rentnerauto mit 3000 km/Jahr.
Was mir im Nachhinein noch aufgefallen ist, keine Ahnung, ob das relevant ist:
Im letzten Jahr kam es ca. einmal im Monat vor, wenn das Auto ein paar Tage nicht gefahren wurde, dass morgens beim Anlassen (ohne Probleme), ganz kurz eine Meldung mit Batterie im Display stand, allerdings sofort wieder weg war.
Außerdem geht er, auch ca. 1x monatlich an der Ampel aus. Also Start/Stop macht ihn aus und wenn ich dann weiterfahren will, springt er nicht an, sondern sagt, ich soll auf P stellen und Start drücken.

Hach, Hilfe. Tut mir leid für den langen Text. Kann jemand mein gefährliches Halbwissen sortieren bzw. was würdet Ihr tun? :(:(

Ähnliche Themen
11 Antworten

Es kann schon sein, dass eine schwächelnde Batterie diverse Fehlermeldungen erzeugt. Das wäre der erste zeit- und kostengünstigste Ansatz.

Grundsätzlich muss beim Auslesen des Fehlerspeichers mit Clip in einer Renault Werkstatt ein bzw. mehrere Fehler hinterlegt sein, wenn Warnleuchten aufgeleuchtet sind.
Der Motor deines Fahrzeuges ist leider als Problemmotor bekannt mit vielen Schäden (hoher Ölverbrauch, Steuerkette).
Welche Probleme dein EDC-Getriebe hat, muss ebenfalls im Fehlerspeicher stehen. Ich vermute mal mit der Mechatronik. Da es sich um ein sog. 'trockenes Direktschaltgetriebe' (besser bekannt unter Doppelkupplungsgetriebe) handelt, bringt eine Getriebeölspülung nichts, da die Kupplungen nicht im Ölbad laufen sondern das Getriebeöl nur zum Schmieren der Getrieberäder dient.
Leider sind Reperaturen sehr teuer. Ein komplett neues EDC mit Ein- und Ausbau übersteigt den Zeitwert deines Autos!
Ich würde dir raten gar nicht oder so wenig wie möglich mit dem Auto zu fahren und in einer weiteren Renault-Werkstatt oder Werkstatt mit Can Clip eine Fehlerspeicherauslesung vornehmen zu lassen, damit du eine Zweitmeinung hast.
Reparieren (wenn möglich) lassen würde ich den Motor bei einem Motorinstandsetzer und das EDC-Getriebe bei einem auf Direkt-Schaltgetriebe spezialisiertem Getriebeinstandsetzer. (Renault)Vertragswerkstätten reparieren meist nicht sondern bauen gleich für teures Geld einen AT-Motor und/oder Getriebe ein.
Nach 10 Jahren gibt es meist auch keine Kulanz mehr, da konstruktionsbedingte Motorschäden bei deinem 1.2 l 120 PS-Motor bei Renault bekannt sind. Nachfragen würde ich aber auf alle Fälle.

Danke Euch schonmal :)
Autos sind gerade so unfassbar teuer, sonst würde ich mir gar nicht so den Kopf zerbrechen. Ich habe vor 4 Jahren 9000€ bezahlt (und das beim Renault-Händler). Jetzt würde ich für mein Auto mindestens das selbe zahlen, obwohl es 4 Jahre älter und 60.000 km weiter ist :(:(
Beim Termin in 2 Wochen wird mit Sicherheit erstmal noch der Fehlerspeicher ausgelesen. Warnleuchte gab es ja jetzt "nur" für das Abgassystem. Möchte nur im Vorfeld etwas informiert sein, ob das sinnvoll ist, was ich dann entscheiden soll bzw ob es überhaupt sinnvoll jetzt ist, sich noch mit der Steuerkette zu beschäftigen.

Nicht fahren ist leider keine Option, da ich keinen Ersatz habe und jeden Tag 50 km zur Arbeit fahren muss auf dem Land :(

Ich weiß, dass das ohne Fehlercode eine ziemliche Glaskugelleserei ist, aber hatte gehofft, dass das Fehlermuster evtl für irgendwas besonders typisch oder wahrscheinlicher ist. Warum zB ist die Meldung nicht dauerhaft sondern konstant nach 10 Min Fahrzeit? Warum ist es nach paar Minuten Motor aus vorbei?

Wenn zB so eine Kleinigkeit wie Batterie wechseln eine erfolgsversprechende Option ist, würd ich das natürlich gerne machen lassen. Renault scheint eher zu bevorzugen, immer gleich ganze Teile auszutauschen (ganzes Getriebe), anstatt kleinere Sachen zu probieren :( Aber vielleicht ist deren Einschätzung natürlich auch einfach die realistischere :(
Viel Ölverbrauch ist mir tatsächlich auch aufgefallen, hab es am Anfang aus alter Gewohnheit auch viel zu selten wechseln lassen. Daher evtl die kaputte Steuerkette :(

Zitat:

Reparieren (wenn möglich) lassen würde ich den Motor bei einem Motorinstandsetzer und das EDC-Getriebe bei einem auf Direkt-Schaltgetriebe spezialisiertem Getriebeinstandsetzer.

Wie findet man eine solche Werkstatt?
Die Dorfwerkstatt hier war die, die das Steuerkettengeräusch als nicht dramatisch abgetan hat, das ist eher keine Option mehr :mad:
Dass der Wechsel der Steuerkette etwas an dem Getriebefehler ändert, ist eher nicht zu erwarten, oder? :o

Wenn die Steuerkette überspringt, ist der Motor hinüber - Totalschaden!
Regelmäßiger Motorölwechsel ist wichtig. Ich würde spätestens nach 10 bis max. 15.000 km oder einmal im Jahr wechseln. Kommt für dich zu spät, aber für die Zukunft.
Das Motorproblem hat mit dem EDC-Problem nichts zu tun.
Eine schwächelnde Batterie kann zu vielen Fehlermeldungen führen. Ich gehe aber davon aus, dass die Werkstatt die Batterie getestet hat. Die beschriebenen konkreten Probleme mit dem EDC und nicht nur Warnmeldungen, haben damit aber nichts zu tun.
Wichtig ist die Auslesung mit Clip, da nur Clip bei Renault in alle Untermenüs kommt. Das muss der erste Schritt sein.

Prüfe zuerst mal die Batterie mit einem Multimeter und ersetze diese, da diese das billigste Teil ist!
Spannung messen im Ruhezustand wie folgt: Motorhaube entriegeln, Kfz abschließen.
1/2 Stunde warten dann die Spannung messen. Unter 12,4 V laden und dann erneut messen,
Ob die Spannung gehalten wird. Ob die Batterie unter Last zusammenbricht ist ein anderes Thema.

Wir fahren einen TCE 90 aus dem Jahr 2013 mit ca. 120.000 km. Wir lassen an unserem Clio jedes Jahr das Motoröl wechseln, auch wenn nur 5.000 km gefahren wurde. Da wäre mir das Risiko eines Motordefekts zu groß.

Bei viel Kurzstrecke kann das nicht schaden.

Wenn die Störung während der Fahrt auftritt, kann es eigentlich keine altersschwache Batterie sein, denn die Lima ist ja in diesem Fall der Lieferant für den Strom.
Bei einem Fahrzeug mit Schaltgetriebe kann man 15 min die Scheinwerfer im Stand brennen lassen. Startet er dann noch zügig, ist es vermutlich kein Fehler der Batterie. Startet er nicht mehr, kann man ihn mit Schaltgetriebe anrollen lassen. Das geht eben nicht mit Automatik!
Da es nach einigen Minuten Fahrt auftritt und der Fehler nach einer Abkühlpause verschwindet, würde ich einen thermischen Fehler vermuten. Der thermische Fehler kann natürlich auch durch ein Ölproblem ausgelöst worden sein.
Das der Fehler nach einer kleinen Pause in der Werkstatt (noch) nicht wieder auftritt, ist durchaus logisch.
In dieser Richtung würde ich suchen.
schrauber

Zitat:

@Franko1 schrieb am 8. Mai 2025 um 09:00:17 Uhr:


Wir fahren einen TCE 90 aus dem Jahr 2013 mit ca. 120.000 km. Wir lassen an unserem Clio jedes Jahr das Motoröl wechseln, auch wenn nur 5.000 km gefahren wurde. Da wäre mir das Risiko eines Motordefekts zu groß.

Motoröl ist klar, das wird regelmäßig gewechselt. Hatte am Anfang einmal etwas geschludert muss ich zugeben, weil ich vorher nicht so regelmäßig Auto gefahren bin und mir auch nicht klar war, wieviel Öl der Clio verbraucht.
Die Frage war, ob sich der Wechsel vom Getriebeöl evtl. lohnt, aber da hat schweik ja schon gesagt, dass das wohl eher nicht sinnvoll ist.

Zitat:

@schrauber10 schrieb am 8. Mai 2025 um 11:13:59 Uhr:


Wenn die Störung während der Fahrt auftritt, kann es eigentlich keine altersschwache Batterie sein, denn die Lima ist ja in diesem Fall der Lieferant für den Strom.
Bei einem Fahrzeug mit Schaltgetriebe kann man 15 min die Scheinwerfer im Stand brennen lassen. Startet er dann noch zügig, ist es vermutlich kein Fehler der Batterie. Startet er nicht mehr, kann man ihn mit Schaltgetriebe anrollen lassen. Das geht eben nicht mit Automatik!
Da es nach einigen Minuten Fahrt auftritt und der Fehler nach einer Abkühlpause verschwindet, würde ich einen thermischen Fehler vermuten. Der thermische Fehler kann natürlich auch durch ein Ölproblem ausgelöst worden sein.
Das der Fehler nach einer kleinen Pause in der Werkstatt (noch) nicht wieder auftritt, ist durchaus logisch.
In dieser Richtung würde ich suchen.
schrauber

Dankeschön.

Ich versuche aktuell, so wenig wie möglich zu fahren, weil ich jetzt wegen der Steuerkette Schiss hab

:(

Musste aber dennoch ein paar Mal kurze Strecken fahren (3 x ca 10 km), nachdem das Auto vorher ein paar Tage stand. Beim ersten Start war die Meldung "Abgassystem prüfen" mit Warnleuchte noch im Display, verschwand aber nach ein paar Minuten mit ca 50 km/h und kam seitdem auch nicht wieder.

:confused:

Wie kann das denn sein? Ist da nun ein Problem oder nicht?

:confused:

Auf diesen 3 kurzen Strecken kam bisher die Meldung "Getriebe prüfen" auch nicht wieder.

Habe mir jetzt ein Multimeter gekauft

:o

und werde gleich mal messen gehen. Wahrscheinlich hat es damit nichts zu tun, aber muss trotzdem ausgetauscht werden. Rundumerneuerung

:(

Zitat:

@Clio.0815 schrieb am 6. Mai 2025 um 18:48:06 Uhr:


Prüfe zuerst mal die Batterie mit einem Multimeter und ersetze diese, da diese das billigste Teil ist!
Spannung messen im Ruhezustand wie folgt: Motorhaube entriegeln, Kfz abschließen.
1/2 Stunde warten dann die Spannung messen. Unter 12,4 V laden und dann erneut messen,
Ob die Spannung gehalten wird. Ob die Batterie unter Last zusammenbricht ist ein anderes Thema.

12,52V - die muss dann nicht ausgetauscht werden, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen