Anfahrassistent beim A3 8V

Audi A3 8V

Moin Leute,

habe den A3 8V mit S-Line Paket und in 6 Gang Schaltausführung.

Habe keine Probleme, sondern nur eine Verständnisfrage und zwar:

Es gibt ja die Möglichkeit den Anfahrassisten für 80€ zu bestellen. Ich hab dies nicht mitbestellt und dementsprechend auch nicht den Taster neben der Parkbremse. Habe aber bemerkt, dass das Auto am Hang / Berg solange gehalten wird, bis genug "Druck" / "Kraft" aufgebaut ist um "rückrollfrei" anzufahren.

Ist die Option Assistensystem dann einfach nur ein Taster mit dem ich das manuell ein bzw. aus schalten kann (80€ für nix)?

Wie gesagt ich habe keine Probleme - es würde mich nur mal interessieren 🙂

Gruß Timo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von matse007


Vielleicht bin ich zu begriffsstutzig :-( ich habe jetzt viel über Anfahrassi + S-tronic hier gelesen, aber mir ist es immer noch nicht ganz klar... Ich stelle also mal folgende Frage: wenn ich mit Anfahrassi + S-tronic anhalte, Fuß von Gas und Bremse nehme - geht dann mit SSA der Motor erst wieder an, wenn ich Gas gebe? D.h. Wenn ich den Assi nicht habe, dann muss ich die Bremse getreten halten?

In dem Fall muss ich unbedingt den Assi nachbestellen! Sollte noch gehen oder? Habe Mitte März bestellt und kW19 ist bislang unverbindlicher Liefertermin....

Danke für Eure Antworten!

Ich hatte es zwar eine Seite zuvor verlinkt, aber ich schreib meine Testerfahrung von der Probefahrt eben nochmal hin:

Bei nicht aktiviertem Anfahrassistenten (oder ohne) musst du an der Ampel den Fuß auf der Bremse haben, nimmst du ihn von der Bremse geht das Auto an und fährt los.

Bei aktiviertem Anfahrassistenten kannst du an der Ampel den Fuß von der Bremse nehmen, das Auto geht an und fährt los, wenn du wieder Gas gibst.

Das sollte deine Frage doch beantworten ... Genau aus diesem Grund habe ich die 80 € investiert 🙂

290 weitere Antworten
290 Antworten

Wie oben schon geschrieben nutze ich immer die Feststellbremse an der Ampel, dann kannst du auch den Fuß von der Bremse nehmen. Ich warte immer bis Start/Stop den Motor ausgemacht hat und ziehe dann die Feststellbremse und nehm den Fuß von der Bremse, der Motor bleibt dann aus. Wenn es weitergeht, dann kann man mit etwas Übung am Gaspedal den Motor wieder anmachen und die Feststellbremse in einem Zug lösen. Ich tippe aber lieber kurz das Gaspedal an um den Motor zu starten, dann hält die Feststellbremse noch und dann gebe ich geschmeidig Gas, die Bremse wird gelöst und los gehts.

Kann man machen, würde mir aber auf Dauer auf den Keks gehen. Da ist Auto Hold schon besser...

Der zeigt übrigens auch dem nachfolgenden Verkehr das man bremst. Deine Variante tut das nicht.

Am Stauende eine verheerende Situation 🙂

Ich mache das auch mit der Parkbremse an der Ampel, da meiner leider nicht den Anfahrassi hat.
Allemal angenehmer als dauerhaft auf der Bremse zu stehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@dlorek schrieb am 24. Mai 2018 um 19:50:32 Uhr:


Kann man machen, würde mir aber auf Dauer auf den Keks gehen. Da ist Auto Hold schon besser...

Der zeigt übrigens auch dem nachfolgenden Verkehr das man bremst. Deine Variante tut das nicht.

Da ich gerade von der schicht nach hause fuhr, dachte ich mir das überprüfe ich (im a6 4g!) Ob beim hold-assist die bremslichter aufleuchten und NEIN tun sie im a6 zumindest nicht, selbst gesehen und Kollege auch... Hat es jemand schon wirklich im a3 8v getestet ob es dort so ist?

Im a6 gleicht also der hold-assist mit Feststellbremse anziehen und da leuchten ja auch keine Bremslichter.

Und zum thema bremslichter im stand und stau, wäre da die warnblinker nicht angebrachter oder gar Pflicht im stau als letzter?

Ich mache generell wenn auf einer strasse wo schnell gefahren wird sich plötzlich die Geschwindigkeit rasch reduziert immer als letzer die warnblinker an bis zumindest 3-5 autos hinter mir sich der Kolonne anpassen (heute zB Traktor mit 20kmh wo normal 110-120 gefahren wird).

S3 MJ18 - Autohold lässt die Bremslichter aufleuchten.

Wurde dann anscheinend geändert, A6 ist MJ12!

Find ich aber Positiv. Nicht wegen Stau sondern rein objektiv dass der Hintermann sieht das man "bremst".
Wäre auf die Blicker meiner nachfolgenden Fahrer interessiert wenn ich da an der Kreuzung oder Bergauf so da stehe 🙂

Alternative für Leute die kein Auto Hold haben aber bei denen ACC verbaut ist: Nach dem Stehenbleiben ACC aktivieren (Hebel ziehen falls schon ein Wert gesetzt ist, sonst per Klick Wert setzen) - fertig.
Hat bei Start-Stop auch noch den netten Nebeneffekt, dass der Motor direkt anspringt sobald der Vordermann anfährt (sofern vorhanden).

Das geht dann halt auch nur mit Vordermann und klappt im normalen Stop and Go bzw. mit jemanden vor sich ja sowieso.

Alternative:
AAS nachrüsten...
alles andere ist doch murksi...

Zitat:

@audifan310197 schrieb am 25. Mai 2018 um 00:00:50 Uhr:


Wurde dann anscheinend geändert, A6 ist MJ12!

Find ich aber Positiv. Nicht wegen Stau sondern rein objektiv dass der Hintermann sieht das man "bremst".
Wäre auf die Blicker meiner nachfolgenden Fahrer interessiert wenn ich da an der Kreuzung oder Bergauf so da stehe 🙂

Zumindest beim A3 wurde nichts geändert. Bereits mein 2013er A3 mit Anfahrassi lässt das Bremslicht im Stand an. Es geht erst aus wenn man manuel die Handbremse betätigt.

Zitat:

@dlorek schrieb am 25. Mai 2018 um 05:17:16 Uhr:


Das geht dann halt auch nur mit Vordermann und klappt im normalen Stop and Go bzw. mit jemanden vor sich ja sowieso.

Das Gute (und damals für mich unerwartete) ist ja, es funktioniert auch ohne Vordermann :-)

Zitat:

@Sabre_Wulf schrieb am 24. Mai 2018 um 12:27:17 Uhr:


Trittst du die Bremse voll durch, dann hast du eine Leerlaufdrehzahl von ~700, trittst du die Bremse aber nur leicht dann wird die Drehzahl so bei 1000 Umdrehungen gehalten und die Kupplung steht unter Spannung.

Kann ich so nicht nachvollziehen. Egal wie zaghaft ich bremse, die Leerlaufdrehzahl geht immer auf ~700 Umdrehungen. 1.5 TFSI mit s-tronic, Bj. 01/2018 ohne Anfahrassistent.

Mein Audi-Verkäufer hat mir von den Anfahrtassistenten definitiv abgeraten, weil ich vorher auch die s-tronic ohne AA fuhr: Dann werden sie damit nicht klar kommen...

Ein Fehler ihn zu glauben. Ich ziehe bei längeren Stillstand die Feststellbremse, der Motor ist meistens eh aus durch die Start-Stop.

Der AA kann ja ohne Probleme ausgeschaltet werden, verstehe den Verkäufer echt nicht...

Zitat:

@Ganimede schrieb am 28. Mai 2018 um 10:12:04 Uhr:



Zitat:

@Sabre_Wulf schrieb am 24. Mai 2018 um 12:27:17 Uhr:


Trittst du die Bremse voll durch, dann hast du eine Leerlaufdrehzahl von ~700, trittst du die Bremse aber nur leicht dann wird die Drehzahl so bei 1000 Umdrehungen gehalten und die Kupplung steht unter Spannung.

Kann ich so nicht nachvollziehen. Egal wie zaghaft ich bremse, die Leerlaufdrehzahl geht immer auf ~700 Umdrehungen. 1.5 TFSI mit s-tronic, Bj. 01/2018 ohne Anfahrassistent.

Bei mir ist es genauso wie Sabre_Wulf schreibt, trete ich fest auf die Bremse fällt die Drehzahl auf Leerlaufdrehzahl, die Kupplung trennt spürbar, trete ich nur leicht auf die Bremse bleibt die Drehzahl auf ca 1000 Touren und der Wagen will losrollen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen