Anfahrassistent beim A3 8V
Moin Leute,
habe den A3 8V mit S-Line Paket und in 6 Gang Schaltausführung.
Habe keine Probleme, sondern nur eine Verständnisfrage und zwar:
Es gibt ja die Möglichkeit den Anfahrassisten für 80€ zu bestellen. Ich hab dies nicht mitbestellt und dementsprechend auch nicht den Taster neben der Parkbremse. Habe aber bemerkt, dass das Auto am Hang / Berg solange gehalten wird, bis genug "Druck" / "Kraft" aufgebaut ist um "rückrollfrei" anzufahren.
Ist die Option Assistensystem dann einfach nur ein Taster mit dem ich das manuell ein bzw. aus schalten kann (80€ für nix)?
Wie gesagt ich habe keine Probleme - es würde mich nur mal interessieren 🙂
Gruß Timo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von matse007
Vielleicht bin ich zu begriffsstutzig :-( ich habe jetzt viel über Anfahrassi + S-tronic hier gelesen, aber mir ist es immer noch nicht ganz klar... Ich stelle also mal folgende Frage: wenn ich mit Anfahrassi + S-tronic anhalte, Fuß von Gas und Bremse nehme - geht dann mit SSA der Motor erst wieder an, wenn ich Gas gebe? D.h. Wenn ich den Assi nicht habe, dann muss ich die Bremse getreten halten?In dem Fall muss ich unbedingt den Assi nachbestellen! Sollte noch gehen oder? Habe Mitte März bestellt und kW19 ist bislang unverbindlicher Liefertermin....
Danke für Eure Antworten!
Ich hatte es zwar eine Seite zuvor verlinkt, aber ich schreib meine Testerfahrung von der Probefahrt eben nochmal hin:
Bei nicht aktiviertem Anfahrassistenten (oder ohne) musst du an der Ampel den Fuß auf der Bremse haben, nimmst du ihn von der Bremse geht das Auto an und fährt los.
Bei aktiviertem Anfahrassistenten kannst du an der Ampel den Fuß von der Bremse nehmen, das Auto geht an und fährt los, wenn du wieder Gas gibst.
Das sollte deine Frage doch beantworten ... Genau aus diesem Grund habe ich die 80 € investiert 🙂
290 Antworten
Naja, das könntest du jetzt bei ziemlich jedem Fahrerassistenzsystem sagen, selbst bei nem Handschalter oder Automatik…
Und btw. Kommentar abgeben und dann aber sagen "…also lassen wir das" kannste nicht machen. 😉
Zitat:
@hadez16 schrieb am 22. Mai 2018 um 12:47:54 Uhr:
Nennt mich einen negativen Mit-dem-Finger-wedeler, aber ich halte das erfahrungsgemäß für gefährlich wenn man daran gewohnt ist, und du mal mit einem Fahrzeug ohne Auto-Hold von der Bremse gehst bzw. in Gedanken bist.Ich vergesse schon überwiegend, dass manche Autos hinten nicht piepen beim rangieren, weil man es schon für so selbstverständlich hält.
Das driftet jetzt aber extrem in Grundsatzdiskussion ab, also lassen wir das 😉
ich mag den Anfahrassistenten....
besonders, wenn man mal im Stadtverkehr mit Ampeln unterwegs ist, schlichtweg, weil man (in meinem Falle mit stronic) nach dem Stillstand alle Füße von den Pedalen nehmen kann.
zudem dürfte der Anfahrassistent so die Kupplungen sehr entlasten, eben weil man kein Pedal mehr betätigt
- bei stronic ist gewährleistet, dass die Kupplung komplett offen sind
- beim Handschalter braucht man nur noch den Fuß von der Kupplung nehmen, was wiederum das Ausrücklager und damit ebenfalls die Kupplung entlastet
wenn mit der Anfahrassistent beim rangieren in engen Parklücken nervt, wird er deaktiviert....kommt aber auch aufgrund meines Fahrprofils eher selten bis gar nicht vor!
andere Assistenzsysteme finde ich da deutlich "lästiger" und bin deshalb auch froh, viele davon gar nicht erst "an Bord" zu haben!
Zitat:
@LupoR schrieb am 22. Mai 2018 um 14:26:47 Uhr:
[...]zudem dürfte der Anfahrassistent so die Kupplungen sehr entlasten, eben weil man kein Pedal mehr betätigt
- bei stronic ist gewährleistet, dass die Kupplung komplett offen sind[...]
Genau deswegen hatte ich ja das Thema ausgekramt;-) ich habe es jetzt so verstanden, dass das DSG (bei festem Druck) auf der Bremse auch vollständig auskuppelt....
ja, tut es....
aber willst du an der Ampel „feste“ auf der Bremse stehen???
ich nicht!
zudem fängt man sich damit bei heissen Bremsen gerne Belagabdrücke auf der Scheibe ein, oder macht gleich die Scheiben krumm!
Ähnliche Themen
Zitat:
@LupoR schrieb am 22. Mai 2018 um 22:32:14 Uhr:
ja, tut es....
aber willst du an der Ampel „feste“ auf der Bremse stehen???ich nicht!
zudem fängt man sich damit bei heissen Bremsen gerne Belagabdrücke auf der Scheibe ein, oder macht gleich die Scheiben krumm!
nichts anderes macht der Auto-Hold Assistent ... er steht auf der Bremse ......
und zwar nicht leicht ... sondern fest
Wollte ich auch gerade schreiben😁 also bei kürzeren Ampelstopps habe ich kein Problem auch mal etwas fester auf die Bremse treten zu müssen, für irgendetwas muss die Wadenmuskulatur ja gut sein😉
Wenn ich weiß, dass es länger dauert schalte ich dann halt auf N. Auf ebener Strecke kann ich dann ja auch von der Bremse gehen. Habe ich mit meinem Handschalter zuvor genau so gemacht, der hatte gar keine Assistenzsysteme und es hat auch alles prima geklappt. Musste da auch immer auf der Bremse stehen, damit der Wagen nicht wegrollt. Habe aber meist testweise die bremse im Leerlauf losgelassen, um zu testen, ob er auch so stehen bleibt.
Wie schon gesagt ist mir am wichtigsten, dass es zu keinem vermehrtem Kupplungsverschleiß im Stand kommt. Wobei ich hier auch schon gelesen habe, dass dieser, selbst wenn das Auto gegen die Bremse „kriecht“, bei den zwei Nasskupplungen des S3 mit dem 7-Gang DSG eher gering sein soll...
Nutzt der Anfahrassistent alle vier Bremsen oder nur hinten?
Zum „kriecht“ gegen Bremse. Irgendwann erhitzt sich die nasslaufende Kupplung bzw. die Flüssigkeit im Kupplungsbereich und man bekommt einen Alarm im FIS angezeigt wegen der erhöhten Temperatur.
Er bremst auf allen vier Rädern und das nur so viel wir nötig! Bei nässe kann man wenn man im Wagen vor und zurück wippt sogar ein leichtes rubbeln provozieren. Fest angeknallt ist sie nicht...
Zitat:
@weiberheld schrieb am 23. Mai 2018 um 11:53:33 Uhr:
Irgendwann erhitzt sich die nasslaufende Kupplung bzw. die Flüssigkeit im Kupplungsbereich und man bekommt einen Alarm im FIS angezeigt wegen der erhöhten Temperatur.
@weiberheld: Echt? Dann scheint mir das ganze irgendwie nicht wirklich ausgereift und vor allem massentauglich zu sein. Was machen denn all die A3/S3 Fahrer/innen, die sich nicht in Foren schlau lesen und Gedanken um Kupplungsverschleiß machen, wenn sie bei 35 Grad 3 Stunden im Stau stehen auf der Autobahn mit stop&go? Also mein Vater hat z.B. noch eine gute alte S-klasse W140 mit Wandlerautomatik. Wenn der jetzt auf einen S3 mit DSG umsteigen würde, würde er diesen fahren wie seine alte Wandlerautomatik - sprich an Ampeln und Stop & go einfach in D bleiben auf der Bremse stehend. Und ich denke, dass dies vielen Leuten so geht (gerade Auto/Technik-Uninteressierten). Wenn sich die Kupplung dann z.B. im Stau dermaßen erhitzt, dass es zu Schäden kommen kann, ist das keine Technik, die man auf die Massen loslassen darf finde ich...
Wie gut das es nicht so ist und selbst wenn sie warm oder zu heiß werden würde, würde es gemeldet werden. Wer zu oft LC Starts hintereinander hinlegt, kennt die Meldung vielleicht.
Selbst mein DQ200 hat im Stau nie Probleme gemacht!
Zitat:
@SU-RS schrieb am 23. Mai 2018 um 18:20:10 Uhr:
Zitat:
@weiberheld schrieb am 23. Mai 2018 um 11:53:33 Uhr:
Irgendwann erhitzt sich die nasslaufende Kupplung bzw. die Flüssigkeit im Kupplungsbereich und man bekommt einen Alarm im FIS angezeigt wegen der erhöhten Temperatur.@weiberheld: Echt? Dann scheint mir das ganze irgendwie nicht wirklich ausgereift und vor allem massentauglich zu sein. Was machen denn all die A3/S3 Fahrer/innen, die sich nicht in Foren schlau lesen und Gedanken um Kupplungsverschleiß machen, wenn sie bei 35 Grad 3 Stunden im Stau stehen auf der Autobahn mit stop&go? Also mein Vater hat z.B. noch eine gute alte S-klasse W140 mit Wandlerautomatik. Wenn der jetzt auf einen S3 mit DSG umsteigen würde, würde er diesen fahren wie seine alte Wandlerautomatik - sprich an Ampeln und Stop & go einfach in D bleiben auf der Bremse stehend. Und ich denke, dass dies vielen Leuten so geht (gerade Auto/Technik-Uninteressierten). Wenn sich die Kupplung dann z.B. im Stau dermaßen erhitzt, dass es zu Schäden kommen kann, ist das keine Technik, die man auf die Massen loslassen darf finde ich...
Genau so mache ich es auch, mit dem Fuß auf der Bremse, mit D an der Ampel. Kann die Kupplung das nicht ab, dann ist das Getriebe halt Schrott.
Ich schalte doch nicht jedes Mal von d auf n oder p. Außerdem sind die großen Maschinen alle eine nasskupplung, da sollte sich das erhitzen in grenzen halten.
Trittst du die Bremse voll durch, dann hast du eine Leerlaufdrehzahl von ~700, trittst du die Bremse aber nur leicht dann wird die Drehzahl so bei 1000 Umdrehungen gehalten und die Kupplung steht unter Spannung.
Das Auto-Hold trennt die Kupplung komplett deswegen hast du auch dort 700 Umdrehungen im Leerlauf.
Hab mal eine theoretische Frage dazu:
Wie reagiert die Kupplung, wenn ich an der Ampel die elektr. Feststellbremse ziehe und trotzdem auf der Bremse stehen bleibe (im D/S Modus)?
Weil beim anfahren sollte die Feststellbremse vorwärts ja automatisch lösen, wie reagiert darauf die S-tronic?
Du hast ~700 Umdrehungen und wenn du hast gibst öffnet die Feststellbremse und das Auto fährt gleichzeitig los.
Wie nach dem Parken beim losfahren auch.
Und meistens hast du 0 Umdrehungen weil der Motor abgestellt wird...