An GT TDI-Fahrer: habt Ihr mit dem TSI verglichen?
Hallo G5 GT TDSI-Fahrer - sofern es schon en paar gibt:
habt ihr vor euerem Kauf mit dem TSI verglichen? Der TDI ist geräuschtechnisch beim Test ja nicht so gut weggekommen (permanentes Brummen). Denkt Ihr, daß beim Testwagen evtl. der Auspuff verspannt war, o.ä.?
Wo hat sich euer Spritverbrauch eingependelt?
An die TSI-Käufer: habt ihr bewußt keinen GT TDI genommen? Warum?
Grüsse
habi99
114 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AStriker84
ich habe mich für den diesel entschieden weil ich viel AB fahre
meint ihr der TSI kann dem TDI bei der gesamt km-laufleistung das wasser reichen?
ich bin mir nicht sicher. man muss einfach abwarten bis die ersten tsi mal 100.000 km oder drüber haben
wer weiss, vielleicht verreist es die "motörchen" auch schon vorher *g*
Schönes Argument. Nur leider ziehmlicher Käse 😁
Erstmal bringt kein Hersteller einen Motor auf den markt, der nicht mehrere 100t KM getestet wurde,
zweitens, der GT verzögerte sich um ein halbes Jahr,weil der GT TDI Motor soviele Probleme machte.
Der TSI Motor war schon lange Serienreif.
Wenn man sich als Gedanken um einen Motor machen muss, dann eher beim GT TDI als beim TSI.
Aber wie gesagt,VW bringt keinen Motor auf den markt der nur um die 100t Km schaffen wird.
Nabend zusammen,
ich hoffe ja nicht, daß ich euch mit meinem Therad den ganzen Vatertag geschrottet habe; das täte mir leid.
Ich selbst stehe vor der Entscheidung zum Neuwagenkauf und habe mal ein wenig rumgerechnet:
GT TDI: KH 18, VK 23, TK 24
GT TSI: KH 16, VK 19, TK 22
Was dies pro Jahr ausmacht - je nach SF-Rabatt: ich setze mal 100 Euro Differenz zugunsten des TSI an.
Steuer (Stand 2006)
GT TDI: 300 Euro
GT TSI: 91 Euro
Verbrauchsrechnung:
GT TDI: 6,5 L /100 km, Diesel 1,15/L
GT TSI: 9 L / 100 km, SP 1,40/L
Jahresfahrleistung 15Tkm
Macht beim
GT TDI: 1121 Euro Sprit /Jahr
GT TSI: 1890 Euro Sprit /Jahr
Ergibt eine Differenz von 769 Euro zugunsten des GT TDI
abzuziehen:
Steuerdifferenz: 209 Euro
Versicherungsdifferenz: 100 Euro (geschätzt)
Zusammenrechnung:
769 Euro abzgl. 309 Euro (209 + 100)
Ergibt eine Unterhaltsdifferenz zugunsten des GT TDI von
460 Euro /Jahr
Dies bedeutet:
Aufpreis Anschaffung GT TDI zu GT TSI: 2450 Euro
geteilt durch 460 Euro ergibt eine Amortisation nach ca. 5,5 Jahren, will sagen: nach 5 1/2 Jahren ist Preisgleichheit (Zinsberechnungen und Inspektionskosten (>wer weiß hierzu was) außer acht gelassen).
Das Fahrzeug hätte dann 82.500 km gelaufen, sprich: bei dieser km-Leistung wäre dann patt, bzw. ab hier würde sich der Diesel "lohnen" - Steuersprechung Stand heute.
Nun kann man überlegen, für wie lange man sich heute einen Neuwagen kauft; evtl. spielt das noch eine Rolle.
De facto ist es so, daß derzeit noch rel. viele Zylinderköpfe der 170PS Diesel defekt gehen; das sollte sich aber geben .....
Grüsse
habi99
Zitat:
Original geschrieben von Trollfan
Schönes Argument. Nur leider ziehmlicher Käse 😁
Erstmal bringt kein Hersteller einen Motor auf den markt, der nicht mehrere 100t KM getestet wurde,
zweitens, der GT verzögerte sich um ein halbes Jahr,weil der GT TDI Motor soviele Probleme machte.Der TSI Motor war schon lange Serienreif.
Wenn man sich als Gedanken um einen Motor machen muss, dann eher beim GT TDI als beim TSI.
Aber wie gesagt,VW bringt keinen Motor auf den markt der nur um die 100t Km schaffen wird.
Wie wahr, wie wahr. Wobei ich glaube, dass sich beim TDI einfach die Entwicklung aufgrund der neuen Piezo-Elemente verlängert hat. Im Endeffekt ist es auch egal. Ich denke, dass Motoren alle eine hohe Lebensdauer haben. Klar hat der 1.4 TSI rein theoretisch mehr Teile, die kaputt gehen können. Aber die Motoren werden sowas von gut getestet....VW könnte sich Motoren, die nach kurzer Zeit den Geist aufgeben, überhaupt nicht leisten, und das wissen die Ingenieure dort.
Edit @ Vorposter:
Jo, bei 15 tkm / Jahr lohnt er sich noch nicht. Und noch etwas: Du gehst von 9 Litern / 100 km aus. Das ist recht viel. Ich habe hier im Forum schon von Leuten gelesen, die den GT bei schleichfahrweise mit 6 Litern und normaler Fahrweise mit 7-8 Litern bewegen, was ich durchaus für realistisch halte. Daher würde ich der einfachheit sagen, man nimmt die Verbrauchswerte vom Hersteller. Und wenn du die nimmst....rechnet sich der diesel quasi gar nicht. Nur wenn ich wirklich absoluter Dieselfan wäre oder wüsste, dass ich immer sehr viel und sehr schnell BAB fahre, käme der TDI in Betracht.
Zitat:
Original geschrieben von habi99
Verbrauchsrechnung:
GT TDI: 6,5 L /100 km, Diesel 1,15/L
GT TSI: 9 L / 100 km, SP 1,40/L
hab nicht gedacht, das TSI so ein Saufschwein ist
kann man besser einen R32 für fahren, der kommt auch
mit 9 zurecht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von habi99
Nabend zusammen,
ich hoffe ja nicht, daß ich euch mit meinem Therad den ganzen Vatertag geschrottet habe; das täte mir leid.
Ich selbst stehe vor der Entscheidung zum Neuwagenkauf und habe mal ein wenig rumgerechnet:
GT TDI: KH 18, VK 23, TK 24
GT TSI: KH 16, VK 19, TK 22Was dies pro Jahr ausmacht - je nach SF-Rabatt: ich setze mal 100 Euro Differenz zugunsten des TSI an.
Steuer (Stand 2006)
GT TDI: 300 Euro
GT TSI: 91 EuroVerbrauchsrechnung:
GT TDI: 6,5 L /100 km, Diesel 1,15/L
GT TSI: 9 L / 100 km, SP 1,40/L
Jahresfahrleistung 15TkmMacht beim
GT TDI: 1121 Euro Sprit /Jahr
GT TSI: 1890 Euro Sprit /JahrErgibt eine Differenz von 769 Euro zugunsten des GT TDI
abzuziehen:
Steuerdifferenz: 209 Euro
Versicherungsdifferenz: 100 Euro (geschätzt)Zusammenrechnung:
769 Euro abzgl. 309 Euro (209 + 100)Ergibt eine Unterhaltsdifferenz zugunsten des GT TDI von
460 Euro /JahrDies bedeutet:
Aufpreis Anschaffung GT TDI zu GT TSI: 2450 Euro
geteilt durch 460 Euro ergibt eine Amortisation nach ca. 5,5 Jahren, will sagen: nach 5 1/2 Jahren ist Preisgleichheit (Zinsberechnungen und Inspektionskosten (>wer weiß hierzu was) außer acht gelassen).Das Fahrzeug hätte dann 82.500 km gelaufen, sprich: bei dieser km-Leistung wäre dann patt, bzw. ab hier würde sich der Diesel "lohnen" - Steuersprechung Stand heute.
Nun kann man überlegen, für wie lange man sich heute einen Neuwagen kauft; evtl. spielt das noch eine Rolle.
De facto ist es so, daß derzeit noch rel. viele Zylinderköpfe der 170PS Diesel defekt gehen; das sollte sich aber geben .....
Grüsse
habi99
Und jetzt machen wir die Rechnung mal mit den VW Werten :
7.2 Liter beim TSI DSG und 6.4 beim GT TDI.
Einfach mal einen TSI Verbrauchs Wert nehmen,noch dazu einen unrealistischen bei gleicher Fahrweise ist bissel lächerlich.
Hallo zusammen,
ich habe bewußt einen höheren Verbrauchswert angenommen, denn der TSI lässt sich sicher mit weniger bewegen - aber: es macht einfach einen heiden Spaß ihn laufen zu lassen ......; und sicher kann ich den Diesel sparsam bewegt auch unter 5 Liter bringen - es ändert sich aber dann an der Gesamtbetrachtung kaum etwas.
Im AMS-Test wurde der TSI mit 8,3 Litern gemesen; wenn ich nun im Winter auch hin und wieder Kurzstrecke habe und evtl. ncoh einen Standheizungseinsatz, so bin ich nicht mehr weit von (gelegentlichen) 9 Litern weg (Stadtverkehr 9,6 lt. VW). Gleiches gilt aber für den Diesel auch.
Interessant wäre in diesem Falle auch die Betrachtung zum kleinen TSI. Soweit ich informiert bin, ist es derselbe Motor - allerdings mit anderer Steuerung. Fraglich hierbei, ob der GT TSI mit EuroSuper betankt dennoch mehr als 140 PS hätte .....
Grüsse
habi99
nunja wenn man nicht sparsam fährt könnte es beim Diesel auch so aussehen.
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/134061.html
bei beiden sollte man nicht unnötig nach oben oder unten korrigieren
Zitat:
Original geschrieben von habi99
Hallo zusammen,
ich habe bewußt einen höheren Verbrauchswert angenommen, denn der TSI lässt sich sicher mit weniger bewegen - aber: es macht einfach einen heiden Spaß ihn laufen zu lassen ......; und sicher kann ich den Diesel sparsam bewegt auch unter 5 Liter bringen - es ändert sich aber dann an der Gesamtbetrachtung kaum etwas.
Im AMS-Test wurde der TSI mit 8,3 Litern gemesen; wenn ich nun im Winter auch hin und wieder Kurzstrecke habe und evtl. ncoh einen Standheizungseinsatz, so bin ich nicht mehr weit von (gelegentlichen) 9 Litern weg (Stadtverkehr 9,6 lt. VW). Gleiches gilt aber für den Diesel auch.
..
Grüsse
habi99
Trotzdem machst du eine reiche Pro GT TDI Milchmädchenrechnung.
Nimmst dann beim GT TSI mehr an wegen flotten Fahren, aber beim TDI nicht.
Zudem kannst du Problemlos Super tanken ohne Leistungseinbussen.was deine Rechnung wieder anders ausfallen lässt.
Aber wenn du dir den GT TDI so dermassen schönrechnest,dann solltest du dir den GT TDI kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von Sp3kul4tiuS
nunja wenn man nicht sparsam fährt könnte es beim Diesel auch so aussehen.
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/134061.html
bei beiden sollte man nicht unnötig nach oben oder unten korrigieren
Hey, postet da einfach meine Werte! BÖSE!!! 😁
Meine Werte sind wirklich kein positives Beispiel, wobei ich nicht wirklich weiss wieso der Wert so hoch ist! Ich hoffe, dass es am defekten Motorsteuergerät liegt! Wild fahren, tu ich eigentlich selten! Probier mich meistens zurück zu halten!
@Cathul
bitte nicht schimpfen. Eine echte Milchmädchenrechnung sieht anders aus. Den GT TDI mit 6,5 L gerechnet bedeutet mit Sicherheit schon ordentlich Fahrspaß; gespart wird mit ner 5 vor dem Komma.
Ich muß mir den GT TDI nicht schön reden; ich sehe das ganze einfach recht realistisch.
Grüsse
habi99
Zitat:
Original geschrieben von habi99
@Cathul
bitte nicht schimpfen. Eine echte Milchmädchenrechnung sieht anders aus. Den GT TDI mit 6,5 L gerechnet bedeutet mit Sicherheit schon ordentlich Fahrspaß; gespart wird mit ner 5 vor dem Komma.
Ich muß mir den GT TDI nicht schön reden; ich sehe das ganze einfach recht realistisch.
Grüsse
habi99
Deine 6.5 Liter Diesel und 9 Liter TSI sind pro Diesel schöngerechnet. Denn du nimmst nicht gleiche Fahrweise an.
Wer mit dem Diesel 6.5 Liter verbraucht ,hätte mit dem TSI niemals 9 gebraucht bei gleicher Fahrweise.
Schau dir Tuono an, 7,7 Liter Verbrauch bei nicht sonderlich flotter Fahrt.
VW gibt eine Differenz von 1.2 bis 0.8 Liter im Schnitt an. Das tun sie mit Sicherheit nicht ohne Grund^^.
Rechne doch mal mit Tuonos 7.7 Liter und den 9 Liter für den TSI mit Super statt Super Plus und schau mal,was da rauskommt.
das kann nur pro TSI lauten ......; aber siehe es doch einmal so: kaufst Du heute ein Fahrzeug neu und es ist kein Firmenfahrzeug, so mußt Du es lange fahren wegen des hohen Wertverlustes in den ersten Jahren. Also rechne ich einfach einmal mit einer Haltedauer von 10 Jahren oder 150 Tkm und einem daran hängenden Wiederverkauf - sofern man schon so weit in die Zukunft blicken kann.
In der neuen AMS steht ein Artikel über die Euro 6 ab 2015 - na ja - da denke ich, werden alle heutigen Fahrzeuge - egal ob Diesel oder Benziner - im Zweifelsfalle nicht mehr fahren dürfen.
Was sind denn 9 Jahre bei der heutigen Fahrzeugqualität? Nichts ! ........
Grüsse
habi99
Zitat:
Original geschrieben von OPAmitTDI
Lt. Volkswagen: ( www.volkswagen.de )
TSI: 173-178
TDI: 159-165CO2 Emissionen kombiniert in g/km. Jeweils 6-Gang . Soviel dazu.
PS: Wo (er-)findest du eigentlich immer die Werte ?
Lieber Opi du hast mich schon richtig zitiert, und im Zitat von mir siehst du doch sicherlich die Abkürzung "DSG", wenn man den Vergleich mit DSG heranzieht, dann schneidet der TSI besser ab 😉
@habi99
Man nehme mal die DSG Verbrauchswerte von VW an und rechne mit 20.000km/Jahr, dann benötigt man genau 10Jahre um beim Diesel ins plus zu kommen, also 200.000km, echt top....
Zitat:
Original geschrieben von jonny1983
Lieber Opi du hast mich schon richtig zitiert, und im Zitat von mir siehst du doch sicherlich die Abkürzung "DSG", wenn man den Vergleich mit DSG heranzieht, dann schneidet der TSI besser ab 😉
Lieber Jonny,
deine Angabe für DSG ist leider unvollständig:
Statt:
TSI 169 g/km
TDI 173 g/km
ist die korrekte Angabe:
für DSG:
TSI 169-175 g/km
TDI 173-176 g/km
für 6-Gang:
TSI: 173-178 g/km
TDI: 159-165 g/km
Heisst: Bei DSG Gleichstand, mit 6-Gang Vorteil TDI.