An die xDrive Fahrer: Habt / hattet Ihr schon Probleme mit dem Verteilergetriebe?

BMW 6er F13 (Coupe)

Hallo,

bei mir scheint nach nur 25tkm bereits wieder das Verteilergetriebe defekt zu sein. Während der konstanten Fahrt (Tempomat) ruckelt es, sowie beim Abbiegen nach links oder auch in Linkskurven, hört man es aus dem Bereich des Verteilergetriebes knacken / klackern.

Sobald man die Sicherung vom Verteilergetriebe zieht (man ist dann nur noch mit Heckantrieb unterwegs) sind diese Problem verschwunden.

Wenn man so durch die Foren liest, scheint das bei mir (650ix und auch bei Euch) verbaute ATC-35L, so ist die Modellbezeichnung nicht gerade das Beste zu sein. Eventuell haben ich und einige Andere aber auch nur Pech. Verzeiht daher bitte auch mein Doppelpost, hier und im F10 Forum.

Habt / hattet Ihr schon Probleme mit dem Verteilergetriebe? Wenn ja, würde mich auch interessieren, ob Ihr mit Mischbereifung unterwegs seid.

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Ich kann in diversen BMW-Foren überhaupt keine signifikante Häufung von VTG-Schäden feststellen. Es gibt vereinzelt Fälle, in denen das VTG schon früh den Geist aufgegeben hat. Dass das an unterschiedlichen Reifenumfängen gelegen hat, wage ich mal stark zu bezweifeln. Wahrscheinlicher ist, dass es da einfach Produktionsfehler gab.

Von daher würde ich mit wegen dem VTG keine Gedanken machen. Klar kann es kaputt gehen, aber das kann jedes andere Teil am Auto auch.

202 weitere Antworten
202 Antworten

Das VTG ist offenbar etwas anfällig was unterschiedliche Reifendurchmesser anbelangt, sprich den Verschleiß der Reifen. Normalerweise kann man den ja zwischen den Achsen augleichen wenn man die Reifen tauscht. Und eben das geht mit Mischbereifung nicht.

Nun das würde für mich bedeuten im Winter auf Mischbereifung zu verzichten, da in der Jahreszeit wohl xDrive gefragt ist. Im Sommer bleibe ich wohl dabei mit Mischbereifung zu fahren und hoffe, dass ich doch genug Distanz zurücklegen kann ehe es zu ersten Problemen kommt.

Das würde aber nichts nützen, denn auch im Sommer würde das xDrive bei zu großen Unterschieden zwischen Vorder- und Hinterachse regeln.

Das ist so richtig, sollte aber weniger vorkommen als im Winter da kein Schnee oder Eis auf der Fahrbahn liegen sollte. Es wäre ja auch nur eine Milderung des Problemes und keine komplette Lösung.

Ähnliche Themen

Das meine ich nicht. Grundsätzlich ist die Lastverteilung 40/60. Auch im Trockenen. Ist ja ein permanenter Allradantrieb. Sind die Unterschiede der Reifendurchmesser, eigentlich der Abrollumfang, zu groß muss das VTG diesen Unterschied permanent ausgleichen. Und das erhöht den Verschleiß. Das hat mit unterschiedlichen Gripverhältnissen erstmal nichts zu tun.

Ich mache mir da aber auch keine Gedanken. Im Sommer fahre ich auch die Mischbereifung, im Winter 225er rundum. Allerdings achte ich auf von BMW freigegebene Reifen, also auf die Sternmarkierung. Dann kann mir BMW nichts vorwerfen und tauscht mir das VTG auf Kulanz, sollte mal was sein.

Zitat:

@mr555 schrieb am 20. März 2017 um 13:30:33 Uhr:


Ich suche seit langem einen 335i ohne Allrad, es gibt aber so wenige, dass ich nun einen Xdrive 335i, Jahrgang 10/2013 ins Auge gefasst habe.

Erst ein paar Sätze zum Allrad. Ich fahre jetzt den dritten Allrad BMW und den zweiten mit xDrive und Mischbereifung im Sommer. Gut, der jetzige hat erst ca. 50000 km gelaufen aber der letzte (330d) 190000 km und keine Probleme mit dem Verteilergetriebe.

Nun gut, du suchst einen 335i ohne Allrad. Vielleicht ist aber auch ein Alpina B3 Bi-Turbo mit 410 PS bzw. Alpina B3 S Bi-Turbo mit 440 PS (Klick mich) etwas für dich. Nicht nur, dass du den auch nur mit Hinterradantrieb bekommen kannst, sondern optional gibt es ihn auch mit einem mechanischen Sperrdifferential.

Gruß

Uwe

Ich kann in diversen BMW-Foren überhaupt keine signifikante Häufung von VTG-Schäden feststellen. Es gibt vereinzelt Fälle, in denen das VTG schon früh den Geist aufgegeben hat. Dass das an unterschiedlichen Reifenumfängen gelegen hat, wage ich mal stark zu bezweifeln. Wahrscheinlicher ist, dass es da einfach Produktionsfehler gab.

Von daher würde ich mit wegen dem VTG keine Gedanken machen. Klar kann es kaputt gehen, aber das kann jedes andere Teil am Auto auch.

Zitat:

@Peter-11950 schrieb am 22. März 2017 um 09:11:22 Uhr:


Ich kann in diversen BMW-Foren überhaupt keine signifikante Häufung von VTG-Schäden feststellen. Es gibt vereinzelt Fälle, in denen das VTG schon früh den Geist aufgegeben hat. Dass das an unterschiedlichen Reifenumfängen gelegen hat, wage ich mal stark zu bezweifeln. Wahrscheinlicher ist, dass es da einfach Produktionsfehler gab.

Von daher würde ich mit wegen dem VTG keine Gedanken machen. Klar kann es kaputt gehen, aber das kann jedes andere Teil am Auto auch.

Das was kaputt gehen kann, kein Thema aber beim VTG reden wir hier von einer 4stelligen Summe was die Reparaturkosten angeht.
Das tückisch ist wohl das der Defekt schleichend auftritt. Meiner ruckelt auch manchmal etwas beim beschleunigen aber auch beim Allrad gibt es etwas schlupf an den Rädern. Kommt es nun davon oder nicht? Keine Ahnung. Meine Winterreifen sind jedenfalls rundum 225/45 R18 und die M400 Mischbereifung habe ich gerade verkauft und lege mir B33 Brock Felgen mit 225/45 R18 Reifen für den Sommer zu. Was BMW nun aber bei einem Kulanzantrag mach weiß ich nicht. Hatte das leichte Ruckeln bei der Letzen Durchsicht mit vermerken lassen. Mehr kann ich halt nicht tun!

Hatten schon diverse BMW mit xDrive (X3 3.0d , X1 23d, 2x120d xDrive und nun eine F34 340i xDrive). Bei uns sind nie Probleme mit dem VGT aufgetreten. Hoffen wir mal das dies so bleibt.

Eine Reparatur muss übrigens auch nicht unbedingt teuer sein. Oftmals ist wohl nur das Kunststoffzahnrad im Stellmotor defekt. https://www.leebmann24.de/.../?...

Das kann ein geübter Schrauber angeblich auch selbst reparieren und kalibriert werden muss das VTG in dem Fall wohl auch nicht.

Das geht nicht bei allen Stellmotoren. Mag sein dass es beim F30 geht. Aber ein Stellmotor kostet auch nur 300€ wenn man ihn direkt beim Hersteller kauft und nicht bei BMW.

Ich beobachte das Thema schon länger da mein F31 nun 95.000 KM runter hat und ich im Sommer wie Winter stets Mischbereifung fahre (jeweils 225/40 VA und 255/40 HA).

Bsiher aber keine Probleme, aktuell sind es die Bremsen vorne die mir wieder Sorgen machen.

Hallo zusammen,

In einem der Posts hier wurden ja die Radumfänge gemessen und da waren selbst bei Mischbereifung die Unterschiede im Bereich unter 1 cm, teilweise nicht ur zwischen vorne und hinten, sondern auch links und rechts.

Wie in einem anderen Post auch geschrieben wurde, hängt der tatsächliche Umfang neben der Profiltiefe auch vom Luftdruck und Beladungszustand ab, sowie von den Fertigungstoleranzen einzelner Reifen zueinander.

Ich frage mich jetzt, wie groß da tatsächlich der Einfuss der Mischbereifung als solcher ist und ob bei diesen ganzen Faktoren nicht mindestens genauso große Unterschiede auch bei einheitlicher Bereifung entstehen müssten?

Weiß jemand wie groß der Anteil von defekten Verteilergetrieben im Vergleich zur GEsamtzahl der xDrive-Wagen ist? Und wie hoch in Relation zu den gefahrenen Kilometern? Das wären doch aus meienr SIcht die interessanten Zahlen, um heraus zu finden, wie anfällig xDrive ist?

Gruß,
Martin

Ich nehme an im niedrigen % Bereich über 10 Jahre und 200Tkm. Viele werden nur Stellmotorschäden haben, nicht wirklich das Getriebe selber.

Dumm nur das BMW keine Wartung am VTG vorsieht und auch keine Ersatzteile verkauft. Dies macht einen verschleisdbedingten Kupplungsdefekt zu einer sehr teuren Angelegenheit.

Fahre einen F31 320d xDrive M-Sport BJ 2013 mit Mischbereifung im Sommer und hatte letztes Jahr auch Probleme mit Ruckeln im Antriebsstrang bei ca. 55.000 km Laufleistung. VTG wurde von BMW auf Kulanz getauscht, seither alles in Ordnung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen