ForumGolf 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. an die TDI-Fahrer: Frage zum DPF

an die TDI-Fahrer: Frage zum DPF

Themenstarteram 3. Januar 2010 um 12:37

Hallo,

als langjähriger Diesel-Fahrer (Golf 3 TDI 90PS) würde mich interessieren, ob hier jemand schon einmal im Golf VI Probleme mit dem DPF hatte bzw. ob jemand öfter die DPF-Lampe zu sehen bekommt und eine Regenerationsfahrt machen muß ?

Laut meinem Freundlichem macht der DPF im Golf VI überhaupt keine Probleme mehr. Nur bei extremen Kurzstreckenbetrieb kann es sein, daß man mal eine Regerationsfahrt machen muß. Dafür reicht aber oft schon eine Fahrt auf dem Mittleren Ring (München, 60 km/h erlaubt).

Würde mich interessieren, ob Ihr dieser Aussage zustimmen könnt.

Bei meinem Fahrprofil (12000-15000 km im Jahr, häufige Kurzstrecken unter 10km aber auch oft mit AB-Anteil) würden mir 95% der User wahrscheinlich zum TSI raten.

Meine Bauch sagt aber ganz klar TDI, da mir die Charakteristik des TDI viel mehr zusagt. Nur der DPF macht mir die Entscheidung schwer.

Schwanke zwischen TSI 122 PS und TDI 140 PS, wobei mir der TDI schon deutlich mehr Spaß macht. Finde auch den 105 PS TDI ganz nett, obwohl der schon ein wenig zäh ist. Probe gefahren habe ich sie alle schon, allerdings den 140er TDI nur im Scirocco und im A3.

Danke schon einmal für Eure Antworten.

Beste Antwort im Thema
am 3. Januar 2010 um 16:16

Zitat:

Original geschrieben von sge500

hi nimm einen tsi

um den filter sauberzubekommen sollte mann alle paar 100km mindestens 2500 U/pm für so ca. 10km fahren.

beim 140 ps tdi sind das locker 140-160 km/h.

außerdem brauch bei deinem fahrprofil der diesel lange bis der warm wird.

so mindestens 15km....

ergo für die stadt tsi oder diesel mit standheizung....

Kann ich mir nicht vorstellen, denn in den meisten Ländern Europas liegt die erlaubte Höchstgeschw. zwischen 100 und 130 km/h, demnach würde er sich niie reinigen wenn man sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen hält?!?

85 weitere Antworten
Ähnliche Themen
85 Antworten
am 4. Februar 2010 um 14:37

Zitat:

Original geschrieben von der_michael911

Ist hier jmd der extrem viel Kurzstrecke fährt und seltemn AB? Macht sich bei euch der DPF bemerkbar? Leistungsverlust?

Jo, ich im Moment. Hab ja schon geschrieben, dass ich bei einer kurzen AB-Fahrt so alle 500km Kurzstrecke bisher keine Probleme habe. Ich denke schon, dass ein verstopfter DPF Leistungsverlust zur Folge hast, nur wirst Du das im Kurzstreckenbetrieb nicht merken. Fährst Du dann auf die Bahn, wird ziemlich sicher die Regeneration eingeleitet, d.h. dass Du wenige km lang kleinere Gänge fahren sollst und der Motor rauher läuft. Danach ist der ganze Spuk wieder vorbei und der Wagen fährt wie immer (kein Leistungsverlust bemerkbar).

Bei meinem GTD (im Moment 3500 km auf der Uhr) habe ich bis jetzt zweimal mitbekommen, dass der Reinigungsvorgang läuft (das erste mal bei 700km und das zweite mal bei 1300km). Beim Fahren habe ich die Reinigung des DPF noch nicht bemerkt. Habe bis jetzt noch keine Kurzstrecken gefahren. Immer mindestens 20km. Jetzt werde ich auch öfters mal Kurzstrecken fahren und mal weiter beobachten.

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von minoan

Laut meinem Freundlichem macht der DPF im Golf VI überhaupt keine Probleme mehr. Nur bei extremen Kurzstreckenbetrieb kann es sein, daß man mal eine Regerationsfahrt machen muß. Dafür reicht aber oft schon eine Fahrt auf dem Mittleren Ring (München, 60 km/h erlaubt).

Würde mich interessieren, ob Ihr dieser Aussage zustimmen könnt.

Was soll der Händler dir denn sonst sagen? Schließlich möchte er dir ja ein Fahrzeug verkaufen.

Schau dir mal diesen Beitrag im Golf VI Forum an. Da tauchen die ersten Probleme nach 3.500km mit Kurzstreckenanteil auf. Eventuell kannst du den User ja mal fragen, wie kurz Kurzstrecken bei ihm sind.

Bei deinem Fahrprofil ist der Diesel eindeutig der falsche Motor. Selbst wenn es sich minimal rechnet, lohnen tut es sich nicht.

Bei Strecken von unter 10km wird ein Benziner im Winter schön warm, während der Diesel vermutlich die gesamte Strecke über nur kalte bis lauwarme Luft von sich gibt.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver

 

Bei deinem Fahrprofil ist der Diesel eindeutig der falsche Motor. Selbst wenn es sich minimal rechnet, lohnen tut es sich nicht.

Bei Strecken von unter 10km wird ein Benziner im Winter schön warm, während der Diesel vermutlich die gesamte Strecke über nur kalte bis lauwarme Luft von sich gibt.

Es stimmt, dass der Diesel bei diesem Profil eventuell nicht die beste Wahl ist, eben wegen dem DPF.

Aber dass der Diesel länger braucht um warme Luft abzugeben kann ich so nicht bestätigen. Bei mir kommt nach spätestens 2km warme Luft aus den Düsen (wegen Zuheizer). Bei meinem Polo Benziner dauerte es bei vergleichbaren Temperaturen mindestens 5km.

Und von der Wassertemperatur/Öltemperatur her dürfte der Diesel auch nicht viel länger brauchen um auf Betriebstemperatur zu kommen. Habe hier im Forum von 1,4er TSI's gelesen, die 20-25km brauchen um auf Betriebstemperatur zu kommen. Länger braucht mein Diesel auch nicht.

Mfg

Mein MBT hat jetzt knapp 8000km runter die DPF kontrollleuchte kenne ich nur vom zündung anschalten sonst habe ich die während der fahrt noch nicht bemerkt, ob der wagen nun schon mal ne regeneration gemacht hat oder nicht kann ich überhaupt nicht sagen.

Selbst die beiden golf 5 mit DPF die ich vorher hatte, hatten auch nie probleme gemacht.

Mein schwiegermutter hat jetzt nen neuen polo als 1.6er TDI (90PS) mit DSG, sie fährt extrem viel kurzstecke (2km eine strecke), mal schauen wann ihre DPF lampe das erste mal kommt.

Gruss

Maik

am 4. Februar 2010 um 15:50

Zitat:

Original geschrieben von Hubie123

Bei mir kommt nach spätestens 2km warme Luft aus den Düsen (wegen Zuheizer).

Genau so ist das und wenn ich mich mit der Heizung anfänglich etwas zurückhalte, habe ich nach 10km wohlig warme Luft aus der Lüftung. Solange der TE immer mal wieder BAB oder Landstraße fährt und dort den Wagen auch betriebswarm bekommt, kann er meiner Meinung nach ruhig den TDI nehmen, wenn der ihm besser gefällt.

Also das der TDI langsamer warm wird, kann ich garnicht bestätigen. Vlt liegt es bei mir auch an dem kleineren Motor, aber der wird sehr schnell warm. Und der Innenraum dank des Zuheizers erst recht...schön angenehme Wärme. Aber wenn ich zB. dann mal in kaltem Zustand auf die Autobahn fahre und gut beschleunige, bläst es sofort sehr warme Luft in den Innenraum und nach ein paar Minuten ist die Wassertem. auf 90°C und die Öltemp. nach maximal 10km.

In der Statd geht es mit der Öltemp. natürlich nicht so schnell, denke da passen ca. 20km schon. Aber ich habe auch schon gehört, das der TSI sehr langsam warm wird...und viele haben auch schon empfohlen mit dem TSI auch keine Kurzstrecken zu fahren (außer vlt mit dem 1.2TSI).

 

Was den Partikelfilter angeht, ich habe inzwischen ca. 3200km und habe nicht einmal bemerkt das der Partikelfilter sich gereinigt hat. Mein Fahrprofil sieht so aus (auch in dem 1.6TDI Thread schon darüber geredet): In der Woche fast nur Stadt, außer dreimal Land zum Training hin und zurück und am Wochenende Autobahn zur Arbeit, zweimal hin und zurück. Das reicht anscheinden schon locker um den DPF zu reinigen...

Ach ja und nochmal zur Betriebstemperatur, heute bei ca. 8-9°C wurde der Motor viel viel schneller warm und der Verbrauch hat sich dementsprechend sehr sparsam gezeigt.

VCDS sagt mit beim Rußeintrag etwas von 5500km. Wie soll ich diesen Wert verstehen? Habe im Übrigen nach 43 tkm keinerlei Probleme mit dem DPF. Fahre wöchentlich 1000km BAB wo er sich wohl immer unbemerkt reinigt.

Das sind die km bis der Filter gewechselt werden muss...

 

 

Nee nur Spaß!

Hab keine Ahnung;)

Na ja, wenn ich  hier schon lese von mindestens(!) 2500 U/min fürs Freibrennen von PDF....

Wie wäre es erst mit Lesen?

 

Bedienungsanleitung Golf VI: Wenn die Kontrollleuchte im Kombi-Instrument aufleuchtet, hat sich der Dieselpartikelfilter durch ständigen Kurzstreckenverkehr mit Ruß zugesetzt. Die selbständige Reinigung des Dieselpartikelfilters ist durch entsprechende Fahrweise zu unterstützen. Fahren Sie etwa 15 Minuten im 4. oder 5. Gang (Automatikgetriebe: Fahrstufe S) mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h bei einer Motordrehzahl zwischen 1800 und 2500 U/min.

Durch so erzielte Temperaturerhöhung kann der Ruß im Filter verbrennen...

Für DSG z.B. steht folgendes: Bei zusetzendem Dieselpartikelfilter erhöht sich im Fahrbetrieb die Motordrehzahl auf etwa 1500/ min, um die Reinigung des Dieselpartikelfilters automatisch einzuleiten, ohne dass die Kontrollleuchte aufleuchtet. 

 

 

Außerdem unterscheidet man zwischen passiver und aktiver DPF-Reinigung. (Siehe den Link. Quelle: SSP 403 - Der 2,0l TDI-Motor mit Common-Rail-Einspritzsystem)

www.motor-talk.de/.../regeneration-5-i203183300.html

 

Ich habe selber bis jetzt noch nie was von Regeneration mitbekommen, musste keine Extrafahrten machen und DPF-Lampe sehe ich nur beim Anlassen. Ich fahre momentan (wegen geänderten Fahrprofil) leider auch viel Kurzstrecke und wenig Langstrecke.

 

Ich würde dir auch zu TSI raten. Bei dem Fahrprofil amortisieren sich die Mehrkosten kaum. Wenn du noch nie ein TSI gefahren hast, dann sagt dir dein Bauchgefühl nicht viel brauchbares. Du kennst bei den Benzinern wahrscheinlich nur Sauger. Das ist absolut was anderes.

Hallo zusammen,

ich habe seit Okt. 09 einen GTD mit jetzt knapp 8000 km.

Mein Fahrprofil überwiegend: 60 % Stadt, 20 % Land, 20% BAB.

Ich habe noch nichts von einer Reinigung mitbekommen, auch kein Aufleuchten der DPF- Lampe.

So darf es weiter gehen :)

 

Gruß Gerd

am 5. Februar 2010 um 0:50

Hallo

KM-stand 5300, fahre sehr oft kurzstrecke 6-7 km zur arbeit,

habe 2-3 mal (im stand) den Reinigungsprozess bemerkt und auch den wagen dabei abstellen müssen( lüfter usw. lief noch paar min. nach, dann etwas erhöhter Spritverbrauch), bisher keine Probleme, kein Leistungsverlust, alles top.

wenn man ca. alle 500- 600km wie im Handbuch beschrieben fährt ist doch alles ok.

Zitat:

Aber dass der Diesel länger braucht um warme Luft abzugeben kann ich so nicht bestätigen. Bei mir kommt nach spätestens 2km warme Luft aus den Düsen (wegen Zuheizer). Bei meinem Polo Benziner dauerte es bei vergleichbaren Temperaturen mindestens 5km.

Dann hat der TDI einen elektrischen Zuheizer. Der sorgt zwar zeitnah für warme Luft, belastet aber zusätzlich den Verbrauch.

Fahre zu 70 % Autobahn (aber A40 mit Staus und zähfliessendem Verkehr) und habe nach 4 Monaten und 11000 km nicht einmal etwas davon gemerkt.

Zitat:

Original geschrieben von r-d-i

[.....]

Standheizungen gibt es übrigens auch kraftstoffbetrieben, da hast Du mit der Elektrik wenig Probleme [.....]

Orderst du bei VW eine Standheizung, sind diese alle Kraftstoff betrieben! Dennoch ist die Belastung für die Batterie enorm. Habe die SH in meinem 3er Golf täglich 2 mal für ca. 15-30min. genutzt, auch im Sommer. Ergebnis, alle zwei Jahre war eine neue Batterie fällig! :(

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. an die TDI-Fahrer: Frage zum DPF