an die TDI-Fahrer: Frage zum DPF
Hallo,
als langjähriger Diesel-Fahrer (Golf 3 TDI 90PS) würde mich interessieren, ob hier jemand schon einmal im Golf VI Probleme mit dem DPF hatte bzw. ob jemand öfter die DPF-Lampe zu sehen bekommt und eine Regenerationsfahrt machen muß ?
Laut meinem Freundlichem macht der DPF im Golf VI überhaupt keine Probleme mehr. Nur bei extremen Kurzstreckenbetrieb kann es sein, daß man mal eine Regerationsfahrt machen muß. Dafür reicht aber oft schon eine Fahrt auf dem Mittleren Ring (München, 60 km/h erlaubt).
Würde mich interessieren, ob Ihr dieser Aussage zustimmen könnt.
Bei meinem Fahrprofil (12000-15000 km im Jahr, häufige Kurzstrecken unter 10km aber auch oft mit AB-Anteil) würden mir 95% der User wahrscheinlich zum TSI raten.
Meine Bauch sagt aber ganz klar TDI, da mir die Charakteristik des TDI viel mehr zusagt. Nur der DPF macht mir die Entscheidung schwer.
Schwanke zwischen TSI 122 PS und TDI 140 PS, wobei mir der TDI schon deutlich mehr Spaß macht. Finde auch den 105 PS TDI ganz nett, obwohl der schon ein wenig zäh ist. Probe gefahren habe ich sie alle schon, allerdings den 140er TDI nur im Scirocco und im A3.
Danke schon einmal für Eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von sge500
hi nimm einen tsi
um den filter sauberzubekommen sollte mann alle paar 100km mindestens 2500 U/pm für so ca. 10km fahren.
beim 140 ps tdi sind das locker 140-160 km/h.
außerdem brauch bei deinem fahrprofil der diesel lange bis der warm wird.
so mindestens 15km....
ergo für die stadt tsi oder diesel mit standheizung....
Kann ich mir nicht vorstellen, denn in den meisten Ländern Europas liegt die erlaubte Höchstgeschw. zwischen 100 und 130 km/h, demnach würde er sich niie reinigen wenn man sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen hält?!?
85 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ToBeOrNotToBe
Also mein Leerlaufverbrauch lag während einer Regenration eigentlich schon immer bei 0,9-1l pro Stunde. Diesbezüglich hat sich nichts geändert...
Danke für die Info, vielleicht habe ich mir den höheren Wert auch eingebildet.
Blöde das mit den Lüftern. Beim Stellgliedtest laufen sie beide, also müsste die beteiligte Elektrik grundsätzlich intakt sein.
War vor 2 Tagen beim Service, wo eigentl. der DPF (Beladungszustand) ausgelesen werden sollte (laut Serviceheft bei 150Tkm, dann alle 30Tkm). Das sagte mir der Servicemann auch vorher tel., aber dann haben die es doch nicht gemacht. Als ich dann nachfragte, kamen nur Ausreden und dass man es ja nicht machen soll usw. Haben s wohl vergessen.
Jedenfalls habe ich ihn vorher bei knapp 150 Tkm ausgelesen.
Aschevolumen: 90 ml
Nun habe ich in anderen Threads gelesen, dass der Filter bei einem Beladungszustand von 60% (100% = 175 ml ) gewechselt werden soll?!
Stimmt das? Oder habe ich es nur falsch verstanden?
Finde leider nichts offizielles dazu.
Zitat:
Original geschrieben von lwinni
Nun habe ich in anderen Threads gelesen, dass der Filter bei einem Beladungszustand von 60% (100% = 175 ml ) gewechselt werden soll?!
Stimmt das? Oder habe ich es nur falsch verstanden?
Finde leider nichts offizielles dazu.
Falsch verstanden. Vergiss die Prozentangabe, das Ölaschevolumen wird bei den CRs in ml angegeben, und da ist bei 175ml Deadline !
Wenn ich mal längere Zeit nur Kurzstrecke fahr, merk ich das an der Schaltanzeige. Die empfielt mir dann, einen Gang niedriger einzulegen als sonst, soll heißen, mit etwas mehr Drehzahl zu fahren. Und wenn ich dann mitten im Regenerationsvorgang mein Auto abstelle, läuft der Elektrolüfter noch ne Weile nach, um den erhitzten DPF zu kühlen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Roger66
Falsch verstanden. Vergiss die Prozentangabe, das Ölaschevolumen wird bei den CRs in ml angegeben, und da ist bei 175ml Deadline !
So dachte ich es auch, aber die anderen Kommentare haben mich verunsichert. Finde den Thread leider nicht mehr hier auf MT.
Kurz gesagt: Einfach fahren bis die 175 ml (habe grad 90 ml bei 150.000 km) erreicht sind, dann muss der DPF getauscht werden bzw wird wohl auch so in KI signalisiert?!
Wird der Regenerationszyklus (normal: alle 750 - 1000 km) kleiner bei höherem Beladungszustand?
Zitat:
Original geschrieben von lwinni
So dachte ich es auch, aber die anderen Kommentare haben mich verunsichert. Finde den Thread leider nicht mehr hier auf MT.Zitat:
Original geschrieben von Roger66
Falsch verstanden. Vergiss die Prozentangabe, das Ölaschevolumen wird bei den CRs in ml angegeben, und da ist bei 175ml Deadline !
Kurz gesagt: Einfach fahren bis die 175 ml (habe grad 90 ml bei 150.000 km) erreicht sind, dann muss der DPF getauscht werden bzw wird wohl auch so in KI signalisiert?!
Wird der Regenerationszyklus (normal: alle 750 - 1000 km) kleiner bei höherem Beladungszustand?
Leider nich ganz richtig. Habe bei meinem 5er 2.0 TDI CR nach der Inspektion nen Ausdruck von der Größe eines Kassenbons mitbekommen, da standen bestimmte Messwerte drauf und unten in Fett 75 %! Und der 🙂 hat mir gesagt, ab einem Beladungszustand von > 60 % muss der DPF getauscht werden. Natürlich passiert auch erstmal nix, wennste noch ne Weile weiterfährst, zumindest wenn das gelbe Lämpchen noch nich aufleuchtet.
Zitat:
Original geschrieben von lwinni
So dachte ich es auch, aber die anderen Kommentare haben mich verunsichert. Finde den Thread leider nicht mehr hier auf MT.
Kurz gesagt: Einfach fahren bis die 175 ml (habe grad 90 ml bei 150.000 km) erreicht sind, dann muss der DPF getauscht werden bzw wird wohl auch so in KI signalisiert?!
Wird der Regenerationszyklus (normal: alle 750 - 1000 km) kleiner bei höherem Beladungszustand?
Ob das im KI signalisiert wird, weiß ich nicht. Ich denke, es wird einen Grund haben, warum VW das Auslesen der Asche ab 150tkm in den Wartungsplan schreibt. Es kann bei Aschesättigung aber genausogut ständig eine Regenerationsfahrt angefordert werden. Das hängt davon ab, ob der Applikateur eine zusätzliche "Eimer voll"-Meldung 🙄 vorgesehen hat. Ich habe dazu auch nichts in TPIs gesehen bisher.
Der Anstieg des berechneten Aschevolumens scheint übrigens nicht linear zu laufen. Und ja, ich würde eine Verkürzung der Zyklen erwarten. Wobei Du mit 750-1000km recht gut dran bist, ich kenne eigentlich nur CR mit 385km-Intervallen.
Zitat:
Original geschrieben von Jettafix
Leider nich ganz richtig. Habe bei meinem 5er 2.0 TDI CR nach der Inspektion nen Ausdruck von der Größe eines Kassenbons mitbekommen, da standen bestimmte Messwerte drauf und unten in Fett 75 %! Und der 🙂 hat mir gesagt, ab einem Beladungszustand von > 60 % muss der DPF getauscht werden. Natürlich passiert auch erstmal nix, wennste noch ne Weile weiterfährst, zumindest wenn das gelbe Lämpchen noch nich aufleuchtet.
Beladungszustand ist nicht gleich Ölaschevolumen.
Die Beladung bezieht sich auf die - durch Regeneration entfernbare - Rußbeladung und wird manchmal in % und manchmal in g angegeben. Die Asche (beim CR in ml) ist das, was im Filter bleibt und immer mehr wird. Darum ging es hier gerade.
Ich kenne es vom 2.0 CR bei VW aber so (SSP 403), da ist nirgends von Prozentangaben die Rede:
Ab 18g Beladung führt das Motorsteuergerät eine aktive Regeneration aus, keine Warnlampe
Ab 24g Beladung kommt die Aufforderung zur Gassifahrt und die DPF-Warnlampe
Ab 40g Beladung kommen 3 Warnlampen und es muss eine Serviceregeneration mit Diagnosegerät gemacht werden
Ab 45g muss der Filter getauscht werden.
Per Diagnose sind dann zur Beladung aber tlw. wirklich Prozentangaben zu sehen. Weiß nicht, warum die das so verwirrend umgesetzt haben.
Zitat:
Original geschrieben von Roger66
Der Anstieg des berechneten Aschevolumens scheint übrigens nicht linear zu laufen. Und ja, ich würde eine Verkürzung der Zyklen erwarten. Wobei Du mit 750-1000km recht gut dran bist, ich kenne eigentlich nur CR mit 385km-Intervallen.
Zuletzt stand noch 720 km bei Kilometer seit der letzten Regeneration (genauen wortlaut kenne ich grad nicht) drin. Scheint also noch normal zu funktionieren...
Manchmal wünsche ich mir auch das 385km-Intervall 😉
benutze meinen GTD auch überwiegend im Kurzstreckenverkehr, bis jetzt auch keine Probleme. Aber der Regenerationsabstand sind bei mir auch mehr als 375km. Fahre jetzt seit 2007 VAG Fahrzeuge mit DPF, keines der Fahrzeuge hatte Probleme mit meinem Streckenprofil. Auch musste keines der Fahrzeuge vorzeitig zum Service, ebenfalls hat keine Ölvermehrung stattgefunden. Was ich allerding beim GTD jetzt ändern lasse, dass der jährlich einen Ölwechsel bekommt.
Zitat:
Original geschrieben von Roger66
Per Diagnose sind dann zur Beladung aber tlw. wirklich Prozentangaben zu sehen. Weiß nicht, warum die das so verwirrend umgesetzt haben.
Eben, so war´s bei mir.