An die 2EE/PN Spezis... Hilfe!

VW Golf 2 (19E)

Hallo Zusammen,

da mein Golf nachwievor Probleme macht, versuche ich es noch einmal auf diesem Wege zu einer Lösung zu kommen.
Ich bzw. mein Golf hat folgendes Problem: Wenn ich an Kreuzungen, Rote Ampeln etc. heranfahre und die Kupplung trete, geht er öfter mal aus. Außerdem ist der Leerlauf total bekackt, das Ding eiert meist so zwischen 400 und 900 Umdrehungen herum, meistens geht er bei einem kurzen Gasschub im Leerlauf dann gleich aus. Außerdem sinkt die Leerlaufdrehzahl beim Zumschalten elektr. Verbraucher wie etwa der Lichthupe... Ob ich meinen KLR abhänge oder nicht, spielt auch keine Rolle.
Wenn man gemütlich auf der Landstraße fährt und dann mal auskuppelt, kann man auf dem DZM schön beobachten, wie in etwa 50% aller Fälle die fallende Drehzahl halbwegs sauber abgefedert wird und bei rund 900 Umdrehungen bleibt. Die anderen 50% wird nichts abgefangen und die Drehzahl knallt direkt auf ca. 500 Umdrehungen runter.

Tja, die meisten würden jetzt sagen: "Schau dir die U-Schläuche, Vergaserflansch und den Drosselklappensteller an", aber die kann ich schon alle beruhigen... Alles okay. Außerdem sind neu: Zündkerzen, Zündkabel, Verteilerfinger, Verteilerkappe, U-Schlauch zum BKV, Drosselklappenpoti, Vergaserflansch, Lambdasonde.
Weiterhin habe ich überprüft und für in Ordnung befunden: Temperaturgeber in der Brücke und am Kühlwasserflansch, soweit ich es prüfen konnte alle 2EE-Komponenten, den kompletten Kabelbaum aller 2EE-Teile, den Heizigel in der Ansaugbrücke, das Heizelement am Vergaser. Der Fehlerspeicher gibt übrigens 4-4-4-4 - kein Fehler - aus.

Auch habe ich einen anderen 2EE heute getestet. Bei dem war die Unterdruckdose für die 2. Stufe defekt, aber ich hatte noch eine herumliegen. Dieser 2EE zeigt die exakt gleiche Krankheit wie mein "original" 2EE. Auch hatte ich vor einigen Tagen von diesem Ebay-Holländer einen überholten DKA gekauft, diesen verbaut und konnte keine Besserung feststellen...

Mein nächster Schritt wäre nun ein anderes Steuergerät... oder hat noch wer ne Idee?

Viele Grüße und vielen Dank für Tipps,
Tobi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von newtonianer



Zitat:

Original geschrieben von schubischubsen


wie schonmal geschrieben: stimmt das leerlaufgemisch? zu fett? zu mager?

wie ist der verbrauch bei welcher fahrweise?

Das Leerlaufgemisch wollte ich heute mal noch überprüfen, sobald das Wetter mal mitmacht. Der Verbrauch liegt aktuell bei rund 7,5 Litern (halbwegs "normale" bis leicht sportliche Fahrweise, etwas Stadtverkehr, hauptsächlich Bundesstraße, 195/50er Bereifung). Weniger als 6,9 L habe ich noch nie geschafft...

So langsam würde ich das Problem aber gerne in den Griff bekommen, da es meiner Meinung nach schlimmer geworden ist. Gestern Abend bin ich in eine grüne Kontrolle gekommen, 30m davor ist ein Stoppschild --> wumm, Motor aus. Dann an die Jungs rangefahren... wumm, Motor aus. Einer meinte nur "Oh je, schon wieder? Gute Fahrt noch!" 😉.

wenn das so ist, würde ich den so lassen *g*

also meiner kommt bei AB, bundesstrassen und etwas stadt und sehr sparsamer fahrweise auf unter 6 l. allerdings mit 185er allwetterreifen. check auf jeden fall mal das gemisch. da würde ich den am einfachst zu erledigenden fehler schonmal abhaken.

ansonsten:

- wie sieht der luftfilter aus? kriegt der motor genug luft? zieh mal den schlauch an der warmluftklappe ab und fahr dann mal. vielleicht ist der schlauch dicht und der zieht sich zu tode?

- was passiert ohne lambdasonde? läuft er besser oder schlechter?

- ist der benzinfilter frei?

- welche werte zeigt das drosselklappenpoti an, wenn du den gaszug betätigst? stimmen die werte?

-zieht er falschluft? was passiert, wenn du den vergaser im leerlauf bewegst bzw. ziehst?

46 weitere Antworten
46 Antworten

Immer auf die Kleinen

Wenn die Leerlaufdrehzahl nicht stimmt oder ständig schwankt, heißt das noch lange nicht, dass der DKA kaputt ist. Warum das so ist, habe ich in diesem Thread schon geschrieben.

Oft ist es so, dass ein anderer DKA eingebaut wird (wie hier) und der gleiche Fehler immer noch vorhanden ist. Wenn die Gemischschraube nicht richtig eingestellt ist, kann der DKA das nicht ausregeln.

Mit seinen beiden elektromechanischen Ventilen regelt der DKA seinen Weg pneumatisch. Wenn die Luft, die er aus dem Vergaser nimmt, verölt ist, verölt er auch. Mein PN hatte viel Öl im Vergaser, als ich ihn gekauft habe. Das Castrol-Öl, das ich ihm danach eingefüllt habe, hatte ebenfalls einen hohen Verdampfungsverlust. Seit ich ein gutes Öl verwende (im Ölthread nachschauen), sind kaum noch Ölspuren hinter dem Luftfilter. Den DKA habe ich vorher gereinigt und ihm neue Schläuche gegönnt.

Zitat:

@Reifenfüller132882 schrieb am 19. Juni 2010 um 15:58:04 Uhr:


Hallo Zusammen,

habe es gerade nochmal mit der Leerlaufeinstellung versucht und bin endlich mal dazu gekommen die CO-Kontrolle zu aktivieren.
Norbert, deine Beschreibung funktionierte nicht, da hat mein PN den Fehlerspeicher ausgelesen 😉.

Nach folgender Methode funktionierte es bei mir:
-Zündung/Motor aus
-LED Prüfer zwischen Prüfanschluss und Pluspol legen
-zusätzlich Hilfsleitung von Prüfanschluss zur Masse (Minuspol) legen
-Motor starten
-nach einigen Sekunden (mind. 5s) Hilfsleitung entfernen
--> Blinkcode sichtbar

Hier meine Beobachtung:

-Trenne ich die LS, blinkt die LED hochfrequent --> i.O., so muss es sein
-Stecke ich die LS wieder an und lasse ich den Motor im Leerlauf drehen, tut sich nichts (LED ist dauerhauft aus) --> Gemisch zu mager
-Gebe ich etwas Gas (ca. 1500-2000 U/min), blinkt die LED ca 1,5x pro Sekunde --> Gemisch i.O.

Demnach ist das Leerlaufgemisch zu mager... ich werde es dann mal einstellen. Ist zwar ein ziemlicher Schrott mit der Einstellschraube, da man da kaum bei eingebautem Vergaser rankommt, aber schauen wir mal...

Hi @Reifenfüller132882!

Habe heute (14 Jahre nach Deinem Post) versucht den CO Wert beim 2ee (Golf 2, PN Motor) einzustellen. Hab es hin bekommen, dass die Prüflampe auf abnehmen der Lambdasonde reagiert hat. Dann blieb sie aus und hat leider auf herausschrauben der CO Schraube nicht reagiert. Hab schon soweit rausgeschraubt, dass dort Luft gezogen wurde.

Habs dann „nach Gefühl“ eingestellt. Wenn ich die Drehzahl leicht erhöhe, so auf 1500, dann blinkt die Prüflampe wie sie soll 7-8 Mal, geht aber wieder aus, wenn er in den Leerlauf kommt.

Hast Du oder jemand anderes hier ähnliche Erfahrungen und einen Tip für mich, wie ich das Gemisch sauber eingestellt bekomme?

Danke Euch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen