An die 2EE/PN Spezis... Hilfe!

VW Golf 2 (19E)

Hallo Zusammen,

da mein Golf nachwievor Probleme macht, versuche ich es noch einmal auf diesem Wege zu einer Lösung zu kommen.
Ich bzw. mein Golf hat folgendes Problem: Wenn ich an Kreuzungen, Rote Ampeln etc. heranfahre und die Kupplung trete, geht er öfter mal aus. Außerdem ist der Leerlauf total bekackt, das Ding eiert meist so zwischen 400 und 900 Umdrehungen herum, meistens geht er bei einem kurzen Gasschub im Leerlauf dann gleich aus. Außerdem sinkt die Leerlaufdrehzahl beim Zumschalten elektr. Verbraucher wie etwa der Lichthupe... Ob ich meinen KLR abhänge oder nicht, spielt auch keine Rolle.
Wenn man gemütlich auf der Landstraße fährt und dann mal auskuppelt, kann man auf dem DZM schön beobachten, wie in etwa 50% aller Fälle die fallende Drehzahl halbwegs sauber abgefedert wird und bei rund 900 Umdrehungen bleibt. Die anderen 50% wird nichts abgefangen und die Drehzahl knallt direkt auf ca. 500 Umdrehungen runter.

Tja, die meisten würden jetzt sagen: "Schau dir die U-Schläuche, Vergaserflansch und den Drosselklappensteller an", aber die kann ich schon alle beruhigen... Alles okay. Außerdem sind neu: Zündkerzen, Zündkabel, Verteilerfinger, Verteilerkappe, U-Schlauch zum BKV, Drosselklappenpoti, Vergaserflansch, Lambdasonde.
Weiterhin habe ich überprüft und für in Ordnung befunden: Temperaturgeber in der Brücke und am Kühlwasserflansch, soweit ich es prüfen konnte alle 2EE-Komponenten, den kompletten Kabelbaum aller 2EE-Teile, den Heizigel in der Ansaugbrücke, das Heizelement am Vergaser. Der Fehlerspeicher gibt übrigens 4-4-4-4 - kein Fehler - aus.

Auch habe ich einen anderen 2EE heute getestet. Bei dem war die Unterdruckdose für die 2. Stufe defekt, aber ich hatte noch eine herumliegen. Dieser 2EE zeigt die exakt gleiche Krankheit wie mein "original" 2EE. Auch hatte ich vor einigen Tagen von diesem Ebay-Holländer einen überholten DKA gekauft, diesen verbaut und konnte keine Besserung feststellen...

Mein nächster Schritt wäre nun ein anderes Steuergerät... oder hat noch wer ne Idee?

Viele Grüße und vielen Dank für Tipps,
Tobi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von newtonianer



Zitat:

Original geschrieben von schubischubsen


wie schonmal geschrieben: stimmt das leerlaufgemisch? zu fett? zu mager?

wie ist der verbrauch bei welcher fahrweise?

Das Leerlaufgemisch wollte ich heute mal noch überprüfen, sobald das Wetter mal mitmacht. Der Verbrauch liegt aktuell bei rund 7,5 Litern (halbwegs "normale" bis leicht sportliche Fahrweise, etwas Stadtverkehr, hauptsächlich Bundesstraße, 195/50er Bereifung). Weniger als 6,9 L habe ich noch nie geschafft...

So langsam würde ich das Problem aber gerne in den Griff bekommen, da es meiner Meinung nach schlimmer geworden ist. Gestern Abend bin ich in eine grüne Kontrolle gekommen, 30m davor ist ein Stoppschild --> wumm, Motor aus. Dann an die Jungs rangefahren... wumm, Motor aus. Einer meinte nur "Oh je, schon wieder? Gute Fahrt noch!" 😉.

wenn das so ist, würde ich den so lassen *g*

also meiner kommt bei AB, bundesstrassen und etwas stadt und sehr sparsamer fahrweise auf unter 6 l. allerdings mit 185er allwetterreifen. check auf jeden fall mal das gemisch. da würde ich den am einfachst zu erledigenden fehler schonmal abhaken.

ansonsten:

- wie sieht der luftfilter aus? kriegt der motor genug luft? zieh mal den schlauch an der warmluftklappe ab und fahr dann mal. vielleicht ist der schlauch dicht und der zieht sich zu tode?

- was passiert ohne lambdasonde? läuft er besser oder schlechter?

- ist der benzinfilter frei?

- welche werte zeigt das drosselklappenpoti an, wenn du den gaszug betätigst? stimmen die werte?

-zieht er falschluft? was passiert, wenn du den vergaser im leerlauf bewegst bzw. ziehst?

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von newtonianer


Hallo Zusammen,

so... Problem ist behoben. War in der Tat das Leerlaufgemisch!
Zuerst am Vergaser Nr. 2 (der Austauschvergaser) eingestellt. Der war besonders anfällig, was den Leerlauf betrifft. Der ging meistens in die Knie, wenn man im Leerlauf einen kurzen Gasstoß gegeben hat ung ging zuletzt in 8 von 10 Fällen an der Ampel aus. Der fängt die Drehzahl nun gut ab.

Vergaser Nr. 1 (der "Originalvergaser"😉 habe ich danach wieder draufgeschraubt, da Vergaser Nr. 2 eine leicht defekte Unterdruckdose für die 2. Stufe hat und so Probleme beim Beschleunigen macht. Auch den habe ich eingestellt und nun schauts auch bei dem wesentlich besser aus! Er ging trotzdem mal etwas in die Knie (bergab auf eine Kreuzung zu, ca 600 U/min), ist jetzt aber im Leerlauf extrem Stabil und steht meistens bei 800 oder 900 U/min äußerst fest. Hätte ich keinen Drehzahlmesser, würde ich die minimalen Schwankungen (vielleicht +-10 U/min) gar nicht bemerken.

Allerdings habe ich noch immer das Problem, dass der Leerlauf ca. 200U/min fällt, wenn ich z.B. die Lichthupe betätige - und nicht bzw. erst nach zahlreichen Sekunden korrigiert wird . Der DKA ist aber okay. Was kanns dann sein?

ah super!!

un fürs licht: mmhhh... hat da der laderegler was zu sagen? wenn nicht, ist die regelung etwas sehr träge. klingt wiederrum nach einem etwas defekten DKP.

den einen kannste ja mal abbauen, zwei löcher neben der welle reinbohren und mit kontaktspray tränken. da gibts irgendwo eine anleitung, ich hab nur keine ahnung wo. frau google weis vielleicht bescheid...

Zitat:

Original geschrieben von schubischubsen


un fürs licht: mmhhh... hat da der laderegler was zu sagen? wenn nicht, ist die regelung etwas sehr träge. klingt wiederrum nach einem etwas defekten DKP.

den einen kannste ja mal abbauen, zwei löcher neben der welle reinbohren und mit kontaktspray tränken. da gibts irgendwo eine anleitung, ich hab nur keine ahnung wo. frau google weis vielleicht bescheid...

Ich habe vor kurzem erst einen neuen Laderegler verbaut, ich hab ne Valeo-Lima und bei der bestehen die Kohlebürsten und der Laderegler aus einer einzigen Einheit. Da die Bürsten runter waren, hat die Lima also neue Bürsten und einen neuen Regler bekommen.

Wegen dem DKA: Ich habe jetzt den überholten vom Ebay-Holländer drinnen... ich denke daher, dass es nicht am DKA liegen wird. Soweit vertraue ich dem Händler, der die Dinger überholt.

'n Abend zusammen ! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von schubischubsen


(...)
un fürs licht: mmhhh... hat da der laderegler was zu sagen? wenn nicht, ist die regelung etwas sehr träge. klingt wiederrum nach einem etwas defekten DKP.

den einen kannste ja mal abbauen, zwei löcher neben der welle reinbohren und mit kontaktspray tränken. da gibts irgendwo eine anleitung, ich hab nur keine ahnung wo. frau google weis vielleicht bescheid...

Ich geh' dann einfach mal davon aus, dass Du dann den folgenden Thread meinen dürftest:

-> Drosselpklappenpotentiometer Lösung für das Problem 😉

@newtonianer: Der "schubser" da oben schreibt momentan vom DKP=DK-Poti respektive -Potentiometer, und nicht vom DKA=DK-Ansteller! 😉

Gruß, Dynator 🙂
(...der dann aber ganz froh ist, dass sein PN läuft.....und läuft.....und läuft.....!)

Zitat:

Original geschrieben von Dynator


'n Abend zusammen ! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Dynator



Zitat:

Original geschrieben von schubischubsen


(...)
un fürs licht: mmhhh... hat da der laderegler was zu sagen? wenn nicht, ist die regelung etwas sehr träge. klingt wiederrum nach einem etwas defekten DKP.

den einen kannste ja mal abbauen, zwei löcher neben der welle reinbohren und mit kontaktspray tränken. da gibts irgendwo eine anleitung, ich hab nur keine ahnung wo. frau google weis vielleicht bescheid...

Ich geh' dann einfach mal davon aus, dass Du dann den folgenden Thread meinen dürftest:

-> Drosselpklappenpotentiometer Lösung für das Problem 😉

@newtonianer: Der "schubser" da oben schreibt momentan vom DKP=DK-Poti respektive -Potentiometer, und nicht vom DKA=DK-Ansteller! 😉

Gruß, Dynator 🙂
(...der dann aber ganz froh ist, dass sein PN läuft.....und läuft.....und läuft.....!)

danke! genau das meinte ich!

Ähnliche Themen

Hey Dynator,

danke mal für den Link! 🙂

Die verfluchten Abkürzungen... da verwendet man sie selber ohne Ende und wird dann letztendlich noch davon verwirrt 😉. Da macht ein Buchstabe dann eben schon viel aus 😉.
Und schön, dass dein PN astrein läuft, ich hoffe meiner schafft das auch noch 🙂.

Eine Frage noch: Ich habe hier einen zerlegtes DKP (POTI 😉 ), welches soweit innen sauber ist und keine Ablagerungen aufweist. Ich könnte/würde das dann verbauen, allerdings ist hier von einem Minimalwiderstand des Potis von weniger als 270 Ohm die Rede - das gilt schon für den eingebauten Zustand, oder? Ich habe mehrere Potis hier liegen, aber weniger als 270 Ohm schaffen die eingebaut nicht (die liegen eingebaut eher alle bei 600 Ohm). Ausgebaut aber schon... Den Maximalwiderstand von 1,4 bis 2,4 Kiloohm erreichen sie alle.

Viele Grüße,
Tobi

Zitat:

Original geschrieben von newtonianer



Zitat:

Original geschrieben von schubischubsen


un fürs licht: mmhhh... hat da der laderegler was zu sagen? wenn nicht, ist die regelung etwas sehr träge. klingt wiederrum nach einem etwas defekten DKP.

den einen kannste ja mal abbauen, zwei löcher neben der welle reinbohren und mit kontaktspray tränken. da gibts irgendwo eine anleitung, ich hab nur keine ahnung wo. frau google weis vielleicht bescheid...

Ich habe vor kurzem erst einen neuen Laderegler verbaut, ich hab ne Valeo-Lima und bei der bestehen die Kohlebürsten und der Laderegler aus einer einzigen Einheit. Da die Bürsten runter waren, hat die Lima also neue Bürsten und einen neuen Regler bekommen.

Wegen dem DKA: Ich habe jetzt den überholten vom Ebay-Holländer drinnen... ich denke daher, dass es nicht am DKA liegen wird. Soweit vertraue ich dem Händler, der die Dinger überholt.

ACHTUNG! wie dynator schrub:

ich meine das POTI! nicht den ansteller!

Danke, nach seinem Hinweis habs ich dann auch gesehen 😉.
Ist nur die Frage jetzt wegen dem Poti (2 Postings über diesem hier)...

Edit: Übrigens läuft mein Golf immer noch nicht ganz astrein, gerade im kalten Zustand hat er gerne Drehzahlen im Bereich von 600 Touren im Leerlauf (KLR? Muss ich nochmal probehalber abklemmen um dies zu testen)... aber immerhin ist er mir heute kein einziges mal mehr ausgegangen - und stand auch nie kurz davor auszugehen. Immerhin etwas und damit kann ich vorerst mal leben 🙂.

Zum Widerstand des Potis:

Wenn der DKA in Startstellung ist, ist die Drosselklappe natürlich auch weiter geöffnet als wenn er in Schubstellung ist.
Ich vermute jetzt mal dass du den Stößel zum messen nicht zurückgezogen hast, von daher wären 600 Ohm in Ordnung.

Ich hoffe ich konnte helfen.

Zitat:

Original geschrieben von elwray


Ich vermute jetzt mal dass du den Stößel zum messen nicht zurückgezogen hast, von daher wären 600 Ohm in Ordnung.

So ist es - dass der Stössel des DKA zurückgezogen werden muss, ist aber in der Serviceanleitung nicht eindeutig beschrieben... daher wollte ich nochmal nachfragen.

Viele Grüße und vielen Dank,
Tobi

Zitat:

Original geschrieben von newtonianer


Danke, nach seinem Hinweis habs ich dann auch gesehen 😉.
Ist nur die Frage jetzt wegen dem Poti (2 Postings über diesem hier)...

Edit: Übrigens läuft mein Golf immer noch nicht ganz astrein, gerade im kalten Zustand hat er gerne Drehzahlen im Bereich von 600 Touren im Leerlauf (KLR? Muss ich nochmal probehalber abklemmen um dies zu testen)... aber immerhin ist er mir heute kein einziges mal mehr ausgegangen - und stand auch nie kurz davor auszugehen. Immerhin etwas und damit kann ich vorerst mal leben 🙂.

hi!

hat meiner auch, bei mir liegts am KLR. in den ersten paar minuten zickt der karren ganz böse. nach den ersten 200-300 m läuft er dann ohne ausgehen. wenns ganz kalt ist, geht er nach dem schubbetrieb öfters mal aus, wenn der motor noch nicht über ~40-50°C ist. ich kann damit leben.

wenn du dieses problem auch noch gelöst kriegst, lass es mich wissen *g*

Danke!

Ich habe nun auch mal eine Frage 🙂

Und zwar... Wenn ich die Lampda abziehe... Geht er in den Notlauf, merklich...
ABER er blinkt mir keinen Lampdafehler 🙁
Und sonst mit Lampda ist auch alles IO...
Auch wenn ich die Drehzahl erhöhe passiert nix...

Das 1,6Hz-Blinken macht er bei mir nur, wenn ich vorher den Fehlercode Abfrage...
Bzw. den gibt er bei der Methode ja zwangsläufig aus.
Mit einfach nur Lampe anschließen passiert bei mir garnix...

Weis vll jemand warum?

Zitat:

Original geschrieben von timotimo1


Ich habe nun auch mal eine Frage 🙂

Und zwar... Wenn ich die Lampda abziehe... Geht er in den Notlauf, merklich...
ABER er blinkt mir keinen Lampdafehler 🙁
Und sonst mit Lampda ist auch alles IO...
Auch wenn ich die Drehzahl erhöhe passiert nix...

Das 1,6Hz-Blinken macht er bei mir nur, wenn ich vorher den Fehlercode Abfrage...
Bzw. den gibt er bei der Methode ja zwangsläufig aus.
Mit einfach nur Lampe anschließen passiert bei mir garnix...

Weis vll jemand warum?

mmhhh... wie lange ist die ab? ich glaube die muss ~ 1 min ab sein und dann darf der karren nicht zu lange abgestellt sein. bin mir aber absolut nicht sicher.

das blinken ist normal, macht er bei mir auch erst nach dem normalen fehler auslesen. die leerlaufgemischregelung wird wohl erst nach der erhöhten drehzahl abgefragt und angezeigt.

Hm Lampda war mindestens zwei Minuten ab...
Naja in den Notlauf hopst er ja auch sofort... *rätsel*

Zitat:

Original geschrieben von timotimo1


Hm Lampda war mindestens zwei Minuten ab...
Naja in den Notlauf hopst er ja auch sofort... *rätsel*

solange er trotzdem läuft, passt alles. ist inzwischen meine devise bei dem karren :-)

Hm ja klar....

Aber wenn die Lampda fehlt schluckt er ja wie blöde den Sprit weg...
Und er muss es ja erkennen... Sowas wurmt mich^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen