An die 2EE/PN Spezis... Hilfe!

VW Golf 2 (19E)

Hallo Zusammen,

da mein Golf nachwievor Probleme macht, versuche ich es noch einmal auf diesem Wege zu einer Lösung zu kommen.
Ich bzw. mein Golf hat folgendes Problem: Wenn ich an Kreuzungen, Rote Ampeln etc. heranfahre und die Kupplung trete, geht er öfter mal aus. Außerdem ist der Leerlauf total bekackt, das Ding eiert meist so zwischen 400 und 900 Umdrehungen herum, meistens geht er bei einem kurzen Gasschub im Leerlauf dann gleich aus. Außerdem sinkt die Leerlaufdrehzahl beim Zumschalten elektr. Verbraucher wie etwa der Lichthupe... Ob ich meinen KLR abhänge oder nicht, spielt auch keine Rolle.
Wenn man gemütlich auf der Landstraße fährt und dann mal auskuppelt, kann man auf dem DZM schön beobachten, wie in etwa 50% aller Fälle die fallende Drehzahl halbwegs sauber abgefedert wird und bei rund 900 Umdrehungen bleibt. Die anderen 50% wird nichts abgefangen und die Drehzahl knallt direkt auf ca. 500 Umdrehungen runter.

Tja, die meisten würden jetzt sagen: "Schau dir die U-Schläuche, Vergaserflansch und den Drosselklappensteller an", aber die kann ich schon alle beruhigen... Alles okay. Außerdem sind neu: Zündkerzen, Zündkabel, Verteilerfinger, Verteilerkappe, U-Schlauch zum BKV, Drosselklappenpoti, Vergaserflansch, Lambdasonde.
Weiterhin habe ich überprüft und für in Ordnung befunden: Temperaturgeber in der Brücke und am Kühlwasserflansch, soweit ich es prüfen konnte alle 2EE-Komponenten, den kompletten Kabelbaum aller 2EE-Teile, den Heizigel in der Ansaugbrücke, das Heizelement am Vergaser. Der Fehlerspeicher gibt übrigens 4-4-4-4 - kein Fehler - aus.

Auch habe ich einen anderen 2EE heute getestet. Bei dem war die Unterdruckdose für die 2. Stufe defekt, aber ich hatte noch eine herumliegen. Dieser 2EE zeigt die exakt gleiche Krankheit wie mein "original" 2EE. Auch hatte ich vor einigen Tagen von diesem Ebay-Holländer einen überholten DKA gekauft, diesen verbaut und konnte keine Besserung feststellen...

Mein nächster Schritt wäre nun ein anderes Steuergerät... oder hat noch wer ne Idee?

Viele Grüße und vielen Dank für Tipps,
Tobi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von newtonianer



Zitat:

Original geschrieben von schubischubsen


wie schonmal geschrieben: stimmt das leerlaufgemisch? zu fett? zu mager?

wie ist der verbrauch bei welcher fahrweise?

Das Leerlaufgemisch wollte ich heute mal noch überprüfen, sobald das Wetter mal mitmacht. Der Verbrauch liegt aktuell bei rund 7,5 Litern (halbwegs "normale" bis leicht sportliche Fahrweise, etwas Stadtverkehr, hauptsächlich Bundesstraße, 195/50er Bereifung). Weniger als 6,9 L habe ich noch nie geschafft...

So langsam würde ich das Problem aber gerne in den Griff bekommen, da es meiner Meinung nach schlimmer geworden ist. Gestern Abend bin ich in eine grüne Kontrolle gekommen, 30m davor ist ein Stoppschild --> wumm, Motor aus. Dann an die Jungs rangefahren... wumm, Motor aus. Einer meinte nur "Oh je, schon wieder? Gute Fahrt noch!" 😉.

wenn das so ist, würde ich den so lassen *g*

also meiner kommt bei AB, bundesstrassen und etwas stadt und sehr sparsamer fahrweise auf unter 6 l. allerdings mit 185er allwetterreifen. check auf jeden fall mal das gemisch. da würde ich den am einfachst zu erledigenden fehler schonmal abhaken.

ansonsten:

- wie sieht der luftfilter aus? kriegt der motor genug luft? zieh mal den schlauch an der warmluftklappe ab und fahr dann mal. vielleicht ist der schlauch dicht und der zieht sich zu tode?

- was passiert ohne lambdasonde? läuft er besser oder schlechter?

- ist der benzinfilter frei?

- welche werte zeigt das drosselklappenpoti an, wenn du den gaszug betätigst? stimmen die werte?

-zieht er falschluft? was passiert, wenn du den vergaser im leerlauf bewegst bzw. ziehst?

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von newtonianer


Ich habe mich soeben am Leerlaufgemisch versucht. Da habe ich das Problem, dass die LED nur glimmt und nicht hell leuchtet. Habe den Motor betriebswarm gefahren, den Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung abgezogen und den Motor ausgemacht. Dann meinen selbstgebauten Fehlerspeichertester an den Diagnoseanschluß und den +Pol gelegt und den Motor gestartet... dann glimmt die LED nur. Entweder muss sie hochfrequent blinken (Lambda noch nicht auf Betriebstemperatur), konstant Leuchten (Gemisch zu fett) oder gar nicht Leuchten (Gemisch zu mager)... aber von einem leichten Glimmen ist nicht die Rede...

wieso ziehst du den schlauch zur gehäusetnlüftung ab?

wie wäre es damit:
1. motor starten
2. diagnosestecker auf minus legen
3. diagnosestecker von minus trennen
4. diode mit +-pol an diagnosestecker, - an den - pol der batterie
5. min 30 sek bis max 2000 u/min gasgeben
6. glimmts immer noch? oder blinkt es dann?

weiter:
- wie alt ist die lambdasonde?

- meine geht bis auf 0,9 v hoch wenn ich einen gasstoß gebe! prüfe das mal, wenn zur verfügung, mit einem analogen multimeter oder einem anderen multimeter nach!

- der blaue temperaturfühler geht bzw. die werte stimmen?

- ist die leitung vom vergaser zum aktivkohlebehälter dicht? oben am vergaser wird die gerne mal brüchig.

- wie alt ist das Thermostat? meiner lief mit leicht defektem thermostat nicht dolle imm leerlauf. hatte da immer wie schluckauf.

so, ich geh mal heim. mal schauen, ob ich heut abend noch mal reinschau.

Zitat:

Original geschrieben von madvince


Schreib nochmal wenn sich der Verdacht des defekten DKA verstärkt?
z.b. DKA ausbauen beide Unterdrucköffnungen zuhalten und mit der anderen Hand den Stössel drücken, der darf sich nicht rein drückenlassen (max. 1-2mm),... ist ein guter, schneller Test wenn man beim Schrott nen Vergaser holt.

Also bei allen DKAs die ich rumliegen habe - und das sind 4 Stück - lässt sich der Stössel nicht großartig reindrücken. Einen allzu großen Kraftaufwand möchte ich den Dingern nicht antun. Die Membrane und der Deckel sind also okay - und wie gesagt habe ich einen der überholten DKAs von einem Holländer von Ebay, der die Dinger professionell wartet - auch der DKA brachte keine Änderung.

Zitat:

Original geschrieben von schubischubsen


- wie alt ist die lambdasonde?

Die Lambdasonde ist 5 Monate alt und hat etwa 5500km runter. Ist allerdings keine original VW, sondern aus dem Zubehörhandel.

Zitat:

Original geschrieben von schubischubsen


- der blaue temperaturfühler geht bzw. die werte stimmen?

Ist das der im Ansaugkrümmer? Der ist glaube ich bei mir weiß und wohl schon ein älteres Semester, aber den hatte ich gestern auch schon ausgebaut und mal mit kaltem und warmem Leitungswasser sowie bei betriebswarmem Motor getestet. Die Werte haben gepasst. Ich glaube ich hatte den Stecker auch mal im Leerlauf abgezogen und da lief die Kiste gleich nochmal schlechter oder ging sogar aus. Der müsste also okay sein.

Zitat:

Original geschrieben von schubischubsen


- ist die leitung vom vergaser zum aktivkohlebehälter dicht? oben am vergaser wird die gerne mal brüchig.

Das gebogene Stück direkt am Vergaser (oben rechts) habe ich zusammen mit dem Schlauch zum BKV erneuert, ist also knapp 3 Monate "alt". Der Alte war in der Tat bröckelig.

Zitat:

Original geschrieben von schubischubsen


- wie alt ist das Thermostat? meiner lief mit leicht defektem thermostat nicht dolle im leerlauf. hatte da immer wie schluckauf.

Der wurde - seit ich den PN habe - noch nie gewechselt... und das sind jetzt eineinhalb Jahre. Aber der Thermostat müsste okay sein, da mein Golf relativ zügig auf Temperatur kommt. Nach rund 4km ist mein Golf immer auf Betriebstemperatur. Hatte mal bei meinem Golf 3 das Problem, dass der Thermostat defekt war und da gings Ewigkeiten, bis die Karre auf Temperatur kam.

Ein Kontaktproblem am Stecker zum DKA kann ich außerdem wohl auch ausschließen... habe heute die Gummiummantellung abgemacht und an den Kabeln bei laufendem Motor geruckelt und gedrückt. Hat sich nichts geändert. Auch am DKP probiert.
Bezüglich Leerlaufgemisch: Ich bin nach folgender Anleitung vorgegangen: http://www.ruddies-berlin.de/grafik/se2ee05.gif

Ich glaube langsam, dass die Ecotronic einen ab hat... nur schon die Sache mit dem Fehlerspeicher, wo das aktuelle STG nun nichteinmal mehr eine abgezogene Lambdasonde erkennt. Ich habe mir jetzt mal ein gebrauchtes STG bestellt und teste das mal, aber sonst bin ich gerne noch für andere Fehlerquellenideen und Tipps zu haben!

Viele Grüße,
Tobi

hallo, könnte mir mal einer bitte "DKA" ausschreiben?

Zitat:

Original geschrieben von Vaterfin


hallo, könnte mir mal einer bitte "DKA" ausschreiben?

Sehr gerne -> DrosselKlappenAnsteller ! 😉

Interessanterweise findet man dann aber auch immer mal wieder die Bezeichnung "DKS" für DrosselKlappenSteller! 😉

Warum auch immer? 😕

Gruß, Dynator 🙂

Ähnliche Themen

danke,
also im prinzip der nachfolger der dreipunktdose beim 2E2 ?

Zitat:

Original geschrieben von newtonianer



Zitat:

Original geschrieben von newtonianer



Zitat:

Original geschrieben von schubischubsen


- der blaue temperaturfühler geht bzw. die werte stimmen?
Ist das der im Ansaugkrümmer? Der ist glaube ich bei mir weiß und wohl schon ein älteres Semester, aber den hatte ich gestern auch schon ausgebaut und mal mit kaltem und warmem Leitungswasser sowie bei betriebswarmem Motor getestet. Die Werte haben gepasst. Ich glaube ich hatte den Stecker auch mal im Leerlauf abgezogen und da lief die Kiste gleich nochmal schlechter oder ging sogar aus. Der müsste also okay sein.

Der blaue fühler ist vorne am Kühlwasserflansch am Motor. da sind zwei Fühler: ein schwarzer für die Anzeige im Kombiinstrument und eben der blaue, der mit der Lambdasonde zusammenspielt und die Gemischregelung bestimmt. wenn der nicht richtig geht, dann läuft der ganze bock beschissen. ich hoffe inständig, das du den schon geprüft hast 😁 der geht nach ~17 jahren auch gerne mal kaputt bzw. gibt die falschen werte raus.

Gruß und viel erfolg weiterhin! Berichte bitte weiter!

Zitat:

Original geschrieben von schubischubsen


Der blaue fühler ist vorne am Kühlwasserflansch am Motor. da sind zwei Fühler: ein schwarzer für die Anzeige im Kombiinstrument und eben der blaue, der mit der Lambdasonde zusammenspielt und die Gemischregelung bestimmt. wenn der nicht richtig geht, dann läuft der ganze bock beschissen. ich hoffe inständig, das du den schon geprüft hast 😁 der geht nach ~17 jahren auch gerne mal kaputt bzw. gibt die falschen werte raus.

Habe ihn vorher mal getestet, zusammen noch einmal mit dem am Ansaugkrümmer. Einmal bei kaltem Motor, also 20°C Umgebungstemperatur, da hatten beide so etwa um die 2,3-2,4kOhm (Soll: 2,0 bis ca. 2,9kOhm). Nach einer kurzen Strecke von rund 4km war der Motor kurz vor Betriebstemperatur, also etwa 80°C, da war der am Krümmer innerhalb der Toleranz mit ca. 330 Ohm (Soll: ca. 290 bis ca. 360 Ohm), der am Kühlwasserflansch noch leicht über dem Sollbereich, mit ca. 420 Ohm. Aber die Anzeige im KI ist ja sowieso nur ein Schätzeisen.

Daher müsste der am Kühlwasserflansch auch noch okay sein, vor allem habe ich die Probleme ja in allen Temperaturzuständen und nicht nur bei warmem Motor.

Auch habe ich heute im Leerlauf noch einmal den DKA befummelt. Wenn ich ihn leicht reindrücke, fällt die Drehzahl (logischerweise) spür-/hörbar, wenn ich ihn hingegen leicht rausziehe, steigt die Drehzahl (ist ja auch klar).

Viele Grüße,
Tobi

@newtonianer,

beim Lesen Deines Threads sind mir noch zwei Fragen eingefallen:

1.
Hast Du den Zündzeitpunkt überprüft, und - vor allem - arbeitet die Unterdruckverstellung korrekt?

2.
Hast Du die inzwischen die Diagnose in die Betriebsart "Leerlaufüberprüfung" bringen können? Du schriebst, dass die LED nur glimmt. Zu dieser Betriebsart habe ich z.B. HIER schon mal etwas geschrieben.

Grüße
Norbert

Hi Norbert,

der ZZP müsste passen, da vor kurzem der Zahnriemen von einem befreundeten Mechaniker erneuert wurde. Der ging dabei nach den Markierungen vor. Davor lief er aber auch schon bekackt und als er letztes mal neu TÜV bekam, wurde auch nichts bezgl. ZZP bemängelt.

Zur Leerlaufüberprüfung. Ich kenne da jetzt mehrere Varianten:
-Variante 1 aus dem "Jetzt helfe ich mir selbst":
Spannungsprüfer zwischen Pluspol und Prüfanschluss anschließen. Motor starten --> Blinken beobachten
-Variante 2 aus dem original VW Reparaturleitfaden, Ausgabe 01.92:
Zündung für mind. 20sek ausschalten, Diodenprüflampe zwischen Prüfanschluss und Pluspol anschließen (--> LED glimmt). Dann Hilfsleitung zwischen Masse und Prüfstecker herstellen (--> LED leuchtet hell). Motor starten, nach 4sek Hilfsleitung entfernen, Lambdasonde auf Temperatur bringen. --> Blinken beobachten
-Variante 3 aus der Serviceanweisung von Pierburg:
Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung abziehen, Motor aus kaltem Bereich kommend warmlaufen lassen, Spannungsprüfer zwischen Prüfanschluss und Pluspol legen --> Blinken beobachten
-Variante 4 aus dem Servicenachtrag von Pierburg:
Zündung mind. 20sek ausschalten, Motor muss betriebswarm sein. Spannungsprüfer zwischen Prüfanschluss und Pluspol legen, Hilfsleitung zwischen Prüfstecker und Masse legen. Motor starten, nach 4sek Hilfsleitung entfernen --> Blinken beobachten. (entspricht Variante 2)

Norbert, deine Variante ist ja auch 2 (bzw. 4) in leicht abgewandelter Form...

Zitat:

Original geschrieben von Norbert 245


Um die CO-Kontrolle zu aktivieren, muß der Prüfanschluss beim Starten bis 5 sec nach dem Anspringen auf Masse liegen (=gereizt werden). Steht in der Pierburg-Anleitung leider nicht ganz eindeutig drin.

Also nochmal ganz genau:

- LED-Prüflampe zwischen Prüfanschluß und Plus legen
- Zündung an
- Prüfanschluß zusätzlich mit Masse verbinden
- Starten
- 5 sec nach dem Anspringen Masseverbindung wieder wegnehmen
- jetzt sollte die CO-Kontrolle aktiv sein, Codes siehe oben.
Bei kalter Lambda-Sonde blinkt es mit ca 25 Hertz, dann ist die Regelung nicht aktiv.

--> Ich denke das probier ich morgen (äh heute) mal aus!

Der PN regelt die Leerlaufdrehzahl sehr genau. Das ist unabhängig von der Belastung des Motors durch zähes Öl (Kälte) oder zugeschaltet elektrische Verbraucher. Das STG misst die Drehzahl am Verteiler und gibt den beiden elektromechanischen Ventilen im DKA die Befehle „öffnen“ oder „schließen“. Der DKA fährt dann mehr oder weniger aus. Er ist der Anschlag für die Drosselklappenwelle.

Drehzahlschwankungen kann es nur geben, wenn

a) Der DKA kaputt ist (kommt selten vor)
b) Die Schläuche zum DKA undicht oder nicht angeschlossen sind
c) Das Rückschlagventil im DKA hängt (durch Öl festgeklebt ist)
d) Kabel/Stecker nicht in Ordnung sind
e) Das STG schwankende Drehzahlimpulse vom Verteiler bekommt (Hallgeber)
f) Eine Störgröße eines anderen Bauteils (Beispiele: undichter Vergaserflansch, undichter Krümmer) sich ständig einmischt. Der DKA kann dann nicht sauber regeln

Man muss also zunächst das Umfeld des DKA absuchen und die Bauteile überprüfen, die ihn steuern.

Zitat:

Original geschrieben von Oldie65


a) Der DKA kaputt ist (kommt selten vor)

Das sehe ich eigendlich nicht so, das Ding macht gerne Probleme 🙂

Ich würde echt mal die Zündung prüfen, Komplett...
Vielleicht fehlt ja auch in Zylinder beim zünden...?

Hallo Zusammen,

habe es gerade nochmal mit der Leerlaufeinstellung versucht und bin endlich mal dazu gekommen die CO-Kontrolle zu aktivieren.
Norbert, deine Beschreibung funktionierte nicht, da hat mein PN den Fehlerspeicher ausgelesen 😉.

Nach folgender Methode funktionierte es bei mir:
-Zündung/Motor aus
-LED Prüfer zwischen Prüfanschluss und Pluspol legen
-zusätzlich Hilfsleitung von Prüfanschluss zur Masse (Minuspol) legen
-Motor starten
-nach einigen Sekunden (mind. 5s) Hilfsleitung entfernen
--> Blinkcode sichtbar

Hier meine Beobachtung:

-Trenne ich die LS, blinkt die LED hochfrequent --> i.O., so muss es sein
-Stecke ich die LS wieder an und lasse ich den Motor im Leerlauf drehen, tut sich nichts (LED ist dauerhauft aus) --> Gemisch zu mager
-Gebe ich etwas Gas (ca. 1500-2000 U/min), blinkt die LED ca 1,5x pro Sekunde --> Gemisch i.O.

Demnach ist das Leerlaufgemisch zu mager... ich werde es dann mal einstellen. Ist zwar ein ziemlicher Schrott mit der Einstellschraube, da man da kaum bei eingebautem Vergaser rankommt, aber schauen wir mal...

Hi, Du hast ja schon viel gemacht.
Wie sieht es denn mit dem Schlauch vom Ansaugkrümmer zum Kraftstoffventil (Aktivkohlefilteranlage) aus? Der Schlauch hat zwei verschiedene Durchmesser (Nebenluft)! Wenn er dort undicht ist, kann er keinen, bzw. nur schwankenden Leerlauf haben. Zur Prüfung würde ich die zwei Schäuche zum Aktivkohlefilter direkt am Vergaser, bzw. Ansaugkrümmer mal mit Blindstopfen versehen und mal ne Probefahrt machen.

Zitat:

Original geschrieben von newtonianer


Hallo Zusammen,

habe es gerade nochmal mit der Leerlaufeinstellung versucht und bin endlich mal dazu gekommen die CO-Kontrolle zu aktivieren.
Norbert, deine Beschreibung funktionierte nicht, da hat mein PN den Fehlerspeicher ausgelesen 😉.

Nach folgender Methode funktionierte es bei mir:
-Zündung/Motor aus
-LED Prüfer zwischen Prüfanschluss und Pluspol legen
-zusätzlich Hilfsleitung von Prüfanschluss zur Masse (Minuspol) legen
-Motor starten
-nach einigen Sekunden (mind. 5s) Hilfsleitung entfernen
--> Blinkcode sichtbar

Hier meine Beobachtung:

-Trenne ich die LS, blinkt die LED hochfrequent --> i.O., so muss es sein
-Stecke ich die LS wieder an und lasse ich den Motor im Leerlauf drehen, tut sich nichts (LED ist dauerhauft aus) --> Gemisch zu mager
-Gebe ich etwas Gas (ca. 1500-2000 U/min), blinkt die LED ca 1,5x pro Sekunde --> Gemisch i.O.

Demnach ist das Leerlaufgemisch zu mager... ich werde es dann mal einstellen. Ist zwar ein ziemlicher Schrott mit der Einstellschraube, da man da kaum bei eingebautem Vergaser rankommt, aber schauen wir mal...

jetzt wirds interessant! na da bin ich mal gespannt wie es weitergeht. berichte bitte.

Hallo Zusammen,

so... Problem ist behoben. War in der Tat das Leerlaufgemisch!
Zuerst am Vergaser Nr. 2 (der Austauschvergaser) eingestellt. Der war besonders anfällig, was den Leerlauf betrifft. Der ging meistens in die Knie, wenn man im Leerlauf einen kurzen Gasstoß gegeben hat ung ging zuletzt in 8 von 10 Fällen an der Ampel aus. Der fängt die Drehzahl nun gut ab.

Vergaser Nr. 1 (der "Originalvergaser"😉 habe ich danach wieder draufgeschraubt, da Vergaser Nr. 2 eine leicht defekte Unterdruckdose für die 2. Stufe hat und so Probleme beim Beschleunigen macht. Auch den habe ich eingestellt und nun schauts auch bei dem wesentlich besser aus! Er ging trotzdem mal etwas in die Knie (bergab auf eine Kreuzung zu, ca 600 U/min), ist jetzt aber im Leerlauf extrem Stabil und steht meistens bei 800 oder 900 U/min äußerst fest. Hätte ich keinen Drehzahlmesser, würde ich die minimalen Schwankungen (vielleicht +-10 U/min) gar nicht bemerken.

Allerdings habe ich noch immer das Problem, dass der Leerlauf ca. 200U/min fällt, wenn ich z.B. die Lichthupe betätige - und nicht bzw. erst nach zahlreichen Sekunden korrigiert wird . Der DKA ist aber okay. Was kanns dann sein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen