Alternativen zum G31 530d ?
Tach auch,
eigentlich war es amtlich das ich bald meinen F11 520d gegen einen G31 530d LCI tauschen würde. Ich bin auch bereits in Schlagdistanz und nicht abgeneigt zuzuschlagen wenn alles passt.
Just heute war es dann so, dass meine Frau meinen F11 mal fuhr und ich auf dem Beifahrersitz saß. Und da fiel mir erstmal auf, wie eng das doch eigentlich im Innenraum zugeht. Meist fahre ich alleine und merke das nicht wirklich. Aber heute, mit den beiden Kindern hinten drin (8 & 11 Jahre), ist das jetzt nicht wirklich ein Raumwunder.
Jetzt grübel ich etwas. Ich kaufe die Autos privat und bin an keiner Marke gebunden. Auf Alternativen wie A6, E etc hab ich keinen Bock da ich denke da tut sich nichts. Wenn in der oberen Mittelklasse, dann schon der 5er.
Aber was ist mit anderen Fahrzeugklassen? So Richtung X5, Q8? Oder Richtung Limousine 7er, S, A8? Oder einen Cayenne? Oder Lexus soll so toll sein, gibt es da was adäquates? Mein gesetztes Budget geht bis 50k€ mehr will ich nicht ausgeben.
Die vielen Vorteile des G31 sind mir schon klar. Ich bin mit dem F11 auch sehr zufrieden weshalb ich prinzipiell gerne bei BMW bleiben möchte. E-Auto ala Taycan, Tesla etc kommen mangels fehlender Lademöglichkeit erstmal nicht in Betracht.
Vielleicht hat jemand brauchbare Ratschläge?
347 Antworten
Zitat:@mt999 schrieb am 22. August 2025 um 10:41:11 Uhr:
Du kannst doch nicht einen 220er Mecedes in einem GLC mit einem 30d von BMW in einem 5er vergleichen. Das sind völlig verschiedene Zielgruppen und völlig verschiedene KFZ.Der Merc ist schon 300 kg schwerer, hat eine vor allem auf Komfort und alles "weichspülen" ausgelegte Fahrweise. Während der BMW grundsätzlich schon sportlicher ausgelegt ist. Bei Mercedes hinkt die "gefühlte Power" sowieso weit hinterher, was die Differenz zwischen dem ohnehin deutlich stärkeren 30d zum 220d noch deutlicher macht.Ich bin mal den E90 20d gefahren und hatte dann einen W205 220d als Leihwagen. Damit bin ich zwar wesentlich komfortabler gefahren, gefühlt musste ich aber das Auto anschieben. Obwohl Sie Leistungsdatentechnisch ja sehr nah beeinander sind. (Anders ist das im AMG Bereich, da finde ich die Mercedes häufig zu nervös)
Bitte noch mal genau lesen was ich geschrieben habe. Nämlich genau das. 220d ist der Wettbewerb zum 20d und das ich vom 30d umgestiegen bin und vom Motor enttäuscht bin. Der TE schreibt nämlich das er kaum ein Unterschied zwischen 20d und 30d merkt. Das sind aber Unterschiede wie Tag und Nacht…
Zitat:
@mt999 schrieb am 22. August 2025 um 10:41:11 Uhr:
Du kannst doch nicht einen 220er Mecedes in einem GLC mit einem 30d von BMW in einem 5er vergleichen. Das sind völlig verschiedene Zielgruppen und völlig verschiedene KFZ.
Der Merc ist schon 300 kg schwerer, hat eine vor allem auf Komfort und alles "weichspülen" ausgelegte Fahrweise. Während der BMW grundsätzlich schon sportlicher ausgelegt ist. Bei Mercedes hinkt die "gefühlte Power" sowieso weit hinterher, was die Differenz zwischen dem ohnehin deutlich stärkeren 30d zum 220d noch deutlicher macht.
Ich bin mal den E90 20d gefahren und hatte dann einen W205 220d als Leihwagen. Damit bin ich zwar wesentlich komfortabler gefahren, gefühlt musste ich aber das Auto anschieben. Obwohl Sie Leistungsdatentechnisch ja sehr nah beeinander sind. (Anders ist das im AMG Bereich, da finde ich die Mercedes häufig zu nervös)
Denke er meinte rein den Motoren-Vergleich. 4-Zyl werden einfach immer eine andere Charakteristik als 6-Zyl haben. Die Karosse drumrum tut ihr Übriges. Dass ein SUV mit einem Kombi generell nicht vergleichbar ist, sollte hoffentlich sowieso klar sein, auch ohne Physik-Diplom
Zitat:
@BMW320ie46 schrieb am 22. August 2025 um 10:50:23 Uhr:
Bitte noch mal genau lesen was ich geschrieben habe. Nämlich genau das. 220d ist der Wettbewerb zum 20d und das ich vom 30d umgestiegen bin und vom Motor enttäuscht bin. Der TE schreibt nämlich das er kaum ein Unterschied zwischen 20d und 30d merkt. Das sind aber Unterschiede wie Tag und Nacht…
Ich wollte damit ausdrücken, dass der Vergleich 20d - 30d weitaus geringer spürbar ist als der vergleich 220d - 30d, weil der 220d selbst zum 20d schon meilenweit entfernt ist.
Zitat:
@quattro406 schrieb am 22. August 2025 um 10:39:28 Uhr:
Das adaptive Fahrwerk finde ich btw. super, denn man merkt definitiv den Unterschied zw. Sport und Comfort. Das war bei meinem alten Golf 6 mit DDC überhaupt nicht so.
Mich würde interessieren: Hast du noch einen Vor-Facelift? Weil ich hatte beide und der Unterschied zwischen comfort und sport war beim Vor-Facelift wirklich überraschend deutlich spürbar, beim LCI hingegen jetzt ist überraschend wenig Unterschied. Das LCI-Fahrwerk fühlt sich dafür souveräner an, aber das sind Nuancen.
Ähnliche Themen
Zitat:@mt999 schrieb am 22. August 2025 um 12:32:48 Uhr:
Ich wollte damit ausdrücken, dass der Vergleich 20d - 30d weitaus geringer spürbar ist als der vergleich 220d - 30d, weil der 220d selbst zum 20d schon meilenweit entfernt ist.
Da ich beide hatte: nein. 220d und 20d nehmen sich nicht wirklich viel. Siehe Daten E220d vs. 520d.
E220d: 0-100Kmh, 7,6 Sek, 440Nm, 238Kmh
520d: 0-100Kmh, 7,5 Sek, 400Nm, 233Kmh
Keine Ahnung wo du zwischen den Motoren „Meilen Entfernung“ siehst 🤷♂️
Zitat:@quattro406 schrieb am 22. August 2025 um 10:39:28 Uhr:
…Sport …Was ist an der Lösung nervig?…
Jeder hat seine eigene Hemmschwelle, was nervig ist. Für mich schon nervig: nach dem Start einmal drücken müssen, denn er startet ja nicht im Sport individual. Zumal da ja immer mehr zukommt - einmal drücken für Sport, einmal drücken für Tempopiepsen…
Dazu kommt, dass du dann nicht mehr die Option auf einen echten Sportmodus hast, welcher individuell Richtung Sport konfiguriert ist. Zb in welchem alles auf Sport steht, aber das Getriebe auf normal (Getriebe auf Sport ist für mich ein nogo, zumal man das auch jederzeit über seitliches kippen des Schalthebels realisieren kann), weil es eben nur einen Sportindividual gibt, den du quasi für Start/Stop verschwendest.
Davon ab hatte ich ja schon geschrieben: die Diskussion im Start Stop ist müßig. Die Abschaltbarkeit nur über Umwege kommt aus EU-Richtlinien. Jeder, der ein neueres Auto fahren will, muss damit Leben.
Zitat:
@BMW320ie46 schrieb am 22. August 2025 um 12:36:31 Uhr:
Zitat:@mt999 schrieb am 22. August 2025 um 12:32:48 Uhr:
Da ich beide hatte: nein. 220d und 20d nehmen sich nicht wirklich viel. Siehe Daten E220d vs. 520d.
E220d: 0-100Kmh, 7,6 Sek, 440Nm, 238Kmh
520d: 0-100Kmh, 7,5 Sek, 400Nm, 233Kmh
Keine Ahnung wo du zwischen den Motoren „Meilen Entfernung“ siehst 🤷♂️
Das ist doch genau der Punkt den ich meine. Die Daten sind nahezu identisch, trotzdem fühlt sich der 20d deutlich potenter an, weil nicht alles so weichgebügelt ist wie im merc
Kann ich nicht bestätigen, da du aber auch von „fühlen“ sprichst, ist es auch rein subjektiv. Auf dem Papier sind die 2l Diesel „eine Suppe“. Der 30d von BMW ist da schon eine ganz andere Nummer.
Zitat:
@BMW320ie46 schrieb am 22. August 2025 um 14:05:29 Uhr:
Kann ich nicht bestätigen, da du aber auch von „fühlen“ sprichst, ist es auch rein subjektiv. Auf dem Papier sind die 2l Diesel „eine Suppe“. Der 30d von BMW ist da schon eine ganz andere Nummer.
genau, mir ging es nur um das fühlen und da merke ich zwischen 220d und 20d mehr unterschied als zwischen 20d und 30d (was hauptsächlich an der gesamtabstimmung des kfz liegt). im grunde wollte ich nur sagen, dass das subjektive gefühl bei 20d und 30d häufig gar nicht so gravierend ist, wenn man nicht sensibel darauf ist.
Zitat:@Gankuhr schrieb am 22. August 2025 um 13:42:12 Uhr:
Zitat:@quattro406 schrieb am 22. August 2025 um 10:39:28 Uhr:Jeder hat seine eigene Hemmschwelle, was nervig ist. Für mich schon nervig: nach dem Start einmal drücken müssen, denn er startet ja nicht im Sport individual. Zumal da ja immer mehr zukommt - einmal drücken für Sport, einmal drücken für Tempopiepsen…Dazu kommt, dass du dann nicht mehr die Option auf einen echten Sportmodus hast, welcher individuell Richtung Sport konfiguriert ist. Zb in welchem alles auf Sport steht, aber das Getriebe auf normal (Getriebe auf Sport ist für mich ein nogo, zumal man das auch jederzeit über seitliches kippen des Schalthebels realisieren kann), weil es eben nur einen Sportindividual gibt, den du quasi für Start/Stop verschwendest.Davon ab hatte ich ja schon geschrieben: die Diskussion im Start Stop ist müßig. Die Abschaltbarkeit nur über Umwege kommt aus EU-Richtlinien. Jeder, der ein neueres Auto fahren will, muss damit Leben.
Ok, ich komme mit der Lösung gut klar. Du kannst das btw codieren, dass er bei jedem Motorstart in Sport Individual startet.
Wenn ich ein sportliches Auto will, kaufe ich mir aber ohnehin keinen 5er - da hat mich mein alter A6 deutlich mehr animiert - ich finde der G31 ist eher der komfortable Gleiter.
Aber jeder hat da halt seine Sicht, insofern alles gut.
Zitat:@brindamour schrieb am 22. August 2025 um 12:33:13 Uhr:
Mich würde interessieren: Hast du noch einen Vor-Facelift? .
Nein, LCI. Zum Pre LCI kann ich nichts sagen. Für mich reicht die Spreizung aus, hatte allerdings nie einen Vergleich zu z.B. Audis Luftfahrwerk. Mag sein dass es da noch feinere Abstimmungen gibt.
Zum einen frisst der xDrive einiges, sprich wenn du einen 520D sDrive mit einem 530d xDrive vergleichst ist der Unterschied vor allem bei relativ gediegener Fahrweise wirklich nicht gross.
Ob das Gaspedal bei gewünschtem Tempo einen Zentimeter weiter unten ist merkt man tatsächlich nicht.
Auch ist der 20d bei ruhiger Fahrweise nicht zu hören und da wird man nicht zum Verkehrshinderniss.
Der Geräuschpegel ist auch nicht höher, der 30d hört sich bulliger an was viele mögen. Vom Schalkdruck her nehmen sich die beiden nichts.
Ich habe meine Ex Diesel (320d, 525D G31, Jaguar XF 20d) auch immer mit Ultimate Diesel betankt. Durch die höhere Cetan Zahl und die dauberen Injektoren gab das such npch einmal spürbar mehr Laufkultur, für AGR und DPF ist das auch gut.
Zitat:
@mt999 schrieb am 21. August 2025 um 13:09:27 Uhr:
Der Souveränität des 30d stimme ich absolut zu. Merkbar ist die aber nur beim Überholen auf der Landstraße, beim schnellen Passfahren (wobei hier ein anderes KFZ ohnehin besser wäre) oder bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn. Für alles andere ist der 20d mehr als ausreichend und das "mehr" vom 30d merkt man nur wenn man sehr sensibel darauf achtet oder wenn es einem aus emotionalen Gründen um die 6zyl geht, weil einem bei 4zyl "etwas fehlt". Bis zu den angesprochenen 160 km/h Reisegeschwindigkeit hat der 20d aber keinerlei Probleme. Man vergleiche nur mal die etlichen Posts hier im Forum wo auch große Wohnwagenanhänger mit 20d gezogen werden.
Zum Thema Geräusche: Auch darauf muss man achten wollen. Solange man nicht an der Ampel oder im Stau steht merkt man davon im Innenraum nichts.
Dem hier kann ich übrigens zu 100% zustimmen.
Zitat:
@Gankuhr schrieb am 22. August 2025 um 10:28:47 Uhr:
Zitat:@Kaltstrom schrieb am 22. August 2025 um 09:40:21 Uhr:
Hast du schon mal mit dem rot/blau-rädel gespielt? Es gibt zwei nicht so gut bekannte Parameter, mit denen man die Klimaanlage falsch einstellen kann. Rot/blau und auch die „Agrressivität“ mittels Lüfterstufe trotz Automatik.
Du meinst das Rädchen in der Mittelkonsole? Das steht natürlich voll auf „blau“ wenn ich es kalt haben will. Ist das falsch? Und wie stelle ich die „Agressivität“ um? Normalerweise stelle ich die Temperatur ein die ich haben will und drücke dann „Auto“.
Zum Thema Start/Stop: Kann man das rausprogrammieren lassen? (Frage für einen Freund 🤔)
Zitat:
@sPeterle schrieb am 22. August 2025 um 20:02:27 Uhr:
Zum einen frisst der xDrive einiges, sprich wenn du einen 520D sDrive mit einem 530d xDrive vergleichst ist der Unterschied vor allem bei relativ gediegener Fahrweise wirklich nicht gross.
Den xDrive muss ich wahrscheinlich nehmen müssen wenn es ein 530d werden sollte. Ich hab noch keinen ohne gesehen. Auf meiner Probefahrtrunde war der Unterschied etwa 0.6L. Nicht viel, aber ich hab von den 286PS auch nix abgerufen.