Alternativen zum G31 530d ?

BMW 5er G31

Tach auch,

eigentlich war es amtlich das ich bald meinen F11 520d gegen einen G31 530d LCI tauschen würde. Ich bin auch bereits in Schlagdistanz und nicht abgeneigt zuzuschlagen wenn alles passt.

Just heute war es dann so, dass meine Frau meinen F11 mal fuhr und ich auf dem Beifahrersitz saß. Und da fiel mir erstmal auf, wie eng das doch eigentlich im Innenraum zugeht. Meist fahre ich alleine und merke das nicht wirklich. Aber heute, mit den beiden Kindern hinten drin (8 & 11 Jahre), ist das jetzt nicht wirklich ein Raumwunder.

Jetzt grübel ich etwas. Ich kaufe die Autos privat und bin an keiner Marke gebunden. Auf Alternativen wie A6, E etc hab ich keinen Bock da ich denke da tut sich nichts. Wenn in der oberen Mittelklasse, dann schon der 5er.

Aber was ist mit anderen Fahrzeugklassen? So Richtung X5, Q8? Oder Richtung Limousine 7er, S, A8? Oder einen Cayenne? Oder Lexus soll so toll sein, gibt es da was adäquates? Mein gesetztes Budget geht bis 50k€ mehr will ich nicht ausgeben.

Die vielen Vorteile des G31 sind mir schon klar. Ich bin mit dem F11 auch sehr zufrieden weshalb ich prinzipiell gerne bei BMW bleiben möchte. E-Auto ala Taycan, Tesla etc kommen mangels fehlender Lademöglichkeit erstmal nicht in Betracht.

Vielleicht hat jemand brauchbare Ratschläge?

338 Antworten

Ach so, ja Auto war von einem Händler hier vor Ort.

Img
Img

Es gibt nur eine Automatik, das "Sport-Automatikgetriebe" kostete nur ein paar Euro extra und hatte ein paar Spielereien wie Lauch-Control und einen Sport+ Modus neben dem Sport-Modus.

Die Schaltpunkte im Comfort- oder adaptiven Modus waren aber, wie ja auch das Getriebe selbst, identisch. Eventuell ist wirklich de Vorbesitzer eher sportlich gefahren und das Getriebe müsste resettet werden, wie es schon jemand gesagt hat vorhin.

Edit: Hatte einen Post von dir übersehen, weiß jetzt, was ATA ist :)

Wurde das Auto vorher gewaschen? Die ATA zeigt gern viel zu wenig an, nachdem das Auto in der Waschstraße war. Erholt sich dann wieder. Der Sensor ist im rechten Außenspiegel.

Nein das Auto wurde vorher nicht gewaschen. Kann schon sein das der Vorbesitzer sehr sportlich gefahren ist. Der Wagen hatte auch alles was M & Co zu bieten haben, ist ja so gar nicht mein Fall aber mir ging es ja primär darum den Motor kennenzulernen.

Das Symbol für Licht ist an, wenn im Menü bei Tagfahrlicht auch die Rückleuchten angewählt sind.

Ähnliche Themen

Ah ok, dass wusste ich nicht. Danke für die Info. Dann stimmte nur was mit der ATA nicht, und das er so spät hochschaltete lag wohl daran das der Vorbesitzer immer geballert ist.

Kleiner Fun-Fact.. auf meinem mobile Parkplatz sind relativ zügig die 520d verkauft. Von den 530d bislang lediglich einer.

Die 30d sind auch meistens seltener und somit höher eingepreißt.

Moin,

wenn Dir die Unterschiede zwischen 2l und 3l subjektiv so gering erscheinen, würde ich an Deiner Stelle definitiv den 520 nehmen. Mein ebenfalls subjektiver Eindruck ist ein völlig anderer, für mich liegen Welten zwischen den beiden Motoren. Viel bessere Fahrleistungen, viel besserer Klang (gerade beim Beschleunigen in der Stadt oder auf der Landstraße) bei unwesentlich mehr Verbrauch.

Wie immer im Leben, zum Glück hat man die Wahl und kann das für sich am besten passende Produkt auswählen. Viel Erfolg bei der Suche nach dem richtigen Auto.

LG Stef

@stef24 Kann dich da zu 100% bestätigen, bin gerade umgestiegen vom 530d auf einen GLC220d und empfinde den Motor als anstrengend lahm, laut und emotionslos. Dabei hat der 220er noch etwas mehr PS und Drehmoment als der 20d von BMW.

Der Motor ist absichtlich so langweilig, es ist ja ein Mercedes-Motor und Mercedes zielt bekanntlich hauptsächlich auf Pensionisten als Kunden. 🤭

Zitat:
@stef24 schrieb am 22. August 2025 um 08:29:26 Uhr:
Mein ebenfalls subjektiver Eindruck ist ein völlig anderer, für mich liegen Welten zwischen den beiden Motoren.

Kein Problem, ich danke dir für die Meinung und kann dich voll und ganz verstehen. Auch schließe ich nicht aus das meine Wahrnehmung nicht ganz real ist. Ich bin ja gerade mal etwa 1/2 Std um den Block gefahren, in Summe vielleicht 20km. Richtig kennenlernen und die Unterschiede erfahren findet zumindest bei mir erst nach langer Zeit und im Alltag statt. Das was ich geschildert habe basiert aktuell leider eben nur auf diesen kurzen Erfahrungen. Genau aus dem Grund schließe ich den 3L auch nicht aus. Ich mache das ganz einfach abhängig vom Angebot und suche weiterhin beide Motoren.

Gestern bei der Probefahrt war es auch so, dass ich auch mit einigen anderen Sachen am Auto beschäftigt war. Zum Beispiel wollte ich das Panoramadach mal ausgiebig testen. Das ist bei mir auf der Must-Have-Liste, aber gestern fand ich das gar nicht so toll wie ich es mir vorgestellt habe. Es fängt leider bei mittlerer Geschwindigkeit unerträglich an zu wummern. Dafür hab ich keinerlei Windgeräusche im geschlossenen Zustand von oben wahrgenommen, da hatte ich Bedenken aber es scheint ruhig zu sein. Ich glaube den meisten "Nutzen" haben die Fondpassagiere (Kinder) die können sich beim nächsten Urlaub schön die Berge ansehen.

Dann waren die Anzeigen im KI zumindest für mich als Neuling etwas überladen. Die Start/Stopp Automatik wollte ich deaktivieren aber hab das auf die Schnelle nicht hinbekommen. Wer fährt eigentlich damit ich hab das als total nervig empfunden. Beim Stop-Schild aus, 2m vor bis zur Sichtkante, wieder aus, dann kurzes Stück weiterfahren, Ampel grün aber Rückstau, aus, usw. Das ist doch materialmordend ohne Ende. Ich weiß das man das irgendwie deaktivieren kann und das wird bei mir dann auch sofort gemacht.

Bei der Fahrwerkseinstellung "adaptiv" hab ich übrigens keinen Unterschied feststellen können. Das bräuchte ich jetzt auch nicht unbedingt. Einen Allrad hab ich auch zum ersten mal überhaupt gefahren. Wenn ich das nicht vorher gewusst hätte, hätte ich es nicht bemerkt. Zumindest bei normalen Straßenbedingungen. Primär würde ich einen ohne x-Drive bevorzugen. Und last but not least, die Klimaanlage scheint genauso wie beim F11 etwas schwach zu sein. Die bläst zwar wie verrückt aber richtig kühl wird es nicht oder es dauert eben sehr lange. Das ist kein Vergleich zum CX5 meiner Frau wo es nach 2 Minuten "kalt" ist. Hier hatte ich auf eine deutliche Verbesserung gehofft. Ansonsten ist mir die deutlich verbesserte Geräuschdämmung gegenüber dem F11 aufgefallen. Da hat man tatsächlich richtig was gemacht. Und ist das richtig das man im KI zwischen Geschwindigkeitsanzeige und Drehzahlmesser auf der Navi-Karte keine Straßennahmen angezeigt bekommt?

Zitat:@brindamour schrieb am 22. August 2025 um 09:36:21 Uhr:

Aber es ist ein Mercedes-Motor und Mercedes zielt bekanntlich hauptsächlich auf Pensionisten als Kunden. 🤭

Habe ich auch immer gesagt, bis ich die hohe Kunst von Luftfederung, Massagesitzen, Hinterachslenkung, einem zu öffnenden Panoramadach und einem Soundsystem, welches seinem Namen gerecht wird, kennenlernen durfte. Über belederte Amaturen- und Türtafeln, serienmäßig galvanisiert Knöpfe oder individuell anpasssbare Displays oder eine um Welten bessere Sprachsteuerung haben wir noch gar nicht gesprochen. Jede Medaille hat seine zwei Seiten 😉🤭

P.s.: für das gelegentliche „jung fühlen“ habe ich noch einen BMW in der Garage 😂

Zitat:@Kaltstrom schrieb am 22. August 2025 um 09:40:21 Uhr:

Ich glaube den meisten "Nutzen" haben die Fondpassagiere (Kinder) die können sich beim nächsten Urlaub schön die Berge ansehen.

Die Start/Stopp Automatik wollte ich deaktivieren aber hab das auf die Schnelle nicht hinbekommen.

Bei der Fahrwerkseinstellung "adaptiv" hab ich übrigens keinen Unterschied feststellen können. Das bräuchte ich jetzt auch nicht unbedingt.

Einen Allrad

..,

Und last but not least, die Klimaanlage scheint genauso wie beim F11 etwas schwach zu

Ein paar Gedanken zu deinen Punkten:

1) In der Tat, das Panoramadach glänzt in erster Linie hinten. Vorne merk ich es im normalen Blickwinkel gar nicht, nur wird der Innenraum etwas heller, wenn es offen ist. Das wiederum ist oft ja sogar ein Nachteil - ich hab es also in der Regel eher im Winter auf „durchsichtig“, im Sommer meist zu. Für mich wäre es kein Must-have mehr. Meine Kinder sind übrigens überraschend wenig beeindruckt davon, denen ist es tatsächlich völlig egal, obs offen oder zu ist.

2) verspreche Dir nicht zu viel. Beim G kann man es, soweit ich weiß, nur noch über den Sportmodus-individual deaktivieren. Der bringt dann aber ganz viele andere Änderungen mit sich (härtere Lenkung, andere Farben im KI, andere Gaspedalkennlinie, anderes Fahrwerk (bei adaptivem Fahrwerk)). Natürlich kannst du alles andere rauskonfigurieren, dann wiederum haste aber keine echten Sportmodus mehr. Sehr nervig. Versuche mal, rangierend einzuparken. Dabei macht mich Start Stop wahnsinnig. Aber es gibt keine Alternative dazu dank EU.

3) Das adaptive Fahrwerk ist subtil. Anfangs habe ich auch gesagt, dass ich nix merke. Wenn man einmal verstanden hat, wonach man „fühlen“ muss, merkt man es sofort. Teaser: nicht die Feder, sondern der Dämpfer ändert sich! Gebaue erläuterunge würden hier jetzt aber den Rahmen sprengen.

4) Ich merke ihn auch nicht. Was aber eigentlich ein Grund dafür ist bzw. eins weniger dagegen. Denn ein Argument dagegen: Hinterrad soll sich dynamischer anfühlen. Wenn du keinen Unterschied merkst, würde eine Sache weniger dagegen sprechen. Höheres Gewicht, lauter, ein Getriebe mehr und die 4-gleiche-Reifen-Sache bleiben aber natürlich.

5) Hast du schon mal mit dem rot/blau-rädel gespielt? Es gibt zwei nicht so gut bekannte Parameter, mit denen man die Klimaanlage falsch einstellen kann. Rot/blau und auch die „Agrressivität“ mittels Lüfterstufe trotz Automatik.

Zitat:
@Gankuhr schrieb am 22. August 2025 um 10:28:47 Uhr:
2) verspreche Dir nicht zu viel. Beim G kann man es, soweit ich weiß, nur noch über den Sportmodus-individual deaktivieren. Der bringt dann aber ganz viele andere Änderungen mit sich (härtere Lenkung, andere Farben im KI, andere Gaspedalkennlinie, anderes Fahrwerk (bei adaptivem Fahrwerk)). Natürlich kannst du alles andere rauskonfigurieren, dann wiederum haste aber keine echten Sportmodus mehr. Sehr nervig. Versuche mal, rangierend einzuparken. Dabei macht mich Start Stop wahnsinnig. Aber es gibt keine Alternative dazu dank EU.
4) Ich merke ihn auch nicht. Was aber eigentlich ein Grund dafür ist bzw. eins weniger dagegen. Denn ein Argument dagegen: Hinterrad soll sich dynamischer anfühlen. Wenn du keinen Unterschied merkst, würde eine Sache weniger dagegen sprechen. Höheres Gewicht, lauter, ein Getriebe mehr und die 4-gleiche-Reifen-Sache bleiben aber natürlich.

Sport Individual kann man ja sehr individuell konfigurieren. Lenkung, Federung, Getriebe...alles kann auf Normalwerte / Comfort (ohne Sport) gestellt werden, mit dem angenehmen Effekt dass Start Stopp trotzdem aus ist. Will ich es krachen lassen, einfach die Sport-Taste nochmal drücken und auf echten "Sport" Modus stellen (ohne Individual). Was ist an der Lösung nervig?

Das adaptive Fahrwerk finde ich btw. super, denn man merkt definitiv den Unterschied zw. Sport und Comfort. Das war bei meinem alten Golf 6 mit DDC überhaupt nicht so.

Zitat:
@BMW320ie46 schrieb am 22. August 2025 um 08:34:11 Uhr:
@stef24 Kann dich da zu 100% bestätigen, bin gerade umgestiegen vom 530d auf einen GLC220d und empfinde den Motor als anstrengend lahm, laut und emotionslos. Dabei hat der 220er noch etwas mehr PS und Drehmoment als der 20d von BMW.

Du kannst doch nicht einen 220er Mecedes in einem GLC mit einem 30d von BMW in einem 5er vergleichen. Das sind völlig verschiedene Zielgruppen und völlig verschiedene KFZ.

Der Merc ist schon 300 kg schwerer, hat eine vor allem auf Komfort und alles "weichspülen" ausgelegte Fahrweise. Während der BMW grundsätzlich schon sportlicher ausgelegt ist. Bei Mercedes hinkt die "gefühlte Power" sowieso weit hinterher, was die Differenz zwischen dem ohnehin deutlich stärkeren 30d zum 220d noch deutlicher macht.

Ich bin mal den E90 20d gefahren und hatte dann einen W205 220d als Leihwagen. Damit bin ich zwar wesentlich komfortabler gefahren, gefühlt musste ich aber das Auto anschieben. Obwohl Sie Leistungsdatentechnisch ja sehr nah beeinander sind. (Anders ist das im AMG Bereich, da finde ich die Mercedes häufig zu nervös)

Zitat:
@stef24 schrieb am 22. August 2025 um 08:29:26 Uhr:
viel besserer Klang (gerade beim Beschleunigen in der Stadt oder auf der Landstraße) bei unwesentlich mehr Verbrauch.
LG Stef

...kann ich voll und ganz zustimmen. Da fehlt mir manchmal mein E90/91 325d. Die hatten wirklich noch einen richtig kernigen Sound... daher suche ich mir für den Spaß gerade einen Oldtimer 524td. Dank H-Zulassung auch mit allen Rechten...und geilem Sound 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen