Alternativen zum G31 530d ?

BMW 5er G31

Tach auch,

eigentlich war es amtlich das ich bald meinen F11 520d gegen einen G31 530d LCI tauschen würde. Ich bin auch bereits in Schlagdistanz und nicht abgeneigt zuzuschlagen wenn alles passt.

Just heute war es dann so, dass meine Frau meinen F11 mal fuhr und ich auf dem Beifahrersitz saß. Und da fiel mir erstmal auf, wie eng das doch eigentlich im Innenraum zugeht. Meist fahre ich alleine und merke das nicht wirklich. Aber heute, mit den beiden Kindern hinten drin (8 & 11 Jahre), ist das jetzt nicht wirklich ein Raumwunder.

Jetzt grübel ich etwas. Ich kaufe die Autos privat und bin an keiner Marke gebunden. Auf Alternativen wie A6, E etc hab ich keinen Bock da ich denke da tut sich nichts. Wenn in der oberen Mittelklasse, dann schon der 5er.

Aber was ist mit anderen Fahrzeugklassen? So Richtung X5, Q8? Oder Richtung Limousine 7er, S, A8? Oder einen Cayenne? Oder Lexus soll so toll sein, gibt es da was adäquates? Mein gesetztes Budget geht bis 50k€ mehr will ich nicht ausgeben.

Die vielen Vorteile des G31 sind mir schon klar. Ich bin mit dem F11 auch sehr zufrieden weshalb ich prinzipiell gerne bei BMW bleiben möchte. E-Auto ala Taycan, Tesla etc kommen mangels fehlender Lademöglichkeit erstmal nicht in Betracht.

Vielleicht hat jemand brauchbare Ratschläge?

305 Antworten
Zitat:
@BMW320ie46 schrieb am 19. August 2025 um 17:45:32 Uhr:
Ich wohne im ländlich Raum, fahre viel Landstraße. Es ist halt ein Segen mal schnell und mit Reserven ein LKW, Traktor oder auch eine Fahrzeugkolonne zu überholen. Mit dem 20d ist das halt nicht so souverän möglich. Ab 150 ist der 30d dann wirklich noch total spaßig wo der 20d träge wird. Außerdem kann man mal schnell aufs Pedaltreten wenn der typische Außendienst-Passat in der Heckscheibe klebt. Meistens lassen die einen dann auch in Ruhe bis Platz ist und man die Spur wechselt.

Ok, dass ist mir bis hierhin tatsächlich nicht so wichtig. Soll der Passat von mir aus überholen kratzt mich nicht.

Aber viel wichtiger als die ständig verfügbare Soveränität in jeder Lebenslage ist eigentlich das Innengeräusch. Ja, BMW ist gut gedämmt. Dennoch nagelt der 4 Zylinder ziemlich präsent.

Es geht. Den Motor hörst du im F11 bis ca 20km/h im Innenraum etwas, danach nicht mehr und es überwiegen die Abrollgeräusche. Die Dämmung gerade vom Motor ist sehr gut.

Du konntest auch Verbräuche zwischen 5-6l/100Km hinlegen ohne Verkehrshindernis zu sein.

Das glaube ich, wenn nicht ständig die volle Leistung abgerufen wird dann fährt er ständig im unteren Teilllast und der Verbrauch hält sich in Grenzen. Da mach ich mir keine Sorgen. Den 520d fahre ich zwischen 5-5.5L und stehe wirklich häufig im Stau. Start/Stop ist übrigens immer deaktiviert.

Trotz leidenschaftlichen Winterurlaubs habe ich den Allrad übrigens nie vermisst. Trauer dem 30d schon hinterher…

Ich brauche den xDrive ja auch nicht. Würde für 1x im Jahr Winterurlaub lieber Schneeketten mitnehmen als 51 Wochen den xDrive anzutreiben. Mal sehen was sich auf dem Gebrauchtmarkt so tut, ich bin mittlerweile gut eingearbeitet und kenne die SA-Codes und Details auswendig. Wird sich bestimmt bald was ergeben.

Zitat:
@Adalbert_Dorsten schrieb am 19. August 2025 um 18:35:34 Uhr:
Ich bin mit meinen LEDs mit Assistenten in 11/17 gebauten G31 sehr zufrieden.

Den Pre-LCI kenne ich nicht so gut. Heißt das du hast die adaptiven oder die standard LEDs mit FLA?

Ich stand vor vier Jahren auch vor der Entscheidung 520d oder 530d, beides als LCI. Ich hab für mich nach einer Probefahrt entschieden, dass mir der 520d absolut reicht. Klar kann der 530d aufgrund seiner Leistung manches besser, aber wie oft und wann braucht man es? Ob ich jetzt auf den mittels Tempolimit reduzierten Autobahnen im 20d oder 30d sitze und fahre macht keinen Unterschied. Und wenn mir einer der eiligen Vertreter hinten dran klebt, dann ist mir das offen und ehrlich gesagt ebenfalls egal, aus dem Alter bin ich raus.

Auch beim Geräuschpegel merke ich keinen wirklichen Unterschied, bei beiden hört man irgendwann nur noch die Abrollgeräusche und wenn man HVO oder Ultimate tankt, wird es innen noch ruhiger nach dem Kaltstart. Und auch im Leerlauf ist der 20d laufruhig, ich weiß nicht wer da was anderes behauptet.

Damals lag die Preisdifferenz bei Werksdienstwägen bei guten 6k, die hab ich mir damals aus Gründen der Vernunft gespart und hab es bislang auch nicht bereut.

Danke für diese Meinung, die ich auf Grundlage meines bisherigen Kenntnisstands teile. Dennoch, ich denke Dani_93 hat recht wenn er sagt ich solle mal den 530d zur Probe fahren. Genau das nehme ich jetzt mal in Angriff und dann mal sehen wohin die Reise geht. Ist zwar nicht meine Art dieser Probefahrttourismus aber da muss ich jetzt durch.

Die Preisdifferenz zwischen 20d und 30d ist übrigens auch heute noch etwa um die 6k€, aber das ist mir egal am Ende muss der Wagen und der Motor zur mir passen. Wenn es also evtl der 520d wird dann bestimmt nicht aus finanziellen Gründen sondern aufgrund der Sinnhaftigkeit. Aber mal sehen welche Eindrücke die Probefahrt vermittelt. Da ich bereits einen GT3 und GT4 besessen habe muss mich der Wagen neben den Fahrleistungen noch irgendwie anderweitig packen.

Ähnliche Themen

Als einer, der den 30d im F31, dann G31 20d mit Singleturbo aus 2017 und jetzt den G31 mit dem 20d als mhd fahre, kann ich zu der Diskussion noch einwerfen, dass in vielen Fahrsituationen vor allem der kleine E-Motor im Getriebe dem 20d trotz seiner nominell geringen Leistung von 12 PS und 60nm einiges an Souveränität gebracht hat. Beim Wegfahren und beim sanften Beschleunigen im Teillastbereich glaubt man wegen des abrupten und entschlossenen Ansprechverhaltens, um ein einiges mehr Hubraum zu haben dank der E-Unterstützung.

Ich hab das hier einmal beschreiben:

https://www.motor-talk.de/forum/eindruecke-520d-g31-t6311509.html?highlight=beschleunigen&page=56#post64014198

Edit: Klar ist der 30d der lässigere Motor, das will ich damit nicht zur Diskussion stellen, aber BMW hat dieses Konzept mhd sehr gut umgesetzt.

Hier wird es auch noch mal ganz gut zusammengefasst:

https://www.autobild.de/artikel/bmw-5er-g30-g31-facelift-2020-kaufberatung-18712403.html

Ich fahre zur Zeit einen 20D aus 2022. Leider hat mein AG keinen 30D zugelassen. Den 4 Zylinder muss ich mir jeden Tag schönreden. Es ist allerdings für mich bei einfacher Strecke von wenigen Kilometern zur Arbeit das vernünftigere Auto.

Danke für die Erfahrungen. Das der MHD nochmal etwas Schub dazu gibt hab ich jetzt schon öfters gelesen. Die Artikel werde ich mir dazu noch durchlesen, danke für die Links.

Morgen hab ich übrigens eine Probefahrt mit einem G31 530xd. Bin gespannt und werde berichten.

Ehrlich gesagt braucht man einen 30d oder 40d am ehesten wenn man viele Langstrecken mit entsprechendem Leistungsanspruch fährt. Für viele reicht für die täglichen Pendlerstrecken vermutlich ein 516d, sofern es ihn gäbe ;-)

Aber wie so oft, Spaß kostet nun mal. Wer es sich leisten kann und will, why not. Ich hab ihn mir auch hauptsächlich aus emotionalen Gründen gekauft (Sound, Laufruhe, Souveränität) und kann es definitiv empfehlen. Wer gerne und oft Vmax fährt greift aber vielleicht zum 40d. Gefühlt fehlt ihm oben raus dann doch bisschen die Puste.

Der Souveränität des 30d stimme ich absolut zu. Merkbar ist die aber nur beim Überholen auf der Landstraße, beim schnellen Passfahren (wobei hier ein anderes KFZ ohnehin besser wäre) oder bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn. Für alles andere ist der 20d mehr als ausreichend und das "mehr" vom 30d merkt man nur wenn man sehr sensibel darauf achtet oder wenn es einem aus emotionalen Gründen um die 6zyl geht, weil einem bei 4zyl "etwas fehlt". Bis zu den angesprochenen 160 km/h Reisegeschwindigkeit hat der 20d aber keinerlei Probleme. Man vergleiche nur mal die etlichen Posts hier im Forum wo auch große Wohnwagenanhänger mit 20d gezogen werden.

Zum Thema Geräusche: Auch darauf muss man achten wollen. Solange man nicht an der Ampel oder im Stau steht merkt man davon im Innenraum nichts.

Wie war denn die Probefahrt?

Ich komme eben von der Probefahrt mit einem G31 530d x-Drive wieder. Ich muss sagen ich bin jetzt nicht wirklich geflasht vom 6-Zylinder. Er kann vom Motor her hier und da etwas mehr als ein 520d, ja ok, aber das reichte mir nicht aus um bei mir Freudentränen auszulösen. Die Mehr-Leistung merkte ich eigentlich nur wenn ich wirklich mal reinlatschte. Dann marschiert er natürlich etwas besser als ein 2L, aber so fahre ich eigentlich nie. Ich hatte mir ehrlicherweise deutlich mehr versprochen. Laufruhiger vom Motor her erschien er mir auch nicht. Er brummelt genauso beim Anfahren bis etwa 15km/h wie meiner, alles was schneller ist höre ich sowohl vom 2L als auch vom 3L nichts mehr, da die Abrollgeräusche überwiegen. Was bei dem Wagen wirklich richtig nervig war, dass er die SA 2TB (Sport-Automatik-Getriebe) hat. Damit scheint er permanent die Gänge spürbar höher zu drehen was mir überhaupt nicht gefiel. Hat jetzt mit dem Motor nix zu tun aber da muss ich drauf achten wenn ich einen Wagen kaufe das er das bloß nicht hat. Der Verbrauch war dafür wirklich in Ordnung. Trotz 3L mit Allrad und einem deutlich höherem Gewicht brauchte er für die Probefahrtstrecke 6L. Ich bin danach die Strecke mit meinem F11 gefahren und kam auf 5.4L. Der geringe Unterschied ist absolut in Ordnung.

Fazit: Ich muss definitiv keinen 530d haben und mit einem 520d käme ich genauso wunderbar zurecht. Am Ende wird das passende Angebot entscheiden aber ganz klar mit einem 520d würde ich überhaupt nichts falsch machen.

An dem Leihwagen war übrigens einiges kaputt. Die ATA zeigte einen völlig falschen Wert an, und das Lichtsymbol leuchtete obwohl der Schalter auf 0 stand. Die Geräusche beim Öffnen und Schließen vom Panoramadach waren auch nicht so überzeugend. Vielleicht muss man da was einschmieren von Zeit zu Zeit.

F11
G31

Lichtschalter 0 = Tagfahrlicht ist trotzdem aktiv, da dieses nicht abgeschaltet werden kann

Was meinst Du mit ATA?

Leihwagen war doch eine Probefahrt von einem Händler, oder?

Zum Getriebe, auch die Sportautomatik kann man vernünftig fahren ohne die Gänge extrem hochzuziehen. Evtl. würde ein Geteiebereset helfen, die Automatik ist lernfähig und merkt sich auch bescheuerte Fahrweisen… Wer weiß wie das Fahrzeug im Vorleben behandelt wurde?!

Das stimmt evtl würde ein Reset helfen. Heißt das das Lichtsymbol ist immer an, auch wenn der Schalter auf 0 ist?

Mit ATA meine ich die Außentemperaturanzeige. Es hatte locker über 20 Grad aber die ATA zeigte irgendwas um die 13 an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen